Abstract
The rising debt-to-GDP ratios of the eurozone member states result not least from the coronavirus crisis. Without external support, especially with regard to Italy, but also for other Mediterranean states, access to the capital market could be seriously threatened in the medium run. The recovery fund ‘Next Generation EU’ likely directs the fundamental structures of the European Union (EU) towards a fiscal union with considerable transfer elements, while the Pandemic Emergency Purchase Programme (PEPP), which is declared as a monetary policy instrument, is even discussed as a violation of the prohibition of monetary financing. As an alternative, this contribution analyses a debt relief by the European System of Central Banks (ESCB), implemented via an EU debt agency. This construction would avoid a negative equity position of the central banks and also enable a legal integration into the EU system. The question remains: What would be the consequences of such a non-recurring step?
Literatur
Artikel
Deutsche Bundesbank (Hrsg.) (1995), Ausgleichsforderungen aus der Währungsreform von 1948 und Fonds zum Ankauf von Ausgleichsforderungen, Monatsbericht November 1995, S. 55–69.Suche in Google Scholar
Deutsche Bundesbank (Hrsg.) (1996), Funktion und Bedeutung der Ausgleichsforderungen für die ostdeutschen Banken und Unternehmen, Monatsbericht März 1996, S. 35–53.Suche in Google Scholar
Europäischer Rechnungshof (2020), Sonderbericht: Das Europäische Semester – länderspezifische Empfehlungen sprechen wichtige Aspekte an, müssen aber besser umgesetzt werden, https://www.eca.europa.eu/de/Pages/DocItem.aspx?did=54357, Abrufdatum 07.09.2020.Suche in Google Scholar
European Commission (2020), Autumn 2020 Economic Forecast – General Government Data – Part II: Tables by series Autumn 2020, https://ec.europa.eu/info/sites/info/files/economy-finance/ggd_part_ii_autumn_2020.pdf, Abrufdatum 09.11.2020.Suche in Google Scholar
Haering, Norbert (25.04.2019), Modern Monetary Theory: Eine Geldtheorie sorgt für Aufregung, Blog: Geld und mehr, https://norberthaering.de/news/mmt/, Abrufdatum 06.11.2020.Suche in Google Scholar
Hansen, Arne u. Meyer, Dirk (2020a), Das PSPP-Staatsanleiheprogramm – Empirische Daten und Regelwerk stellen das Urteil des BVerfG teilweise infrage, in: ifo Schnelldienst, 73. Jg. (2020), H. 10, S. 37–46, https://www.ifo.de/publikationen/2020/aufsatz-zeitschrift/das-pspp-staatsanleiheprogramm-empirische-daten-und, Abrufdatum 16.10.2020.Suche in Google Scholar
Hansen, Arne u. Meyer, Dirk (2020b), ANFA and the Asset Purchase Programmes of the Eurosystem: Non-monetary Policy Operations that Restrict the ECB’s Monetary Policy?, in: Journal of International Banking Law & Regulation, Vol. 35 (2020), Issue 6, pp. 231–242.Suche in Google Scholar
Heinemann, Friedrich (2020), Drei Details der europäischen Corona-Pakete belegen den Abschied von der Maastrichter Finanzverfassung, in: ifo Schnelldienst, 73. Jg. (2020), H. 8, S. 25–29, http://www.ifo.de/DocDL/sd-2020-08-feld-etal-staatsverschuldung-tragfaehigkeit-coronakrise.pdf, Abrufdatum 09.09.2020.Suche in Google Scholar
Herrmann, Christoph u. Dusinger, Stephanie (2017), Art. 123 AEUV Verbot der monetären Staatsfinanzierung, in: Frankfurter Kommentar zu EUV, GRC und AEUV, hrsg. v. Pechstein, Matthias, Nowak, Carsten u. Häde, Ulrich, Tübingen 2017.Suche in Google Scholar
Hufeld, Ulrich (2021), § 24 Das Recht der Europäischen Wirtschaftsunion, in: Enzyklopädie Europarecht (EnzEuR) – Europäisches Binnenmarkt- und Wirtschaftsordnungsrecht, hrsg. v. Müller-Graff, Peter-Christian, Bd. 4, 2. Aufl., Baden-Baden (vorläufig, Bd. im Erscheinen).10.5771/9783748908593-1513Suche in Google Scholar
Neyer, Ulrike (2020), Die Rolle des Eurosystems als Lender of Last Resort in der Coronakrise, in: ifo Schnelldienst, 73. Jg. (2020), H. 8, S. 16–20.Suche in Google Scholar
Niepelt, Dirk (2020), Wenn die Notenbank den Staat finanziert, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt, 31.05.2020, S. 31.Suche in Google Scholar
