Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg October 6, 2017

Refinanzierung als Organisationsproblem

Vorarbeiten zu einer geldsensitiven Organisationssoziologie

Refinancing as an Organizational Problem
Towards an Increased Awareness of Money in the Sociology of Organizations
  • Sven Kette

    Sven Kette, geb. 1978 in Herford. Studium der Soziologie in Duisburg und Bielefeld. Promotion in Bielefeld. Von 2005–2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Bielefeld; seit 2014 Oberassistent am Soziologischen Seminar der Universität Luzern.

    Forschungsschwerpunkte: Organisationsforschung; Katastrophensoziologie; Soziologie des Vergleichs.

    Wichtigste Publikationen: Bankenregulierung als Cognitive Governance, Wiesbaden 2008; Normalization and its Discontent. Organizational Learning from Disaster (mit H. Vollmer), in: H. Egner, M. Schorch & M. Voss (Hrsg.), Learning from Calamities, London 2015; Systemtheorie, Organisation und Kritik (mit V. Tacke), in: A. Scherr (Hrsg.), Systemtheorie und Differenzierungstheorie als Kritik, Weinheim 2015; Unternehmen. Eine sehr kurze Einführung, Wiesbaden 2018.

    EMAIL logo

Zusammenfassung

Es ist unübersehbar, dass Organisationen auf Geld angewiesen sind – sei es um Mitarbeiter zu bezahlen, Geräte anzuschaffen oder Geschäftsräume zu mieten. Trotz der empirischen Evidenz des Refinanzierungsproblems hat dieses in der organisationssoziologischen Theorie bisher so gut wie keine Beachtung gefunden. Der Beitrag unterbreitet ein heuristisches Angebot, das Fragen des organisationalen Geldbedarfs sichtbar hält. Hierzu arbeitet der Text zunächst die Gründe für die Geldvergessenheit der Organisationssoziologie heraus (Abschnitt 2). Für eine entsprechende Justierung schlägt der Beitrag die Konzeptualisierung von Geld als organisationaler Meta-Ressource sowie die Unterscheidung von vier Refinanzierungsformen vor (Abschnitt 3). Die Abschnitte 4 und 5 präsentieren am Beispiel von Non-Profit-Organisationen Erträge für die empirische Organisationsforschung und am Beispiel des Neo-Institutionalismus sowie der Systemtheorie Konsequenzen für die organisationssoziologische Theorieentwicklung.

Abstract

It is evident that organizations face a fundamental need for money, be it in order to pay employees, to buy machines, or to rent offices. Despite empirical evidence of its importance the problem of refinancing has been widely neglected by sociological theories of organizations. This article offers a heuristic that draws attention to the organizational need for money. To do so, section 2 examines the reasons why money has so far been widely disregarded in the sociology of organizations. In order to address the organizational need for money as a problem in its own right, section 3 conceptualizes money as a meta-resource and distinguishes four modes of refinancing. Section 4 shows what this approach can contribute to organizational research by applying the suggested conceptual framework to the analysis of non-profit organizations. The final section draws conclusions about the future development of organizational theory, namely systems theory and new institutionalism.

About the author

Sven Kette

Sven Kette, geb. 1978 in Herford. Studium der Soziologie in Duisburg und Bielefeld. Promotion in Bielefeld. Von 2005–2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Bielefeld; seit 2014 Oberassistent am Soziologischen Seminar der Universität Luzern.

Forschungsschwerpunkte: Organisationsforschung; Katastrophensoziologie; Soziologie des Vergleichs.

Wichtigste Publikationen: Bankenregulierung als Cognitive Governance, Wiesbaden 2008; Normalization and its Discontent. Organizational Learning from Disaster (mit H. Vollmer), in: H. Egner, M. Schorch & M. Voss (Hrsg.), Learning from Calamities, London 2015; Systemtheorie, Organisation und Kritik (mit V. Tacke), in: A. Scherr (Hrsg.), Systemtheorie und Differenzierungstheorie als Kritik, Weinheim 2015; Unternehmen. Eine sehr kurze Einführung, Wiesbaden 2018.

Danksagung:

Für kritische Anmerkungen und instruktive Hinweise danke ich den beiden anonymen Gutachtern, den Herausgebern der ZfS sowie Thomas Hoebel, Tobias Kohl, Veronika Tacke und Luca Tratschin.

Literatur

Abraham, M. & G. Büschges, 2009: Einführung in die Organisationssoziologie. Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-531-91965-2Search in Google Scholar

Apelt, M. & V. Tacke, 2012: Einleitung. S. 7–20 in: M. Apelt & V. Tacke (Hrsg.): Handbuch Organisationstypen. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-531-93312-2_1Search in Google Scholar

Barnard, C. I., 1960: The Functions of the Executive. Cambridge, Mass.: Harvard University Press.Search in Google Scholar

Binswanger, H. C., 2013: Die Wachstumsspirale. Geld, Energie und Imagination in der Dynamik des Marktprozesses. Marburg: Metropolis.Search in Google Scholar

Blaug, M., 1980: The Methodology of Economics. Or How Economists Explain. Cambridge: Cambridge University Press.Search in Google Scholar

Bode, I., 2010: Der Zweck heil(ig)t die Mittel? Ökonomisierung und Organisationsdynamik im Krankenhaussektor. S. 63–92 in: M. Endreß & T. Matys (Hrsg.), Die Ökonomie der Organisation – die Organisation der Ökonomie. Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-531-92119-8_4Search in Google Scholar

Bogumil, J., 2004: Ökonomisierung der Verwaltung. Konzepte, Praxis, Auswirkungen und Probleme einer effizienzorientierten Verwaltungsmodernisierung. S. 209–231 in: R. M. Czada & R. Zintl (Hrsg.), Politik und Markt. Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-322-80517-1_11Search in Google Scholar

Bourdieu, P., 1983: Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. S. 183–198 in: R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt, Sonderband 2. Göttingen: Schwartz.Search in Google Scholar

Brealey, R. A., S. C. Myers & F. Allen, 2011: Principles of Corporate Finance. New York: McGraw-Hill/Irwin.Search in Google Scholar

Carruthers, B. G., 1994: The Sociology of Money and Credit. S. 355–378 in: N. Smelser & R. J. Swedberg (Hrsg.), The Handbook of Economic Sociology. Princeton: Princeton University Press.10.1515/9781400835584.355Search in Google Scholar

Carruthers, B. G. & A. L. Stinchcombe, 2001: The Social Structure of Liquidity. Flexibility in Markets, States, and Organizations. S. 100–139 in: A. L. Stinchcombe (Hrsg.), When Formality Works. Authority and Abstraction in Law and Organizations. Chicago: University of Chicago Press.Search in Google Scholar

Coleman, J. S., 1994: Foundations of Social Theory. Cambridge MA: Harvard University Press.Search in Google Scholar

Cressey, D. R., 1959: Contradictory Directives in Complex Organizations. The Case of the Prison. Administrative Science Quarterly 4: 1–19.10.2307/2390646Search in Google Scholar

Cyert, R. M. & J. G. March, 1992: A Behavioral Theory of the Firm. Cambridge MA: Blackwell.Search in Google Scholar

Davis, G. F. & S. Kim, 2015: Financialization of the Economy. Annual Review of Sociology 41: 203–221.10.1146/annurev-soc-073014-112402Search in Google Scholar

Deutschmann, C., 2000: Geld als ‚absolutes Mittel‘. Zur Aktualität von Simmels Geldtheorie. Berliner Journal für Soziologie 10: 301–313.10.1007/BF03204356Search in Google Scholar

Deutschmann, C., 2008: Kapitalistische Dynamik. Eine gesellschaftstheoretische Perspektive. Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-531-91602-6_4Search in Google Scholar

Dill, W. R., 1965: Business Organizations. S. 1071–1114 in: J. G. March (Hrsg.), Handbook of Organizations. Chicago: Rand McNally.Search in Google Scholar

DiMaggio, P. J. & W. W. Powell, 1983: The Iron Cage Revisited. Institutional Isomorphism and Collective Rationality in Organizational Fields. American Sociological Review 48: 147–160.10.2307/2095101Search in Google Scholar

Dodd, N., 2014: The Social Life of Money. Princeton: Princeton University Press.10.1515/9781400852048Search in Google Scholar

Dörre, K., 2001: Das deutsche Produktionsmodell unter dem Druck des Shareholder Value. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53: 675–704.10.1007/s11577-001-0105-3Search in Google Scholar

Dörre, K., 2009: Die neue Landnahme. Dynamiken und Grenzen des Finanzmarktkapitalismus. S. 21–86 in: K. Dörre, S. Lessenich & H. Rosa (Hrsg.), Soziologie – Kapitalismus – Kritik. Eine Debatte. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) (Hrsg.), 2013: DZI Spenden-Almanach 2013. Berlin: Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen.Search in Google Scholar

Eisenstadt, S. N., 1968: Ziele bürokratischer Organisationen und ihr Einfluß auf die Organisationsstruktur. S. 56–68 in: R. Mayntz (Hrsg.), Bürokratische Organisation. Köln: Kiepenheuer & Witsch.Search in Google Scholar

Endruweit, G., 2004: Organisationssoziologie. Stuttgart: Lucius & Lucius.Search in Google Scholar

Etzioni, A., 1967: Soziologie der Organisation. München: Juventa.Search in Google Scholar

Faust, M., J. Kädtler & H. Wolf (Hrsg.), 2017: Finanzmarktkapitalismus? Der Einfluss von Finanzialisierung auf Arbeit, Wachstum und Innovation. Frankfurt am Main/New York: Campus.Search in Google Scholar

Fligstein, N. & T. Shin, 2007: Shareholder Value and the Transformation of the U. S. Economy, 1984–2000. Sociological Forum 22: 399–424.10.1111/j.1573-7861.2007.00044.xSearch in Google Scholar

Haipeter, T. & C. Slomka, 2014: Fragmentierende Finanzialisierung. Erfolgsentgelte in der deutschen Metall- und Elektroindustrie. Zeitschrift für Soziologie 43: 212–230.10.1515/zfsoz-2014-0304Search in Google Scholar

Hasse, R., 2010: Ökonomisierungstendenzen bei Non-Profits, Großunternehmen und Start-ups. Eine theoriegeleitete Diskussion empirischer Trends. S. 93–119 in: M. Endreß & T. Matys (Hrsg.), Die Ökonomie der Organisation – die Organisation der Ökonomie. Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-531-92119-8_5Search in Google Scholar

Heintz, B., 2016: „Wir leben im Zeitalter der Vergleichung“. Perspektiven einer Soziologie des Vergleichs. Zeitschrift für Soziologie 45: 305–323.10.1515/zfsoz-2015-1018Search in Google Scholar

Hellmann, K.-U., 2006: Organisationslegitimität im Neo-Institutionalismus. S. 75–88 in: K. Senge & K.-U. Hellmann (Hrsg.), Einführung in den Neo-Institutionalismus. Wiesbaden: VS.Search in Google Scholar

Hillman, A. J., M. C. Withers & B. J. Collins, 2009: Resource Dependence Theory. A Review. Journal of Management 35: 1404–1427.10.1177/0149206309343469Search in Google Scholar

Holst, H., 2016: Finanzialisierung als ‚Investifizierung‘. Innovationsarbeit und Portfolio-Arbeitsorganisation. Zeitschrift für Soziologie 45: 145–161.10.1515/zfsoz-2015-1009Search in Google Scholar

Hood, C., 1991: A Public Management for all Seasons? Public Administration Review 69: 3–19.10.1111/j.1467-9299.1991.tb00779.xSearch in Google Scholar

Horch, H.-D., 1985: Personalisierung und Ambivalenz. Strukturbesonderheiten freiwilliger Vereinigungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37: 257–276.Search in Google Scholar

Horch, H.-D., 1987: Kommerzialisierung und Politisierung. Finanzsoziologische Probleme freiwilliger Vereinigungen. S. 216–233 in: K. Heinemann (Hrsg.), Soziologie wirtschaftlichen Handelns. Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag.Search in Google Scholar

Horch, H.-D., 1988: Ressourcenzusammensetzung und Oligarchisierung freiwilliger Vereinigungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 40: 527–550.Search in Google Scholar

Horch, H.-D., 1992a: Geld, Macht und Engagement in freiwilligen Vereinigungen. Grundlagen einer Wirtschaftssoziologie von Non-Profit-Organisationen. Berlin: Duncker & Humblot.10.3790/978-3-428-47360-1Search in Google Scholar

Horch, H.-D., 1992b: Zur Sozioökonomie freiwilliger Vereinigungen. S. 43–74 in: A. Zimmer (Hrsg.), Vereine heute – zwischen Tradition und Innovation. Ein Beitrag zur Dritten-Sektor-Forschung. Basel: Birkhäuser.Search in Google Scholar

Ingham, G., 1998: On the Underdevelopment of the ‘Sociology of Money’. Acta Sociologica 41: 3–18.10.1177/000169939804100101Search in Google Scholar

Ingham, G., 2004: The Nature of Money. Cambridge: Polity Press.Search in Google Scholar

Japp, K. P., 2010: Risiko und Gefahr. Zum Problem authentischer Kommunikation. S. 281–308 in: C. Büscher & K. P. Japp (Hrsg.), Ökologische Aufklärung. 25 Jahre „Ökologische Kommunikation“. Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-531-92425-0_11Search in Google Scholar

Jensen, M. C. & W. H. Meckling, 1976: Theory of the Firm. Managerial Behavior, Agency Costs and Ownership Structure. Journal of Financial Economics 3: 305–360.10.1016/0304-405X(76)90026-XSearch in Google Scholar

Jürgens, U., K. Naumann & J. Rupp, 2000: Shareholder Value in an Adverse Environment. The German Case. Economy and Society 29: 54–79.10.1080/030851400360569Search in Google Scholar

Kädtler, J., 2010: Finanzmärkte und Finanzialisierung. S. 618–639 in: F. Böhle, G. G. Voß & G. Wachtler (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden: VS.Search in Google Scholar

Kellermann, P., 2008: Soziologie des Geldes. S. 320–340 in: A. Maurer (Hrsg.), Handbuch der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-531-90905-9_16Search in Google Scholar

Kellermann, P., 2014: Soziologie des Geldes. Grundlegende und zeithistorische Einsichten. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-04757-3Search in Google Scholar

Kette, S., 2012: Das Unternehmen als Organisation. S. 21–42 in: M. Apelt & V. Tacke (Hrsg.), Handbuch Organisationstypen. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-531-93312-2_2Search in Google Scholar

Kohl, T., 2014: Geld und Gesellschaft. Zu Entstehung, Funktionsweise und Kollaps von monetären Mechanismen, Zivilisation und sozialen Strukturen. Marburg: Metropolis.Search in Google Scholar

Kühl, S., 2011: Organisationen. Eine sehr kurze Einführung. Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-531-93185-2Search in Google Scholar

Luhmann, N., 1974a: Funktion und Kausalität. S. 9–30 in: Ders., Soziologische Aufklärung, Bd. 1: Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme. Opladen: Westdeutscher Verlag.10.1007/978-3-322-96984-2_1Search in Google Scholar

Luhmann, N., 1974b: Funktionale Methode und Systemtheorie. S. 31–53 in: Ders., Soziologische Aufklärung, Bd. 1: Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme. Opladen: Westdeutscher Verlag.10.1007/978-3-322-96984-2_2Search in Google Scholar

Luhmann, N., 1975: Zweck – Herrschaft – System. Grundbegriffe und Prämissen Max Webers. S. 90–112 in: Ders., Politische Planung. Aufsätze zur Soziologie von Politik und Verwaltung. Opladen: Westdeutscher Verlag.10.1007/978-3-663-07662-9_7Search in Google Scholar

Luhmann, N., 1977: Zweckbegriff und Systemrationalität. Über die Funktion von Zwecken in sozialen Systemen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Luhmann, N., 1988a: Die Wirtschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Luhmann, N., 1988b: Organisation. S. 165–185 in: W. Küpper & G. Ortmann (Hrsg.), Mikropolitik. Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen. Opladen: Westdeutscher Verlag.Search in Google Scholar

Luhmann, N., 2000: Organisation und Entscheidung. Opladen: Westdeutscher Verlag10.1007/978-3-322-97093-0Search in Google Scholar

March, J. G., 1962: The Business Firm as a Political Coalition. The Journal of Politics 24: 662–678.10.1017/S0022381600016169Search in Google Scholar

March, J. G. & H. A. Simon, 1993: Organizations. Cambridge MA: Blackwell.10.1093/icc/2.3.299Search in Google Scholar

Martens, W., 1989: Entwurf einer Kommunikationstheorie der Unternehmung. Akzeptanz, Geld und Macht in Wirtschaftsorganisationen. Frankfurt am Main/New York: Campus.Search in Google Scholar

Mayntz, R., 1963: Soziologie der Organisation. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.Search in Google Scholar

Mayntz, R. & R. Ziegler, 1977: Soziologie der Organisation. S. 1–141 in: R. König (Hrsg.), Organisation, Militär. Stuttgart: Enke.Search in Google Scholar

McCarthy, J. D. & M. N. Zald, 1977: Resource Mobilization and Social Movements. A Partial Theory. American Journal of Sociology 82: 1212–1241.10.1086/226464Search in Google Scholar

Mellerocicz, K., 2011: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Berlin: de Gruyter.Search in Google Scholar

Merton, R. K., 1967: Funktionale Analyse. S. 119–150 in: H. Hartmann (Hrsg.), Moderne amerikanische Soziologie. Neuere Beiträge zur soziologischen Theorie. Stuttgart: Enke.Search in Google Scholar

Meyer, J. W. & B. Rowan, 1977: Institutionalized Organizations. Formal Structure as Myth and Ceremony. American Journal of Sociology 83: 340–363.10.1086/226550Search in Google Scholar

Modigliani, F. & M. H. Miller, 1958: The Cost of Capital, Corporation Finance and the Theory of Investment. American Economic Review 48: 261–297.Search in Google Scholar

Parsons, T., 1956: Suggestions for a Sociological Approach to the Theory of Organizations. Administrative Science Quarterly 1: 63–85.10.2307/2390840Search in Google Scholar

Parsons, T., 1960: Structure and Process in Modern Societies. New York: Free Press.Search in Google Scholar

Paul, A. T., 2012: Die Gesellschaft des Geldes. Entwurf einer monetären Theorie der Moderne. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-531-18900-0Search in Google Scholar

Paul, A. T. & B. Schwalb, 2012: Kriminelle Organisationen. S. 327–344 in: M. Apelt & V. Tacke (Hrsg.), Handbuch Organisationstypen. Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-531-93312-2_16Search in Google Scholar

Perrow, C., 1961a: Organizational Prestige. Some Functions and Dysfunctions. American Journal of Sociology 66: 335–341.10.1086/222899Search in Google Scholar

Perrow, C., 1961b: The Analysis of Goals in Complex Organizations. American Sociological Review 26: 854–866.10.2307/2090570Search in Google Scholar

Perrow, C., 1970: Members as Resources in Voluntary Organizations. S. 93–116 in: W. R. Rosengren (Hrsg.), Organizations and Clients. Essays in the Sociology of Service. Columbus, Ohio: Merrill.Search in Google Scholar

Peters, K., 2000: Die Doppelkonstruktion budgetärer Wirklichkeit. Repräsentationen und Praktiken der Finanzverwaltung. Zeitschrift für Soziologie 29: 121–137.10.1515/zfsoz-2000-0203Search in Google Scholar

Pfeffer, J., 1992: Managing with Power. Politics and Influence in Organizations. Boston, Mass.: Harvard Business School Press.Search in Google Scholar

Pfeffer, J. & G. R. Salancik, 2003: The External Control of Organizations: A Resource Dependence Perspective. New York: Harper & Row.Search in Google Scholar

Pollitt, C. & G. Bouckaert, 2000: Public Management Reform. A Comparative Analysis. Oxford: Oxford University Press.Search in Google Scholar

Powell, W. & P. DiMaggio (Hrsg.), 1991: The New Institutionalism in Organizational Analysis. Chicago.10.7208/chicago/9780226185941.001.0001Search in Google Scholar

Schimank, U., 2002: Organisationen. Akteurkonstellationen – Korporative Akteure – Sozialsysteme in: J. Allmendinger & T. Hinz (Hrsg.), Organisationssoziologie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.10.1007/978-3-322-80453-2_3Search in Google Scholar

