Zusammenfassung
Angesichts der zunehmenden Digitalisierung und eines sich ändernden Konsumentenverhaltens definiert sich auch der Einzelhandel neu. Dieser handelsexogene und -endogene Wandel zeigt sich auch in der (Fort-)Entwicklung und Anwendung wissenschaftlicher Methoden der geographischen Handelsforschung. Das Ziel des Beitrags ist es, die vielfältigen methodischen Ansätze und Methoden der Informationserhebung sowie der Datenverarbeitung mittels einer Literatursichtung aktueller deutscher und englischsprachiger Artikel zu untersuchen. Auf der Grundlage dieser Literaturanalyse sollen verschiedene Potenziale und Defizite identifiziert werden.
Abstract
In view of a rising digitalization and changing consumer behavior retail is radically redefining. This development is contributing to decisive changes in scientific methods in the field of geographical retail research. The main purpose of this paper is to explore the heterogeneous methodological approaches, methods of collecting information as well as data processing by taking into account recent German and international articles. On the basis of this analysis of literature, potentials and shortcomings were identified.
Danksagung
Wir danken Kurt Klein für die kritische Durchsicht eines ersten Manuskripts sowie seinen wertvollen Anmerkungen.
Literatur
Acker, K. (2010): Die US-Expansion des deutschen Discounters Aldi. Eine Fallstudie zur Internationalisierung im Einzelhandel. Passau (= GHF 16).Search in Google Scholar
ADM Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. (2017): Jahresbericht 2016. Frankfurt.Search in Google Scholar
Anders, S. (2018): Standortkonkurrenz von Lebensmittelmärkten. Frühzeitige Abschätzung und Bewertung der Auswirkungen neuer Märkte. In: Raumforschung und Raumordnung, 76, 297–308.10.1007/s13147-018-0538-zSearch in Google Scholar
Axelrod, R. (1997): Advancing the Art of Simulation in the Social Sciences. In: Conte, R., Hegselmann, R., Terna, P. (eds.): Simulating Social Phenomena. Berlin, Heidelberg, 21–40.10.1007/978-3-662-03366-1_2Search in Google Scholar
Baaser, U./Zehner, K. (2014): Nahversorgung im Wandel – die Auswirkungen des Strukturwandels im Lebensmitteleinzelhandel auf die Versorgungsqualität benachteiligter Stadtbewohner. Das Beispiel Köln. In: Jürgens, U. (Hrsg.): Entwicklungen und Perspektiven von Nahversorgung im Lebensmitteleinzelhandel, Kiel, 35–45. (= Kieler Arbeitspapiere zur Landeskunde und Raumordnung 54).Search in Google Scholar
Bischopink, O. (2014): Darstellung und kritische Bewertung der Wirkungen des vorhandenen und praktizierten Instrumentariums zur Steuerung des Einzelhandels. In: Informationen zur Raumentwicklung, 1, 21–31.Search in Google Scholar
Breidenbach, P. (2007): E-Commerce bei Multi-Channel-Unternehmen. Analytische Betrachtung der Informations- und Kaufströme von Konsumenten und unternehmensstrategische Handlungsempfehlungen für Anbieter, Berlin (= Geographie der Kommunikation 8).Search in Google Scholar
Breidenbach, P./Rauh, J. (2010): Internet-Einzelhandel bei Multi-Channel-Unternehmen. In: Lenz,B./Kulke,E./Nerlich, M.R./Rauh, J./Vogt,W. (Hrsg.): Produktion-Distribution-Konsum. Auswirkungen von Informations- und Kommunikationstechnologien auf Wirtschafts- und Versorgungsverkehr, Heidelberg, 51–73.10.1007/978-3-540-87807-0_4Search in Google Scholar
