Zusammenfassung
Angesichts aktueller Debatten um die Sozialität von und mit Robotern identifiziert der Beitrag drei Strategien einer Erneuerung und Erweiterung der Sozialtheorie, die darauf zielen, die Gleichsetzung von Sozialem und Menschlichem zu überwinden: erstens die Betrachtung des Sozialen als hybridem Kollektiv menschlicher und nicht-menschlicher Entitäten, zweitens die Betrachtung der Grenzen von Sozialität und Personalität als historisch und kulturell variierendem Deutungsmuster und drittens die Betrachtung von Sozialität in Form eines gradualisierten Kontinuums der Handlungsbeteiligungen menschlicher und nicht-menschlicher Entitäten. Diesen Strategien wird eine kommunikationstheoretische Alternative entgegengestellt, die auf eine Einschränkung des Bereichs des Sozialen zielt. Gerade darum, so die Argumentation, kann die Beteiligung von Robotern an sozialen Prozessen kommunikationstheoretisch in theoretisch konsistenter und methodisch kontrollierter Weise in den Blick genommen werden.
Abstract
In light of current debates about the sociality of and with robots, this article identifies three strategies for renewing and expanding existing social theory in order to overcome the equivalence postulated between the social and the human: first, treating the realm of the social as a hybrid collective consisting of both humans and non-humans; second, treating the boundaries of the social world as a dynamic historical and cultural pattern; third, conceptualizing sociality in the form of a gradualized continuum of agency. Based on a critical discussion of these strategies, this article proposes a communication-theoretical alternative, which aims not at expanding but at limiting the realm of the social. Precisely for this reason, it follows that the participation of robots in social processes can be considered in a theoretically consistent and methodically controlled way.
Literatur
Arminen, I., 2005: Institutional Interaction. Studies of Talk at Work. Aldershot: Ashgate.Search in Google Scholar
Baecker, D., 2011: Who Qualifies for Communication? A Systems Perspective on Human and Other Possibly Intelligent Beings Taking Part in the Next Society. Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis 20: 17–26.10.14512/tatup.20.1.17Search in Google Scholar
Baecker, D., 2012: Systemtheorie als Kommunikationstheorie. S. 52–57 in: O. Jahraus u. a. (Hrsg.), Luhmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler.Search in Google Scholar
Barad, K., 2007: Meeting the Universe Halfway. Quantum Physics and the Entanglement of Matter and Meaning. Durham: Duke University Press.10.2307/j.ctv12101zq.5Search in Google Scholar
Belliger, A. & D.J. Krieger, 2006: Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. S. 13–50 in: A. Belliger & D.J. Krieger (Hrsg.), ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld: Transcript.Search in Google Scholar
Bergmann, J., 1985: Flüchtigkeit und methodische Fixierung sozialer Wirklichkeit. Aufzeichnungen als Daten der interpretativen Soziologie. S. 299–320 in: W. Bonß & H. Hartmann (Hrsg.), Entzauberte Wissenschaft: Zur Relativität und Geltung soziologischer Forschung. Göttingen: Schwartz.Search in Google Scholar
Böhle, K. & M. Pfadenhauer, 2014: Social Robots call for Social Sciences. Science, Technology & Innovation Studies 10: 3–10.Search in Google Scholar
Bohn, C., 2008: Inklusion und Exklusion: Theorien und Befunde. Von der Ausgrenzung aus der Gemeinschaft zur inkludierenden Exklusion. Soziale Systeme 14: 171–190.10.1515/9783110510607-002Search in Google Scholar
Böhringer, D. & S. Wolff, 2010: Der PC als „Partner“ im institutionellen Gespräch. Zeitschrift für Soziologie 39: 233–251.10.1515/zfsoz-2010-0305Search in Google Scholar
Bolter, J.D., 2016: Posthumanism. In: K.B. Jensen, E. Rothenbuhler, J. Pooley & R.T. Craig (Hrsg.), The International Encyclopedia of Communication Theory and Philosophy. Hoboken: John Wiley & Sons.10.1002/9781118766804.wbiect220Search in Google Scholar
Bora, A., 1997: Sachhaltigkeit versus Verfahren? Einige methodologische Konsequenzen konstruktivistischer Wissenschaftssoziologie. S. 228–252 in: T. Sutter (Hrsg.), Beobachtung verstehen, Verstehen beobachten. Perspektiven einer konstruktivistischen Hermeneutik. Opladen: Westdeutscher Verlag.10.1007/978-3-322-89945-3_8Search in Google Scholar
Braun-Thürmann, H., 2002: Künstliche Interaktion. Wie Technik zur Teilnehmerin sozialer Wirklichkeit wird. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.Search in Google Scholar
Breazeal, C.L., 2002: Designing Sociable Robots. Cambridge MA: MIT Press.10.1007/0-306-47373-9_18Search in Google Scholar
Breazeal, C.L., 2003: Toward Sociable Robots. Socially Interactive Robots 42: 167–175.10.1016/S0921-8890(02)00373-1Search in Google Scholar
Callon, M., 1984: Some Elements of a Sociology of Translation. Domestication of the Scallops and the Fishermen of St Brieuc Bay. The Sociological Review 32: 196–233.10.1111/j.1467-954X.1984.tb00113.xSearch in Google Scholar
Cerulo, K.A., 2011: Social Interaction: Do Non-humans Count? Sociology Compass 5: 775–791.10.1111/j.1751-9020.2011.00404.xSearch in Google Scholar
Coole, D. H. & S. Frost, 2010: New Materialisms. Ontology Agency and Politics. Durham: Duke University Press.10.2307/j.ctv11cw2wkSearch in Google Scholar
Esposito, E., 1993: Der Computer als Medium und Maschine. Zeitschrift für Soziologie 5: 338–354.10.1515/zfsoz-1993-0502Search in Google Scholar
Esposito, E., 2001: Strukturelle Kopplung mit unsichtbaren Maschinen. Soziale Systeme 7: 241–253.10.1515/sosys-2001-0204Search in Google Scholar
Esposito, E., 2017: Artificial Communication? The Production of Contingency by Algorithms. Zeitschrift für Soziologie 46: 249–265.10.1515/zfsoz-2017-1014Search in Google Scholar
Fink, R.D. & J. Weyer, 2011: Autonome Technik als Herausforderung der soziologischen Handlungstheorie. Zeitschrift für Soziologie 40: 91–111.10.1515/zfsoz-2011-0201Search in Google Scholar
Folkers, A., 2013: Was ist neu am neuen Materialismus? Von der Praxis zum Ereignis. s. 17–34 in: T. Goll, D. Keil & T. Telios (Hrsg.), Critical matter. Diskussionen eines neuen Materialismus. Münster: Edition Assemblage.Search in Google Scholar
Fuchs, P., 1991: Kommunikation mit Computern? Zur Korrektur einer Fragestellung. Sociologica Internationalis 29: 1–30.Search in Google Scholar
Fuchs, P., 1996: Die archaische Second-Order Society. Paralipomena zur Konstruktion der Grenze der Gesellschaft. Soziale Systeme 2: 113–130.Search in Google Scholar
Fuchs, P., 1997: Adressabilität als Grundbegriff der soziologischen Systemtheorie. Soziale Systeme 3: 57–79.Search in Google Scholar
Garfinkel, H., 1963: A Conception of, and Experiments with, ›Trust‹ as a Condition of Stable Concerted Actions. s. 187–238 in: o. J. Harvey (Hrsg.), Motivation and Social Interaction: Cognitive Determinants. New York: Ronald Press.Search in Google Scholar
Geser, H., 1989: Der PC als Interaktionspartner. Zeitschrift für Soziologie 18: 230–243.10.1515/zfsoz-1989-0305Search in Google Scholar
Gilgenmann, K., 1994: Kommunikation mit neuen Medien. Der Medienumbruch als soziologisches Theorieproblem. Sociologia Internationalis 32: 1–35.Search in Google Scholar
Goode, D., 2007: Playing with my Dog Katie. An Ethnomethological Study of Dog Human Interaction. West Lafayette: Purdue University Press.Search in Google Scholar
Haraway, D., 1995: Ein Manifest für Cyborgs. Feminismus im Streit mit den Technowissenschaften. s. 33–72 in: Dies., Die Neuerfindung der Natur. Primaten Cyborgs und Frauen. Frankfurt am Main/New York: Campus.Search in Google Scholar
Hausendorf, H., 2000: Zugehörigkeit durch Sprache. Eine linguistische Studie am Beispiel der deutschen Wiedervereinigung. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783110920024Search in Google Scholar
Hausendorf, H. & A. Bora, 2006: Reconstructing Social Positioning in Discourse. S. 85–97 in: H. Hausendorf & A. Bora (Hrsg.), Analysing Citizenship Talk. Social Positioning in Political and Legal Decision-making Processes. Amsterdam: Benjamins.10.1075/dapsac.19.08hauSearch in Google Scholar
Hausendorf, H., W. Kesselheim, H. Kato & M. Breitholz, 2017: Textkommunikation. Ein textlinguistischer Neuansatz zur Theorie und Empirie der Kommunikation mit und durch Schrift. Berlin: de Gruyter.10.1515/9783110557435Search in Google Scholar
Johnson, J., 1988: Mixing Humans and Nonhumans Together: The Sociology of a Door-Closer. Social Problems 35: 298–310.10.2307/800624Search in Google Scholar
Keller, R., H. Knoblauch & J. Reichertz (Hrsg.), 2013: Kommunikativer Konstruktivismus. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-531-19797-5Search in Google Scholar
Kneer, G., 2009: Jenseits von Realismus und Antirealismus. Eine Verteidigung des Sozialkonstruktivismus gegenüber seinen postkonstruktivistischen Kritikern. Zeitschrift für Soziologie 38: 5–25.10.1515/zfsoz-2009-0101Search in Google Scholar
Knoblauch, H., 2014: Das Subjekt des kommunikativen Handelns. s. 37–49 in: A. Poferl & N. Schröer (Hrsg.), Wer oder was handelt? Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-02521-2_3Search in Google Scholar
Knoblauch, H., 2017: Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-15218-5Search in Google Scholar
Krummheuer, A., 2010: Interaktion mit virtuellen Agenten? Zur Aneignung eines ungewohnten Artefakts. Stuttgart: Lucius & Lucius.10.1515/9783110510461Search in Google Scholar
Latour, B., 1996: On Actor-Network Theory. A Few Clarifications. Soziale Welt 47: 369–381.Search in Google Scholar
Latour, B., 2007: Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Latour, B., 2010: Das Parlament der Dinge. Für eine politische Ökologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Law, J., 2006: Notizen zur Akteur-Netzwerk-Theorie: Ordnung, Strategie und Heterogenität. S. 429–446 in: A. Belliger & D.J. Krieger (Hrsg.), ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld: Transcript.Search in Google Scholar
Law, J. & A. Mol, 2008: The Actor-Enacted: Cumbrian Sheep in 2001. S. 57–77 in: C. Knappett & L. Malafouris (Hrsg.), Material agency. Towards a Non-anthropocentric Approach. New York: Springer.10.1007/978-0-387-74711-8_4Search in Google Scholar
Lindemann, G., 2002a: Die Grenzen des Sozialen. Zur sozio-technischen Konstruktion von Leben und Tod in der Intensivmedizin. München: Fink.Search in Google Scholar
Lindemann, G., 2002b: Person, Bewusstsein, Leben und nur-technische Artefakte. S. 79–100 in: W. Rammert & I. Schulz-Schaeffer (Hrsg.), Können Maschinen handeln? Soziologische Beiträge zum Verhältnis von Mensch und Technik. Frankfurt am Main/New York: Campus.Search in Google Scholar
Lindemann, G., 2009a: Das Soziale von seinen Grenzen her denken. Weilerswist: Velbrück.Search in Google Scholar
Lindemann, G., 2009b: Gesellschaftliche Grenzregime und soziale Differenzierung. Zeitschrift für Soziologie 38: 94–112.10.1515/zfsoz-2009-0201Search in Google Scholar
Lindemann, G., 2010: Die Emergenzfunktion des Dritten – ihre Bedeutung für die Analyse der Ordnung einer funktional differenzierten Gesellschaft. Zeitschrift für Soziologie 39: 493–511.10.1515/zfsoz-2010-0604Search in Google Scholar
Lindemann, G., 2014: Weltzugänge. Die mehrdimensionale Ordnung des Sozialen. Weilerswist: Velbrück.Search in Google Scholar
Luckmann, T., 1980: Über die Grenzen der Sozialwelt. S. 56–92 in: Ders., Lebenswelt und Gesellschaft. Grundstrukturen und geschichtliche Wandlungen. Paderborn: Schöningh.Search in Google Scholar
Luhmann, N., 1971: Sinn als Grundbegriff der Soziologie. S. 25–100 in: J. Habermas/N. Luhmann: Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie – was leistet die Systemforschung? Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Luhmann, N., 1995a: Die Form Person. s. 142–154 in: Ders., Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch. Opladen: Westdeutscher Verlag.Search in Google Scholar
Luhmann, N., 1995b: Was ist Kommunikation? S. 113–124 in: Ders., Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch. Opladen: Westdeutscher Verlag.Search in Google Scholar
Luhmann, N., 1998: Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Luhmann, N., 2008a: Rechtssoziologie. Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-322-95699-6Search in Google Scholar
Luhmann, N., 2008b: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Magnenat-Thalmann, N., L. Tian & F. Yao, 2017: Nadine: A Social Robot that Can Localize Objects and Grasp Them in a Human Way. S. 1–23 in: S.R.S. Prabaharan, N.M. Thalmann & V.S. Kanchana Bhaaskaran (Hrsg.), Frontiers in Electronic Technologies. Singapore: Springer Singapore.10.1007/978-981-10-4235-5_1Search in Google Scholar
Meister, M., 2012: Investigating the Robot in the Loop. Technology Assessment in the Interdisciplinary Research Field Service Robotics. s. 31–52 in: M. Decker & M. Gutmann (Hrsg.), Robo- and Informationethics. Some Fundamentals. Berlin: LIT-Verlag.Search in Google Scholar
Meyer, C., 2014: Menschen mit Demenz als Interaktionspartner. Eine Auswertung empirischer Studien vor dem Hintergrund eines dimensionalisierten Interaktionsbegriffs. Zeitschrift für Soziologie 43: 95–112.10.1515/zfsoz-2014-0203Search in Google Scholar
Miebach, B., 2011: Computer und soziale Systeme: Strukturelle Kopplung oder Material Agency? Soziale Systeme 17: 97–119.10.1515/sosys-2011-0106Search in Google Scholar
Muhle, F., 2013: Grenzen der Akteursfähigkeit. Die Beteiligung „verkörperter Agenten“ an virtuellen Kommunikationsprozessen. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-01990-7Search in Google Scholar
Muhle, F., 2016: „Are you human?” Plädoyer für eine kommunikationstheoretische Fundierung interpretativer Forschung an den Grenzen des Sozialen. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 17.Search in Google Scholar
Parsons, T. & E.A. Shils, 1951: Toward a General Theory of Action. New York: Harper and Row.10.4159/harvard.9780674863507Search in Google Scholar
Pfadenhauer, M. & C. Dukat, 2014: Künstlich begleitet. Der Roboter als neuer bester Freund des Menschen? S. 189–210 in: T. Grenz & G. Möll (Hrsg.), Unter Mediatisierungsdruck. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-03664-5_9Search in Google Scholar
Pfeiffer-Leßmann, N., S. Kopp & I. Wachsmuth, 2014: Verkörperte Kommunikation mit kognitiven virtuellen Agenten. S. 559–583 in: G. Görz, J. Schneeberger & U. Schmid (Hrsg.), Handbuch der künstlichen Intelligenz. München: Oldenbourg.10.1524/9783486719796.559Search in Google Scholar
Plessner, H., 1975: Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie. Berlin/New York: de Gruyter.10.1515/9783110845341Search in Google Scholar
Rammert, W., 2008: Technographie trifft Theorie. Forschungsperspektiven einer Soziologie der Technik. S. 341–367 in: H. Kalthoff, S. Hirschauer & G. Lindemann (Hrsg.), Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Rammert, W. & I. Schulz-Schaeffer, 2002: Technik und Handeln. Wenn soziales Handeln sich auf menschliches Verhalten und technische Abläufe verteilt. S. 11–64 in: W. Rammert & I. Schulz-Schaeffer (Hrsg.), Können Maschinen handeln? Soziologische Beiträge zum Verhältnis von Mensch und Technik. Frankfurt am Main/New York: Campus.Search in Google Scholar
Reichertz, J., 2014: Von Menschen und Dingen. Wer handelt hier eigentlich? S. 95–120 in: A. Poferl & N. Schröer (Hrsg.), Wer oder was handelt? Zum Subjektverständnis der hermeneutischen Wissenssoziologie. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-02521-2_6Search in Google Scholar
Schetsche, M. (Hrsg.), 2014: Interspezies-Kommunikation. Voraussetzungen und Grenzen. Berlin: Logos.Search in Google Scholar
Schetsche, M., R. Gründer, G. Mayer & I. Schmied-Knittel, 2009: Der maximal Fremde. Überlegungen zu einer transhumanen Handlungstheorie. Berliner Journal für Soziologie 19: 469–491.10.1007/s11609-009-0102-3Search in Google Scholar
Schneider, W.L., 2004: Grundlagen der soziologischen Theorie. Band 3: Sinnverstehen und Intersubjektivität – Hermeneutik, funktionale Analyse, Konversationsanalyse und Systemtheorie. Wiesbaden: VS.Search in Google Scholar
Schneider, W.L., 2008: Wie ist Kommunikation ohne Bewusstseinseinschüsse möglich? Eine Antwort auf Rainer Greshoffs Kritik der Luhmannschen Kommunikationstheorie. Zeitschrift für Soziologie 37: 470–479.10.1515/zfsoz-2008-0602Search in Google Scholar
Schneider, W.L., 2009: Grundlagen der soziologischen Theorie. Band 2: Garfinkel – RC – Habermas – Luhmann. Wiesbaden: VS Verlag.10.1007/978-3-531-91220-2Search in Google Scholar
Schneider, W.L., 2011: Akteure oder Personen/psychische Systeme? S. 107–115 in: N. Lüdtke & H. Matsuzaki (Hrsg.), Akteur – Individuum – Subjekt. Fragen zu ‚Personalität‘ und ‚Sozialität‘. Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-531-93463-1_6Search in Google Scholar
Schützeichel, R., 2015: Soziologische Kommunikationstheorien. Konstanz: UVK.10.36198/9783838544694Search in Google Scholar
Stichweh, R., 2010: Fremde, Barbaren und Menschen. Vorüberlegungen zu einer Soziologie der ›Menschheit‹. S. 25–44 in: Ders., Der Fremde. Studien zu Soziologie und Sozialgeschichte. Frankfurt am Main: Suhrkamp.10.1515/transcript.9783839412923.79Search in Google Scholar
Strübing, J., 2005: Pragmatistische Wissenschafts- und Technikforschung. Theorie und Methode. Frankfurt am Main/New York: Campus.Search in Google Scholar
Suchman, L.A., 1987: Plans and Situated Actions. The Problem of Human-machine Communication. Cambridge: Cambridge University Press.Search in Google Scholar
Sutter, T. (Hrsg.), 1997: Beobachtung verstehen, Verstehen beobachten. Perspektiven einer konstruktivistischen Hermeneutik. Opladen: Westdeutscher Verlag.10.1007/978-3-322-89945-3Search in Google Scholar
Sutter, T., 2009: Interaktionistischer Konstruktivismus. Zur Systemtheorie der Sozialisation. Wiesbaden: VS.Search in Google Scholar
Sutter, T., 2016: Massenmediale Inklusionsprozesse. Adressierung, Einbeziehung und Beteiligung des Publikums im Fernsehen. Zeitschrift für Theoretische Soziologie 5: 182–213.Search in Google Scholar
Teubner, G., 2006: Elektronische Agenten und große Menschenaffen. Zur Ausweitung des Akteursstatus in Recht und Politik. Zeitschrift für Rechtssoziologie 27: 5–30.10.1515/zfrs-2006-0103Search in Google Scholar
Tuma, R., B. Schnettler & H. Knoblauch, 2012: Videographie. Einführung in die Video-Analyse sozialer Situationen. Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-531-18732-7Search in Google Scholar
Turkle, S., 1984: Die Wunschmaschine. Vom Entstehen der Computerkultur. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.Search in Google Scholar
van der Tuin, I. & R. Dolphijn, 2012: New Materialism. Interviews & Cartographies. Ann Arbor: Open Humanities Press.10.3998/ohp.11515701.0001.001Search in Google Scholar
Wiedenmann, R.E., 2015: Humansoziologische Tiervergessenheit oder das Unbehagen an der Mensch-Tier-Sozialität. S. 257–286 in: R. Spannring, K. Schachinger, G. Kompatscher & A. Boucabeille (Hrsg.), Disziplinierte Tiere? Perspektiven der Human-Animal Studies für die wissenschaftlichen Disziplinen. Bielefeld: Transcript.10.14361/transcript.9783839425183.257Search in Google Scholar
Zhao, S., 2006: Humanoid social robots as a medium of communication. New Media & Society 8: 401–419.10.1177/1461444806061951Search in Google Scholar
Anmerkung
Der vorliegende Artikel entstand im Rahmen des von der DFG geförderten Forschungsprojektes „Kommunikation an den Grenzen der Sozialität“, das derzeit an der Universität Bielefeld durchgeführt wird (siehe http://gepris.dfg.de/gepris/projekt/318924833).
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston