Literatur
DWD – Deutscher Wetterdienst (2019). Risiko von Starkregen deutlich unterschätzt. Abgerufen von https://www.dwd.de/DE/presse/pressemitteilungen/DE/2019/20190318_dmg_dach2019_news.html.Search in Google Scholar
Fleischhut, N.; Jenny, M. A. (2019). Kommunikationsproblem Naturgefahren: Wie lassen sich Hochwasserrisiken transparent und verständlich darstellen? Studien und Gutachten im Auftrag des Sachverständigenrats für Verbraucherfragen. Berlin: Sachverständigenrat für Verbraucherfragen. Abgerufen von https://www.svr-verbraucherfragen.de/wp-content/uploads/Fleischhut_Jenny_12-2019.pdf.Search in Google Scholar
Finanztest (2018). Vier Bausteine für mehr Sicherheit. Finanztest, (12/2018), 44–53.Search in Google Scholar
GDV – Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (2019a). Mangelnder Versicherungsschutz: Mehrheit der Gebäude in Deutschland nicht richtig gegen Naturgefahren +A+SWB271+E+versichert. Abgerufen von https://www.gdv.de/de/themen/news/mehrheit-der-gebaeude-in-deutschland-nicht-richtig-gegen-naturgefahren-versichert-12176.Search in Google Scholar
GDV – Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (2019b). Naturgefahrenreport 2019. Abgerufen von https://www.gdv.de/resource/blob/51710/e5eaa53a9ec21fb9241120c1d1850483/naturgefahrenreport-2019---schaden-chronik-data.pdf.Search in Google Scholar
GDV – Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (2021a). Positionspapier des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zur Zukunft der Versicherung gegen Naturgefahrenereignisse in Deutschland. Abgerufen von https://www.gdv.de/resource/blob/71796/6f0fb2efaf19015693e6051a36bb1c0d/pdf-data.pdf.Search in Google Scholar
GDV – Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (2021b). „ZÜRS Geo“ – Zonierungssystem für Überschwemmungsrisiko und Einschätzung von Umweltrisiken. Abgerufen von https://www.gdv.de/de/themen/news/-zuers-geo----zonierungssystem-fuer-ueberschwemmungsrisiko-und-einschaetzung-von-umweltrisiken-11656.Search in Google Scholar
Groß, C., Schwarze, R., Wagner, G.G. (2019). Maßnahmen für eine zukunftsgerechte Naturgefahren-Absicherung. Abgerufen von https://www.svr-verbraucherfragen.de/dokumente/massnahmen-fuer-eine-zukunftsgerechte-naturgefahren-absicherung/.Search in Google Scholar
Kahlenborn, W., Porst, L., Voß, M., Fritsch, U., Renner, K., Zebisch, M., Wolf, M., Schönthaler, K., Schauser., I. (2021): Klimawirkungs- und Risikoanalyse für Deutschland 2021 (Zusammenfassung), herausgegeben vom Umweltbundesamt Dessau/Roßlau, Climate Change | 26/2021. Abgerufen von https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/KWRA-Zusammenfassung.Search in Google Scholar
Mendoza, M., & Schwarze, R. (2018). Sequential Disaster Forensics: A case study on direct and socio-economic impacts. Sustainability 11, 5898. Abgerufen von https://www.mdpi.com/2071-1050/11/21/5898.Search in Google Scholar
Raschky, P. A., Schwindt, M., Schwarze, R., & Weck-Hannemann, H. (2008). Risikotransfersysteme für Naturkatastrophen in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Ein theoretischer und empirischer Vergleich. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 77(4), 53–68. Abgerufen von https://elibrary.duncker-humblot.com/zeitschriften/id/25/vol/77/iss/1447/art/4582/.Search in Google Scholar
Osberghaus, D. & Hinrichs, H. (2021), The Effectiveness of a Large-Scale Flood Risk Awareness Campaign: Evidence from Two Panel Data Sets. Risk Analysis 41, 6.Search in Google Scholar
Roth, M. (2021): Verpflichtende Elementarschadenversicherung: Ausländische Vorbilder und Zulässigkeit einer deutschen Regelung, NJW 2021, 2999.Search in Google Scholar
Schwarze, R. (2019). Institutionenökonomischer Vergleich der Risikotransfersysteme bezüglich Elementarschäden in Europa. Studien und Gutachten im Auftrag des Sachverständigenrats für Verbraucherfragen. Berlin: Sachverständigenrat für Verbraucherfragen. Abgerufen von https://www.svr-verbraucherfragen.de/wp-content/uploads/Schwarze-12-19.pdf.Search in Google Scholar
Stiftung Warentest (2019). Unwetter: Welche Versicherung zahlt für die Schäden? Abgerufen von https://www.test.de/Unwetterfolgen-Welche-Versicherung-zahlt-4276391-5024017/.Search in Google Scholar
UBA – Umweltbundesamt (2019). Monitoringbericht 2019 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel: Bericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe Anpassungsstrategie der Bundesregierung. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt. Abgerufen von https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/monitoringbericht-2019.Search in Google Scholar
Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz (VZ-RLP, 2018). Die Versicherbarkeit von Elementarschäden in der Wohngebäudeversicherung in Rheinland-Pfalz. Erste Untersuchung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V., Mainz.Search in Google Scholar
Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz (VZ-RLP,2019). Die Versicherbarkeit von Elementarschäden in der Wohngebäudeversicherung in Rheinland-Pfalz. Zweite Untersuchung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V., Mainz.Search in Google Scholar
Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz (VZ-RLP, 2020). Die Versicherbarkeit von Elementarschäden in der Wohngebäudeversicherung in Rheinland-Pfalz. Dritte Untersuchung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V., Mainz.Search in Google Scholar
Verbraucherzentrale Sachsen (VZS, 2021). Hochwasser 2021: Zeit zum Umdenken. Sächsische Initiative schlägt Versicherungspflicht gegen Elementarschäden für Koalitionsvertrag vor. Abgerufen von https://www.verbraucherzentrale-sachsen.de/pressemeldungen/geld-versicherungen/hochwasser-2021-zeit-zum-umdenken-64723.Search in Google Scholar
VGB (2016): Allgemeine Wohngebäude Versicherungsbedingungen. Musterbedingungen des GDV (Stand: 15. November 2018)Search in Google Scholar
VHB (2016): Allgemeine Hausrat Versicherungsbedingungen (Versicherungssummenmodell).Search in Google Scholar
Wagner, G. G. (1998). Zentrale Aufgaben beim Um- und Ausbau der Gefahrenvorsorge. In: Hauser, R. (Hrsg.): Reform des Sozialstaats II (S. 11–50), Berlin: Duncker & Humblot.Search in Google Scholar
Wagner, G. G. (2014). Die wechselseitige Abhängigkeit von Wirtschafts- und Sozialordnung aus ökonomischer Sicht, in: Ch. Rolfs (Redaktor), Das Sozialrecht in der Finanzkrise, Schriftenreihe des Deutschen Sozialrechtsverbandes (SDSRV), Band 64, Berlin, S. 25–32.Search in Google Scholar
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston