Zusammenfassung
Der Beitrag legt die erfolgreichen Instrumente für den erweiterten Einsatz von Kurzarbeit in der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 zur Stabilisierung von Beschäftigung dar. Auf dieser Grundlage begründet er die Forderung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) für eine Verordnungsermächtigung zugunsten der Bundesregierung, mit der für den Fall schwerer branchenweiter Krisen ein erneuter Einsatz dieses erweiterten Instrumentariums zur Unterstützung von Kurzarbeit ermöglicht werden soll. Außerdem werden sinnvolle Ansätze für die Förderung von Weiterbildung während Kurzarbeit sowie die dazu heute noch bestehenden Hemmnisse untersucht. Der Beitrag setzt sich darüber hinaus mit den Vorschlägen zur Perspektivqualifizierung, zu einem Transformations-Kurzarbeitergeld sowie einer verbesserten Förderung von Qualifizierung in Transfergesellschaften auseinander.
Abstract
This article explains why instruments that relaxed pre-conditions on short-time work during the crisis in 2008 to 2010 helped to stabilize employment sucessfully. Based on this, the Confederation of German Employers’ Associations (BDA) recommends to revive these extended instruments in case of a new severe sectoral crisis to back the usage of short-time work. Moreover, this article discusses useful approaches to combine aids for further education and short-time work. In addition it includes some comments on proposals for a so called “Perspektivqualifizerung” (future-oriented qualification), “Transformations-Kurzarbeitergeld” (transformational short-time work) as well as an enhanced assistance of qualification within a “Transfergesellschaft” (transfer company).
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston