Zusammenfassung
Der aktuelle Trend zu alternativen Formen der Nahrungsmittelproduktion und Ernährung wird gerahmt von Diskursen über Postwachstum und Nachhaltigkeit, die Alternativen zum hegemonialen Wachstumsparadigma fordern und die gegenwärtige Ordnung zunehmend infrage stellen. Gleichzeitig appellieren sie an das Gewissen einzelner Subjekte und stellen individuelle (Konsum-)Entscheidungen in den größeren Zusammenhang sozial-ökologischer Verantwortungsdiskurse. An dieser Stelle setzt dieser konzeptionelle Aufsatz an: Er argumentiert, dass die Perspektive der Gouvernementalität und das Konzept dercontre-conduite sinnvolle Analysewerkzeuge für dieses komplexe Zusammenspiel aus Verantwortungsdiskursen und Subjektivierungsprozessen bieten und dass auch widerständige Praktiken Machteffekten und Formen der Selbst- und Fremdführung unterliegen.
Abstract
The recent trend towards alternative food production and dietary practices is framed by discourses on degrowth and sustainability, which call for alternatives to the hegemonic growth paradigm and increasingly question the present order. At the same time, they appeal to the conscience of individual subjects and place individual (consumer) choices into the broader context of socio-ecological discourses of responsibility. Starting from this observation, the paper investigates governmentality and the concept of counter-conduct as promising analytical tools. By re-tracing the complex interplay of discourses of responsibility and processes of subjectivation, even practices of resistance are shown to always remain embedded in modes of domination and self-conduct.
Literatur
Anderson, B. (2006): Becoming and being hopeful: towards a theory of affect. In: Environment and Planning D: Society and Space, (24)5, 733–752.10.1068/d393tSearch in Google Scholar
Brand, U./Wissen, M. (2011): Sozial-ökologische Krise und imperiale Lebensweise: zu Krise und Kontinuität kapitalistischer Naturverhältnisse. In: Demirovic, A./Dück, J./Becker, F./Bader, P. (Hrsg.): VielfachKrise im finanzmarktdominierten Kapitalismus. In Kooperation mit dem Wissenschaftlichen Beirat von Attac. Hamburg, 79–94.Search in Google Scholar
Bröckling, U./Krasmann, S./Lemke, T. (Hrsg.) (2000): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt am Main.Search in Google Scholar
Bröckling, U./Krasmann, S./Lemke, T. (2004): Einleitung. In: Bröckling, U./Krasmann, S./Lemke, T. (Hrsg.): Glossar der Gegenwart. Frankfurt am Main, 9–16.Search in Google Scholar
Bröckling, U. (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt am Main.Search in Google Scholar
Burchell, G./Gordon, C./Miller, P. (Hrsg.) (1991): The Foucault effect. Studies in governmentality. Chicago.10.7208/chicago/9780226028811.001.0001Search in Google Scholar
Constein, D./Treu, N. (2015): 4. Internationale Degrowth-Konferenz für soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit 2.–6. September 2014. Bericht für die Partnerorganisationen. Leipzig. URL: http://www.degrowth.de/wp-content/uploads/2015/03/Bericht_final_webseite.pdf (29.11.2016).Search in Google Scholar
D’Aoust, A.-M. (2013): In the Name of Love: Marriage Migration, Governmentality, and Technologies of Love. In: International Political Sociology, (7)3, 258–274.10.1111/ips.12022Search in Google Scholar
Davidson, A.I. (2011): In praise of counter-conduct. In: History of the Human Sciences, (24)4, 25–41.10.1177/0952695111411625Search in Google Scholar PubMed
Dean, M. (2010): Governmentality. Power and rule in modern society. London.Search in Google Scholar
Death, C. (2010): Counter-conducts: a Foucauldian analytics of protest. In: Social Movement Studies, (9)3, 235–251.10.1080/14742837.2010.493655Search in Google Scholar
de Certeau, M. (1988 [1980]): Kunst des Handelns. Berlin.Search in Google Scholar
Dirksmeier, P./Helbrecht, I. (2013): Die Beobachtung der Situation: Zur Rolle von Affekten in Begegnungen zwischen Fremden. In: Geographische Zeitschrift, (101)2, 65–81.10.25162/gz-2013-0008Search in Google Scholar
Dzudzek, I. (2016): Kreativpolitik. Über die Machteffekte einer neuen Regierungsform des Städtischen. Bielefeld.10.1515/9783839434055Search in Google Scholar
Ermann, U. (2006): Geographien moralischen Konsums. Konstruierte Konsumenten zwischen Schnäppchenjagd und fairem Handel. In: Berichte zur deutschen Landeskunde, (80)2, 197–220.Search in Google Scholar
Exner, A./Kratzwald, B. (2012): Solidarische Ökonomie & Commons. Intro. Eine Einführung. Wien.Search in Google Scholar
Foucault, M. (1983 [1976]): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I. Frankfurt am Main.Search in Google Scholar
Foucault, M. (1987 [1983]): Das Subjekt und die Macht. In: Dreyfus, H.L./Rabinow, P. (Hrsg.): Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Frankfurt am Main, 243–261.Search in Google Scholar
Foucault, M. (1990): Was ist Aufklärung? In: Erdmann, E./Forst, R./Honneth, A. (Hrsg.): Ethos der Moderne. Foucaults Kritik der Aufklärung. Frankfurt am Main/New York.Search in Google Scholar
Foucault, M. (1992 [1978]): Was ist Kritik? Berlin.Search in Google Scholar
Foucault, M. (1997 [1984]): The ethics of the concern of the self as a practice of freedom. In: Foucault, M./Rabinow, P. (Hrsg.): Ethics: Subjectivity and truth. The essential works of Michel Foucault 1954–1984, Band 1. New York, 281–301.Search in Google Scholar
Foucault, M. (2000 [1978]): Die »Gouvernementalität«. Vorlesung am Collège de France im Studienjahr 1977–1978, 1. Februar 1978. In: Bröckling, U./Krasmann, S./Lemke, T. (Hrsg.): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt am Main, 41–67.Search in Google Scholar
Foucault, M. (2005a [1980]): Gespräch mit Ducio Trombadori. In: Foucault, M./Defert, D./Ewald, F. (Hrsg.): Michel Foucault. Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Band 4. Frankfurt am Main, 51–119.Search in Google Scholar
Foucault, M. (2005b [1982]): Subjekt und Macht. In: Foucault, M./Defert, D./Ewald, F. (Hrsg.): Michel Foucault. Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Band 4. Frankfurt am Main, 269–294.Search in Google Scholar
Foucault, M. (2006a [1978]): Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Geschichte der Gouvernementalität I. Vorlesung am Collège de France 1977–1978. Herausgegeben von Michel Sennelart. Frankfurt am Main. (=suhrkamp taschenbuch wissenschaft, Band 1808).Search in Google Scholar
Foucault, M. (2006b [1979]): Die Geburt der Biopolitik. Geschichte der Gouvernementalität II. Vorlesung am Collège de France 1978–1979. Herausgegeben von Michel Sennelart. Frankfurt am Main. (=suhrkamp taschenbuch wissenschaft, Band 1809).Search in Google Scholar
Füller, H./Marquardt, N. (2009): Gouvernementalität in der humangeographischen Diskursforschung. In: Glasze, G./Mattissek, A. (Hrsg.): Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung. Bielefeld, 83–106.10.1515/9783839411551-003Search in Google Scholar
Füller, H./Marquardt, N. (2010): Sicherstellung von Urbanität. Innerstädtische Restrukturierung und soziale Kontrolle in Downtown Los Angeles. Münster.Search in Google Scholar
Füller, H./Michel, B. (2012): Einleitung. Raum als Heuristik für die sozialwissenschaftliche Machtanalyse. In: Füller, H./Michel, B. (Hrsg.): Die Ordnung der Räume. Geographische Forschung im Anschluss an Michel Foucault. Münster, 7–22. (=Raumproduktionen: Theorie und gesellschaftliche Praxis, Band 15).Search in Google Scholar
Gehring, P. (2008): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1. In: Kammler, C./Parr, R./Schneider U.J. (2008): Foucault-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart, 85–93.Search in Google Scholar
Georgescu-Roegen, N. (1971): The entropy law and the economic process. Cambridge.10.4159/harvard.9780674281653Search in Google Scholar
Georgescu-Roegen, N. (1995): La décroissance. Entropie – écologie – économie. Paris.Search in Google Scholar
Gibson-Graham, J.K. (2006a): The end of capitalism (As We Knew It). A feminist critique of political economy. Minneapolis.10.1177/030981689706200111Search in Google Scholar
Gibson-Graham, J.K. (2006b): A postcapitalist politics. Minneapolis.Search in Google Scholar
Gibson-Graham, J.K. (2008): Diverse economies: performative practices for ‘other worlds’. In: Progress in Human Geography, (32)5, 613–632.10.1002/9781118384497.ch1Search in Google Scholar
Habermann, F. (2016): Ecommony. UmCARE zum Miteinander. Sulzbach/Taunus. (=Konzepte/Materialien, Band 9).Search in Google Scholar
Hälterlein, J. (2015): Die Regierung des Konsums. Wiesbaden. (=Konsumsoziologie und Massenkultur).10.1007/978-3-658-06453-2Search in Google Scholar
Helfrich, S./Bollier, D./Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.) (2015): Die Welt der Commons. Muster gemeinsamen Handelns. Bielefeld.10.14361/9783839432457Search in Google Scholar
Hess, S. (2009): Das Wissen (von) der Migration. Zur Bedeutung von Wissensprozessen für die neue Kunst des Regierens der Migration in Europa. In: Simon, M./Hengartner, T./Heimerdinger, T./Lux, A.-C. (Hrsg.): Bilder. Bücher. Bytes. Zur Medialität des Alltags. Münster/New York, 136–142. (=Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde, Band 3). Search in Google Scholar
Huxley, M. (2007): Geographies of governmentality. In: Crampton, J.W./Elden, S. (Hrsg.): Space, Knowledge, and Power. Foucault and geography. Aldershot, 185–204.Search in Google Scholar
Idies, Y. (2015): Kritischer Konsum zwischen Selbsttechnologie und globalem Handeln – zur Konstituierung „verantwortlicher“ und „raumsensibler“ Konsumsubjekte. Leipzig. URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-161643 (16.12.2016).Search in Google Scholar
Jackson, T. (2011): Wohlstand ohne Wachstum. Leben und Wirtschaften in einer endlichen Welt. München.Search in Google Scholar
Kallis, G. (2011): In defence of degrowth. In: Ecological Economics, (70)5, 873–880.10.1016/j.ecolecon.2010.12.007Search in Google Scholar
Kastner, J. (2008): (Was heißt) Gegen-Verhalten im Neoliberalismus? In: Hechler, D./Philipps, A. (Hrsg.): Widerstand denken. Michel Foucault und die Grenzen der Macht. Bielefeld, 39–56.10.1515/9783839408308-002Search in Google Scholar
Konzeptwerk Neue Ökonomie e. V. (Hrsg.) (2014): Zeitwohlstand. Wie wir anders arbeiten, nachhaltig wirtschaften und besser leben. München.Search in Google Scholar
Lanz, S. (2013): Be Berlin! Governing the city through freedom. In: International Journal of Urban and Regional Research 37(4), 1305–1324.10.1111/j.1468-2427.2012.01195.xSearch in Google Scholar
Latouche, S. (2009): Farewell to Growth. Cambridge.Search in Google Scholar
Lemke, T. (2007a): Gouvernementalität und Biopolitik. Wiesbaden.Search in Google Scholar
