Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter January 1, 2012

Forschungsgruppe Koloniallinguistik: Profil – Programmatik – Projekte

  • Barbara Dewein , Stefan Engelberg EMAIL logo , Susanne Hackmack , Wolfram Karg , Birte Kellermeier-Rehbein , Peter Muhlhäusler , Daniel Schmidt-Brucken , Christina Schneemann , Doris Stolberg , Thomas Stolz EMAIL logo and Ingo H. Warnke EMAIL logo

Danksagung

Ausdrücklicher Dank für kritische Anmerkungen und Diskussionen, die zur Konturierung des Programms der Forschungsgruppe Koloniallinguistik wesentlich beigetragen haben, geht an Klaus Zimmermann (Bremen), Brigitte Weber (Klagenfurt), Beatrix Busse (Heidelberg) und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich aktiv in die Diskussion eingebracht haben.

Literatur

Arndt, Susan/Hornscheidt, Antje (Hrsg.) (2009): Afrika und die deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk. 2. Aufl. Münster: Unrast.Search in Google Scholar

Arndt, Susan/Ofuatey-Alazard, Nadja (Hrsg.) (2011): Wie Rassismus aus Wörtern spricht. (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk. Münster: Unrast.Search in Google Scholar

Dewein, Barbara (2011): Reduplikation als Thema in Hermann Costenobles Die Chamoro Sprache. In: Stolz/Vossmann/Dewein (2011b), 249–262.10.1524/9783050052809.249Search in Google Scholar

Engelberg, Stefan (2006a): The Influence of German on the Lexicon of Palauan and Kosraean. In: Allen, Keith (Hrsg.): Selected Papers from the 2005 Conference of the Australian Linguistic Society. Online unter: http://www.als.asn.au/proceedings/als2005.html (5.12.2011).Search in Google Scholar

Engelberg, Stefan (2006b): Kaisa, Kumi, Karmoból. Deutsche Lehnwörter in den Sprachen des Südpazifiks. In: Sprachreport 22 (4), 2–9.Search in Google Scholar

Engelberg, Stefan (2008): The German Language in the South Seas: Language Contact and the Influence of Language Politics and Language Attitudes. In: Schulze, Mathias et al. (Hrsg.): German Diasporic Experiences: Identity, Migration, and Loss. Waterloo, ON: Wilfrid Laurier University Press, 317–329.Search in Google Scholar

Engelberg, Stefan (2010): An inverted loanword dictionary of German loanwords in the languages of the South Pacific. In: Dykstra, Anne/Schoonheim, Tanneke (Hrsg.): Proceedings of the XIV EURALEX International Congress (Leeuwarden, 6–10 July 2010). Ljouwert (Leeuwarden): Fryske Akademy, 639–647.Search in Google Scholar

Engelberg, Stefan (2012): Historische Sprachkontaktforschung zur deutschen Sprache im Südpazifik - Ansatz zu einer Quellen- und Dokumentenkunde der Deutschen Koloniallinguistik.Erscheint in: Engelberg/Stolberg (2012).10.1524/9783050062884.231Search in Google Scholar

Engelberg, Stefan/Scholz, Ineke/Stolberg, Doris (2012): Interaktionszentren des Sprachkontakts in Deutsch-Neuguinea: ein sprachkartographisches Projekt. Erscheint in: Engelberg/Stolberg (2012).10.1524/9783050062884.123Search in Google Scholar

Engelberg, Stefan/Stolberg, Doris (Hrsg.) (2012): Sprachwissenschaft und kolonialzeitlicher Sprachkontakt. Sprachliche Begegnungen und Auseinandersetzungen. Berlin: Akademie-Verlag (= Koloniale und Postkoloniale Linguistik 3).10.1524/9783050062884Search in Google Scholar

Errington, Joseph (2001): Colonial Linguistics. In: Annual Review of Anthropology 30, 19–30.10.1146/annurev.anthro.30.1.19Search in Google Scholar

Errington, Joseph (2008): Linguistics in a Colonial World. A Story of Language, Meaning, and Power. Oxford: Blackwell.Search in Google Scholar

Hovdhaugen, Even (1996): Missionary grammars: an attempt at defining a field of research. In: Hovdhaugen, Even (eds.): …and the word was God: missionary linguistics and missionary grammar. Münster: Nodus, 9–22.Search in Google Scholar

Kellermeier-Rehbein, Birte (2012): Koloniallinguistik aus hochschuldidaktischer Perspektive. Erscheint in: Engelberg/Stolberg (2012).10.1524/9783050062884.293Search in Google Scholar

Mühlhäusler, Peter (2001): Die deutsche Sprache im Pazifik. In: Hiery, Hermann Joseph (Hrsg.): Die deutsche Südsee 1884–1914. Ein Handbuch. Paderborn et al.: Schöningh, 239–262.Search in Google Scholar

Nduka-Agwu, Adibeli/Hornscheidt, Antje (Hrsg.) (2010): Rassismus auf gut Deutsch. Ein kritisches Nachschlagewerk zu rassistischen Sprachhandlungen. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.Search in Google Scholar

Spitzmüller, Jürgen/Warnke, Ingo H. (2011): Diskurslinguistik. Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse. Berlin/Boston: de Gruyter.10.1515/9783110229967Search in Google Scholar

Stolberg, Doris (2011): Sprachkontakt und Konfession. Lexikalische Sprachkontaktphänomene Deutsch-Nauruisch bei den Missionaren Delaporte und Kayser. In: Stolz/Vossmann/Dewein (2011b), 285–304.Search in Google Scholar

Stolberg, Doris (2012): Sprachkontakt in der Schule: Deutschunterricht in Mikronesien. Erscheint in: Engelberg/Stolberg (2012).10.1524/9783050062884.139Search in Google Scholar

Stolz, Thomas (2007): The Kurze Geschichte der Marianen by Georg Fritz. A commented re-edition. In: Schrader-Kniffki, Martina/Morgenthaler Garcia, Laura (Hrsg.): La Romania en interacción: entre historia, contacto y política. Ensayos en homenaje a Klaus Zimmermann. Frankfurt: Klaus Vervuert, 307–349.Search in Google Scholar

Stolz, Thomas (2011a): Koloniallinguistischer Konkurrenzkampf auf den Marianen: über Grammatik und Wörterbücher der Chamorrosprache im frühen 20. Jahrhundert. In: Stolz/Vossmann/Dewein (2011b), 203–230.10.1524/9783050052809.203Search in Google Scholar

Stolz, Thomas (2011b): German and Dutch contributions to Chamorro studies (1800–1920). In: Reid/Ridruejo/Stolz (2011), 201–226.10.1524/9783050056197.201Search in Google Scholar

Stolz, Thomas (2012). Über die Wortmacherei, oder: Die Verschiebung der Wortgrenzen in der kolonialzeitlichen Sprachforschung (am Beispiel des Chamorro). Erscheint in: Engelberg/Stolberg (2012).Search in Google Scholar

Stolz, Thomas/Schneemann, Christina/Dewein, Barbara/Chung, Sandra (2011): The mysterious H. Who was the author of Die Chamoro Sprache? In: Stolz/Reid/Ridruejo (2011), 227–242.Search in Google Scholar

Stolz, Thomas/Vossmann, Christina/Dewein, Barbara (2011a): Kolonialzeitliche Sprachforschung und das Forschungsprogramm der Koloniallinguistik: eine kurze Einführung. In: Stolz/Vossmann/Dewein (2011b), 7–30.10.1524/9783050052809.7Search in Google Scholar

Stolz, Thomas/Vossmann, Christina/Dewein, Barbara (Hrsg.) (2011b): Kolonialzeitliche Sprachforschung. Die Beschreibung afrikanischer und ozeanischer Sprachen zur Zeit der deutschen Kolonialherrschaft. Berlin: Akademie Verlag (= Koloniale und Postkoloniale Linguistik 1).10.1524/9783050052809Search in Google Scholar

Vossmann, Christina (2011): Gertrude Hornbostels Aufzeichnungen im Lichte zweier Klassiker der Chamorroforschung. In: Stolz/Vossmann/Dewein (2011b), 231–248.10.1524/9783050052809.231Search in Google Scholar

Warnke, Ingo H. (2009a): Deutsche Sprache und Kolonialismus. Umrisse eines Forschungsfeldes. In: Warnke (2009b), 3–62.Search in Google Scholar

Warnke, Ingo H. (Hrsg.) (2009b): Deutsche Sprache und Kolonialismus. Aspekte der nationalen Kommunikation 1884–1919. Berlin/New York: de Gruyter.Search in Google Scholar

Warnke, Ingo H./Schmidt-Brücken, Daniel (2011): Koloniale Grammatiken und ihre Beispiele – Linguistischer Sprachgebrauch als Ausdruck von Gewissheiten. In: Stolz/Vossmann/Dewein (2011b), 31–54.10.1524/9783050052809.31Search in Google Scholar

Warnke, Ingo H./Schmidt-Brücken, Daniel (2012): Was zählt im Kolonialdiskurs? Numeralia und Numeralität in kolonialen Grammatiken. Erscheint in: Engelberg/Stolberg (2012).10.1524/9783050062884.191Search in Google Scholar

Weber, Brigitte (in Vorb.): Place names in Cameroon – a preliminary study.Search in Google Scholar

Zimmermann, Klaus (2004): La construcción del objeto de la historiografía de la lingüística misionera. In: Zwartjes, Otto/Hovdhaugen, Evene (eds.): Missionary Linguistics/Lingüística misionera. Selected Papers from the First International Conference on Missionary Linguistics, Oslo, 13–16 March 2003. Amsterdam: Benjamins, 7–32.10.1075/sihols.106.03zimSearch in Google Scholar

Online erschienen: 2012
Erschienen im Druck: 2012

© 2012 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston

Downloaded on 1.12.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zgl-2012-0015/html
Scroll to top button