Abstract
This article sheds light on the “Europeanisation” of French policy-making – defined as the national adjustment to European integration – and asks whether different policy domains experience the same kind of pressure to adjust. Four sectors representing different policy types are examined: monetary and budgetary policies, public services, agricultural policy and equal employment. This cross-sectional approach reveals different degrees of change and patterns of adaptation, whilst in no case the EU fully supplanted national decision-making. The authors’ conclusion suggests that regulative and redistributive policies are less conflicting with European integration than distributive policies at the core of the French welfare state, but that the latter are also strongly resilient and resistant to radical changes. Patterns of policy changes are highly complex and diversified, and their “path-dependency” is rooted in the political feasibility of public policy at the domestic level.
Der Beitrag analysiert die „Europäisierung“ zentraler Politikbereiche in Frankreich, wobei vier Felder im Zentrum stehen: die Geld- und Haushaltspolitik, öffentliche Dienstleistungen, die Agrarpolitik sowie arbeitsrechtliche Gleichstellungspolitiken. In der vergleichenden Untersuchung wird deutlich, dass sowohl die Reichweite des Wandels als auch die Muster der Anpassung unterschiedlich ausgeprägt sind; in keinem Fall finden sich Entscheidungsprozesse vollständig „europäisiert“. Regulative und redistributive Politiken erscheinen in Bezug auf die europäische Integration weniger problematisch als der distributive Kern des französischen Wohlfahrtsstaates, letzterer ist aber grundlegenden Veränderungen gegenüber sehr viel widerstandsfähiger. Europäisierung ist also nicht gleichbedeutend mit einer alleinigen Ausrichtung der Politik an regulativen Leitbildern. Der Wandel verläuft vielmehr nach äußerst komplexen Mustern und ist mit Blick auf die unterschiedliche nationale Umsetzbarkeit in hohem Maße „pfadabhängig“.
Walter de Gruyter GmbH & Co. KG