Brooks, C.M./Kaufmann, P.J./Lichtenstein, D.R. (2008): Trip chaining behavior in multi-destination shopping trips: A field experiment and laboratory replication. In: Journal of Retailing, (84)1, 29–38.10.1016/j.jretai.2008.01.009Search in Google Scholar
Creswell, J.W./Plano Clark, V.L. (2011): Designing and conducting mixed methods research. Thousand Oaks.Search in Google Scholar
De Beule, M., Van den Poel, D., Van de Weghe, N. (2014): An extended Huff-model for robustly benchmarking and predicting retail network performance. In: Applied Geography, 46, 80–89.10.1016/j.apgeog.2013.09.026Search in Google Scholar
Deiters, J. (2006): Von der Zentralitätsforschung zur geographischen Handelsforschung – Neuorientierung oder Paradigmenwechsel in der Wirtschafts- und Sozialgeographie? In: Die Erde, (137)4, 293–318.Search in Google Scholar
Dichtl, T. (2013a): Innerstädtische Handelsimmobilie als Determinanten der Einzelhandelsentwicklung – eine Untersuchung am Beispiel der Stadt Würzburg. In: Klein, K. (Hrsg.): Handelsimmobilien. Theoretische Ansätze, empirische Ergebnisse. Mannheim, 207–231 (= GHF 19).Search in Google Scholar
Dichtl, T. (2013b): Eigentümer von Handelsimmobilien als Schlüsselakteure für die Attraktivität der Innenstadt. Untersucht am Beispiel Würzburg. Mannheim (= GHF 20).Search in Google Scholar
Dolega, L./Pavlis, M./Singleton, A. (2016): Estimating attractiveness, hierarchy and catchment area extents for a national set of retail centre agglomerations. In: Journal of Retailing and Consumer Services, 28, 78–90.10.1016/j.jretconser.2015.08.013Search in Google Scholar
Dowling, R./Lloyd, K./Suchet-Pearson S. (2016): Qualitative methods 1: Enriching the interview. In: Progress in Human Geography, (40)5, 679–686.10.1177/0309132515596880Search in Google Scholar
Everts, J. (2008): Konsum und Multikulturalität im Stadtteil. Eine sozialgeographische Analyse migrantengeführter Lebensmittelgeschäfte. Bielefeld.10.1515/9783839408667Search in Google Scholar
Fellner, A./Gestring, N. (1990): Zukünfte der Stadt. Szenarien zur Stadtentwicklung (zit. nach Steinke, M. (2015)).Search in Google Scholar
Flögel, F./Gärtner, S. (2011): Strukturwandel im Einzelhandel: Das Ende der B- und C-Lagen oder Chance für Raumunternehmen). In: Berichte des AK GHF, 30, 5–13.Search in Google Scholar
Foxall, G.R./Hackett, P.M.W. (1992): Consumers’ perceptions of micro-retail location: wayfinding and cognitive mapping in planned and organic shopping environments. In: International Review of Retail, Distribution and Consumer Research, 2:3, 309–327, DOI: 10.1080/09593969200000026.10.1080/09593969200000026Search in Google Scholar
Franz, M. (2009): Proteste gegen Supermärkte in Indien – Widerstand als Einflussfaktor in der Internationalisierung des Einzelhandels. In: Kulke, E./Pätzold, K. (Hrsg.): Internationalisierung des Einzelhandels. Unternehmensstrategien und Anpassungsmechanismen. Passau, 53–73 (= GHF 15).Search in Google Scholar
Gerhard, U./Pioch, E. (2009): Unternehmen + Kultur = Unternehmenskultur? Empirische Analyse zur Bedeutung von Unternehmenskulturen im globalen Einzelhandel. In: Kulke, E./Pätzold, K. (Hrsg.): Internationalisierung des Einzelhandels. Unternehmensstrategien und Anpassungsmechanismen. Passau, 31–52 (= GHF 15).Search in Google Scholar
Gebel, T./Grenzer, M./Kreusch, J./Liebig, S./Schuster, H./Tschwerwinka, R./Watteler, O./Witzel, A. (2015): Verboten ist, was nicht ausdrücklich erlaubt ist: Datenschutz in qualitativen Interviews. Forum Qualitative Sozialforschung, 16(2), Art. 27, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1502279.Search in Google Scholar
González‐Hernández, E.M./Orozco‐Gómez, M. (2012): A segmentation study of Mexican consumers based on shopping centre attractiveness. In: International Journal of Retail & Distribution Management, (40)10, 759–777.10.1108/09590551211263173Search in Google Scholar
Hackett, P.M.W. (Hrsg.) (2016): Qualitative Research Methods in Consumer Psychology: Ethnography and Culture, New York.10.4324/9781315776378Search in Google Scholar
Heinritz, G. (Hrsg.) (1999): Die Analyse von Standorten und Einzugsbereichen. Methodische Grundfragen der geographischen Handelsforschung. Passau (= GHF 2).Search in Google Scholar
Heinritz, G./Popp, M. (2011): Geographische Handelsforschung. In: Gebhardt, H./Glaser, R./Radke, U./Reuber, P. (Hrsg.): Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. Heidelberg, 1002–1012.Search in Google Scholar
Henn, S. (2013): Transnationale Unternehmer als Zulieferer des Einzelhandels. Das Beispiel der Palanpuris im US-amerikanischen Diamentschmucksektor. In: Franz, M. (Hrsg.): Lieferketten im Einzelhandel. Mannheim, 147–171 (=GHF 18).Search in Google Scholar
Hesse, R./Rauh, J. (2003): Agentensysteme zur Simulation von Konsumentenverhalten. In: Koch, A./Mandl, P. (Hrsg.): Multi-Agenten-Systeme in der Geographie. Klagenfurt (=Klagenfurter Geographische Schriften, H. 23).Search in Google Scholar
Hesse, R./Schmid, A. (2007): Kundenverhalten und Angebotsplanung – die Entwicklung eines Simulationstools für die räumliche Optimierung von Einkaufszentren und anderen Handelsumgebungen. In: Klein, R./Rauh, J. (Hrsg.) (2007): Analysemethodik und Modellierung in der geographischen Handelsforschung. Passau, 111–126 (= GHF 13).Search in Google Scholar
Jenne, A. (2017): Eye-Tracking als Methode der Analyse und Simulation von Passantenlaufwegen in Innenstädten. In: Dannenberg, P./Willkomm, M./Zehner, K. (Hrsg.): Einzelhandel in Deutschland. Aktuelle Dynamiken im Kontext neuer Rahmenbedingungen. Mannheim, 161–181 (= GHF 25).Search in Google Scholar
Jones, P./Bunce, G./Evans, J./Gibbs, H./Hein, J.R. (2008): Exploring space and place with walking interviews. In: Journal of Research Practice, (4)2, 1–9.Search in Google Scholar
Jürgens, U. (2014a): Forschungsfragen zur Nahversorgung. In: Berichte des AK GHF, 35, 5–8.Search in Google Scholar
Jürgens, U. (2014b): Forschungsfragen zur Nahversorgung. In: Jürgens, U. (Hrsg.): Entwicklungen und Perspektiven von Nahversorgung im Lebensmitteleinzelhandel. Kiel, 1–6. (=Kieler Arbeitspapiere zur Landeskunde und Raumordnung 54).Search in Google Scholar
Jürgens, U. (2015): Quellen- und Befragungsrealitäten – eine Fallstudie zu food deserts in Schleswig-Holstein. In: Berichte des AK GHF, 38, 31–40.Search in Google Scholar
Jürgens, U. (2018): “Real” versus “mental” food deserts from the consumer perspective –: concepts and quantitative methods applied to rural areas of Germany. In: Die Erde, 149(1), 25–43.Search in Google Scholar
Kanhäußer, C. (2007): Modellierung und Prognose von Marktgebieten am Beispiel des Möbeleinzelhandels. In: Klein, R./Rauh, J. (Hrsg.): Analysemethodik und Modellierung in der geographischen Handelsforschung. Passau, 75–109 (= GHF 13).Search in Google Scholar
Klein, K. (2007): GIS im Einzelhandel. In: Klein R./Rauh, J. (Hrsg.): Analysemethodik und Modellierung in der geographischen Handelsforschung. Passau, 9–39 (= GHF 13).Search in Google Scholar
Klein, K./Steiger, M. (2006): Methodenüberprüfung in der Handelsforschung – ein Beitrag zur praxisorientierten Forschung?. In: Berichte des AK GHF, 19, 25–26.Search in Google Scholar
Klein, K./Steiger, M. (2016): Angewandte Grundlagenforschung – Langfristige Expansionsplanung unter Verwendung von Multiagentensystemen. In: Berichte des AK GHF, 40, 18–20.Search in Google Scholar
Klein, R. (2007): Der probabilistische Ansatz zur Modellierung des räumlichen Einkaufsverhaltens. In: Klein, R./Rauh, J. (Hrsg.): Analysemethodik und Modellierung in der geographischen Handelsforschung. Passau, 55–73 (= GHF 13).Search in Google Scholar
Klein, R./Rauh, J. (Hrsg.) (2007): Analysemethodik und Modellierung in der geographischen Handelsforschung. Passau (= GHF 13).Search in Google Scholar
Kosow, H./Gassner, R. (2008): Methoden der Zukunfts- und Szenarioanalyse. Überblick, Bewertung und Auswahlkriterien. (=Werkstattbericht / Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung, H. 103).Search in Google Scholar
Kuckartz, U. (2014): Mixed Methods. Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren. Wiesbaden.Search in Google Scholar
Kühl, J. (2016). Walking Interviews als Methode zur Erhebung alltäglicher Raumproduktionen. In: Europa Regional, (23)2, 35–48.Search in Google Scholar
Kühn, T./Koschel, K.-V. (2015): Mixed Methods im Zeitalter der Digitalisierung: Das Potenzial einer Lebenslaufperspektive für die Markt- und Konsumforschung. In: transfer Werbeforschung & Praxis, 61(4), 58–61.Search in Google Scholar
Li, Y./Liu, L. (2011): Assessing the impact of retail location on store performance: a comparison of Wal-Mart and Kmart stores in Cincinnati. In: Applied Geography, (32)2, 591–600.10.1016/j.apgeog.2011.07.006Search in Google Scholar
Löffler, G./Rauh, J./Schenk, T. (2005): Von der Einzelhandelsgravitation zum Multi-Agentenm-System – Modelltheoretische Überlegungen und erste Ergebnisse einer Simulation von Kaufkraftströmen im Lebensmitteleinzelhandel. In Seminarbericht der Gesellschaft für Regionalforschung, 48, 160–183.Search in Google Scholar
Martin, N. (2005): Stadt der kurzen Wege? Zu Nearest-Center-Bindungen der alltäglichen räumlichen Einkaufsmobilität in Berlin. In: Kulke, E. (Hrsg.): Dem Konsumenten auf der Spur. Neue Angebotsstrategien und Nachfragemuster. Passau, 27–61 (= GHF 11).Search in Google Scholar
Meidert, N./Meidert, M./Haer, R. (2016): „Die Umfrage ist anonym…“ zur Formulierung von Datenschutzhinweisen in wissenschaftlichen Onlineumfragen. In: Soziologie, (45)4, 448–460.Search in Google Scholar
Melis, K./Campo, K./Breugelmans, E./Lamey, L. (2015): The Impact of the Multi-channel Retail Mix on Online Store Choice: Does Online Experience Matter?. In: Journal of Retailing, (91)2, 272–288.10.1016/j.jretai.2014.12.004Search in Google Scholar
Mensing, M. (2018): Lebensmittel-Onlinehandel – eine Alternative zur zukünftigen Versorgung der Bevölkerung ländlicher Räume? (noch nicht veröffentlichte Dissertation RWTH Aachen)Search in Google Scholar
Mensing, M./Neiberger, C. (2016): Mapping E-Commerce – regionale Unterschiede im Online-Einkaufsverhalten deutscher Verbraucher. In: Franz, M./Gersch, I. (Hrsg.): Online-Handel ist Wandel. Mannheim, 109–131 (= GHF 24).Search in Google Scholar
Moiseeva, A./Timmermans, H. (2010): Imputing relevant information from multi-day GPS tracers for retail planning and management using data fusion and context-sensitive learning. In: Journal of Retailing and Consumer Services, (17)3, 189–199.10.1016/j.jretconser.2010.03.011Search in Google Scholar
Monheim, R. (1999): Methodische Gesichtspunkte der Zählung und Befragung von Innenstadtbesuchern. In: Heinritz, G. (Hrsg.) (1999): Die Analyse von Standorten und Einzugsbereichen. Methodische Grundfragen der geographischen Handelsforschung. Passau, 65–131 (= GHF 2).Search in Google Scholar
Monheim, R./Heller, J. (2015): Besucher der Leipziger Innenstadt und der Höfe am Brühl. Dokumentation der Zählungen und Befragungen 2010–2014. Bayreuth. Unter: http://www.neu.uni-bayreuth.de/de/Uni_Bayreuth/Fakultaeten/2_Biologie_Chemie_und_Geowissenschaften/geowissenschaften/fachgruppe/de/mitglieder/emeriti/Monheim/Unveroeffentlichte-Dokumentationen/LeipzigTab_15_02_2015.pdf.Search in Google Scholar
Monheim, R./Heller, J. (2016): Die Innenstadt von Leipzig und die Höfe am Brühl im Wandel. Standortvergleich und Monitoring der Entwicklung 2010 – 2014 aus Sicht der Besucher. Bayreuth. Unter: https://www.geographie.hu-berlin.de/de/abteilungen/wirtschaftsgeographie/AK-Einzelhandelsforschung/publikationen/aktuelle-studien-zum-einzelhandel/monheim-rolf/monheim-heller_2016_die-innenstadt-von-leipzig-und-die-hoefe-am-bruehl-im-wandel.pdf.Search in Google Scholar
Nakanishi, M./Cooper, L.G. (1974): Parameter Estimation for a Multiplicative Interaction Model – Least Squares Approach. In: Journal of Marketing Research, (11)3, 303–311.Search in Google Scholar
Nerlich, M.R./Schiffner, F./Vogt, W. (2010): Einfluss des Internets auf das Informations-, Einkaufs- und Verkehrsverhalten. In: Lenz,B./Kulke,E./Nerlich, M.R./Rauh, J./Vogt,W. (Hrsg.): Produktion-Distribution-Konsum. Auswirkungen von Informations- und Kommunikationstechnologien auf Wirtschafts- und Versorgungsverkehr, Heidelberg, 75–115.10.1007/978-3-540-87807-0_5Search in Google Scholar
Neumeier, S. (2014): Modellierung der Erreichbarkeit von Supermärkten und Discountern: Untersuchung zum regionalen Versorgungsgrad mit Dienstleistungen der Grundversorgung. Braunschweig (=Thünen Working Paper 16).Search in Google Scholar
Oeser, G./Aygün, T./Balan, C.L./Corsten, T./Dechêne, C./Ibald, R./Paffrath, R./Schuckel, M.T. (2018): Implications of the ageing population for the food demand chain in Germany. In: International Journal of Retail & Distribution Management, (46)2, 163–193.10.1108/IJRDM-01-2017-0012Search in Google Scholar
Pütz, R./Schröder, F. (1997): Mögliche Forschungsschwerpunkte der Einzelhandelsgeographie. In: Berichte des AK GHF 1, 7–9.Search in Google Scholar