Lemke, T. (2007b): An indigestible meal. Foucault, governmentality and state theory. In: Distinktion. Scandinavian Journal of Social Theory, 15, 43–64.10.1080/1600910X.2007.9672946Search in Google Scholar
Linnemann, K. (2017): Der aid worker als fragmentiertes Subjekt? Gouvernementale Führungslogiken in der humanitären Hilfe und Entwicklungspraxis. Unveröffentlichter Vortrag auf dem Deutschen Kongress für Geographie am 29.09.2017. Tübingen.Search in Google Scholar
Marquardt, N. (2013): Räume der Fürsorge. Regieren der Wohnungslosigkeit im betreuten Wohnen. In: Geographische Zeitschrift, 101(3+4), 148–165.10.25162/gz-2013-0014Search in Google Scholar
Mattissek, A. (2008): Die neoliberale Stadt. Diskursive Repräsentationen im Stadtmarketing deutscher Großstädte. Bielefeld.10.1515/9783839410967Search in Google Scholar
Meadows, D.H./Meadows, D.L./Randers, J./Behrens, W.W. (1972): The limits to growth. New York.Search in Google Scholar
Merry, S. (2001): Spatial governmentality and the new urban social order: controlling gender violence through law. In: American Anthropologist, (103)1, 16–29.10.1525/aa.2001.103.1.16Search in Google Scholar
Miegel, M. (2012): Exit. Wohlstand ohne Wachstum. Berlin.Search in Google Scholar
Neu, C. (2016): Neue Ländlichkeit. Eine kritische Betrachtung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, (66)46–47, 4–9.Search in Google Scholar
Opitz, S. (2004): Gouvernementalität im Postfordismus. Macht, Wissen und Techniken des Selbst im Feld unternehmerischer Rationalität. Hamburg. (=Argument Sonderband Neue Folge, Band 297).Search in Google Scholar
Ostrom, E. (1990): Governing the Commons. The Evolution of Institutions for Collective Action. Cambridge.10.1017/CBO9780511807763Search in Google Scholar
Paech, N. (2012): Befreiung vom Überfluss. Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie. München.Search in Google Scholar
Patchell, J./Hayter, R. (2013): Environmental and evolutionary economic geography: Time for EEG2?. In: Geografiska Annaler Series B, (95)2, 111–130.10.1111/geob.12012Search in Google Scholar
Pile, S. (2010): Emotions and affect in recent human geography. In: Transactions of the Institute of British Geographers, (35)1, 5–20. 10.1111/j.1475-5661.2009.00368.xSearch in Google Scholar
Pütz, R./Rodatz, M. (2013): Kommunale Integrations- und Vielfaltskonzepte im Neoliberalismus. Zur strategischen Steuerung von Integration in deutschen Großstädten. In: Geographische Zeitschrift, 101(3+4), 166–183.10.25162/gz-2013-0015Search in Google Scholar
Raco, M./Imrie, R. (2000): Governmentality and rights and responsibilities in urban policy. In: Environment and Planning A, 32(12), 2187–2204.10.1068/a3365Search in Google Scholar
Redepenning, M. (2013): Neue Ländlichkeit. In: Gebhardt, H./Glaser, R./Lentz, S. (Hrsg.): Europa – eine Geographie. Berlin, Heidelberg, 412–414.Search in Google Scholar
Rose, N./Miller, P. (1992): Political power beyond the state: problematics of government. In: The British Journal of Sociology, (43)2, 173–205.10.1111/j.1468-4446.2009.01247.xSearch in Google Scholar PubMed
Rosol, M. (2013): Regieren (in) der neoliberalen Stadt. Foucaults Analyse des Neoliberalismus als Beitrag zur Stadtforschung. In: Geographische Zeitschrift, (101)3+4, 132–147.10.25162/gz-2013-0013Search in Google Scholar
Rosol, M. (2014): On resistance in the post-political city: conduct and counter-conduct in Vancouver. In: Space and Polity, (18)1, 70–84.10.1080/13562576.2013.879785Search in Google Scholar
Schipper, S. (2013): Genealogie und Gegenwart der ‚unternehmerischen Stadt‘. Neoliberales Regieren in Frankfurt am Main zwischen 1960 und 2010. Münster.Search in Google Scholar