Schimank, U., 2009: Die Moderne. Eine funktional differenzierte kapitalistische Gesellschaft. Berliner Journal für Soziologie 19: 327–351.10.1007/s11609-009-0101-4Search in Google Scholar

Schimank, U., 2010: Die funktional differenzierte kapitalistische Gesellschaft als Organisationsgesellschaft. Eine theoretische Skizze. S. 33–61 in: M. Endreß & T. Matys (Hrsg.), Die Ökonomie der Organisation – die Organisation der Ökonomie. Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-531-92119-8_3Search in Google Scholar

Schimank, U. & U. Volkmann, 2008: Ökonomisierung der Gesellschaft. S. 382–393 in: A. Maurer (Hrsg.), Handbuch der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-531-90905-9_19Search in Google Scholar

Schreyögg, G., 1997: Theorien organisatorischer Ressourcen. S. 481–486 in: G. Ortmann, J. Sydow & K. Türk (Hrsg.), Theorien der Organisation. Die Rückkehr der Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.10.1007/978-3-322-95661-3_23Search in Google Scholar

Schulz-Schaeffer, I., 2017: Crowdsupporting als Gabentausch. Zur soziologischen Analyse des Crowdfunding. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 69: 27–50.10.1007/s11577-016-0400-7Search in Google Scholar

Scott, W. R., 1986: Grundlagen der Organisationstheorie. Frankfurt am Main/New York: Campus.Search in Google Scholar

Sills, D. L., 1969: The Succession of Goals. S. 175–187 in: A. Etzioni (Hrsg.), A Sociological Reader on Complex Organizations. London: Holt, Rinehart and Winston.Search in Google Scholar

Simmel, G., 1989: Philosophie des Geldes. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Sombart, W., 1969: Der moderne Kapitalismus. Historisch-systematische Darstellung des gesamteuropäischen Wirtschaftslebens von seinen Anfängen bis zur Gegenwart; Bd. 1: Die vorkapitalistische Wirtschaft. Berlin: Duncker & Humblot.Search in Google Scholar

Stiftung Warentest, 2013: Alles für die Katz? Test, 2013: 10–13.Search in Google Scholar

Weber, M., 1980: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr Siebeck.Search in Google Scholar

White, H. C., 1981: Where Do Markets Come From? American Journal of Sociology 87: 517–547.10.1086/227495Search in Google Scholar

Williamson, O. E., 1975: Markets and Hierarchies. Analysis and Antitrust Implications. New York: The Free Press.Search in Google Scholar

Windolf, P., 1994: Die neuen Eigentümer. Eine Analyse des Marktes für Unternehmenskontrolle. Zeitschrift für Soziologie 23: 79–92.10.1515/zfsoz-1994-0201Search in Google Scholar

Windolf, P. (Hrsg.), 2005a: Finanzmarkt-Kapitalismus. Analysen zum Wandel von Produktionsregimen. Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-322-80779-3Search in Google Scholar

Windolf, P., 2005b: Die neuen Eigentümer. S. 8–19 in: P. Windolf (Hrsg.), Finanzmarkt-Kapitalismus. Analysen zum Wandel von Produktionsregimen. Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-322-80779-3_2Search in Google Scholar

World Wide Fund for Nature (WWF), 2006: WWF Deutschland Jahresbericht 2006.Search in Google Scholar

World Wide Fund for Nature (WWF), 2014: WWF Deutschland Jahresbericht 2013/2014.Search in Google Scholar

Zimmer, A., 2014: Money Makes the World Go Round! Ökonomisierung und die Folgen für NPOs. S. 163–180 in: A. Zimmer & R. Simsa (Hrsg.), Forschung zu Zivilgesellschaft, NPOs und Engagement. Quo vadis? Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-06177-7_9Search in Google Scholar

Zivilgesellschaft in Zahlen (ZiviZ), 2012: ZiviZ-Survey 2012. Zivilgesellschaft verstehen. https://digital.zlb.de/viewer/content?action=application&sourcepath=15803545/ziviz_survey2012.pdf&format=pdf (19.06.2017).Search in Google Scholar

Published Online: 2017-10-6
Published in Print: 2017-10-26

© 2017 by De Gruyter

Downloaded on 31.3.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfsoz-2017-1018/html
Scroll to top button