Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg March 28, 2018

Ausmaß, Entwicklung und Ursachen sozialer Ungleichheit beim Promotionszugang zwischen 1989–2009

Extent, Development, and Causes of Social Inequalities in Admission to Doctoral Studies between 1989 and 2009
  • Steffen Jaksztat

    Steffen Jaksztat, geb. 1982 in Uelzen. Studium der Sozialwissenschaften in Hannover und Zürich. Seit 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung.

    Forschungsschwerpunkte: Wissenschaftliche Karrieren, soziale Ungleichheit, empirische Sozialforschung.

    Wichtigste Publikationen: Bildungsherkunft und Promotionen: Wie beeinflusst das elterliche Bildungsniveau den Übergang in die Promotionsphase? Zeitschrift für Soziologie 43, 2014: 286–301; Geschlecht und wissenschaftliche Produktivität. Erklären Elternschaft und wissenschaftliches Sozialkapital Produktivitätsunterschiede während der Promotionsphase? Zeitschrift für Soziologie 46, 2017: 347–361; Explaining Scientists’ Plans for International Mobility from a Life Course Perspective (mit N. Netz). Research in Higher Education 58, 2016: 497–519.

    EMAIL logo
    and Markus Lörz

    Markus Lörz, 1976, Dr. rer. soc., Akademischer Rat an der Universität Hannover. Forschungsgebiete: Bildungs- und Arbeitsmarktforschung, Ungleichheitsforschung, Methoden der empirischen Sozialforschung und Längsschnittsdatenanalyse. Veröffentlichungen: Mechanismen sozialer Ungleichheit: Prozesse der Status- und Kulturreproduktion, KZfSS Sonderband 52, 2012; Differenzierung des Bildungssystems und soziale Ungleichheit, ZfS 42, 2013; Konsequenzen der Bologna-Reform (mit H. Quast und J. Roloff), ZfS 44, 2015; Why Do Students From Underprivileged Families less often Intend to Study Abroad? (mit N. Netz und H. Quast), Higher Education 72, 2016.

Zusammenfassung

Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie sich herkunftsspezifische Unterschiede beim Promotionszugang im Zeitverlauf entwickelt haben und welche Ursachen möglichen Veränderungen zugrunde liegen. Vor dem Hintergrund kultureller Reproduktions- und rationaler Entscheidungsprozesse werden verschiedene Erklärungsansätze skizziert und hinsichtlich ihrer empirischen Evidenz betrachtet. Als Datenbasis dienen Hochschulabsolventenstudien der Kohorten 1989 bis 2009. Die Ergebnisse zeigen, dass in allen Jahren bemerkenswerte Unterschiede nach sozialer Herkunft bestehen. Zudem finden sich Hinweise dafür, dass Ungleichheiten am Promotionsübergang im Zeitverlauf tendenziell zugenommen haben. Diese Zunahme ist offenbar vorwiegend auf ein verändertes Bildungsverhalten der weniger privilegierten Gruppen zurückzuführen. Insbesondere die Studienfachwahl, aber auch primäre Herkunftseffekte sowie eine stärkere Einbindung der privilegierten Gruppen in den Universitätsbetrieb in Form von Hilfskrafttätigkeiten scheinen zu zunehmenden Unterschieden geführt zu haben.

Abstract

This article investigates how social differences in admission to doctoral studies have developed over time and what factors may have caused changes in social background effects. Based on theories of cultural reproduction and educational decision-making, we derive and empirically test a number of mechanisms possibly leading to greater social differences. For our analysis, we use data from six graduate panel studies of the cohorts 1989 to 2009. The results show that there are remarkable social background effects in each cohort. They also indicate that social differences have, in tendency, increased over time. This development seems to be caused by the declining likelihood of less privileged groups entering doctoral studies. In particular, the choice of the field of study, primary background effects, and differences in taking on student assistant jobs seem to have contributed to increasing social differences.

Über die Autoren

Steffen Jaksztat

Steffen Jaksztat, geb. 1982 in Uelzen. Studium der Sozialwissenschaften in Hannover und Zürich. Seit 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung.

Forschungsschwerpunkte: Wissenschaftliche Karrieren, soziale Ungleichheit, empirische Sozialforschung.

Wichtigste Publikationen: Bildungsherkunft und Promotionen: Wie beeinflusst das elterliche Bildungsniveau den Übergang in die Promotionsphase? Zeitschrift für Soziologie 43, 2014: 286–301; Geschlecht und wissenschaftliche Produktivität. Erklären Elternschaft und wissenschaftliches Sozialkapital Produktivitätsunterschiede während der Promotionsphase? Zeitschrift für Soziologie 46, 2017: 347–361; Explaining Scientists’ Plans for International Mobility from a Life Course Perspective (mit N. Netz). Research in Higher Education 58, 2016: 497–519.

Markus Lörz

Markus Lörz, 1976, Dr. rer. soc., Akademischer Rat an der Universität Hannover. Forschungsgebiete: Bildungs- und Arbeitsmarktforschung, Ungleichheitsforschung, Methoden der empirischen Sozialforschung und Längsschnittsdatenanalyse. Veröffentlichungen: Mechanismen sozialer Ungleichheit: Prozesse der Status- und Kulturreproduktion, KZfSS Sonderband 52, 2012; Differenzierung des Bildungssystems und soziale Ungleichheit, ZfS 42, 2013; Konsequenzen der Bologna-Reform (mit H. Quast und J. Roloff), ZfS 44, 2015; Why Do Students From Underprivileged Families less often Intend to Study Abroad? (mit N. Netz und H. Quast), Higher Education 72, 2016.

Literatur

Auspurg, K. & T. Hinz, 2011: Gruppenvergleiche bei Regressionen mit binären abhängigen Variablen–Probleme und Fehleinschätzungen am Beispiel von Bildungschancen im Kohortenverlauf. Zeitschrift für Soziologie 40: 62–73.10.1515/zfsoz-2011-0104Search in Google Scholar

Bargel, T., 2007: Soziale Ungleichheit im Hochschulwesen: Barrieren für Bildungsaufsteiger. Hefte zur Bildungs- und Hochschulforschung 49. Konstanz: AG Hochschulforschung.Search in Google Scholar

Bargel, T. & T. Röhl, 2006: Wissenschaftlicher Nachwuchs unter den Studierenden. Empirische Expertise auf der Grundlage des Studierendensurveys. Berlin: SSOAR.Search in Google Scholar

Becker, R., S. Haunberger & F. Schubert, 2010: Studienfachwahl als Spezialfall der Ausbildungsentscheidung und Berufswahl. Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung 42: 292–310.10.1007/s12651-009-0020-zSearch in Google Scholar

Berning, E. & S. Falk, 2005: Das Promotionswesen im Umbruch. Beiträge zur Hochschulforschung 27: 48–72.Search in Google Scholar

Boudon, R., 1974: Education, Opportunity, and Social Inequality: Changing Prospects in Western Society. New York: Wiley & Sons.Search in Google Scholar

Bourdieu, P., 1982: Die feinen Unterschiede. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Breen, R. & J.H. Goldthorpe, 1997: Explaining Educational Differentials towards a Formal Rational Action Theory. Rationality and Society 9: 275–305.10.1177/104346397009003002Search in Google Scholar

de Vogel, S., 2017: Wie beeinflussen Geschlecht und Bildungsherkunft den Übergang in individuelle und strukturierte Promotionsformen? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 69: 437–471.10.1007/s11577-017-0485-7Search in Google Scholar

Enders, J. & L. Bornmann, 2001: Karriere mit Doktortitel? Ausbildung, Berufsverlauf und Berufserfolg von Promovierten. Frankfurt am Main/New York: Campus.Search in Google Scholar

