Abstract:
In 1957, Chancellor Adenauer fundamentally changed the paradigms of the German pension system. All in all his reform was well balanced and very successful, but he could not reach his goals of building one single system for blue and white-collar workers and of making it obligatory for all self-employed workers as well. Now, 60 years later, the profound changes in the world of labour result in a growing group of freelancers and crowd workers. They put the question on top of the political agenda of how to integrate them into the pension system. This article argues in favour of a single obligatory pension scheme for employees as well as for self-employed workers in order to avoid blanks in insurance biographies and to prevent poverty among the elderly.
Literatur
Al-Ani, A., und S. Stumpp (2015), „Motivationen und Durchsetzung von Interessen auf kommerziellen Plattformen“. Ergebnisse einer Umfrage unter Kreativ- und IT-Crowdworkern, HIIG-Discussion Paper Series 2015–5.Search in Google Scholar
Alfänger, J., R. Cywinski, A. Elias und R. Dobischat (2016), „Erwerbsarbeit in der Weiterbildungsbranche – prekäre Beschäftigung in einem polarisierten Arbeitsmarkt“, WSI-Mitteilungen 2/2016, S. 95–104.Search in Google Scholar
Antwort der Bundesregierung (2015), Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage von Bündnis 90/Die Grünen „Selbstständige in der Rentenversicherung“, Drucksache 18/6304Search in Google Scholar
Arbeitsgemeinschaft berufsständischer Versorgungseinrichtungen e. V. (2015), Fakten zur Altersvorsorge der Freien Berufe, BerlinSearch in Google Scholar
Bögenhold, D., und U. Fachinger (2015), „Unternehmerinnen: Kontextuelle Faktoren der Zunahme von weiblicher Selbstständigkeit und Entrepreneurship“, Sozialer Fortschritt 9–10/2015, S. 227–233.Search in Google Scholar
Brenke, K., und M. Beznoska (2016), „Solo-Selbständige in Deutschland – Strukturen und Erwerbsverläufe“, Kurzexpertise im Auftrag des BMAS, BerlinSearch in Google Scholar
Brettschneider, A., und U. Klammer (2016), Lebenswege in die Altersarmut. Biografische Analysen und sozialpolitische Perspektiven, Berlin.10.3790/978-3-428-54790-6Search in Google Scholar
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2016), Digitalisierung der Arbeitswelt. Werkheft 01, Berlin.Search in Google Scholar
European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions Eurofound (2015), New forms of employment, Luxembourg.Search in Google Scholar
Führt die Zukunft der Dienstleistung in die Altersarmut 2.0? (2016), Interview mit Reinhold Thiede und Eva Welskop-Deffaa, Equal Pay Day Forum 2016, 24–25.Search in Google Scholar
Hermann, C. (1990), „Entwicklungslinien der 100jährigen Geschichte der gesetzlichen Rentenversicherung. Die Zeit von 1957–1991“, in: Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung. Festschrift aus Anlass des 100jährigen Bestehens der gesetzlichen Rentenversicherung herausgegeben von F. Ruland, Neuwied, 105–139.Search in Google Scholar
Hockerts, H. G. (1990), „Entwicklungslinien der 100jähigen Geschichte der gesetzlichen Rentenversicherung. Die Rentenreform 1957“, in: Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung. Festschrift aus Anlass des 100jährigen Bestehens der gesetzlichen Rentenversicherung herausgegeben von F. Ruland, Neuwied, 93–104Search in Google Scholar
Hybride Arbeitsmärkte (2016), Schwerpunktthema des Newsletters sopojetzt 3/2016, http://arbeitsmarkt-und-sozialpolitik.verdi.de/ueber-uns/nachrichten/++co++c95793ce-e221–11e5-b5b3–525400ed87baSearch in Google Scholar
Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn, Statistisches Bundesamt (2015), Der Selbstständigen-Monitor 2014, BonnSearch in Google Scholar
Kingreen, T. (2003), Das Sozialstaatsprinzip im europäischen Verfassungsverbund, Baden-BadenSearch in Google Scholar
KfW Bankengruppe (2015), kfw-Gründungsmonitor 2015, Frankfurt.Search in Google Scholar
Kreikebohm, R., und J. Kuszynski (2012), „Der versicherte Personenkreis in der gesetzlichen Rentenversicherung“, in: Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung 2. Auflage, S. 293–313, Köln.Search in Google Scholar
Lobo, S. (2016), „S.P.O.N. – Die Mensch-Maschine: Die Krise der Arbeit“, Spiegel online 11. Mai 2016, http://www.spiegel.de/netzwelt/web/spd-auf-die-krise-der-arbeit-folgt-die-krise-der-partei-kolumne-a-1091679.htmlSearch in Google Scholar
Nell-Breuning, O. (1960 a), „Existenzsicherheit in der industriellen Gesellschaft“, in: ders., Wirtschaft und Gesellschaft heute III, S. 341–346.Search in Google Scholar
Nell-Breuning, O. (1960 b), „Zur Diskussion um die Rentenreform – eine Rückschau“, in: ders., Wirtschaft und Gesellschaft heute III, S. 360–367, Freiburg.Search in Google Scholar
Patientenbeauftragter der Bundesregierung und Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (2015), „Was man in den Pflegeberufen in Deutschland verdient“, http://www.patientenbeauftragter.de/images/pdf/2015–01–27_Studie_zu_den_Entgelten_der_Pflegeberufe.pdf.Search in Google Scholar
Rinne, U., und K. F. Zimmermann (2016), „Die digitale Arbeitswelt von heute und morgen“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 18–19/2016, 2. Mai 2016, Bonn, S. 3–9.Search in Google Scholar
Welskop-Deffaa, E. (2016), Arbeitsschutz 4.0: Crowdworking & (neue) Solo-Selbstständigkeit, Vortrag bei der DGB-Arbeitsschutzkonferenz in Bremen, April 2016, http://bremen.dgb.de/themen/++co++c7893a68–02ea-11e6-b5ce-52540023ef1 a.^Search in Google Scholar
© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston