Zusammenfassung
Gegenwärtig werden kommunikationsbasierte Differenzierungstheorien vor allem mit zwei Kritikpunkten konfrontiert: Zum einen wird die Notwendigkeit eines Gesellschaftsbegriffs in Frage gestellt; zum anderen wird die systemtheoretische Verschränkung von Kommunikation und Differenzierung attackiert. Der Beitrag argumentiert, dass es keiner übergeordneten Einheit namens Gesellschaft bedarf und dass die Frage nach dieser Einheit an differenzierungstheoretischen Interessen vorbeizielt. Die systemtheoretische Verschränkung von Differenzierungs- und Kommunikationstheorie hingegen wird befürwortet und gegenüber anders optierenden Handlungstheorien verteidigt. Dabei ist ein Konsens zwischen Handlungs- und Systemtheorie hinsichtlich der Kernfragen soziologischer Differenzierungstheorien auszumachen: der Differenzierungsfrage (Wie grenzen sich soziale Einheiten voneinander ab?) und der Integrationsfrage ([Wie] sind Abstimmungen zwischen abgegrenzten sozialen Einheiten möglich?). Im Rahmen der Beantwortung dieser Fragen werden die spezifischen Vorteile einer kommunikationsbasierten Differenzierungstheorie verdeutlicht.
Summary
Communication based differentiation theories currently face two major lines of criticism: firstly, the need for a concept of society has been challenged; secondly, the linkage of communication and differentiation in terms of systems theory has been attacked. This article argues that no superordinate category under the designation “society” is required; this issue detracts instead from more fundamental questions of social differentiation. The systems theoretical association of differentiation and communication theory, however, is supported and defended against competing theories of action in this contribution. A possible consensus of action and systems theory is evident with respect to core questions of sociological theories of differentiation: the question of differentiation: (how do social units differentiate?) and the question of integration ([to what extent] is coordination between the different social units possible?). By answering these questions this article demonstrates the analytical virtue of a communication based theory of differentiation.
© 2012 by Lucius & Lucius, Stuttgart