Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg October 6, 2017

Geschlecht und wissenschaftliche Produktivität

Erklären Elternschaft und wissenschaftliches Sozialkapital Produktivitätsunterschiede während der Promotionsphase?

Gender and Research Productivity
Do Parenthood and Academic Social Capital Explain Productivity Differences during the Doctoral Phase?
  • Steffen Jaksztat

    Steffen Jaksztat, geb. 1982 in Uelzen. Studium der Sozialwissenschaften in Hannover und Zürich. Seit 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung.

    Forschungsschwerpunkte: Wissenschaftliche Karrieren, soziale Ungleichheit, empirische Sozialforschung.

    Wichtigste Publikationen: Bildungsherkunft und Promotionen: Wie beeinflusst das elterliche Bildungsniveau den Übergang in die Promotionsphase? Zeitschrift für Soziologie 43, 2014: 286–301; Explaining Scientists’ Plans for International Mobility from a Life Course Perspective (mit N. Netz). Research in Higher Education 58(5), 2017: 497–519

    EMAIL logo

Zusammenfassung

Dieser Beitrag betrachtet den Zusammenhang zwischen dem Geschlecht und der wissenschaftlichen Produktivität während der Promotionsphase. Es wird untersucht, inwiefern Produktivitätsunterschiede als Folge unterschiedlicher Effekte von Elternschaft oder als Folge einer geschlechterdifferenten Ausstattung mit wissenschaftlichem Sozialkapital betrachtet werden können. Diese Forschungsfragen werden mit Daten des DZHW-Promoviertenpanels bearbeitet. Die Analysen zeigen, dass es Frauen während der Promotionsphase nicht in gleichem Umfang wie Männern gelingt, wissenschaftliche Publikationen zu veröffentlichen. Die in diesem Sinne geringere wissenschaftliche Produktivität von Wissenschaftlerinnen kann teilweise dadurch erklärt werden, dass Frauen von ihrem wissenschaftlichen Umfeld weniger gefördert und unterstützt werden. Entgegen den theoretischen Erwartungen können keine Effekte von Elternschaft auf die Publikationszahlen nachgewiesen werden. Produktivitätsunterschiede dürften einen erheblichen negativen Einfluss auf die Karrierechancen von Frauen innerhalb der Wissenschaft haben.

Abstract

This paper explores the association between gender and research productivity during the doctoral phase. It investigates whether differences in scholarly productivity can be attributed to gender-specific effects of parenthood or gender-specific social capital endowments. To address these research questions, the study uses data from a recent survey of doctoral candidates in Germany that was conducted by the DZHW [German Centre for Research on Higher Education and Science Studies]. The results show that women publish less than men. This productivity gap results, in part, from the fact that women receive less support from their academic environment. In contrast to my initial hypotheses, I do not find any gender-specific effects of parenthood on scholarly productivity. Because publications have a determining influence on careers in academia, these early differences in research productivity might entail long-lasting disadvantages for women.

About the author

Steffen Jaksztat

Steffen Jaksztat, geb. 1982 in Uelzen. Studium der Sozialwissenschaften in Hannover und Zürich. Seit 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung.

Forschungsschwerpunkte: Wissenschaftliche Karrieren, soziale Ungleichheit, empirische Sozialforschung.

Wichtigste Publikationen: Bildungsherkunft und Promotionen: Wie beeinflusst das elterliche Bildungsniveau den Übergang in die Promotionsphase? Zeitschrift für Soziologie 43, 2014: 286–301; Explaining Scientists’ Plans for International Mobility from a Life Course Perspective (mit N. Netz). Research in Higher Education 58(5), 2017: 497–519

Danksagung

Ich danke meinen Kolleginnen und Kollegen am DZHW für Ihre Unterstützung. Mein Dank gilt weiterhin Christiane Gross sowie zwei anonymen Gutachter(inne)n für ihre konstruktiven Hinweise und Kommentare, die mir sehr geholfen haben.

Literatur

Aksnes, D. W., K. Rorstad, F. Piro & G. Sivertsen, 2011: Are Female Researchers Less Cited? A Large-Scale Study of Norwegian Scientists. Journal of the American Society for Information Science and Technology 62: 628–636.10.1002/asi.21486Search in Google Scholar

Allmendinger, J., S. Fuchs & J. von Stebut, 2000: Should I Stay or Should I Go? Mentoring, Verankerung und Verbleib in der Wissenschaft. Empirische Ergebnisse einer Studie zu Karriereverläufen von Frauen und Männern in Institutionen der Max-Planck-Gesellschaft. S. 33–48 in: J. Page & R. J. Leemann (Hrsg.), Karriere von Akademikerinnen. Bedeutung des Mentoring als Instrument der Nachwuchsförderung. Bern: Bundesamt für Bildung und Wissenschaft.Search in Google Scholar

Allmendinger, J. & T. Hinz, 2002: Programmierte (Un-)Gleichheit? Geschlechtsspezifische Chancen bei der Bewilligung von Forschungsanträgen. Zeitschrift für Soziologie 31: 275–293.10.1515/zfsoz-2002-0402Search in Google Scholar

Asmar, C., 1999: Is there a gendered agenda in academia? The research experience of female and male PhD graduates in Australian universities. Higher Education 38: 255–273.10.1023/A:1003758427027Search in Google Scholar

Auspurg, K. & T. Hinz, 2010: Antragsaktivitäten und Förderchancen von Wissenschaftlerinnen bei Einzelanträgen auf DFG-Einzelförderung im Zeitraum 2005–2008. Bonn.Search in Google Scholar

Bargel, T. & T. Röhl, 2006: Wissenschaftlicher Nachwuchs unter den Studierenden. Empirische Expertise auf der Grundlage des Studierendensurveys. Berlin.Search in Google Scholar

Beaufaÿs, S. & B. Krais, 2005: Doing Sciene – Doing Gender. Die Produktion von Wissenschaftlerinnen und die Reproduktion von Machtverhältnissen im wissenschaftlichen Feld. Feministische Studien 23: 82–99.10.1515/fs-2005-0108Search in Google Scholar

Berweger, S. & C. Keller, 2005: Prädiktoren der akademischen Laufbahnintention. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 19: 145–158.10.1024/1010-0652.19.3.145Search in Google Scholar

Bochow, M. & H. Joas, 1987: Wissenschaft und Karriere: der berufliche Verbleib des akademischen Mittelbaus. Frankfurt am Main/New York: Campus.Search in Google Scholar

Bourdieu, P., 1992: Ökonomisches Kapital – Kulturelles Kapital – Soziales Kapital. S. 49–79 in: Ders., Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hg. von M. Steinrücke. Hamburg: VSA.Search in Google Scholar

Brandt, G., K. Briedis, S. de Vogel, S. Jaksztat & C. Teichmann, 2016a: DZHW-Promoviertenpanel 2014. Aufbereitet durch Lange, K., Scheller, P. & Vietgen, S., doi: 10.21249/DZHW:phd2014:1.0.0, released 2017. Hannover: FDZ-DZHW.10.21249/DZHW:phd2014:1.0.0Search in Google Scholar

Brandt, G., S. de Vogel & S. Jaksztat, 2016b: Entwicklung und Testung eines Instruments zur Erfassung der Lernumwelt in der Promotionsphase. Ergebnisse der Entwicklungsstudie. Werkstattbericht. Hannover.10.3224/zehf.v1i1.02Search in Google Scholar

Burt, R. S., 1992: Structural Holes: The Social Structure of Competition. Cambridge MA: Harvard University Press.10.4159/9780674029095Search in Google Scholar

de Vogel, S., 2017: Der Einfluss von Geschlecht und Bildungsherkunft auf den Übergang in individuelle und strukturierte Promotionsformen. Manuskript (akzeptiert zur Veröffentlichung in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie).10.1007/s11577-017-0485-7Search in Google Scholar

Enders, J. & L. Bornmann, 2001: Karriere mit Doktortitel? Ausbildung, Berufsverlauf und Berufserfolg von Promovierten. Frankfurt am Main/New York: Campus.Search in Google Scholar

Findeisen, I., 2011: Hürdenlauf zur Exzellenz. Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-531-93180-7Search in Google Scholar

Fox, M. F., 2005: Gender, Family Characteristics, and Publication Productivity among Scientists. Social Studies of Science 35: 131–150.10.1177/0306312705046630Search in Google Scholar

Fox, M. F. & S. Mohapatra, 2007: Social-organizational Characteristics of Work and Publication Productivity among Academic Scientists in Doctoral-granting Departments. The Journal of Higher Education 78: 542–571.10.1080/00221546.2007.11772329Search in Google Scholar

Gross, C. & M. Jungbauer-Gans, 2007: Erfolg durch Leistung? Ein Forschungsüberblick zum Thema Wissenschaftskarrieren. Soziale Welt: 453–471.10.5771/0038-6073-2007-4-453Search in Google Scholar

Gross, C., M. Jungbauer-Gans & P. Kriwy, 2008: Die Bedeutung meritokratischer und sozialer Kriterien für wissenschaftliche Karrieren – Ergebnisse von Expertengesprächen in ausgewählten Disziplinen. Beiträge zur Hochschulforschung 30: 8–32.Search in Google Scholar

Hinz, T., I. Findeisen & K. Auspurg, 2008: Wissenschaftlerinnen in der DFG: Förderprogramme, Förderchancen und Funktionen (1991–2004). Bonn.Search in Google Scholar

Hunter, L. A. & E. Leahey, 2010: Parenting and Research Productivity: New Evidence and Methods. Social Studies of Science 40: 433–451.10.1177/0306312709358472Search in Google Scholar

Jaksztat, S., N. Preßler & K. Briedis, 2012: Promotionen im Fokus. Promotions- und Arbeitsbedingungen Promovierender im Vergleich. Hannover: HIS.Search in Google Scholar

Joecks, J., K. Pull & U. Backes-Gellner, 2014: Childbearing and (Female) Research Productivity: a Personnel Economics Perspective on the Leaky Pipeline. Journal of Business Economics 84: 517–530.10.1007/s11573-013-0676-2Search in Google Scholar

Jungbauer-Gans, M. & C. Gross, 2013: Determinants of Success in University Careers: Findings from the German Academic Labor Market/Erfolgsfaktoren in der Wissenschaft. Ergebnisse aus einer Habilitiertenbefragung an deutschen Universitäten. Zeitschrift für Soziologie 42: 74–92.10.1515/zfsoz-2013-0106Search in Google Scholar

Krais, B., 2008: Wissenschaft als Lebensform. Die alltagspraktische Seite akademischer Karrieren. S. 177–211 in: Y. Haffner & B. Krais (Hrsg.), Arbeit als Lebensform? Beruflicher Erfolg, private Lebensführung und Chancengleichheit in akademischen Berufsfeldern. Frankfurt am Main/New York: Campus.Search in Google Scholar

Kuckartz, U., 1992: Auf dem Weg zur Professorin. Empirische Befunde zum Zusammenhang zwischen Wissenschaftskarriere, Familiengründung und Elternschaft. Zeitschrift für Pädagogik 38: 681–700.Search in Google Scholar

Kyvik, S., 1990: Motherhood and scientific productivity. Social Studies of Science 20: 149–160.10.1177/030631290020001005Search in Google Scholar

Kyvik, S. & M. Teigen, 1996: Child Care, Research Collaboration, and Gender Differences in Scientific Productivity. Science, Technology & Human Values 21: 54–71.10.1177/016224399602100103Search in Google Scholar

Lang, F. R. & F. J. Neyer, 2004: Kooperationsnetzwerke und Karrieren an deutschen Hochschulen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 56: 520–538.10.1007/s11577-004-0076-2Search in Google Scholar

Leahey, E., 2006: Gender Differences in Productivity: Research Specialization as a Missing Link. Gender & Society 20: 754–780.10.1177/0891243206293030Search in Google Scholar

Leahey, E., 2007: Not by Productivity Alone: How Visibility and Specialization Contribute to Academic Earnings. American Sociological Review 72: 533–561.10.1177/000312240707200403Search in Google Scholar

Leemann, R. J., 2002: Chancenungleichheiten im Wissenschaftssystem. Wie Geschlecht und soziale Herkunft Karrieren beeinflussen. Zürich: Rüegger.Search in Google Scholar

Lind, I. & K. Samjeske, 2010: Schlussbericht zum Projekt ‚Balancierung von Wissenschaft und Elternschaft‘ (BAWIE).Search in Google Scholar

Long, J. S. & J. Freese, 2014: Regression Models for Categorical Dependent Variables Using Stata. College Station: Stata Press.Search in Google Scholar

Lutter, M. & M. Schröder, 2016: Who Becomes a Tenured Professor, and Why? Panel Data Evidence from German Sociology, 1980–2013. Research Policy 45: 999–1013.10.1016/j.respol.2016.01.019Search in Google Scholar

Marsh, H. W., L. Bornmann, R. Mutz, H.-D. Daniel & A. O‘Mara, 2009: Gender Effects in the Peer Reviews of Grant Proposals: A Comprehensive Meta-Analysis Comparing Traditional and Multilevel Approaches. Review of Educational Research 79: 1290–1326.10.3102/0034654309334143Search in Google Scholar

McPherson, M., L. Smith-Lovin & J. M. Cook, 2001: Birds of a Feather: Homophily in Social networks. Annual Review of Sociology 27: 415–444.10.1146/annurev.soc.27.1.415Search in Google Scholar

Metz-Göckel, S., P. Selent & R. Schürmann, 2010: Integration und Selektion. Dem Dropout von Wissenschaftlerinnen auf der Spur. Beiträge zur Hochschulforschung 32: 8–35.Search in Google Scholar

Page, J. & R. J. Leemann (Hrsg.), 2000: Karriere von Akademikerinnen. Bedeutung des Mentoring als Instrument der Nachwuchsförderung. Bern: Bundesamt für Bildung und Wissenschaft.Search in Google Scholar

Portes, A., 1998: Social Capital: Its Origins and Applications in Modern Sociology. Annual Review of Sociology 24: 1–24.10.1146/annurev.soc.24.1.1Search in Google Scholar

Prpić, K., 2002: Gender and Productivity Differentials in Science. Scientometrics 55: 27–58.10.1023/A:1016046819457Search in Google Scholar

Röbken, H., 2011: Forschungsproduktivität von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen. Eine empirische Analyse von Publikationsaktivitäten vor und nach der Berufung. Beiträge zur Hochschulforschung 33: 62–81.Search in Google Scholar

Rogge, J.-C., 2015: The Winner Takes it All? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 67: 685–707.10.1007/s11577-015-0341-6Search in Google Scholar

Rusconi, A., 2013: Karriereentwicklung in der Wissenschaft im Kontext von Akademikerpartnerschaften. Beiträge zur Hochschulforschung 35: 78–97.Search in Google Scholar

Sax, L. J., L. S. Hagedorn, M. Arredondo & F. A. DicrisiIII, 2002: Faculty Research Productivity: Exploring the Role of Gender and Family-Related Factors. Research in Higher Education 43: 423–446.10.1023/A:1015575616285Search in Google Scholar

Schubert, F. & S. Engelage, 2011: Wie undicht ist die Pipeline? Wissenschaftskarrieren von promovierten Frauen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 63: 431–457.10.1007/s11577-011-0144-3Search in Google Scholar

Stack, S., 2004: Gender, Children and Research Productivity. Research in Higher Education 45: 891–920.10.1007/s11162-004-5953-zSearch in Google Scholar

Todd, Z., A. Madill, N. Shaw & N. Bown, 2008: Faculty Members’ Perceptions of How Academic Work is Evaluated: Similarities and Differences by Gender. Sex Roles 59: 765–775.10.1007/s11199-008-9480-9Search in Google Scholar

von Hippel, P., 2007: Regression with Missing Ys: An Improved Strategy for Analyzing Multiply Imputed Data. Sociological Methodology 37: 83–117.10.1111/j.1467-9531.2007.00180.xSearch in Google Scholar

Wenneras, C. & A. Wold, 1997: Nepotism and Sexism in Peer-Review. Nature 387: 341–343.10.1038/387341a0Search in Google Scholar PubMed

Xie, Y. & K. A. Shauman, 1998: Sex Differences in Research Productivity: New Evidence about an Old Puzzle. American Sociological Review 63: 847–870.10.2307/2657505Search in Google Scholar

Zuber, S. & A. Engels, 2015: Publikationen als Bewertungsmaßstab für die Bestenauswahl. S. 188–215 in: A. Engels, S. Beaufaÿs, N. V. Kegen & S. Zuber (Hrsg.), Bestenauswahl und Ungleichheit: eine soziologische Studie zu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der Exzellenzinitiative. Frankfurt am Main/New York: Campus.Search in Google Scholar


Zusatzmaterial

Die Onlineversion dieses Artikels bietet Zusatzmaterial (https://doi.org/10.1515/zfsoz-2017-1019).


Published Online: 2017-10-6
Published in Print: 2017-10-26

© 2017 by De Gruyter

Downloaded on 4.6.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfsoz-2017-1019/html
Scroll to top button