Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg December 1, 2016

Reform von Mietspiegel und ortsüblicher Vergleichsmiete

  • Steffen Sebastian EMAIL logo

Zusammenfassung:

Die in 2015 eingeführte Mietpreiskontrolle kann nur dann effektiv umgesetzt werden, wenn in den betroffenen angespannten Wohnungsmärkten Mietspiegel vorliegen, die wissenschaftlich unangreifbar und damit rechtssicher sind. Die aktuelle Rechtslage zu Mietspiegeln wird diesen Anforderungen nicht gerecht. Entsprechend ist auch die Erstellung von Mietspiegeln in Deutschland von sehr unterschiedlicher Qualität. Die Bundesregierung hat erste Entwürfe vorgelegt, um die Anforderungen an Mietspiegel zu reformieren und insbesondere konkreter zu fassen. In diesem Aufsatz sollen weitere Reformvorschläge unterbreitet und einige Elemente des Gesetzesentwurfs kommentiert werden. Hierbei soll nicht nur aufgezeigt werden, wie Mietspiegel besser berechnet werden könnten, sondern auch, wie durch eine Reform der Mietspiegel bzw. der ortsüblichen Vergleichsmiete negative Auswirkungen der neuen Mietpreiskontrolle gemindert werden können.

Abstract:

Rent control in Germany, which was introduced in 2015, can only be put into place effectively, if there are rent indexes in all relevant markets, namely those which are currently operating under difficult conditions of excess demand.

These rental indexes must be of a high methodological and statistical standard in order to stand up in court. The current legal status of rent indexes certainly does not meet these requirements. In other words, rent indexes in Germany are of rather heterogeneous quality. Therefore, the federal government has presented some initial drafts on reforming rent indexes making them clearer and more specific. These drafts thus also contain detailed requirements as to how rental surveys should be formulated. In this essay, further proposals for reforming rent indexes are presented. Furthermore, we comment on some elements of the current reform draft and suggest additional reforms. We intend not only to show how to calculate rent indexes more accurately and appropriately, but also how a reform of the rent indexes, or of the local reference rent measures, can reduce the negative effects of the new rent control.

Literatur

Abraham, K. G., S. Helms und S. Presser (2009), „How Social Processes Distort Measurement: The Impact of Survey Nonresponse on Estimates of Volunteer Work in the United States“, American Journal of Sociology 114 (4), S. 1129–1165.10.1086/595945Search in Google Scholar

Abramenko, A. (2015), Die Mietpreisbremse, Bonn, Deutscher Anwaltverlag & Institut der Anwaltschaft.Search in Google Scholar

Aigner K., W. Oberhofer. und B. Schmidt (1993), „Eine neue Methode zur Erstellung eines Mietspiegels am Beispiel der Stadt Regensburg“, Wohnungswirtschaft und Mietrecht (WM) 46, S. 16–21.Search in Google Scholar

Albacete, N. und M. Schürz (2014), Paradaten im HFCS Austria 2010 – Teil 1: Evaluierung von Non-Response-Fehlern, Statistiken / Österreichische Nationalbank Q1/14.Search in Google Scholar

Alston, R. M., J. R. Kearl und M. B. Vaughan (1992), „Is There a Consensus Among Economists in the 1990's?“, The American Economic Review 82 (2), S. 203–209.Search in Google Scholar

Blinder, A. (1988), Hard Heads, Soft Hearts: Tough-minded Economics For A Just Society, Cambridge (MA), Addison Wesley.Search in Google Scholar

Börstinghaus, U. (2012), „Der Begriff der ortsüblichen Vergleichsmiete und wie deren Höhe richtig zu ermitteln ist – Über Spannen, Bandbreiten, Ausreißer und Üblichkeit – eine Besprechung von BGH, Urteil vom 29. Februar 2012“ – VIII ZR 346/10, Wohnungswirtschaft und Mietrecht (WM) 65, S. 244–52.Search in Google Scholar

Börstinghaus, U. und M. Clar (2013), Mietspiegel – Probleme der Erstellung und Anwendung von Mietspiegeln aus juristischer und statistischer Sicht, 2. Auflage, München, C.H. Beck.Search in Google Scholar

Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (2002), Hinweise zur Erstellung von Mietspiegeln, Berlin.Search in Google Scholar

Deschermeier, P., H. Haas; M. Hude und M. Voigtländer (2016), „A first analysis of the new German rent regulation“, International Journal of Housing Policy 16 (3), S. 267–292.10.1080/14616718.2015.1135858Search in Google Scholar

Held, T., J. Nielsen, A. Schürt und M. Waltersbacher (o.J.), „Aktuelle Mietenentwicklung und ortsübliche Vergleichsmiete: Liegen die erzielbaren Mietpreise mittlerweile deutlich über dem örtlichen Bestandsmietenniveau?“, BBSR- Hintergrundpapier.Search in Google Scholar

Jenkins, B. (2009), „Rent Control: Do Economists Agree? “, Econ Journal Watch 6 (1), S. 73–112.Search in Google Scholar

Kauermann, G. und M. Windmann (2016), „Mietspiegel heute zwischen Realität und statistischen Möglichkeiten“, erscheint in: AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv.10.1007/s11943-016-0197-xSearch in Google Scholar

Kauermann, G., L. Thomschke und R. Braun (2016), „Scheinargumente bei Mietspiegeldebatte – Was definiert „moderne Mietspiegel“? “, empirica paper Nr. 36.Search in Google Scholar

Kholodilin, K., A. Mense und C. Michelsen (2016), „Market Break or Simply Fake? Empirics on the Causal Effects of Rent Controls in Germany“, DIW Berlin Discussion Paper No.1584.Search in Google Scholar

Krämer, W. (2014), Gutachterliche Stellungnahme zu den statistischen Aspekten des Berliner Mietspiegels 2013, insbesondere zu den Fragen, ob die Wohnlageklassifizierung und die Abhängigkeit der ortsüblichen Vergleichsmiete von Sondermerkmalen anerkannten wissenschaftlichen Standards entspricht, mimeo.Search in Google Scholar

Krugman, P. (2000), „Reckonings; a Rent Affair“, The New York Times, 7. Juni 2000.Search in Google Scholar

Lerbs, O. und S. Sebastian (2016), „Mietspiegel aus ökonomischer Sicht – Vorschläge für eine Neuregulierung“, erscheint in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik.10.1515/pwp-2016-0027Search in Google Scholar

Oberhofer, W. und B. Schmidt (2014), Der Regensburger Mietspiegel 2014 – Arbeitsbericht.Search in Google Scholar

Olsen, E. O. (1991), „Is Rent Control Good Social Policy?“, Chicago-Kent Law Review 67 (3), S. 931–45.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2016-12-1

© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 28.11.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfwp-2016-0022/html
Scroll to top button