Zusammenfassung:
Die Beitragssatzentwicklung in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der Sozialen Pflegeversicherung (SPV) wird analytisch in einen Demographieeffekt, einen Ausgabenniveaueffekt und einen Einkommenseffekt aufgeteilt. Empirisch zeigt sich, dass der reine Demographieeffekt vor allem mittelfristig in beiden Sozialversicherungszweigen eine bedeutende Rolle spielt. Allerdings ist aufgrund des steileren Verlaufes der Ausgabenprofile die Beitragssatz erhöhende Wirkung des Demographieeffektes in der SPV weitaus größer als in der GKV. So wird mittel- und langfristig die Beitragssatzentwicklung der SPV vor allem durch die demographische Entwicklung getrieben, während diese in der GKV nur mittelfristig zu einer Verschärfung der finanziellen Belastung führt. In der Krankenversicherung wird der Beitragssatz hauptsächlich vom Ausgabenniveaueffekt determiniert, der in der SPV aufgrund des Teilkaskocharakters mit vorgegebenen Leistungspauschalen eine untergeordnete Rolle spielt. Eine höhere Fertilitätsrate führt aufgrund der zunehmenden Ausgaben für Kinder kurzfristig zu einem stärkeren Anstieg des Beitragssatzes in der GKV. Bis 2060 wird diese Beitragssatzerhöhung allerdings durch die zunehmende Anzahl von Beitragszahlern ausgeglichen, und es kommt zu einer geringen Beitragssatzentlastung.
Abstract:
We split the development of the contribution rate of the German health insurance (GKV) and social care insurance (SPV) analytically into a demographic effect, an expenditure effect and an income effect. It appears that in the medium term the demographic effect represents a considerable factor for both insurances. However, due to the steeper expenditures' profiles the effect of the demographic development is much larger in the SPV compared to the GKV. Actually, the contribution rate of the SPV is mainly driven by the demographic development, while the GKV contribution rate is mainly determined by the expenditure effect. Due to its characteristics of a partially comprehensive insurance with given flat service charges the expenditure effect plays only a minor role in the SPV. A higher fertility rate leads to a temporary larger increase of the GKV contribution rate due to higher expenditures for children. However, until 2060 this effect will be compensated by the increasing number of contributors.
Literatur
Beyer, F., und V. Ulrich (2000), „Gesundheitsausgaben, Alter und medizinischer Fortschritt: Eine Regressionsanalyse“, Jahrbücher für Nationalökonometrie und Statistik 220 (1), S. 1–17.10.1515/jbnst-2000-0102Search in Google Scholar
Breyer, F., M.M. Grabka, K. Jacobs, V. Meinhardt, A. Ryll, E. Schulz, C.K. Spieß und G.G. Wagner (2001), „Wirtschaftliche Aspekte der Märkte für Gesundheitsdienstleistungen Ökonomische Chancen unter sich verändernden demographischen und wettbewerblichen Bedingungen in der Europäischen Union“, Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, Endbericht, 29. Oktober 2001, Berlin.Search in Google Scholar
Breyer, F.,W. Franz, S. Homburg, R. Schnabel und E. Wille (2004), Reform der sozialen Sicherung, Berlin et al.10.1007/978-3-642-17100-0Search in Google Scholar
Breyer, F., J. Costa-Font und S. Felder (2010), „Ageing, health, and health care“, Oxford Review of Economic Policy, 26(4), S. 674–690.10.1093/oxrep/grq032Search in Google Scholar
Buchner, F., und J. Wasem (2004), „“Steeping“ Of Health Expenditure Profiles“, Discussion Paper Series Essen University No. 139.Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (2012): Bericht der Bundesregierung über die gesetzliche Rentenversicherung, insbesondere über die Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben, der Nachhaltigkeitsrücklage sowie des jeweils erforderlichen Beitragssatzes in den künftigen 15 Kalenderjahren gemäß § 154 SGB VI (Rentenversicherungsbericht 2012), Bonn.Search in Google Scholar
Bundesversicherungsamt (2008), Risikostrukturausgleich bis 2008, http://www.bundesversicherungsamt.de/risikostrukturausgleich/risikostrukturausgleich-bis-2008.htmlSearch in Google Scholar
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) (2013 a), Zahlen und Fakten zur Krankenversicherung, http://www.bundesgesundheitsministerium.de/krankenversicherung/zahlen-und-fakten-zur-krankenversicherung.htmlSearch in Google Scholar
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) (2013 b), Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung, http://www.bundesgesundheitsministerium.de/pflege/zahlen-und-fakten-zur-pflegeversicherung.htmlSearch in Google Scholar
Cassel, D., und A. Postler (2007), „Alternde Bevölkerung und Gesundheitsausgaben“, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 227 (5+6), S. 578–602.Search in Google Scholar
Deutscher Bundestag (2013), Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2014 (Haushalsgesetz 2014), Drucksache 17/14300, Berlin.Search in Google Scholar
Deutsche Rentenversicherung Bund (2012), „Rentenversicherung in Zahlreihen“, DRV-Schriften, Band 22, Berlin.Search in Google Scholar
Fetzer S., C. Hagist und B. Raffelhüschen (2002), „Zur Nachhaltigkeit der Generationenverträge: Eine Diagnose der Kranken- und Pflegeversicherung“, Zeitschriften für die gesamte Versicherungswissenschaft 91 (3), S. 278–302.10.1007/BF03190767Search in Google Scholar
Fetzer, S. (2005), „Determinanten der zukünftigen Finanzierbarkeit der GKV: Doppelter Alterungsprozess, Medikalisierungs- vs. Kompressionsthese und medizinisch-technischer Fortschritt“, Diskussionsbeiträge des Instituts für Finanzwissenschaft der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 130.Search in Google Scholar
Fries, J. F. (1980), „Aging, Natural Death, and the Compression of Morbidity“, The New England Journal of Medicine, 303(3), S. 130–135.10.1056/NEJM198007173030304Search in Google Scholar
Gasche, M. (2007), „Pflegeversicherung und Pflegesektor in Deutschland: Herausforderungen und Chancen“, Allianz Dresdner Economic Research Working Paper Nr. 95, 25. Oktober 2007.Search in Google Scholar
Gasche, M. (2009), „Die sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im deutschen Sozialversicherungssystem: Eigenschaften, Beitragsleistungen und Leistungsbezug“, MEA Discussion Paper 189–09.10.2139/ssrn.1534600Search in Google Scholar
Gasche, M., A. Holthausen, J. Rausch und C.B. Wilke (2012), „Die finanzielle Entwicklung der Gesetzlichen Rentenversicherung – Simulationsrechnungen mit dem Rentensimulationsmodell MEA-Pensim“, Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 61 (3), S. 337–380.10.1515/zfwp-2012-0310Search in Google Scholar
Gregersen, F. A. (2013), „The impact of ageing on health care expenditures: a study of steepening“, The European Journal of Health Economics, 1–11.10.1007/s10198-013-0541-9Search in Google Scholar
Häcker, J., T. Hackmann und B. Raffelhüschen (2011), „Soziale Pflegeversicherung heute und morgen: mit nachhaltigen Reformen aus der Krise“, Dt. Inst. für Altersvorsorge.Search in Google Scholar
Hof, B. (2001), „Auswirkungen und Konsequenzen der demographischen Entwicklung für die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung“, Gutachten im Auftrag des Gesamtverbandes der Deutschen Versichertengesellschaft e. V. und des Verbandes der privaten Krankenversicherung e. V., Köln.Search in Google Scholar
Niehaus, F (2006), „Alter und steigende Lebenserwartung – Eine Analyse der Auswirkungen auf die Gesundheitsausgaben“, Wissenschaftliches Institut der PKV, Köln.Search in Google Scholar
Niehaus, F (2008), „Prognose des Beitragssatzes in der gesetzlichen Krankenversicherung“, Wissenschaftliches Institut der PKV, Köln.Search in Google Scholar
Niehaus, Frank (2010), „Zukünftige Entwicklung der Sozialen Pflegeversicherung“, WIP-Diskussionspapier 1/10. Köln.Search in Google Scholar
Postler, A., und T. Sundmacher (2006), „Ageing and health care expenses: Institutional influences on the causalities“, Health and Ageing 15(10), S. 5–10.Search in Google Scholar
Postler A. (2010), Nachhaltige Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung. Berlin (Duncker & Humblot).Search in Google Scholar
Pu, Z. (2011), „Abhängigkeit der Pflegeversicherungsausgaben von der Entwicklung der Pflegewahrscheinlichkeiten“, MEA Study 12.Search in Google Scholar
Rausch, J., und M. Gasche (2014), „Beitragssatzentwicklung in der Gesetzlichen Krankenversicherung und der Sozialen Pflegeversicherung – Projektionen und Determinanten“, MEA Discussion Paper 04–2014.Search in Google Scholar
Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2004), „Erfolge im Ausland – Herausforderungen im Inland“, Jahresgutachten 2004/2005, Wiesbaden.Search in Google Scholar
Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2007), „Das Erreichte nicht verspielen“, Jahresgutachten 2007/2008, Wiesbaden.Search in Google Scholar
Verbrugge, L. M. (1984), „Longer Life but Worsening Health? Trends in Health and Mortality of Middle-Aged and Older Persons“, Millbank Memorial Found Quarterly, 62, S. 475–519.10.2307/3349861Search in Google Scholar
© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston