Zusammenfassung
Freiwillige, die sich im ländlichen Raum in der Unterstützung für Geflüchtete engagieren, verfolgen damit häufig kein politisches transformatives Ziel, sondern wollen vor allem helfen. Aber welche Reziprozitätserwartungen verbinden sich mit dem Helfen? In einer gabentheoretischen Perspektive und auf der Basis qualitativer Daten werden hier Dimensionen von Reziprozität aus den Erzählungen der Freiwilligen rekonstruiert. Hierbei zeigt sich, dass direkte Reziprozität zwischen Freiwilligen und Geflüchteten vor allem auf der symbolischen Ebene stattfindet und mit dem Helfen auch das Bestreben verbunden ist, auf die Überzeugungen der Geflüchteten einzuwirken. Insbesondere die Verbindung von als wohltätig verstandenem Helfen mit Versuchen normativer Beeinflussung birgt die Gefahr einer Missachtung von deren Selbstbestimmung. Möglichkeiten die symbolische Ungleichheit zwischen Freiwilligen und Geflüchteten zu reduzieren, liegen in Formen generalisierter Reziprozität.
Abstract
Volunteers in rural Germany who are engaged in refugee support often do not do so in pursuit of a transformative political goal, but instead simply want to help. But what are their expectations of reciprocity? With the theoretical perspective of gift theory and building on qualitative data, I reconstruct dimensions of reciprocity from the narrations of volunteers. It becomes clear that direct reciprocity between volunteers and refugees takes place mainly on the symbolic level. By helping them with everyday tasks, volunteers also try to influence refugees’ convictions. The link between charitable helping and influencing refugees’ normative orientations carries the risk of disregarding their autonomy. Possibilities for reducing the symbolic inequalities between volunteers and refugees lie in forms of generalized reciprocity.
About the author
Greta Wagner, geb. 1981 in Kirchheimbolanden. Studium der Soziologie in Berlin und Frankfurt am Main. Promotion in Frankfurt am Main. Seit 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Universität Frankfurt, seit 2017 im Exzellenzcluster ‚Die Herausbildung normativer Ordnungen‘, derzeit Member in der School of Social Science im Institute for Advanced Study, Princeton.
Forschungsschwerpunkte: Soziologie der Moral, Soziologie der Emotionen, Sozialtheorie, Qualitative Methoden.
Wichtigste Publikationen: Selbstoptimierung. Praxis und Kritik von Neuroenhancement, Frankfurt am Main/New York 2016; Vom überforderten zum achtsamen Selbst? Zum Wandel von Subjektivität in der digitalen Arbeitswelt, in: T. Fuchs, L. Iwer & S. Micali (Hrsg.), Das überforderte Subjekt. Zeitdiagnosen einer beschleunigten Gesellschaft, Berlin 2018: 258–278; Exhaustion and Euphoria. Self-medication with Amphetamines, in: S. Neckel, A. K. Schaffner und G. Wagner (Hrsg.), Burnout, Fatigue, Exhaustion: Interdisciplinary Perspectives on a Modern Affliction, Basingstoke 2017: 195–213.
Danksagung:
Mein Dank gilt den beiden anonymen Gutachterinnen oder Gutachtern sowie Lars Meier und Friedericke Hardering für ihre hilfreichen Kommentare zu früheren Versionen dieses Aufsatzes. Tanja Strukelj danke ich für ihre Unterstützung bei der Recherche. Die Arbeit an diesem Projekt wurde vom Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und der School of Social Science des Institute for Advanced Study in Princeton ermöglicht.
Literatur
Adloff, F., (i. e.): Ambivalenzen des Gebens. Hilfe zwischen Hierarchie und Solidarität. In: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Schwerpunktausgabe ‚Helfen zwischen Solidarität und Wohltätigkeit‘.Search in Google Scholar
Adloff, F. & S. Mau (Hrsg.), 2005: Vom Geben und Nehmen. Zur Soziologie der Reziprozität. Frankfurt am Main/New York: Campus.Search in Google Scholar
Aulenbacher, B., B. Riegraf & H. Theobald (Hrsg.), 2014: Sorge: Arbeit, Verhältnisse, Regime – Care: Work, Relations, Regimes. (Sonderband 20 der Sozialen Welt). Baden-Baden: Nomos.10.5771/9783845255545Search in Google Scholar
Aumüller, J., P. Daphi & C. Biesenkamp, 2015: Die Aufnahme von Flüchtlingen in den Bundesländern und Kommunen. Behördliche Praxis und zivilgesellschaftliches Engagement. Stuttgart: Robert Bosch Stiftung.Search in Google Scholar
Aumüller, J. & C. Bretl, 2008: Die kommunale Integration von Flüchtlingen in Deutschland. Lokale Gesellschaften und Flüchtlinge: Förderung von sozialer Integration. Berlin: Berliner Institut für vergleichende Sozialforschung.Search in Google Scholar
Bayertz, K., 1998: Begriff und Problem der Solidarität. S. 11–53 in: Ders. (Hrsg.), Solidarität. Begriff und Problem. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Becker H., P. Gombert & A. Moser, 2006: Perspektiven und Probleme von Frauen in ländlichen Räumen. Ein Projekt im Auftrag des BMELV. Münster: Landwirtschaftsverlag.Search in Google Scholar
Beher, K., W. Liebig & T. Rauschenbach, 2000: Strukturwandel des Ehrenamts. Gemeinwohlorientierung im Modernisierungsprozess. Weinheim/München: Juventa.Search in Google Scholar
Blau, P., 1964: Exchange and Power in Social Life. New York: Wiley.10.4324/9780203792643Search in Google Scholar
Bourdieu, P., 1983: Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. S. 183–198 in: R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten. (Sonderband 2 der Sozialen Welt). Göttingen: Schwartz.10.1007/978-3-531-18944-4_15Search in Google Scholar
Bourdieu, P., 1993: Das symbolische Kapital. S. 205–221 in: Ders., Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Bourdieu, P., 1998: Die Ökonomie der symbolischen Güter. S. 163–182 in: Ders., Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Bourdieu, P., 2001: Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Bundesagentur für Arbeit, 2011: SGB II – Arbeitshilfe Arbeitsangelegenheiten (AGH) nach § 16d SGB II, Download unter https://con.arbeitsagentur.de/prod/apok/ct/dam/download/documents/dok_ba015592.pdf.Search in Google Scholar
Breidenstein, G. Hirschauer, H. Kalthoff & B. Nieswand, 2015: Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz: UVK.Search in Google Scholar
Charmaz, K., 2001: The Logic of Grounded Theory. S. 335–352 in: R.M. Emerson (Hrsg.), Contemporary Field Research. Prospect Heights: Waveland.Search in Google Scholar
Corbin, J. & A. Strauss, 1990: Grounded Theory Research: Procedures, Canons and Evaluative Criteria. Zeitschrift für Soziologie 19: 418–427.10.1515/zfsoz-1990-0602Search in Google Scholar
Corsten, M., M. Kauppert & H. Rosa, 2008: Quellen Bürgerschaftlichen Engagements. Die biographische Entwicklung von Wir-Sinn und fokussierten Motiven. Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-531-90787-1Search in Google Scholar
Do Mar Castro Varela, M. & N. Dhawan, 2016: Die Migrantin retten!? Zum vertrackten Verhältnis von Geschlechtergewalt, Rassismus und Handlungsmacht. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 41: 13–28.10.1007/s11614-016-0237-3Search in Google Scholar
Etzioni, A., 1993: The Spirit of Community. Rights, Responsibilities and the Communitarian Agenda. The Reinvention of American Society. New York: Touchstone.Search in Google Scholar
Fleischmann, L. & E. Steinhilper, 2017: The Myth of Apolitical Volunteering for Refugees: German Welcome Culture and a New Dispositif of Helping. Social Inclusion 5: 17–27.10.17645/si.v5i3.945Search in Google Scholar
Glaser, B. & A. Strauss, 1967: The Discovery of Grounded Theory: Strategies for Qualitative Research. Chicago: Aldine.10.4324/9780203793206Search in Google Scholar
Godelier, M., 1999: Das Rätsel der Gabe. Geld, Geschenke, heilige Objekte. München: Beck.Search in Google Scholar
Gouldner, A., 1984: Etwas gegen nichts. Reziprozität und Asymmetrie. S. 118–164 in: Ders., Reziprozität und Autonomie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Hamann, U. & S. Karakayali, 2016: Practicing Willkommenskultur: Migration and Solidarity in Germany Intersections. East European Journal of Society and Politics 2: 69–86.10.17356/ieejsp.v2i4.296Search in Google Scholar
Han-Broich, M., 2015: Engagement in der Flüchtlingshilfe – eine Erfolg versprechende Integrationshilfe. Aus Politik und Zeitgeschichte 65(14–15): 43–49.Search in Google Scholar
Heins, V. & C. Unrau, 2018: Refugees Welcome: Arrival Gifts, Reciprocity, and the Integration of Forced Migrants. Journal of International Political Theory 14: 223–239.10.1177/1755088217753232Search in Google Scholar
Hénaff, M., 2010: The Price of Truth: Gift, Money, and Philosophy. Stanford: Stanford University Press.Search in Google Scholar
Hess, S., J. Binder & J. Moser (Hrsg.), 2009: No integration?! Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Integrationsdebatte in Europa. Bielefeld: Transcript.10.1515/9783839408902Search in Google Scholar
Hillebrandt, F., 2009: Praktiken des Tauschens. Zur Soziologie symbolischer Formen der Reziprozität. Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-531-91693-4Search in Google Scholar
Hollstein, B., 2015: Ehrenamt verstehen. Eine handlungstheoretische Analyse. Frankfurt am Main/New York: Campus.Search in Google Scholar
Honneth, A., 1994: Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte, Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Honneth, A., 2010: Vom Gabentausch zur sozialen Anerkennung: Unstimmigkeiten in der Sozialtheorie von Marcel Hénaff. WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 7: 99–110.Search in Google Scholar
Jerolmack, C. & S. Khan, 2014: Talk Is Cheap: Ethnography and the Attitudinal Fallacy. Sociological Methods & Research 43: 178–209.10.1177/0049124114523396Search in Google Scholar
Karakayali & O. Kleist, 2016: EFA-Studie 2. Strukturen und Motive der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit in Deutschland, Berlin: Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM)/Humboldt-Universität zu Berlin.Search in Google Scholar
Karakayali, S., 2017: Feeling the Scope of Solidarity: The Role of Emotions for Volunteers Supporting Refugees in Germany. Social Inclusion 5: 7–16.10.17645/si.v5i3.1008Search in Google Scholar
Klöckner, J., 2015: Freiwillige Arbeit in gemeinnützigen Vereinen. Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-658-10422-1Search in Google Scholar
Koppetsch, C. & G. Burkart, 1999: Die Illusion der Emanzipation. Zur Wirksamkeit latenter Geschlechtsnormen im Milieuvergleich. Konstanz: UVK.Search in Google Scholar
Lamont, M. & A. Swidler, 2014: Methodological Pluralism and the Possibilities and Limits of Interviewing. Qualitative Sociology 37: 153–171.10.1007/s11133-014-9274-zSearch in Google Scholar
Lamont, M. & M. Fournier, 1992: Cultivating Differences. Symbolic Boundaries and the Making of Inequality. Chicago: University of Chicago Press.Search in Google Scholar
Malkki, L.H., 2015: The Need to Help. The Domestic Arts of International Humanitarianism. Durham: Duke University Press.10.1515/9780822375364Search in Google Scholar
Mauss, M., 1990: Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Misik, R., 2015: Der Aufstand der ‚freiwilligen Helfer‘. Warum die Flüchtlingshilfe keineswegs nur ‚karitativ‘ ist. Prager Frühling. https://www.prager-fruehling-magazin.de/de/article/1243.der-aufstand-der-freiwilligen-helfer.html, abgerufen am: 18.6.2018.Search in Google Scholar
Möbius, S., 2006: Die Gabe – ein neues Paradigma der Soziologie? Eine kritische Betrachtung der M.A.U.S. S.-Gruppe. Berliner Journal für Soziologie 16: 355–370.10.1007/s11609-006-0031-3Search in Google Scholar
Möbius, S., 2008: Entwurf einer Theorie der Praxis aus dem Geist der Gabe. Die Praxistheorie von Marcel Mauss und ihre aktuellen Wirkungen. S. 171–200 in: K. Junge, D. Šuber & G. Gerber (Hrsg.), Erleben, Erleiden, Erfahren. Die Konstitution sozialen Sinns jenseits instrumenteller Vernunft. Bielefeld: Transcript.10.14361/9783839408292-006Search in Google Scholar
Muehlebach, A., 2012: The Moral Neoliberal. Welfare and Citizenship in Italy. Chicago: University of Chicago Press.10.7208/chicago/9780226545417.001.0001Search in Google Scholar
Nagl-Docekal, H. & H. Pauer-Studer (Hrsg.), 1993: Jenseits der Geschlechtermoral. Beiträge zur feministischen Ethik. Frankfurt am Main: Fischer.Search in Google Scholar
Neckel und F. Sutterlüty, 2008: Negative Klassifikationen und die symbolische Ordnung sozialer Ungleichheit. S. 15–25 in: S. Neckel & H.-G. Soeffner (Hrsg.), Mittendrin im Abseits. Ethnische Gruppenbeziehungen im lokalen Kontext. Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-531-91157-1_2Search in Google Scholar
Olk, T. & B. Hartnuß, 2011: Bürgerschaftliches Engagement. S. 145–162 in: Dies. (Hrsg.), Handbuch bürgerschaftliches Engagement. Weinheim: Juventa.Search in Google Scholar
Putnam, R.D., 1993: Making Democracy Work. Civic Traditions in Modern Italy. Princeton: Princeton University Press.10.1515/9781400820740Search in Google Scholar
Rauschenbach, T. Müller & U. Otto, 1988: Vom öffentlichen und privaten Nutzen des sozialen Ehrenamtes. S. 223–242 in: S. Müller & T. Rauschenbach (Hrsg.), Das soziale Ehrenamt. Nützliche Arbeit zum Nulltarif. München/Weinheim: Juventa.Search in Google Scholar
Rauschenbach, T. & A. Zimmer, 2011: Bürgerschaftliches Engagement unter Druck? Analysen und Befunde aus den Bereichen Soziales, Sport und Kultur. Opladen: Budrich.10.2307/j.ctvmx3jjtSearch in Google Scholar
Sachße, C., 2011: Traditionslinien bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland. S. 17–29 in: T. Olk & B. Hartnuß (Hrsg.), Handbuch bürgerschaftliches Engagement. Weinheim: Beltz Juventa.Search in Google Scholar
Sahlins, M.D., 1999: Zur Soziologie des primitiven Tauschs. Berliner Journal für Soziologie 9: 149–178.Search in Google Scholar
Small, M.L., 2009: ‚How Many Cases Do I Need?‘. On Science and the Logic of Case Selection in Field-Based Research. Ethnography 10: 5–38.10.1177/1466138108099586Search in Google Scholar
Stegbauer, C., 2011: Reziprozität. Einführung in soziale Formen der Gegenseitigkeit. Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-531-92612-4Search in Google Scholar
Stricker, M., 2011: Ehrenamt. S. 163–173 in: T. Olk & B. Hartnuß (Hrsg.), Handbuch bürgerschaftliches Engagement. Weinheim/Basel: Juventa.Search in Google Scholar
Tronto, J.C., 1993: Moral Boundaries. A Political Argument for an Ethic of Care. New York: Routledge.Search in Google Scholar
Van Dyk & E. Misbach, 2016: Zur politischen Ökonomie des Helfens. Flüchtlingspolitik und Engagement im flexiblen Kapitalismus. Prokla 183: 205–227.10.32387/prokla.v46i183.109Search in Google Scholar
Vey, J. & M. Sauer, 2016: Ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit in Brandenburg. Kurzstudie im Auftrag des Aktionsbündnisses Brandenburg. https://www.aktionsbuendnis-brandenburg.de/wp-content/uploads/2017/12/Ehrenamtliche_Fluechtlingsarbeit.pdfSearch in Google Scholar
Voswinkel, S., 2013: Anerkennung und Identität im Wandel der Arbeitswelt. S. 211–235 in: L. Billmann & J. Held (Hrsg.), Solidarität in der Krise. Wiesbaden: Springer.10.1007/978-3-658-00912-0_10Search in Google Scholar
Wilkinson, I. & A. Kleinman, 2016: A Passion for Society. How we Think of Human Suffering. Oakland: University of California Press.10.1525/california/9780520287228.001.0001Search in Google Scholar
Witzel, A., 2000: Das problemzentrierte Interview. Forum: Qualitative Sozialforschung 1(1), Art. 22, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0001228. 10.31235/osf.io/uetq8Search in Google Scholar
Wutnow, R., 1991: Acts of Compassion. Caring for Others and Helping Ourselves. Princeton: Princeton University Press.Search in Google Scholar
Wilson, J., 2000: Volunteering. Annual Review of Sociology 26: 215–240.10.1146/annurev.soc.26.1.215Search in Google Scholar
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston