Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg November 27, 2020

Undoing Differences Revisited.

Unterscheidungsnegation und Indifferenz in der Humandifferenzierung

Difference Negation and Indifference in Human Differentiation
  • Stefan Hirschauer

    Stefan Hirschauer, geb. 1960 in Bielefeld. 1990–99 Redakteur und geschäftsführender Herausgeber der ZfS. Habilitation 1998. Ab 2002 Prof. für Soziologie und Gender Studies an der LMU München. Seit 2006 Prof. für Soziologische Theorie und Gender Studies an der Universität Mainz. 2013 – 19 Sprecher der DFG-Forschungsgruppe „Un/doing differences. Praktiken der Humandifferenzierung“. Forschungsschwerpunkte: Praxistheorien, Qualitative Methoden, Soziologien des Wissens, des Körpers und der Geschlechterdifferenz. Buchpublikationen: Die soziale Konstruktion der Transsexualität (Suhrkamp, 5. Auflage 2015), Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung, 2013 (UTB, Koautor). Pränatale Sozialität. Zu einer Soziologie der Schwangerschaft, 2014 (Lucius, Koautor). Zuletzt in dieser Zeitschrift: Mein Bauch gehört uns. Gynisierung und Symmetrisierung der Elternschaft bei schwangeren Paaren. ZfS 48 (2019): 6–22

    EMAIL logo

Zusammenfassung

Der Beitrag nimmt einen Blick zurück nach vorn auf das Konzept des Undoing Differences. Er soll im Sinne eines theoretischen Zwischenfazits den Nutzen und die Grenzen des Konzepts bestimmen und es in eine neue Reihe von Konzepten eintragen, mit denen sich die Negation und die Indifferenz von Humandifferenzierungen soziologisch erschließen lassen. Der Aufsatz begegnet der (inter)aktionistischen Reichweitenlimitierung des Konzeptes mit seiner Einordnung in drei Zeitebenen negatorischer Prozesse: (1) situative (In)aktivitäten verschiedener Aktivitätsniveaus, (2) Subordination und normative Inhibierung in der Konkurrenz von Unterscheidungen sowie (3) historische Prozesse ihrer Deinstitutionalisierung und Entdifferenzierung. Institutionell verstetigte Differenznegationen machen es unwahrscheinlicher, dass eine Unterscheidung stattfindet und wahrscheinlicher, dass sie misslingt. Sie vermehren Situationen der Ununterschiedenheit – ein Schwebezustand der Indifferenz zwischen der Differenziertheit und der Unterschiedslosigkeit einer Sache.

Abstract

This paper is a retro/prospective look at the concept of undoing differences. In this theoretical timeout, the aim is to take stock of the concept’s utility and limits, and, moreover, to juxtapose it with a number of other concepts in combination with which it is possible to grasp the negation and indifference of categorizations made in the context of human differentiation. In the paper, the concept’s initial (inter)actionist limitations in scope are overcome by transposing it onto three temporal planes of negatory processes: (1) situative (in)activity on different activity levels, (2) subordination and normative inhibition when differences clash and collide, and (3) historical processes of their deinstitutionalization and dedifferentiation. When difference negation is perpetuated, it becomes increasingly unlikely that a difference will be made at all and, conversely, more likely that, when attempted, it will find no uptake and fail. It propagates situations marked by indistinctiveness – an uncertain state of indifference between being differentiated and being indistinguishable.

About the author

Stefan Hirschauer

Stefan Hirschauer, geb. 1960 in Bielefeld. 1990–99 Redakteur und geschäftsführender Herausgeber der ZfS. Habilitation 1998. Ab 2002 Prof. für Soziologie und Gender Studies an der LMU München. Seit 2006 Prof. für Soziologische Theorie und Gender Studies an der Universität Mainz. 2013 – 19 Sprecher der DFG-Forschungsgruppe „Un/doing differences. Praktiken der Humandifferenzierung“. Forschungsschwerpunkte: Praxistheorien, Qualitative Methoden, Soziologien des Wissens, des Körpers und der Geschlechterdifferenz. Buchpublikationen: Die soziale Konstruktion der Transsexualität (Suhrkamp, 5. Auflage 2015), Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung, 2013 (UTB, Koautor). Pränatale Sozialität. Zu einer Soziologie der Schwangerschaft, 2014 (Lucius, Koautor). Zuletzt in dieser Zeitschrift: Mein Bauch gehört uns. Gynisierung und Symmetrisierung der Elternschaft bei schwangeren Paaren. ZfS 48 (2019): 6–22

Literatur

Appiah, K.A. & A. Gutmann, 1996: Color Conscious: The Political Morality of Race. Princeton: Princeton University Press.10.1515/9781400822096Search in Google Scholar

Boldt, T. & H-G. Soeffner, 2014: Kulturverschränkungen – zur Diffusität von Kulturbegriffen. S. 7–22 in: dies. (Hrsg.), Fragiler Pluralismus. Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-658-03762-8_1Search in Google Scholar

Braudel, F., 1992: Schriften zur Geschichte, Bd. 1. Stuttgart: Klett-Cotta.Search in Google Scholar

Breidenstein, G., 1997: Der Gebrauch der Geschlechterunterscheidung in der Schulklasse. Zeitschrift für Soziologie 26: 337–351.10.1515/zfsoz-1997-0502Search in Google Scholar

Bukow, W.-D. & R. Llaryora, 1998: Mitbürger aus der Fremde. Soziogenese ethnischer Gruppen. Opladen: Westdeutscher Verlag.Search in Google Scholar

Buchmann, M. & M. Eisner, 2001: Geschlechterdifferenzen in der gesellschaftlichen Präsentation des Selbst. Heiratsinserate von 1900 bis 2000. S. 75–107 in: B. Heintz (Hrsg.), Geschlechtersoziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag.Search in Google Scholar

Budde, J., 2005: Männlichkeit und gymnasialer Alltag. Bielefeld: Transcript.10.1515/9783839403242Search in Google Scholar

Butler, J., 2009: Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen. Berlin: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Crenshaw, K.W., 1994: Mapping the Margins: Intersectionality, Identity Politics, and Violence Against Women of Color. Stanford Law Review 43: 1241–1299.10.2307/1229039Search in Google Scholar

Deutsch, F., 2007: Undoing Gender. Gender & Society 21: 106–127.10.1177/0891243206293577Search in Google Scholar

Eckermann, T., 2015: Das Spiel mit der Geschlechterdifferenz – aufs Spiel gesetzte Grenzen? GENDER 7: 49–63.10.3224/gender.v7i1.18156Search in Google Scholar

Faulstich-Wieland, H., Weber, M. & Willems, K., 2004: Doing Gender im heutigen Schulalltag. Empirische Studien zur sozialen Konstruktion von Geschlecht in schulischen Interaktionen. Weinheim: Juventa.Search in Google Scholar

Foellmer, S., 2013: Un/Doing Gender. Markierungen und Dekonstruktionen der Inszenierung von Geschlecht in zeitgenössischen Tanzperformances. S. 139–156 in: Angerer, M.-L., Y. Hardt & A-C. Weber (Hrsg.), Choreografie – Medien – Gender. Berlin: Diaphanes.Search in Google Scholar

Frohnen, A., 2005: Diversity in Action. Multinationalität in globalen Unternehmen am Beispiel Ford. Bielefeld: Transcript.10.1515/9783839403778Search in Google Scholar

Garfinkel, H., 1967: Passing and the Managed Achievement of Sex Status in an Intersexed Person. S. 116–185 in: H. Garfinkel, Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs: Prentice Hall.Search in Google Scholar

Gildemeister, R., 2017: Doing Gender: eine mikrotheoretische Annäherung an die Kategorie Geschlecht. S. 409–417 in: B. Kortendiek, B. Riegraf & K. Sabisch (Hrsg.), Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-658-12496-0_35Search in Google Scholar

Gildemeister, R., K-O. Maiwald, C. Scheid & E. Seyfarth-Konau, 2003: Geschlechterdifferenzierungen im Berufsfeld Familienrecht. Empirische Befunde und geschlechtertheoretische Reflexionen. Zeitschrift für Soziologie 32: 396–417.10.1515/zfsoz-2003-0502Search in Google Scholar

Gildemeister, R. & K. Hericks, 2012: Geschlechtersoziologie. Theoretische Zugänge zu einer vertrackten Kategorie. München: Oldenbourg.10.1524/9783486717570Search in Google Scholar

Goffman, E., 1963: Behavior in Public Places. New York: Free PressSearch in Google Scholar

Goffman, E., 1977: The Arrangement between the Sexes. Theory and Society 4: 301–33.10.1515/9781503627116-028Search in Google Scholar

Heimerdinger, T., 2017: Machen Trachten Menschenschläge? Vestimentäre Praktiken alpiner Selbstessentialisierung. S. 172–204 in: S. Hirschauer (Hrsg.), Un/doing Differences. Praktiken der Humandifferenzierung. Weilerswist: Velbrück.10.5771/9783845292540-173Search in Google Scholar

Heintz, B., M. Merz, & C. Schumacher, 2004: Wissenschaft, die Grenzen schafft. Geschlechterkonstellationen im disziplinären Vergleich. Bielefeld: Transcript.10.14361/9783839401965-005Search in Google Scholar

Heintz, B. & E. Nadai, 1998: Geschlecht und Kontext: De-Institutionalisierungsprozesse und geschlechtliche Differenzierung. Zeitschrift für Soziologie 27: 75–93.10.1515/zfsoz-1998-0201Search in Google Scholar

Hirschauer, S., 1994: Die soziale Fortpflanzung der Zweigeschlechtlichkeit. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46: 668–692.Search in Google Scholar

Hirschauer, S., 2001: Das Vergessen des Geschlechts. S. 208–235 in: B. Heintz (Hrsg.), Geschlechtersoziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag.Search in Google Scholar

Hirschauer, S., 2014: Un/doing Differences: Die Kontingenz sozialer Zugehörigkeiten. Zeitschrift für Soziologie 43: 170–191.10.1515/zfsoz-2014-0302Search in Google Scholar

Hirschauer, S., 2016: Verhalten, Handeln, Interagieren. Zu den mikrosoziologischen Grundlagen der Praxistheorie. S. 43–65 in: H. Schäfer (Hrsg.), Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm. Bielefeld: Transcript.10.1515/9783839424049Search in Google Scholar

Hirschauer, S., 2017 (Hrsg.): Un/doing Differences. Praktiken der Humandifferenzierung. Weilerswist: Velbrück.10.5771/9783845292540Search in Google Scholar

Hirschauer, S., 2019: Mein Bauch gehört uns. Gynisierung und Symmetrisierung der Elternschaft bei schwangeren Paaren. Zeitschrift für Soziologie 48: 6–22.10.1515/zfsoz-2019-0002Search in Google Scholar

Hirschauer, S. & D. Nübling (i.E.): Sinnschichten des Kulturellen und die Aggregatzustände der Sprache. In: D. Dizdar, S. Hirschauer, J. Paulmann & G. Schabacher (Hrsg.), Humandifferenzierung. Disziplinäre Perspektiven und empirische Sondierungen. Weilerswist: Velbrück10.5771/9783748911364-58Search in Google Scholar

Jepperson, R., 1991: Institutions, Institutional effects, and Institutionalism. S. 143 – 163 in: W. Powell & P. DiMaggio (Hrsg.): The new Institutionalism in Organizational Theory. Chicago: University of Chicago Press.Search in Google Scholar

Jung, T., 2019: Bartleby und das Unterlassen: Elemente einer historischen Praxeologie des Nicht/Handelns. Seite 9–39 in: Ders. (Hrsg.), Zwischen Handeln und Nichthandeln. Unterlassungspraktiken in der europäischen Moderne. Frankfurt am Main & New York: CampusSearch in Google Scholar

Kalthoff, H., 2006: Doing/Undoing class in exklusiven Internatsschulen. S. 93–122 in: W. Georg (Hrsg.), Soziale Ungleichheit im Bildungssystem. Konstanz: UVK.Search in Google Scholar

Kalthoff, H., S. Hirschauer & G. Lindemann, 2008: Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Kalthoff, H., 2017: Kontingenz und Unterwerfung. Die organisierte Humanevaluation der Schule. S. 259–286 in: S. Hirschauer (Hrsg.), Un/doing Differences. Praktiken der Humandifferenzierung. Weilerswist: Velbrück.10.5771/9783845292540-260Search in Google Scholar

Kaube, J., 2017: Die Anfänge von allem. Berlin: Rowohlt.Search in Google Scholar

Kelan, E., 2010: Gender Logic and (un)doing Gender at Work. Gender, Work and Organization 17: 174–194.10.1111/j.1468-0432.2009.00459.xSearch in Google Scholar

Kelle, H., 2001: „Ich bin der die das macht“ oder: Über die Schwierigkeit, „doing gender“-Prozesse zu erforschen. Feministische Studien 19: 39–56.10.1515/fs-2001-0206Search in Google Scholar

Kessels, U., 2002: Undoing Gender in der Schule. Weinheim: Juventa.Search in Google Scholar

Knapp, G.-A., 2012: Im Widerstreit. Feministische Theorie in Bewegung. Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-531-94139-4Search in Google Scholar

Kotthoff, H., 2002: Was heißt eigentlich „doing gender“? Freiburger FrauenStudien 12: 125–161.Search in Google Scholar

Kreuder, F., 2017: Theater zwischen Reproduktion und Transgression körperbasierter Humandifferenzierung. S. 234–258 in: S. Hirschauer (Hrsg.), Un/doing Differences. Praktiken der Humandifferenzierung. Weilerswist: Velbrück.10.5771/9783845292540-235Search in Google Scholar

Krings, M., 2017: Albinismus. Rekodierungen einer Humankategorie in historisch variable Rahmungen. S. 358–390 in: S. Hirschauer (Hrsg.), Un/doing Differences. Praktiken der Humandifferenzierung. Weilerswist: Velbrück.10.5771/9783845292540-359Search in Google Scholar

Leidner, R., 1991: Serving Hamburgers and Selling Insurances. Gender & Society 5: 154–177.10.1177/089124391005002002Search in Google Scholar

Leifer, E. & V. Rajah, 2000: Getting Observations: Strategic Ambiguities in Social Interaction. Soziale Systeme 6: 251–267.Search in Google Scholar

Lentz, C., 2017: Die Aufführung der Nation und die Einhegung von Ethnizität in afrikanischen Nationalfeiern. S. 119–142 in: S. Hirschauer (Hrsg.), Un/doing Differences. Praktiken der Humandifferenzierung. Weilerswist: Velbrück.10.5771/9783845292540-118Search in Google Scholar

Lenz, K., 2003: Zur Geschlechtstypik persönlicher Beziehungen. S. 7–51 in: Ders. (Hrsg.), Frauen und Männer. Weinheim: Juventa.Search in Google Scholar

Lorber, J., 2005: Breaking the Bowls. Degendering and Feminist Change. New York: Norton.Search in Google Scholar

Luhmann, N., 1997: Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Maier, M., 2013: Zur Reproduktion von Zweigeschlechtlichkeit. Methodische Überlegungen zur Erforschung von homosexuellen Paarbeziehungen. S. 249–265 in: S. Buchen, C. Helfferich & M. Maier (Hrsg.), Gender methodologisch. Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-322-80587-4_16Search in Google Scholar

Mangold, I., 2017: Das deutsche Krokodil. Hamburg: RowohltSearch in Google Scholar

Meyerrose, A., 2016: Herren im Anzug. Köln: Böhlau.10.7788/9783412504991Search in Google Scholar

Nassehi, A., 2017: Humandifferenzierung und gesellschaftliche Differenzierung. Eine Verhältnisbestimmung. S. 55 – 78 in: S. Hirschauer (Hrsg.), Un/doing Differences. Praktiken der Humandifferenzierung. Weilerswist: Velbrück.10.5771/9783845292540-56Search in Google Scholar

Nieswand, B., 2014: Über die Banalität ethnischer Differenzierungen. S. 271–295 in: B. Nieswand & H. Drotbohm (Hrsg.), Kultur, Gesellschaft, Migration. Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-658-03626-3_11Search in Google Scholar

Nübling, D. 2012: Von Elisabeth zu Lilly, von Klaus zu Nico: Zur Androgynisierung und Infantilisierung der Rufnamen von 1945 bis heute. S. 319–357 in: S. Günthner, D. Hüpper & C. Spieß (Hrsg.), Genderlinguistik. Sprachliche Konstruktionen von Geschlechtsidentität. Berlin & New York: de Gruyter10.1515/9783110272901.319Search in Google Scholar

Nübling, D., 2017: Personennamen und Geschlechter/un/ordnung. Onymisches Doing und Undoing gender. S. 307–335 in: S. Hirschauer (Hrsg.), Un/doing Differences. Praktiken der Humandifferenzierung. Weilerswist: Velbrück.10.5771/9783845292540-308Search in Google Scholar

Paulmann, J., 2016: Verfahren zur Bewältigung religiös-konfessioneller Differenz als gesellschaftliche und politische Herausforderung der europäischen Neuzeit. S. 9–17 in: J. Paulmann, M. Schnettger & T. Weller (Hrsg.), Unversöhnte Verschiedenheit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.10.13109/9783666101434.9Search in Google Scholar

Paulmann, J., 2019: Globale Vorherrschaft und Fortschrittsglaube. Europa 1850 – 1914. München: Beck10.17104/9783406623516Search in Google Scholar

Pfeil, P., 2006: Polizei und Geschlecht. Thematisierungen, De-Thematisierungen, Re-Thematisierungen. Opladen: Ed. Recherche.10.2307/j.ctvhkthr4Search in Google Scholar

Pöge, K., 2019: Paare in Widerspruchsverhältnissen. Die partnerschaftliche Arbeitsteilung von Ärztinnen beim Übergang zur Elternschaft. Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-658-22303-8Search in Google Scholar

Rakic´, T., M. Steffens & A. Mummendey, 2011: Blinded by the Accent! The Minor Role of Looks in Ethnic Categorization. Journal of Personality and Social Psychology 100: 16–29.10.1037/a0021522Search in Google Scholar

Reckwitz, A., 2003: Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie 32: 282–301.10.1515/zfsoz-2003-0401Search in Google Scholar

Reckwitz, A., 2017: Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Berlin: Suhrkamp.10.1007/978-3-658-21050-2_2Search in Google Scholar

Richter-Hansen, T., 2017: Sporting the Difference. Mediale De-/Konstruktion von sozialer Differenz im Sportfilm. FFK Journal 2: S. 246–260.Search in Google Scholar

Saake, I., 2006: Die Konstruktion des Alters. Wiesbaden: VS.Search in Google Scholar

Sacks, H., 1984: On Doing ‘Being Ordinary’. S. 413–429 in: J.M. Atkinson & J. Heritage (Hrsg.), Structures of Social Action. Cambridge: Cambridge University Press.10.1017/CBO9780511665868.024Search in Google Scholar

Schäfer, H. (Hrsg.), 2016: Praxistheorie. Ein Forschungsprogramm. Bielefeld: Transcript.10.14361/9783839424049-001Search in Google Scholar

Scheiding, O., 2017: Die Autopoiesis des Evangelikalismus. Das Glaubensgeschäft einer transkonfessionellen Missionsbewegung. S. 144 – 171 in: S. Hirschauer (Hrsg.), Un/doing Differences. Praktiken der Humandifferenzierung. Weilerswist: Velbrück.10.5771/9783845292540-145Search in Google Scholar

Schlamelcher, U., 2011: Paradoxien und Widersprüche der Führungskräfterekrutierung, Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-531-92731-2Search in Google Scholar

Schulze, M., 2015: Hardcore & Gender. Soziologische Einblicke in eine globale Subkultur, Bielefeld: Transcript.10.1515/9783839427323Search in Google Scholar

Schwinn, T., 2008: Ist ‘Geschlecht’ ein soziologischer Grundbegriff? Ansprüche und Grenzen der Gender- und Frauenforschung. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 33: 28–44.10.1007/s11614-008-0040-xSearch in Google Scholar

Susie Scott (2018): A Sociology of Nothing. Understanding the Unmarked. Sociology 52: 3–19.10.1177/0038038517690681Search in Google Scholar

Wacquant, L., 2003: Von der Sklaverei zur Masseneinkerkerung. Zur „Rassenfrage“ in den Vereinigten Staaten. Das Argument 252: 529–545.Search in Google Scholar

Weinbach, C., 2004: Systemtheorie und Gender. Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-322-80539-3Search in Google Scholar

West, C. & D.H. Zimmerman, 1987: Doing Gender. Gender & Society 1: 125–151.10.1177/0891243287001002002Search in Google Scholar

West, C. & Fenstermaker, S., 1995: Doing Difference. Gender & Society 9: 8–37.10.1177/089124395009001002Search in Google Scholar

Westheuser, L., 2015: Männer, Frauen und Stefan Hirschauer. Undoing Gender zwischen Praxeologie und rhetorischer Modernisierung. Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 7: 109–125.10.3224/gender.v7i3.20846Search in Google Scholar

Wetterer, A., 2002: Arbeitsteilung und Geschlechterkonstruktion. Konstanz: Herbert von Halem.Search in Google Scholar

Published Online: 2020-11-27
Published in Print: 2020-11-25

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 29.3.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfsoz-2020-0027/html
Scroll Up Arrow