Schmelzer, M./Passadakis, A. (2011): Postwachstum. Krise, ökologische Grenzen und soziale Rechte. Hamburg. (=AttacBasisTexte, Band 36).Search in Google Scholar
Schmid, H./Gäbler, K. (Hrsg.) (2013): Perspektiven sozialwissenschaftlicher Konsumforschung. Stuttgart. (=Sozialgeographische Bibliothek, Band 16).10.25162/9783515106016Search in Google Scholar
Schulz, C. (2012): Post-Wachstums-Ökonomien – (k)ein Thema für die Wirtschaftsgeographie?. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, (56)4, 264–273.10.1515/zfw.2012.0018Search in Google Scholar
Seidl, I./Zahrnt, A. (Hrsg.) (2010): Postwachstumsgesellschaft: Konzepte für die Zukunft. Marburg. (=Ökologie und Wirtschaftsforschung, Band 87).10.14512/oew.v25i3.1066Search in Google Scholar
Seidl, I./Zahrnt, A. (2012): Postwachstumsgesellschaft: Verortung innerhalb aktueller wachstumskritischer Diskussionen. In: ethik und gesellschaft, 1/2012. URL: http://www.ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/article/view/1-2012-art-1 (30.11.2016).Search in Google Scholar
Siefkes, C. (2007): From exchange to contributions. Generalizing peer production into the physical world. Berlin.Search in Google Scholar
Strüver, A. (2009): Grundlagen und zentrale Begriffe der Foucault’schen Diskurstheorie. In: Glasze, G./Mattissek, A. (Hrsg.): Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung. Bielefeld, 61–81.10.1515/9783839411551-002Search in Google Scholar
Strüver, A. (Hrsg.) (2015): Geographien der Ernährung. Zwischen Nachhaltigkeit, Unsicherheit und Verantwortung. Hamburg. (=Hamburger Symposium Geographie, Band 7).Search in Google Scholar
Suchy, J. (2013): Konsum, Moral und Geographie. Sozialgeographien moralischen Konsums am Beispiel öko-sozialer Bekleidung. Jena. (=Sozialgeographische Manuskripte, Band 16).Search in Google Scholar
Tazzioli, M. (2014): Spaces of governmentality. Autonomous migration and the Arab uprisings. London.Search in Google Scholar
Truffer, B. (2008): Society, technology, and region. Contributions from the social study of technology to economic geography. In: Environment and Planning A, (40)4, 966–985.10.1068/a39170Search in Google Scholar
Walters, W. (2012): Governmentality. Critical encounters. Abingdon, New York.10.4324/9780203116937Search in Google Scholar
Walters, W. (2015): Reflections on migration and governmentality. In: movements. Journal für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung, 1(1). URL: http://movements-journal.org/issues/01.grenzregime/04.walters--migration.governmentality.html (27.11.2016).Search in Google Scholar
Wetherell, M. (2013): Affect and discourse – what’s the problem? From affect as excess to affective/discursive practice. In: Subjectivity, (6)4, 349–368.10.1057/sub.2013.13Search in Google Scholar
Woyonowski, B./Becker, P./Bertram, A./Bhandari, S./Burger, J./Haver, M./Janssen, A./Lange, J./Miyazaki, J./Peters, G./Ruf, F./Schneider, J./Sempach, J./Wang, C.C. (Hrsg.) (2012): Wirtschaft ohne Wachstum?! Notwendigkeit und Ansätze einer Wachstumswende. Freiburg. (=Arbeitsberichte des Instituts für Forstökonomie, Band 59).Search in Google Scholar
Zademach, H.-M./Schulz, C. (2016): Wirtschaft und Entwicklung. In: Freytag, T./Gebhardt, H./Gerhard, U./Wastl-Walter, D. (Hrsg.): Humangeographie kompakt. Berlin, Heidelberg, 141–162.10.1007/978-3-662-44837-3_7Search in Google Scholar
Zademach, H.-M./Hillebrand, S. (Hrsg.) (2013): Alternative economies and spaces. New perspectives for a sustainable economy. Bielefeld.10.26530/OAPEN_627770Search in Google Scholar
© 2017 by De Gruyter