Engelage, S. & F. Schubert, 2009: Promotion und Karriere – Wie adäquat sind promovierte Akademikerinnen und Akademiker in der Schweiz beschäftigt? Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung 42: 213–233.10.1007/s12651-009-0017-7Search in Google Scholar

Erikson, R. & J.O. Jonsson, 1996: Can Education be Equalized? The Swedish Case in Comparative Perspective. Boulder: Westview Press.Search in Google Scholar

Esser, H., 1999: Soziologie: Spezielle Grundlagen. Frankfurt am Main/New York: Campus.Search in Google Scholar

Ethington, C.A. & J.C. Smart, 1986: Persistence to Graduate Education. Research in Higher Education 24: 287–303.10.1007/BF00992076Search in Google Scholar

Fabian, G., T. Rehn, G. Brandt & K. Briedis, 2013: Karriere mit Hochschulabschluss? Hochschulabsolventinnen und -absolventen des Prüfungsjahrgangs 2001 zehn Jahre nach dem Studienabschluss. HIS Forum Hochschule 10/2013. Hannover.Search in Google Scholar

Fairlie, R.W., 2005: An Extension of the Blinder-Oaxaca Decomposition Technique to Logit and Probit Models. Journal of Economic and Social Measurement 30: 305–316.10.3233/JEM-2005-0259Search in Google Scholar

Falk, S. & H.-U. Küpper, 2013: Verbessert der Doktortitel die Karrierechancen von Hochschulabsolventen? Beiträge zur Hochschulforschung 35: 58–77.Search in Google Scholar

Green, A., J. Preston & J. Janmaat, 2006: Education, Equality and Social Cohesion: A Comparative Analysis. Houndmills, Basingstoke: Palgrave Macmillan.10.1057/9780230207455Search in Google Scholar

Grotheer, M., 2010: Studienqualität, berufliche Einstiege und Berufserfolg von Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen–eine Analyse der Arbeitsmarktchancen der Absolventenkohorten von 1997, 2001 und 2005. S. 244–262 in: HIS Hochschul-Informations-System GmbH (Hrsg.), Perspektive Studienqualität. Bielefeld: Bertelsmann.Search in Google Scholar

Grotheer, M., S. Isleib, N. Netz & K. Briedis, 2012: Hochqualifiziert und gefragt. Ergebnisse der zweiten HIS-HF Absolventenbefragung des Jahrgangs 2005. HIS Forum Hochschule 14, Hannover.Search in Google Scholar

Heineck, G. & B. Matthes, 2012: Zahlt sich der Doktortitel aus? Eine Analyse zu monetären und nicht-monetären Renditen der Promotion. S. 85–99 in: N. Huber, A. Schelling & S. Hornbostel (Hrsg.), Der Doktortitel zwischen Status und Qualifikation. Berlin: Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung.Search in Google Scholar

Jacob, M. & M. Klein, 2013: Der Einfluss der Bildungsherkunft auf den Berufseinstieg und die ersten Erwerbsjahre von Universitätsabsolventen. Beiträge zur Hochschulforschung 35: 8–37.Search in Google Scholar

Jaksztat, S., 2014: Bildungsherkunft und Promotionen: Wie beeinflusst das elterliche Bildungsniveau den Übergang in die Promotionsphase? Zeitschrift für Soziologie 43: 286–301.10.1515/zfsoz-2014-0404Search in Google Scholar

Jaksztat, S., 2017: Geschlecht und wissenschaftliche Produktivität. Zeitschrift für Soziologie 46: 347–361.10.1515/zfsoz-2017-1019Search in Google Scholar

Keller, S. & M. Zavalloni, 1964: Ambition and Social Slass: A respecification. Social Forces 43: 58–70.10.2307/2575967Search in Google Scholar

Leemann, R.J., 2002: Chancenungleichheiten im Wissenschaftssystem. Wie Geschlecht und soziale Herkunft Karrieren beeinflussen. Chur/Zürich: Rüegger.Search in Google Scholar

Lörz, M., 2012: Mechanismen sozialer Ungleichheit beim Übergang ins Studium: Prozesse der Status-und Kulturreproduktion. S. 302–324 in: R. Becker & H. Solga (Hrsg.), Soziologische Bildungsforschung: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 52. Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-658-00120-9_13Search in Google Scholar

Lörz, M., 2013: Differenzierung des Bildungssystems und soziale Ungleichheit: Haben sich mit dem Ausbau der beruflichen Bildungswege die Ungleichheitsmechanismen verändert? Zeitschrift für Soziologie 42: 118–137.10.1515/zfsoz-2013-0204Search in Google Scholar

Lörz, M., 2017: Soziale Ungleichheiten beim Übergang ins Studium und im Studienverlauf. S. 311–338 in: M.S. Baader & T. Freytag (Hrsg.), Bildung und Ungleichheit in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-14999-4_16Search in Google Scholar

Lörz, M. & M. Krawietz, 2011: Internationale Mobilität und soziale Selektivität: Ausmaß, Mechanismen und Entwicklung herkunftsspezifischer Unterschiede zwischen 1990 und 2005. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 63: 185–205.10.1007/s11577-011-0134-5Search in Google Scholar

Lörz, M. & S. Schindler, 2011: Bildungsexpansion und soziale Ungleichheit: Zunahme, Abnahme oder Persistenz ungleicher Chancenverhältnisse–eine Frage der Perspektive?/Educational Expansion and Social Inequality: Increase, Decline or Persistence of Unequal Opportunities. A Matter of Perspective? Zeitschrift für Soziologie 40: 458–477.10.1515/zfsoz-2011-0604Search in Google Scholar

Lörz, M. & S. Schindler, 2016: Soziale Ungleichheiten auf dem Weg in die akademische Karriere. Sensible Phasen zwischen Hochschulreife und Post-Doc-Position. Beiträge zur Hochschulforschung 38: 14–39.Search in Google Scholar

Lucas, S.R., 2001: Effectively Maintained Inequality: Education Transitions, Track Mobility, and Social Background Effects. American Journal of Sociology 106: 1642–1690.10.1086/321300Search in Google Scholar

Marczuk, A., M. Lörz, M. Helbig & S. Jähnen, 2015: Wer will studieren, wer nicht und warum? Theorie und Praxis der sozialen Arbeit 66: 286–296.Search in Google Scholar

Mare, R.D., 1980: Social Background and School Continuation Decisions. Journal of the American Statistical Association 75: 295–305.10.1080/01621459.1980.10477466Search in Google Scholar

Mayer, K.U., W. Müller & R. Pollak, 2007: Germany: Institutional Change and Inequalities of Access in Higher Education. S. 240–265 in: Y. Shavit, R. Arum & A. Gamoran (Hrsg.), Stratification in Higher Education: A comparative study. Stanford: Stanford University Press.10.1515/9780804768146-012Search in Google Scholar

Mertens, A. & H. Röbken, 2013: Does a Doctoral Degree Pay Off? An Empirical Analysis of Rates of Return of German Doctorate Holders. Higher Education 66: 217–231.10.1007/s10734-012-9600-xSearch in Google Scholar

Middendorff, E., B. Apolinarski, J. Poskowsky, M. Kandulla & N. Netz, 2013: Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2012. 20. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks durchgeführt durch das HIS-Institut für Hochschulforschung. Bonn und Berlin: BMBF.Search in Google Scholar

Mood, C., 2010: Logistic regression: Why We Cannot Do what We Think We Can Do, and what We Can Do about It. European sociological review 26: 67–82.10.1093/esr/jcp006Search in Google Scholar

Mullen, A.L., K.A. Goyette & J.A. Soares, 2003: Who Goes to Graduate School? Social and Academic Correlates of Educational Continuation after College. Sociology of Education: 143–169.10.2307/3090274Search in Google Scholar

Netz, N. & C. Finger, 2016: New Horizontal Inequalities in German Higher Education? Social Selectivity of Studying Abroad between 1991 and 2012. Sociology of Education 89: 79–98.10.1177/0038040715627196Search in Google Scholar

Ochsenfeld, F., 2012: Gläserne Decke oder goldener Käfig: Scheitert der Aufstieg von Frauen in erste Managementpositionen an betrieblicher Diskriminierung oder an familiären Pflichten? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 64: 507–534.10.1007/s11577-012-0178-1Search in Google Scholar

OECD, 2012: Education at a Glance 2012: OECD Publishing.Search in Google Scholar

Picht, G., 1964: Die deutsche Bildungskatastrophe – Analyse und Dokumentation. Olten u. a.: Walter.Search in Google Scholar

Quast, H. & P. Scheller, 2015: Vertikale Differenzierung der Hochschullandschaft und Bildungsungleichheit. Bestehen bei der Wahl vermeintlich prestigeträchtiger Hochschulen für das Masterstudium soziale Disparitäten? S. 293–307 in: U. Banscherus, O. Engel, A. Mindt, A. Spexard & A. Wolter (Hrsg.), Differenzierung im Hochschulsystem. Nationale und internationale Entwicklungen und Herausforderungen. Münster/New York: Waxmann.Search in Google Scholar

Radmann, S., M. Neumann, M. Becker & K. Maaz, 2017: Leistungs-und lernerfahrungsbezogene Unterschiede zwischen promovierenden und nicht-promovierenden Hochschulabsolventen aus fachrichtungsübergreifender und fachrichtungsspezifischer Perspektive. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 20: 113–138.10.1007/s11618-016-0694-2Search in Google Scholar

Sarcletti, A., 2009: Die Bedeutung von Praktika und studentischen Erwerbstätigkeiten für den Berufseinstieg. München: Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung.Search in Google Scholar

Schindler, S., 2014: Wege zur Studienberechtigung – Wege ins Studium? Eine Analyse sozialer Inklusions-und Ablenkungsprozesse. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-03841-0Search in Google Scholar

Schindler, S. & D. Reimer, 2010: Primäre und sekundäre Effekte der sozialen Herkunft beim Übergang in die Hochschulbildung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 62: 623–653.10.1007/s11577-010-0119-9Search in Google Scholar

Statistisches Bundesamt, 2016: Fachserie 11 Reihe 4.3.1. Nichtmonetäre hochschulstatistische Kennzahlen 1980–2012. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.Search in Google Scholar

Stocké, V., 2007: Explaining Educational Decision and Effects of Families’ Social Class Position: An Empirical Test of the Breen–Goldthorpe Model of Educational Attainment. European Sociological Review 23: 505–519.10.1093/esr/jcm014Search in Google Scholar

Weiss, F., S. Schindler & M. Gerth, 2015: Hochschulrankings als Kriterium für neue soziale Ungleichheit im tertiären Bildungssystem? Zeitschrift für Soziologie 44: 366–386.10.1515/zfsoz-2015-0505Search in Google Scholar

Williams, R., 2012: Using the Margins Command to Estimate and interpret Adjusted Predictions and Marginal Effects. Stata Journal 12: 308.10.1177/1536867X1201200209Search in Google Scholar

Windolf, P., 1990: Die Expansion der Universitäten 1870–1985: Ein internationaler Vergleich. Stuttgart: Enke.Search in Google Scholar

Wissenschaftsrat, 2007: Empfehlungen zur Chancengleichheit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Drs. 8036-07.Search in Google Scholar


Zusatzmaterial

Die Onlineversion dieses Artikels bietet Zusatzmaterial (https://doi.org/10.1515/zfsoz-2018-1003).



Anmerkung

Die Stata Do-Files zu den Analysen sind beim Forschungsdatenzentrum des DZHW hinterlegt.


Online erschienen: 2018-3-28
Erschienen im Druck: 2018-2-23

© 2018 by De Gruyter

Downloaded on 21.3.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfsoz-2018-1003/html
Scroll Up Arrow