Pâris, Pierre u. Wyplosz, Charles (2014), PADRE: Politically acceptable debt restructuring in the Eurozone, Geneva Reports on the World Economy Special Report 3, International Center for Monetary and Banking Studies und Centre for Economic Policy Research, Genf und London 2014.Suche in Google Scholar
Röhl, Klaus F. (2020), Ein Alternativkonzept zur Konsolidierung der Staatsschulden im Euroraum und zur Finanzierung des European Recovery Fund, in: SSRN, Stand 23. Juni 2020, https://dx.doi.org/10.2139/ssrn.3633963, Abrufdatum 08.09.2020.10.2139/ssrn.3633963Suche in Google Scholar
Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2018), Vor wichtigen wirtschaftspolitischen Weichenstellungen, Jahresgutachten 2018/19, Wiesbaden, https://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/publikationen/jahresgutachten/fruehere-jahresgutachten/jahresgutachten-201819.html, Abrufdatum 03.08.2020.Suche in Google Scholar
Schyra, Andreas (24.06.2019), Modern Monetary Theory (MMT) – eine neue Geldtheorie, https://www.haufe.de/finance/steuern-finanzen/modern-monetary-theory-mmt-eine-neue-geldtheorie_190_491198.html, Abrufdatum 12.11.2019.Suche in Google Scholar
Stelter, Daniel (2020), Coronomics – Nach dem Corona-Schock: Neustart aus der Krise, Frankfurt – New York 2020.Suche in Google Scholar
Troost, Axel u. Hersel, Philipp (2013), Was passiert, wenn die EZB Verluste macht? Die Gefahren für die SteuerzahlerInnen und Inflation sind erfreulich begrenzt!, in: Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik e. V., https://www.alternative-wirtschaftspolitik.de/de/article/342.axel-troost-und-philipp-hersel.html, Abrufdatum 10.09.2020.Suche in Google Scholar
Vogelsang, Michael (2011), Ausgleichsforderungen und Bilanzlücken bei Banken: Kann das Instrument der Jahre 1948 und 1990 an die heutigen Anforderungen angepasst werden?, in: Michler, Albrecht u. Smeets, Heinz-Dieter (Hrsg.), Die aktuelle Finanzkrise: Bestandsaufnahme und Lehren für die Zukunft, Stuttgart 2011, S. 275–292.10.1515/9783110508406-013Suche in Google Scholar
von Lewinski, Kai (2011), Öffentlichrechtliche Insolvenz und Staatsbankrott, Tübingen 2011.10.1628/978-3-16-151283-4Suche in Google Scholar
Rechtsquellen
Bundesverfassungsgericht, Urteil des Zweiten Senats vom 05. Mai 2020 – 2 BvR 859/15 –, Rn. 1–237 (PSPP-Staatsanleihekäufe-Urteil), http://www.bverfg.de/e/rs20200505_2bvr085915.html (Abrufdatum 05.05.2020).Suche in Google Scholar
Bundesverfassungsgericht, Urteil des Zweiten Senats vom 12. September 2012 – 2 BvR 1390/12 –, Rn. 1–215 (ESM-Urteil), http://www.bverfg.de/e/rs20120912_2bvr139012.html (Abrufdatum 13.08.2020).Suche in Google Scholar
Europäische Zentralbank (2020a), Beschluss (EU) 2020/188 der Europäischen Zentralbank vom 3. Februar 2020 über ein Programm zum Ankauf von Wertpapieren des öffentlichen Sektors an den Sekundärmärkten (PSPP) (EZB/2020/9), https://www.ecb.europa.eu/ecb/legal/pdf/celex_32020d0188_de_txt.pdf englisch https://www.ecb.europa.eu/ecb/legal/pdf/celex_32020d0188_en_txt.pdf, Abrufdatum 01.04.2020.Suche in Google Scholar
Europäische Zentralbank (2020b), Beschluss (EU) 2020/440 der Europäischen Zentralbank vom 24. März 2020 zu einem zeitlich befristeten Pandemie-Notfallankaufprogramm (PEPP) (EZB/2020/17), https://www.ecb.europa.eu/ecb/legal/pdf/celex_32020d0440_de_txt.pdf, Abrufdatum 17.04.2020.Suche in Google Scholar
Europäische Zentralbank (2014), Leitlinie (EU) 2015/510 der Europäischen Zentralbank vom 19. Dezember 2014 über die Umsetzung des geldpolitischen Handlungsrahmens des Eurosystems (EZB/2014/60) (Neufassung).Suche in Google Scholar
Konsolidierte Fassungen des Vertrags über die Europäische Union und des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union aufgrund des am 1.12.2009 in Kraft getretenen Vertrages von Lissabon (EUV und AEUV).Suche in Google Scholar
Protokoll (Nr. 4) über die Satzung des Europäischen Systems der Zentralbanken und der Europäischen Zentralbank (ESZB-Satzung).Suche in Google Scholar
Vertrag über Stabilität, Koordinierung und Steuerung in der Wirtschafts- und Währungsunion (VSKS) vom 2. März 2012.Suche in Google Scholar
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston