Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg August 11, 2018

Sozialfiguren – zwischen gesellschaftlicher Erfahrung und soziologischer Diagnose

Social Figures – Between Societal Experience and Sociological Diagnosis

  • Sebastian J. Moser

    Sebastian J. Moser, geb. 1980 in Arnsberg. Studium der Soziologie, Sozialanthropologie und Wirtschaftswissenschaften in Bielefeld. Promotion in Freiburg i. Br. Von 2014–2015 Lehrbeauftragter an der Universität Basel sowie an der Ev. Hochschule Ludwigsburg; seit 2015 Ingénieur de recherche am Département de recherche en éthique der Université Paris-Sud/Paris-Sacaly/Laboratoire d’excellence DistALZ, assoziiertes Mitglied des Centre Max Weber (Lyon).

    Forschungsschwerpunkte: Alltagssoziologie, Qualitative Methoden, Soziologie des Helfens.

    Wichtigste Publikationen: Wandering in Dementia and Trust as an Anticipatory Action. In: Medical Anthropology, DOI: 10.1080/01459740.2018.1465421; La sécurité ontologique: un enjeu de justice. Réflexions sur le handicap cognitif. In: Gérontologie et société 39: 2017: 95–107 (mit P.-L. Weil Dubuc); Pfandsammler. Erkundungen einer urbanen Sozialfigur, Hamburg: Hamburger Edition 2014.

    EMAIL logo
    and Tobias Schlechtriemen

    Tobias Schlechtriemen, geb. 1976 in Mainz. Studium der Soziologie, Philosophie und Ägyptologie an den Universitäten Freiburg, Basel und Paris. Promotion in Basel. Seit 2012 Kultursoziologe am Institut für Soziologie und Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Teilprojekt „Soziologische Zeitdiagnosen zwischen Postheroismus und neuen Figuren des Außerordentlichen“ des Sonderforschungsbereichs 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ der Universität Freiburg.

    Forschungsschwerpunkte: Kultursoziologie und soziologische Theorien, Bilder des Sozialen und soziales Imaginäres, Wissenschaftsgeschichte der Soziologie, Nachhaltigkeitsforschung.

    Wichtigste Publikationen: Sozialfiguren in soziologischen Gegenwartsdiagnosen, in: T. Alkemeyer et al. (Hrsg.), Gegenwartsdiagnosen, Bielefeld im Erscheinen; Das Andere der Ordnung. Theorien des Exzeptionellen, Weilerswist 2015, (hrsg. mit C. Dries, M. Leanza & U. Bröckling); Bilder des Sozialen. Das Netzwerk in der soziologischen Theorie, Paderborn 2014; Die Figur des Dritten. Ein kulturwissenschaftliches Paradigma, Berlin 2010 (hrsg. mit E. Esslinger, D. Schweitzer & A. Zons).

    EMAIL logo

Zusammenfassung

Sozialfiguren sind ein eigenständiges Element soziologischer Forschung – das ist die Ausgangsthese der Autoren. Gerade soziologische Zeitdiagnosen verdichten ihre Analyse oftmals in emblematischen Figuren, in deren Zügen sich wesentliche Charakteristika der Gegenwartsgesellschaft verkörpern. Um genauer zu konturieren, was soziologisch unter Sozialfiguren zu verstehen ist, wird das Konzept mit verwandten Kategorien der Soziologie – Idealtypus, soziale Rolle, Sozialcharakter und soziale Figuration – ins Verhältnis gesetzt. Aufbauend auf dieser vergleichenden Analyse werden die Eigenschaften herauspräpariert, durch die sich sozialfigurative Darstellungen auszeichnen. Außerdem wird aufgezeigt, was Sozialfiguren im Kontext soziologischer Untersuchungen leisten, auf welche Weise sie Evidenz erzeugen, wie sie explorativ in empirischen Forschungssettings eingesetzt werden können, aber auch worin die Grenzen ihres analytischen Potentials bestehen.

Abstract

Social figures are an independent element of sociological research – that is the initial thesis of the authors. Sociological diagnoses of present-day life often place the focus of their analysis on emblematic figures because they embody essential characteristics of contemporary society. To give a more precise outline of the sociological meaning of social figures, the concept is placed in the context of related categories of sociology – ideal types, social role, social character, and social figuration. Based on a comparative analysis of these categories, the features of social-figurative representations are identified. The authors demonstrate what social figures do in the context of sociological studies, how they generate evidence, how they can be used in an explorative manner in empirical research settings, and also what the limits of their analytical potential are.

About the authors

Sebastian J. Moser

Sebastian J. Moser, geb. 1980 in Arnsberg. Studium der Soziologie, Sozialanthropologie und Wirtschaftswissenschaften in Bielefeld. Promotion in Freiburg i. Br. Von 2014–2015 Lehrbeauftragter an der Universität Basel sowie an der Ev. Hochschule Ludwigsburg; seit 2015 Ingénieur de recherche am Département de recherche en éthique der Université Paris-Sud/Paris-Sacaly/Laboratoire d’excellence DistALZ, assoziiertes Mitglied des Centre Max Weber (Lyon).

Forschungsschwerpunkte: Alltagssoziologie, Qualitative Methoden, Soziologie des Helfens.

Wichtigste Publikationen: Wandering in Dementia and Trust as an Anticipatory Action. In: Medical Anthropology, DOI: 10.1080/01459740.2018.1465421; La sécurité ontologique: un enjeu de justice. Réflexions sur le handicap cognitif. In: Gérontologie et société 39: 2017: 95–107 (mit P.-L. Weil Dubuc); Pfandsammler. Erkundungen einer urbanen Sozialfigur, Hamburg: Hamburger Edition 2014.

Tobias Schlechtriemen

Tobias Schlechtriemen, geb. 1976 in Mainz. Studium der Soziologie, Philosophie und Ägyptologie an den Universitäten Freiburg, Basel und Paris. Promotion in Basel. Seit 2012 Kultursoziologe am Institut für Soziologie und Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Teilprojekt „Soziologische Zeitdiagnosen zwischen Postheroismus und neuen Figuren des Außerordentlichen“ des Sonderforschungsbereichs 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ der Universität Freiburg.

Forschungsschwerpunkte: Kultursoziologie und soziologische Theorien, Bilder des Sozialen und soziales Imaginäres, Wissenschaftsgeschichte der Soziologie, Nachhaltigkeitsforschung.

Wichtigste Publikationen: Sozialfiguren in soziologischen Gegenwartsdiagnosen, in: T. Alkemeyer et al. (Hrsg.), Gegenwartsdiagnosen, Bielefeld im Erscheinen; Das Andere der Ordnung. Theorien des Exzeptionellen, Weilerswist 2015, (hrsg. mit C. Dries, M. Leanza & U. Bröckling); Bilder des Sozialen. Das Netzwerk in der soziologischen Theorie, Paderborn 2014; Die Figur des Dritten. Ein kulturwissenschaftliches Paradigma, Berlin 2010 (hrsg. mit E. Esslinger, D. Schweitzer & A. Zons).

Literatur

Abbott, A., 2007: Against Narrative: A Preface to Lyrical Sociology. Sociological Theory 25: 67–99.10.1111/j.1467-9558.2007.00298.xSearch in Google Scholar

Abels, H., 2001: Einführung in die Soziologie, Bd. 2: Die Individuen in ihrer Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-322-93555-7Search in Google Scholar

Adorno, T. W., 1973: Die Aktualität der Philosophie. S. 325–344 in: Ders., Gesammelte Schriften, Bd. 1: Philosophische Frühschriften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Albert, G., 2013: Figuration und Emergenz. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 65: 193–222.10.1007/s11577-013-0200-2Search in Google Scholar

Assmann, J., 2005: Das kulturelle Gedächtnis: Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München: Beck.10.17104/9783406703409Search in Google Scholar

Auerbach, E., 1967: Figura. S. 55–92 in: Ders., Gesammelte Aufsätze zur Romanischen Philologie. Bern & München: Francke.Search in Google Scholar

Aubral, F., 1999: Variations figurales. S. 197–243 in: Ders. & D. Chateau (Hrsg.), Figure, Figural. Paris: L’Harmattan.Search in Google Scholar

Bette, K.-H., 1984: Die Trainerrolle im Hochleistungssport. System- und rollentheoretische Überlegungen zur Sozialfigur des Trainers. Sankt Augustin: Hans Richarz.Search in Google Scholar

Blanc, A. (Hrsg.), 2010: Les aidants familiaux. Grenoble: PUG.Search in Google Scholar

Boehm, G., 2007: Die ikonische Figuration. S. 33–52 in: Ders., G. Brandstetter & A. von Müller (Hrsg.), Figur und Figuration. Studien zu Wahrnehmung und Wissen. München: Fink.10.30965/9783846742648_004Search in Google Scholar

Brandstetter, G. & S. Peters, 2002: Einleitung. S. 7–30 in: Dies. (Hrsg.), de figura. Rhetorik – Bewegung – Gestalt. München: Fink.Search in Google Scholar

Breger, C., 2017: Affects in Configuration. A New Approach to Narrative Worldmaking. Narrative 25: 227–251.10.1353/nar.2017.0012Search in Google Scholar

Breidenstein, G., S. Hirschauer, H. Kalthoff & B. Nieswand, 2015: Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz: UVK.Search in Google Scholar

Bröckling, U., 2007: Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Calhoun, C. & M. Wieviorka, 2013: Manifeste pour les sciences sociales. In: Socio 1, URL: http://journals.openedition.org/socio/200; DOI: 10.4000/socio.200.10.4000/socio.200Search in Google Scholar

Campe, R., 2006: Epoche der Evidenz. Knoten in einem terminologischen Netzwerk zwischen Descartes und Kant. S. 25–43 in: S. Peters & M. J. Schäfer (Hrsg.), Intellektuelle Anschauung. Bielefeld: Transcript.10.14361/9783839403549-002Search in Google Scholar

Carnevali, B., 2010: Literary Mimesis and Moral Knowledge. The Tradition of ‘Ethopoeia’. Annales. Histoire, Sciences Sociales 2: 291–322.10.1017/S0395264900038531Search in Google Scholar

Dahrendorf, R., 1965: Arbeiterkinder an deutschen Universitäten. Tübingen: Mohr.Search in Google Scholar

Dahrendorf, R., 1985: Ein Mentalitätsmodell sozialer Schichtung – ‚Deutscher Charakter’ als soziale Rolle. S. 375–381 in: W. M. Iwand (Hrsg.), Paradigma Politische Kultur. Konzepte, Methoden, Ergebnisse der Political-Culture Forschung in der Bundesrepublik. Ein Forschungsbericht. Opladen: Leske + Budrich.10.1007/978-3-322-97171-5_61Search in Google Scholar

Dahrendorf, R., 2010 (zuerst 1958): Homo Sociologicus. Ein Versuch zur Geschichte, Bedeutung und Kritik der Kategorie der sozialen Rolle. Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-531-92592-9Search in Google Scholar

David, J., 2010: Balzac: une éthique de la description. Paris: Éditions Champion.Search in Google Scholar

Doerry, M., 1986: Übergangsmenschen. Die Mentalität der Wilhelminer und die Krise des Kaiserreichs. Weinheim & München: Juventa.Search in Google Scholar

Dubois, P., 1999: La question des Figures à travers les champs du savoir: Le savoir de la lexicologie: note sur Figura d’Erich Auerbach. S. 11–24 in: F. Aubral & D. Chateau (Hrsg.), Figure, Figural. Paris: L’Harmattan.Search in Google Scholar

Elias, N., 1991: Mozart. Zur Soziologie eines Genies. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Elias, N., 1997: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen, Bd. 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Elias, N., 2002: Die höfische Gesellschaft. Untersuchungen zur Soziologie des Königtums und der höfischen Aristokratie. Frankfurt am Main.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Elias, N., 2006: Figuration. S. 73–76 in: B. Schäfers & J. Kopp (Hrsg.), Grundbegriffe der Soziologie. Wiesbaden: VS.Search in Google Scholar

Elias, N., 2014: Was ist Soziologie? Weinheim & Basel: Beltz Juventa.Search in Google Scholar

Eßbach, W., 2014: Religionssoziologie. Bd. 1: Glaubenskrieg und Revolution als Wiege neuer Religionen. Paderborn: Fink.10.30965/9783846739716Search in Google Scholar

Falkenhayner, N., 2014: Making the British Muslim. Representations of the Rushdie Affair and Figures of the War-On-Terror Decade. Houndmills: Palgrave Macmillan.10.1057/9781137374950_6Search in Google Scholar

Farzin, S. & H. Laux, 2016: Gründungsszenen – Eröffnungszüge des Theoretisierens am Beispiel von Heinrich Popitz’ Machtsoziologie. Zeitschrift für Soziologie 45: 241–260.10.1515/zfsoz-2015-1014Search in Google Scholar

Friedrich, L., K. Harrasser & D. Tyradellis, 2014: Die Figur. S. 55–69 in: Dies. & J. Vogl (Hrsg.), Figuren der Gewalt. Zürich: Diaphanes.Search in Google Scholar

Fromm, E., 1932: Über Methode und Aufgabe einer Analytischen Sozialpsychologie. Bemerkungen über Psychoanalyse und historischen Materialismus. Zeitschrift für Sozialforschung 1: 28–54.10.5840/zfs193211/290Search in Google Scholar

Fromm, E., 1983 (zuerst 1941): Die Furcht vor der Freiheit. Berlin: Ullstein.Search in Google Scholar

Fromm, E., 1962: Jenseits der Illusionen. Die Bedeutung von Marx und Freud. München: dtv.Search in Google Scholar

Frye, N., 1988: Typologie als Denkweise und rhetorische Figur. S. 64–96 in: V. Bohn (Hrsg.), Typologie. Internationale Beiträge zur Poetik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Gerhardt, U., 2001: Idealtypus. Zur methodischen Begründung der modernen Soziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Goffman, E., 1959: The Presentation of the Self in Everyday Life. New York: Anchor Books.Search in Google Scholar

Goffman, E., 1974: Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Gugutzer, R., 2012: Verkörperung des Sozialen. Neophänomenologische Grundlagen und soziologische Analysen. Bielefeld: Transcript.10.1515/transcript.9783839419083Search in Google Scholar

Hansen, O. & J. Villwock, 1988: Einleitung. S. 7–21 in: V. Bohn (Hrsg.), Typologie. Internationale Beiträge zur Poetik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Hofstede, G., 2001: Culture’s Consequences – Comparing Values, Behaviors, Institutions and Organizations Across Nations. Thousand Oaks: Sage.Search in Google Scholar

Jäger, L., 2001: Transkriptivität. Zur medialen Logik der kulturellen Semantik. S. 19–41 in: Ders. & G. Stanitzek (Hrsg.), Transkribieren – Medien/Lektüre. München: Fink.Search in Google Scholar

Koch, T., 1991: Literarische Menschendarstellung. Studien zu ihrer Theorie und Praxis. Tübingen: Stauffenburg.Search in Google Scholar

Kracauer, S., 2006: Die Angestellten. Aus dem neuesten Deutschland. S. 211–320 in: Ders., Werke, Bd. 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Kuckartz, U., 2010 : Typenbildung. S. 553–568 in: G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-531-92052-8_39Search in Google Scholar

Langenohl, A., 2011: Öffentliche Reaktionen auf das Schweizer Referendum über Minarettbau und auf ‚Deutschland schafft sich ab’. Gießener Universitätsblätter 44: 83–94.Search in Google Scholar

Legnaro, A., 2010: Über das Flanieren als eine Methode der empirischen Sozialforschung. Gehen – Spazieren – Flanieren. Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung 11: 275–288.10.1515/sosi-2010-0207Search in Google Scholar

Lemke, T., 2006: Die Polizei der Gene. Formen und Felder genetischer Diskriminierung. Frankfurt am Main/New York: Campus.Search in Google Scholar

Lenz, K., 1991: Erving Goffman: Werk und Rezeption. s. 25–93 in: R. Hettlage & K. Lenz (Hrsg.), Erving Goffman, ein soziologischer Klassiker der zweiten Generation. Bern: UTB.Search in Google Scholar

Lepenies, W., 1985: Die drei Kulturen. Soziologie zwischen Literatur und Wissenschaft. München: Hanser.Search in Google Scholar

Lilti, A., 2014: Figures publiques. L’invention de la célébrité 1750–1850. Paris: Fayard.Search in Google Scholar

Lindner, R., 2007: Die Entdeckung der Stadtkultur. Soziologie aus dem Geist der Reportage. Frankfurt am Main/New York: Campus.Search in Google Scholar

Linton, R., 1964 (zuerst 1932): Status und Rolle. S. 97–112 in: Ders., Mensch, Kultur, Gesellschaft. Stuttgart: Hippokrates.Search in Google Scholar

Lipset, S. M. & L. Löwenthal (Hrsg.), 1961: Culture and social character. The work of David Riesman reviewed. New York: Free Press.Search in Google Scholar

Luhmann, N., 1990: Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Maccoby, M., 2001: Towards a Science of Social Character. Fromm Forum 5: 21–25.10.1080/080370602317353255Search in Google Scholar

Mead, M., 1961: National Character and the Science of Anthropology. S. 15–26 in: S. M. Lipset & L. Löwenthal (Hrsg.), Culture and social character. The work of David Riesman reviewed. New York: Free Press.Search in Google Scholar

Meisenhelder, T., 2006: From character to habitus in sociology. The Social Science Journal 43: 55–66.10.1016/j.soscij.2005.12.005Search in Google Scholar

Menger, P.-M., 2002: Portrait de l’artiste en travailleur. Métamorphoses du capitalisme. Paris: Seuil.Search in Google Scholar

Merz, P.-U., 1990: Max Weber und Heinrich Rickert. Die erkenntniskritischen Grundlagen der verstehenden Soziologie. Würzburg: Königshausen u. Neumann.Search in Google Scholar

Mey, H., 1967: Review: Heinrich Popitz: Der Begriff der sozialen Rolle als Element der soziologischen Theorie. Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 125: 358–360.Search in Google Scholar

Mey, H., 1970/71: Soziales Verhalten zwischen Herrschaft, Macht und Öffentlichkeit: Ein Beitrag zur Theorie der Rollen und ihrer Normen. Soziale Welt 21/22: 18–32.Search in Google Scholar

Moebius, S. & M. Schroer (Hrsg.), 2010a: Diven, Hacker, Spekulanten. Sozialfiguren der Gegenwart. Berlin: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Moebius, S. & M. Schroer, 2010b: Einleitung. S. 7–11 in: Dies., Diven, Hacker, Spekulanten. Sozialfiguren der Gegenwart. Berlin: Suhrkamp.10.1007/978-3-658-11209-7_1Search in Google Scholar

Moser, S. J., 2014: Le retour des glaneurs. Aperçu de l’Allemagne urbain. Écologie & Politique 49: 131–142.10.3917/ecopo.049.0131Search in Google Scholar

Müller, M. R., 2012: Figurative Hermeneutik. Zur methodologischen Konzeption einer Wissenssoziologie des Bildes. Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung 13(1): 129–161.10.1515/sosi-2012-0107Search in Google Scholar

Niederhauser, R., 2017: ‚Ich kann das Alter nicht definieren‘. Alltägliche Alter(n)swirklichkeiten im Dazwischen: Auslotungen einer ethnografischen Dispositivanalyse des ‚jungen Alters‘. S. 119–134 in: C. Endter & S. Kienitz (Hrsg.), Alter als soziale und kulturelle Praxis. Ordnungen – Beziehungen – Materialitäten. Bielefeld: Transcript.10.1515/9783839434116-006Search in Google Scholar

Oevermann, U., 1996: Genetischer Strukturalismus und das sozialwissenschaftliche Problem der Erklärung der Entstehung des Neuen. S. 267–337 in: S. Müller-Doohm (Hrsg.), Jenseits der Utopie. Theoriekritik der Gegenwart. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Ozanne, H., 1943: ‘Social Character’ as a sociological concept. American Sociological Review 8: 519–524.10.2307/2085720Search in Google Scholar

Paugam, S. & C. Martin, 2009: La nouvelle figure du travailleur précaire assisté. Lien social et Politiques 61: 13–19.10.7202/038461arSearch in Google Scholar

Pierron, J.-P., 2007: Une nouvelle figure du patient? Les transformations contemporaines de la relation de soins. Sciences sociales et santé 25: 43–66.10.3406/sosan.2007.1858Search in Google Scholar

Plessner, H., 1967: Spiel und Sport. S. 17–27 in: Ders., H.-E. Bock & O. Gruppe (Hrsg.), Sport und Leibeserziehung. Sozialwissenschaftliche, pädagogische und medizinische Beiträge. München: Piper.Search in Google Scholar

Popitz, H., 1967: Der Begriff der sozialen Rolle als Element der soziologischen Theorie. Tübingen: Mohr.Search in Google Scholar

Ricœur, P., 1988: Zeit und Erzählung. Bd. 1: Zeit und historische Erzählung. München: Fink.Search in Google Scholar

Riesman, D., zus. mit R. Denney & N. Glazer, 1950: The Lonely Crowd: A Study of the Changing American Character. New Haven: Yale University Press.Search in Google Scholar

Schlechtriemen, T., i. e.: Sozialfiguren in soziologischen Gegenwartsdiagnosen. In: T. Alkemeyer, N. Buschmann & T. Etzemüller (Hrsg.), Gegenwartsdiagnosen. Kulturelle Formen gesellschaftlicher Selbstproblematisierung in der Moderne. Bielefeld: Transcript.Search in Google Scholar

Schütz, A., 1972a: Der Fremde. Ein sozialpsychologischer Versuch. S. 53–69 in: Ders., Gesammelte Aufsätze, Bd. 2. Den Haag: Nijhoff.10.1007/978-94-010-2849-3_3Search in Google Scholar

Schütz, A., 1972b: Der Heimkehrer. S. 70–84 in: Ders., Gesammelte Aufsätze, Bd. 2. Den Haag: Nijhoff.10.1007/978-94-010-2849-3_4Search in Google Scholar

Schütz, A., 1972c: Der gut informierte Bürger. Ein Versuch über die soziale Verteilung des Wissens. S. 85–101 in: Ders., Gesammelte Aufsätze, Bd. 2. Den Haag: Nijhoff.10.1007/978-94-010-2849-3_5Search in Google Scholar

Schütz, A., 2004 (zuerst 1932): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Konstanz: UVK.10.1007/978-3-7091-3108-4Search in Google Scholar

Schumpeter, J., 1952 (zuerst 1926): Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Eine Untersuchung über Unternehmergewinn, Kapital, Kredit, Zins und den Konjunkturzyklus. Berlin: Duncker & Humblot.10.3790/978-3-428-07725-0Search in Google Scholar

Sennett, R., 1998: Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin Verlag.Search in Google Scholar

Stein, G., 1985: Kulturfiguren und Sozialcharaktere des 19. und 20. Jahrhunderts, Bd. 4: Philister – Kleinbürger – Spießer. Normalität und Selbstbehauptung. Frankfurt am Main: Fischer.Search in Google Scholar

Stryker, S., 2001: Traditional Symbolic Interactionsm, Role Theory, and Structural Symbolic Interactionsm. The Road to Identity Theory. S. 211–231 in: J. Turner (Hrsg.), Handbook of Sociological Theory. Boston: Springer.10.1007/0-387-36274-6_11Search in Google Scholar

Tacussel, P., 1991: La Sociologie Figurative. S. 251–267 in: F. Steudler & P. Watier (Hrsg.), Interrogations et Parcours Sociologiques. Paris: Klincksieck.Search in Google Scholar

Tacussel, P., 1993: La figure sociale. Vers une sociologie des formes culturelles. Société 40: 157–163.Search in Google Scholar

Tacussel, P., 2016: Le collectionneur. Un habitus excentrique. Sociétés 133: 5–14.10.3917/soc.133.0005Search in Google Scholar

Thomä, D., 1992: Eltern. Kleine Philosophie einer riskanten Lebensform. München: Beck.Search in Google Scholar

van Dyk, S. & S. Lessenich (Hrsg.), 2009a: Die jungen Alten. Analysen einer neuen Sozialfigur. Frankfurt am Main/New York: Campus.Search in Google Scholar

van Dyk, S. & S. Lessenich, 2009b: ‘Junge Alte’. Vom Aufstieg und Wandel einer Sozialfigur. S. 11–48 in: Dies., Die jungen Alten. Analysen einer neuen Sozialfigur. Frankfurt am Main/New York: Campus.Search in Google Scholar

Von den Hoff, R., R. G. Asch, A. Aurnhammer, U. Bröckling, B. Korte, J. Leonhard & B. Studt, 2013: Helden – Heroisierungen – Heroismen. Transformationen und Konjunkturen von der Antike bis zur Moderne. Konzeptionelle Ausgangspunkte des Sonderforschungsbereichs 948. helden. heroes. héros 1: 7–14.Search in Google Scholar

Weber, M., 1951a (zuerst 1904): Die ‚Objektivität’ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. s. 146–214 in: Ders., Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr.Search in Google Scholar

Weber, M., 1951b (zuerst 1906): Kritische Studien auf dem Gebiet der kulturwissenschaftlichen Logik. S. 215–290 in: Ders., Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr.Search in Google Scholar

Wunberg, G., 1983: Wiedererkennen. Literatur und ästhetische Wahrnehmung in der Moderne. Tübingen: Narr.Search in Google Scholar


Anmerkung

Der Text ist im Rahmen von drei Forschungsaufenthalten entstanden, die uns die intensive, gemeinsame Arbeit ermöglicht haben. Wir danken dem Wissenschaftszentrum Berlin und der Fondation Maison des Sciences de l’Homme/Paris für die Finanzierung zweier Gastaufenthalte im Rahmen des Forschungsprogramms „Neue Evaluations- und Beurteilungsrahmen zentraler gesellschaftlicher Veränderungen“ sowie dem SFB 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ der Universität Freiburg für Sebastian J. Mosers Fellowship. Außerdem bedanken wir uns beim Laboratoire d’excellence DistALZ. Für zahlreiche Hinweise und hilfreiche Kommentare möchten wir Ulrich Bröckling, Karin Brockerhoff, Barbara Carnevali, Wolfgang Eßbach und den anonymen GutachterInnen herzlich danken.


Published Online: 2018-08-11
Published in Print: 2018-08-07

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 5.12.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfsoz-2018-1011/html
Scroll to top button