Pütz, R./Schröder, F. (2011): Geographische Konsumforschung. In: Gebhardt, H./Glaser, R./Radke, U./Reuber, P. (Hrsg.): Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. Heidelberg, 988–1002.Search in Google Scholar
Pütz, R./Stein, C./Michel, B./Glasze, G. (2013): Business Improvement Districts in Deutschland – Kontextualisierung einer „mobile policy“. In: Geographische Zeitschrift, (101) 2, 82–100.Search in Google Scholar
Popp, M. (2002): Innenstadtnahe Einkaufszentren – Besucherverhalten zwischen neuen und traditionellen Einzelhandelsstandorten. Passau (= GHF 6).Search in Google Scholar
Potts, D. (2016): Focus Group Interviews. In: Hackett, P. M.W.: Qualitative Research Methods in Consumer Psychology: Ethnography and Culture. New York, 118–130.Search in Google Scholar
Poushneh, A./Vasquez-Parraga, A.Z. (2017): Discernible impact of augmented reality on retail customer’s experience, satisfaction and willingness to buy. In: Journal of Retailing and Consumer Services, (34) C, 229–234.10.1016/j.jretconser.2016.10.005Search in Google Scholar
Rasouli, S./Timmermans, H. (2013): Assessment of model uncertainty in destinations and travel forecasts of models of complex spatial shopping behaviour. In: Journal of Retailing and Consumer Services, (20) 2, 139–146.10.1016/j.jretconser.2012.05.001Search in Google Scholar
Rauh, J./Eberle, J. (2017): Entwicklungen des innerstädtischen Einzelhandels in den Mittelzentren Mainfrankens – Methodik und erste Ergebnisse einer Langzeitstudie. In: Dannenberg, P./Willkomm, M./Zehner, K. (Hrsg.): Einzelhandel in Deutschland. Aktuelle Dynamiken im Kontext neuer Rahmenbedingungen. Mannheim, 9–30 (= GHF 25).Search in Google Scholar
Rauh, J./Schenk, T./Fehler, M./Klügl, F./Puppe, F. (2007): Der simulierte Konsument. In: Klein R./Rauh, J. (Hrsg.): Analysemethodik und Modellierung in der geographischen Handelsforschung. Passau, 127–152 (= GHF 13).Search in Google Scholar
Rauh, J./Schenk, T.A./Schrödl, D. (2012): The simulated consumer – an agent-based approach to shopping behaviour. In: Erdkunde, (66)1, 3–25.10.3112/erdkunde.2012.01.02Search in Google Scholar
Reger, A. (2017): Formen und Auswirkungen des ethischen Konsums in Deutschland. In: Berichte des AK GHF 42, 37–42.10.5771/9783828869561Search in Google Scholar
Reichertz, J. (2013): Die Abduktion in der qualitativen Sozialforschung. Über die Entdeckung des Neuen. Wiesbaden.10.1007/978-3-531-93163-0Search in Google Scholar
Sailer, U./Furkert, M. (2017): Factory Outlet Center: Der Aufholprozess in Deutschland im Diskurs der Betreiber. In: Dannenberg, P./Willkomm, M./Zehner, K. (Hrsg.): Einzelhandel in Deutschland. Aktuelle Dynamiken im Kontext neuer Rahmenbedingungen. Mannheim, 133–159 (= GHF 25).Search in Google Scholar
Schäfers, B./Kopp, J. (Hrsg.) (2006): Grundbegriffe der Soziologie. Wiesbaden.Search in Google Scholar
Schenk, T. (2008): Multiagentensysteme zur Simulation von Konsumentenentscheidungen. Würzburg (=Würzburger Geographische Arbeiten, Bd. 101).Search in Google Scholar
Schmitz, H. (2001): Die Bedeutung von Einzelhandelsgutachten in der verwaltungsgerichtlichen Auseinandersetzung. In: Heinritz, G./Schöder, F. (Hrsg.): Der gekaufte Verstand. Was taugen Gutachter- und Beraterleistungen im Einzelhandel?. Passau, 79–90 (=GHF 5).Search in Google Scholar
Schröder, F. (1999): Einzelhandelslandschaften in Zeiten der Internationalisierung: Birmingham, Mailand, München. Passau (= GHF 3).Search in Google Scholar
Schubert, F. (2013): Lagequalität, Lagequalität, Lagequalität. Standortbewertungsmethoden für den Einzelhandel und Lagewertigkeitsveränderungen durch Business Improvement Districts – am Beispiel der Stadt Gießen. Mannheim (= GHF 21).Search in Google Scholar
Soboll, A. (2007): Multiagentensysteme zur Simulation von Erlebniseinkauf und Gastronomiebesuch. Implementierung, Anwendung und Reflexion einer innovativen Methode zur Untersuchung konsumorientierter Freizeitaktivitäten. In: Geographische Zeitschrift, (95)4, 231–253.Search in Google Scholar
Stähler, L./Krajewski, C. (2014): Innerstädtische Shopping Center in deutschen Mittelstädten: Einsatz und Erfolg kommunaler Steuerungsinstrumente im Ansiedlungsprozess. In: Kulke, E./Rauh, J. (Hrsg.): Das Shopping Center Phänomen. Aktuelle Entwicklungen und Wirkungen. Mannheim, 37–71 (= GHF 22).Search in Google Scholar
Steiger, M. (2017): Multiagentensysteme zur Simulation von Konsumentenverhalten. Untersuchung individuenbasierter Simulationsszenarien zur strategischen Standortplanung im Einzelhandel. Mannheim (= GHF 26).Search in Google Scholar
Steinke, M. (2015): Einsatz der Szenariomethode zur Darstellung der Einzelhandelsentwicklung aus Sicht der Raumplanung. In: Berichte des AK GHF, 37, 25–30.Search in Google Scholar
Tausendpfund, M. (2017): Quantitative Methoden in der Politikwissenschaft. Eine Einführung. Wiesbaden 2018Search in Google Scholar
Weidner, S./Korzer, T. (2014): Auswirkungen innerstädtischer Shopping Center auf tradierte innerstädtische Einzelhandelsstrukturen – Langzeitstudie „Höfe am Brühl“ in Leipzig. In: Kulke, E./Rauh, J. (Hrsg.): Das Shopping Center Phänomen. Aktuelle Entwicklungen und Wirkungen. Mannheim, 73–108 (= GHF 22).Search in Google Scholar
Wieland, T. (2014): Marktgebiete im Einzelhandel unter Berücksichtigung von Agglomerationseffekten – Theorie, Empirie und ein Ansatz zur Modellierung. In: Berichte des AK GHF, 36, 28–38.Search in Google Scholar
Wieland, T. (2015): Räumliches Einkaufsverhalten und Standortpolitik im Einzelhandel unter Berücksichtigung von Agglomerationseffekten. Theoretische Erklärungsansätze, modellanalytische Zugänge und eine empirisch-ökonomische Marktgebietsanalyse anhand eines Fallbeispiels aus dem ländlichen Raum Ostwestfalens/Südniedersachsens. Mannheim (= GHF 23).Search in Google Scholar
Von Schwanenflug, C. (2018): Die Frequenzlüge. In: Immobilienzeitung, 16. Unter: http://www.immobilien-zeitung.de/145986/frequenzluege.Search in Google Scholar
Wotruba, M. (2017): Mögliche räumliche Auswirkungen des Online-Handels auf Innenstädte, Stadtteil- und Ortszentren – Ergebnisse einer Studie im Auftrag des Bundesbauministeriums und des Handelsverbands Deutschland. In: Berichte des AK GHF, 41, 19–23.Search in Google Scholar
Zniva, R. (2016): Ältere Konsumenten in Handel und Marketing: Empirische Überprüfung der Bedeutung von Convenience. Wiesbaden.10.1007/978-3-658-15589-6Search in Google Scholar
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston