Abstract
Pierre Bourdieu assumes in his theory of lifestyle that a highbrow lifestyle is shaped during childhood socialization and depends on the cultural capital of the family. While the effect of parents’ capital and lifestyle on their children has been frequently analyzed, there is no research that focuses on the three-generational transmission of a highbrow lifestyle from grandparents to their grandchildren. We attempt to fill this research gap with our study. Our primary research question is whether grandparents’ cultural capital and their practice of a highbrow lifestyle increases the probability of their grandchildren also pursuing a highbrow lifestyle. Based on a survey of parents of high school students, we are able to show that not only the parents’ conditions of socialization but also the grandparents’ cultural capital and lifestyle have a substantial effect on the probability that the grandchildren play an instrument / sing in a choir and practice a highbrow lifestyle. Furthermore, our analyses show that the grandparents’ influence on the grandchildren is only partially mediated by the parents’ capital and lifestyle.
Zusammenfassung
Pierre Bourdieus Lebensstiltheorie geht von der Vermutung aus, dass die Ausbildung eines hochkulturellen Lebensstils einer frühen und langen Einübung durch die Familie bedarf und von der Ausstattung der Familien mit kulturellem Kapital abhängig ist. Während der Einfluss der Kapitalausstattung der Eltern und ihres Lebensstils auf den ihrer Kinder häufig analysiert wurde, fehlt es an einer Untersuchung, die sich auf die dreigenerationale Vermittlung eines hochkulturellen Lebensstils konzentriert. Diese empirische Forschungslücke wollen wir mit unserer Forschungsnotiz schließen. Im Zentrum unserer Untersuchung steht die Frage, ob die großelterliche Ausstattung mit kulturellem Kapital und die Praktizierung eines hochkulturellen Lebensstils die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass auch die Enkelkinder einem hochkulturellen Lebensstil nachgehen. Auf der Grundlage einer Befragung von Eltern von Schülern und Schülerinnen können wir zeigen, dass nicht nur die Sozialisationsbedingungen des Elternhauses, sondern auch das kulturelle Kapital der Großeltern und ihr Lebensstil einen substantiellen Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit haben, dass die Enkelkinder musizieren und einen hochkulturellen Lebensstil praktizieren. Weiterhin zeigen unsere Analysen, dass der von den Großeltern auf die Enkelkinder ausgehende Einfluss lediglich partiell durch die Kapitalausstattung und den Lebensstil der Eltern vermittelt wird.
About the authors
Tim Sawert, geb. 1986 in Kaiserslautern. Studium der Soziologie in Mannheim und Berlin. Promotion in Potsdam. Von 2013–2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Methoden der Empirischen Sozialforschung der Universität Potsdam; seit 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Makrosoziologie am Institut für Soziologie an der Freien Universität Berlin. Forschungsschwerpunkte: Mechanismen und Reproduktion sozialer Ungleichheit, Lebensstile und soziale Mobilität, Sozialstrukturanalyse im Besonderen: Konstruktion sozialer Grenzen, Qualitative und interpretative Sozialforschung, quantitative und experimentelle Methoden der Kausalanalyse.Wichtigste Publikationen: Understanding the Mechanisms of Ethnic Discrimination: A Field Experiment on Discrimination against Turks, Syrians and Americans in the Berlin Shared Housing Market. Journal of Ethnic and Migration Studies, 2019. Online First; “Deconstructing Diversity”: Soziale Herkunft als die vergessene Seite des Diversitätsdiskurses, Leviathan 46(4), 2018, 527–550 (mit J. Gerhards); Latente Mechanismen sozialer Hierarchisierung. Die Wahl alter Sprachen als Reproduktionsmechanismus des Bildungsbürgertums. Wiesbaden: Springer VS, 2018. Zuletzt in dieser Zeitschrift: Tote Sprachen als lohnende Investition? Der Einfluss altsprachlicher Bildung auf die Chancen beim Berufseinstieg, Zeitschrift für Soziologie 45(5), 2016.
Jürgen Gerhards, geb. 1955 in Andernach/Rhein. Studium der Sozialwissenschaften und Germanistik in Köln, Promotion 1986 in Köln, Habilitation 1992 an der FU Berlin. 1982–1988 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut für Soziologie der Universität Köln, 1988–1994 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am WZB, 1994–2004 Professor für Kultursoziologie und Allgemeine Soziologie an der Universität Leipzig, seit 2004 Professor für Soziologie an der Freien Universität Berlin. Forschungsschwerpunkte: Vergleichende Kultursoziologie, Europasoziologie, Soziologie der Öffentlichkeit. Wichtigste Publikationen: How Strong is European Solidarity?, London: Routledge 2019 (mit H. Lengfeld, Z.S. Ignácz, F.K. Kley u. M. Priem); Social Class and Transnational Human Capital. How Upper and Middle Class Parents Prepare Their Children for Globalization (mit S. Hans & S. Carlson), New York & London 2017; Kollektive Erinnerungen europäischer Bürger im Kontext von Transnationalisierungsprozessen. Deutschland, Großbritannien, Polen und Spanien im Vergleich (mit L. Breuer & A. Delius), Wiesbaden 2017; European Citizenship and Social Integration in the European Union (mit H. Lengfeld), New York & London 2015. Zuletzt in dieser Zeitschrift: Symbolische Grenzen und die Grenzarbeit von Migrantinnen und Migranten. Ein Typologisierungsvorschlag am Beispiel des Umgangs mit Vornamen (mit S. Kämpfer), Zeitschrift für Soziologie 46(5), 2017, 1–23.
References
Arneth, S., J. Gerhards, U. Kohler, R. Ollroge & T. Sawert, 2019: Die Wahl des schulischen Fremdsprachenprofils: Eine Form der horizontalen Differenzierung im Bildungssystem? Dokumentation der Gymnasialerhebung [Im Veröffentlichungsprozess].Search in Google Scholar
ter Bogt, T., M. Delsing, M. van Zalk, P.G. Christenson & W. Meeus, 2011: Intergenerational Continuity of Taste: Parental and Adolescent Music Preferences. Social Forces 90: 297–319.10.1093/sf/90.1.297Search in Google Scholar
Bourdieu, P., 1976: Entwurf einer Theorie der Praxis der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Bourdieu, P., 1982: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Bourdieu, P. & J.C. Passeron, 1977: Reproduction in Education, Society and Culture. Beverly Hills: Sage.Search in Google Scholar
Bourdieu, P., A. Darbel, A. & D. Schnapper, 1991: The Love of Art. European Art Museums and Their Public. Cambridge: Polity Press.Search in Google Scholar
Breen, R., 2018: Some Methodological Problems in the Study of Multigenerational Mobility. European Sociological Review 34: 603–611.10.1093/esr/jcy037Search in Google Scholar
Chan, T.W., 2010: Social Status and Cultural Consumption. Cambridge: Cambridge University Press.10.1017/CBO9780511712036.001Search in Google Scholar
DiMaggio, P., 1982: Cultural Capital and School Success: The Impact of Status Culture Participation on the Grades of U.S. high School Students. American Sociological Review 47: 189–201.10.2307/2094962Search in Google Scholar
Elwert, F., 2013: Graphical Causal Models. s. 245–273 in: S. Morgan (Hrsg.), Handbook of Causal Analysis for Social Research. Dordrecht: Springer.10.1007/978-94-007-6094-3_13Search in Google Scholar
Ganzeboom, H. 1982: Explaining Differential Participation in High-Cultural Activities – a Confrontation of Information-Processing and Status Seeking Theories. s. 186–205 in: W. Raub (Hrsg.), Theoretical Models and Empirical Analyses. Utrecht: E.S.-Publications.Search in Google Scholar
Gerhards, J. 2008: Die kulturell dominierende Klasse in Europa: Eine vergleichende Analyse der 27 Mitgliedsländer der Europäischen Union im Anschluss an die Theorie von Pierre Bourdieu. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 60(4): 723–748.10.1007/s11577-008-0034-5Search in Google Scholar
Gerhards, J. & J. Rössel, 2002: Lebensstile und ihr Einfluss auf das Ernährungsverhalten von Jugendlichen. Soziale Welt 53(3): 261–284.Search in Google Scholar
Hällsten, M. & F.T. Pfeffer, 2017: Grand Advantage: Family Wealth and Grandchildren’s Educational Achievement in Sweden. American Sociological Review 82: 328–360.10.1177/0003122417695791Search in Google Scholar
Hertel, F. & O. Groh-Samberg, 2014: Class Mobility Across Three Generations in the U.S. and Germany. Research in Social Stratification and Mobility 35: 35–52.10.1016/j.rssm.2013.09.007Search in Google Scholar
Karlson, K.B., A. Holm, & R. Breen, 2011: Comparing Regression Coefficients Between Same-sample Nested Models Using Logit and Probit: A New Method. Sociological Methodology 42: 286–313.10.1177/0081175012444861Search in Google Scholar
Kohler, U., K.B. Karlson & A. Holm, 2010: Comparing Coefficients of Nested Nonlinear Probability Models. The Stata Journal 11: 420–438.10.1177/1536867X1101100306Search in Google Scholar
Kraaykamp, G., 2003: Literary Socialization and Reading Preferences. Effect of Parents, the Library, and the School. Poetics 31: 235–257.10.1016/S0304-422X(03)00033-0Search in Google Scholar
Kraaykamp, G. & K. van Eijck, 2010: The Intergenerational Reproduction of Cultural Capital: A Threefold Perspective. Social Forces 89: 209–232.10.1353/sof.2010.0087Search in Google Scholar
Mood, C., 2010: Logistic Regression: Why We Cannot Do What We Think We Can Do, and What We Can Do About It. European Sociological Review 26: 67–82.10.1093/esr/jcp006Search in Google Scholar
Müller, H.P., 1986: Kultur, Geschmack und Distinktion. Grundzüge der Kultursoziologie Pierre Bourdieus. s. 162–190 in: F. Neidhardt, M.R. Lepsius & J. Weiß (Hrsg.), Kultur und Gesellschaft (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderband 27). Opladen: Westdeutscher Verlag.10.1007/978-3-322-91077-6_9Search in Google Scholar
Müller, H.P., 2014: Pierre Bourdieu. Eine systematische Einführung. Berlin: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Nagel, I., 2010: Cultural Participation Between the Ages of 14 and 24: Intergenerational Transmission or Cultural Mobility? European Sociological Review 26: 541–556.10.1093/esr/jcp037Search in Google Scholar
Nagel, I. & H.B.G. Ganzeboom, 2015: Art and Socialisation. In International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences: 7–14. Elsevier.10.1016/B978-0-08-097086-8.10432-5Search in Google Scholar
Otte, G. & J. Rössel (2011): Lebensstile in der Soziologie. S. 7–34 In: J. Rössel & G. Otte (Hrsg.), Lebensstilforschung (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderband 51). Wiesbaden: VS.Search in Google Scholar
Otte, G., 2011: Die Erklärungskraft von Lebensstil- und klassischen Sozialstrukturkonzepten. S. 361–398 in: J. Rössel & G. Otte (Hrsg.), Lebensstilforschung (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderband 51) Wiesbaden: VS.Search in Google Scholar
Pearl, J., 2010: An Introduction to Causal Inference. The International Journal of Biostatistics 6 (Article 7).10.2202/1557-4679.1203Search in Google Scholar
Rössel, J., 2011: Cultural Capital and the Variety of Modes of Cultural Consumption in the Opera Audience. The Sociological Quarterly 52: 83–103.10.1111/j.1533-8525.2010.01192.xSearch in Google Scholar
Rössel, J. & K. Bromberger, 2009: Strukturiert Kulturelles Kapital auch den Konsum von Populärkultur. Zeitschrift für Soziologie 38: 494–512.10.1515/zfsoz-2009-0603Search in Google Scholar
Rössel, J. & C. Beckert-Zieglschmid, 2002: Die Reproduktion kulturellen Kapitals. Zeitschrift für Soziologie 31: 497–513.10.1515/zfsoz-2002-0603Search in Google Scholar
Sheppard, P. & C. Monden, 2018: The Additive Advantage of Having Educated Grandfathers for Children’s Education: Evidence from a Cross-National Sample in Europe. European Sociological Review 34: 365–380.10.1093/esr/jcy026Search in Google Scholar
Sullivan, A., 2011: The Intergenerational Transmission of Lifestyles. S. 196–222 in: J. Rössel & G. Otte (Hrsg.), Lebensstilforschung (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderband 51). Wiesbaden: VS.Search in Google Scholar
de Vries, J. & P.M. de Graaf, 2008: The Reliability of Family Background Effects on Status Attainment: Multiple Informant Models. Quality & Quantity 42: 203–234.10.1007/s11135-006-9042-6Search in Google Scholar
Willekens, M. & J. Lievens, 2016: Who Participates and How Much? Explaining Non-attendance and the Frequency of Attending Arts and Heritage Activities. Poetics 56: 50–63.10.1016/j.poetic.2016.01.004Search in Google Scholar
Yaish, M. & T. Katz-Gerro, 2012: Disentangling ‚Cultural Capital‘: The Consequences of Cultural and Economic Resources for Taste and Participation. European Sociological Review 28: 169–185.10.1093/esr/jcq056Search in Google Scholar
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston