Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter April 15, 2013

Texte sehen – Diagrammatologische Impulse für die Textlinguistik

Abstract

Diagrams are used to make complex relationships and proportions visually clear. Their underlying semiotic structure and their potential to generate an understanding of the complex phenomena they are referring to turn diagrams into distinctive media of representation and are the focus of a current debate in philosophy and cultural theory. Under the heading of ‘diagrammatics’ (Diagrammatik) or ‘diagrammatology’ (Diagrammatologie), the schematic iconicity (abstractivity) and the operational character (operativity) of diagrammatic reasoning – both central insights in Charles Sanders Peirce’s semiotic philosophy – are promoted in the debate as key concepts for cultural analysis.

The paper outlines the discussion and draws on these two central concepts to argue that visual shape is a constitutive dimension of textuality. Written texts, even purely ‘verbal’ ones, are not only designed to be read, but can always be interpreted – or ‘seen’ – in terms of spatial relationships on a page: the shapes of lines and paragraphs often suffice to identify the genre of a text before a single word is read. But serving on their own as contextualisation cues is merely a side effect of the functions that the visual relationships of verbal parts have within a text: these relationships primarily allow for a flexible form of coherence and help readers navigate their way through complex texts. The paper shows how a diagrammatically informed pragmatic analysis can account for these functions, which have rarely been addressed within the linguistics of written discourse so far and are largely overlooked by both recent typographic and multimodal approaches alike. The paper concludes by outlining three key areas for future research: (1) the relationships between verbal and visual units on the page (or the screen), (2) the pragmatics of lists and tables as prototypes of diagrammatically structured text-parts; and (3) the diagrammatic character of epistemic writing.

Literatur

Adamzik, Kirsten (1995): Syntax und Textgliederung. Hypotaktischer Stil, Nominalstil und graphischer Stil. In: Götz Hindelang (Hrsg.): Der Gebrauch der Sprache. Festschrift für Franz Hundsnurscher. Münster: Lit, S. 15–42.Search in Google Scholar

Aicher, Otl (1988): Typographie. Mit einem Beitrag von Josef Rommen. Berlin: Ernst & Sohn 1988.Search in Google Scholar

Antos, Gerd (2009): Semiotik der Text-Performanz. Symptome und Indizien als Mittel der Bedeutungskonstitution. In: Helmuth Feilke und Angelika Linke (Hrsg.) Oberfläche und Performanz. Berlin/New York: de Gruyter (Reihe Germanistische Linguistik, 283), S. 407–427.Search in Google Scholar

Bauer, Matthias; Ernst, Christoph (2010): Diagrammatik. Einführung in ein kultur- und medienwissenschaftliches Forschungsfeld. Bielefeld: Transcript.10.1515/9783839412978Search in Google Scholar

de Beaugrande, Robert-Alain und Wolfgang Ulrich Dressler (1981): Einführung in die Textlinguistik. Tübingen: Niemeyer (Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft, 28).10.1515/9783111349305Search in Google Scholar

Bereiter, Carl (1980): Development in Writing. In: Lee W. Gregg and Erwin Steinberg (Hrsg.): Cognitive processes in writing. Hillsdale: Lawrence Erlbaum Associates, S. 73–96.Search in Google Scholar

Bischoff, Bernhard (1979/2009): Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters. 4. Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag (Grundlagen der Germanistik, 24). 1. Auflage 1979.Search in Google Scholar

Blum, Joachim; Bucher, Hans-Jürgen (1998): Die Zeitung: Ein Multimedium. Textdesign – ein Gestaltungskonzept für Text, Bild und Grafik. Konstanz: UVK.Search in Google Scholar

Bogen, Steffen (2005): Schattenriss und Sonnenuhr: Überlegungen zu einer kunsthistorischen Diagrammatik. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 68 (2), S. 153–176.Search in Google Scholar

Crystal, David (1979): Reading, grammar and the line. In: Derek Thackray (Ed.): Growth in reading. London: Ward Lock Educational, S. 26-38.Search in Google Scholar

Dencker, Klaus Peter (2010): Optische Poesie. Von den prähistorischen Schriftzeichen bis zu den digitalen Experimenten der Gegenwart. Berlin/New York: de Gruyter.10.1515/9783110215045Search in Google Scholar

Dietz, Gunther (1998): Titel in wissenschaftlichen Texten. In: Lothar Hoffmann, Hartwig Kalverkämper und Herbert Ernst Wiegand (Hrsg.): Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. Berlin/New York: de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 14.1), S. 617–624.Search in Google Scholar

Eco, Umberto (2009): Die unendliche Liste. München: Hanser.Search in Google Scholar

Feilke, Helmuth (1996): Sprache als soziale Gestalt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Fix, Ulla (2008a): Nichtsprachliches als Textfaktor. Medialität, Materialität, Lokalität. In: Zeitschrift für germanisitische Linguistik 36, S. 343–354.10.1515/ZGL.2008.031Search in Google Scholar

Fix, Ulla (2008b): Text und Textlinguistik. In: Nina Janich (Hrsg.): Texlinguistik. 15 Einführungen. Tübingen, Narr, S. 15–34.Search in Google Scholar

Frank, Barbara (1994): Die Textgestalt als Zeichen. Lateinische Handschriftentradition und die Verschriftlichung der romanischen Sprachen. Tübingen: Narr (ScriptOralia, 67).Search in Google Scholar

Giesecke, Michael (1992): Sinnenwandel, Sprachwandel, Kulturwandel. Studien zur Vorgeschichte der Informationsgesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Harweg, Roland (1987): Remarks on the topology and kinematics of speech and writing. In: Semiotica 63 (3/4), S. 253–267.10.1515/semi.1987.63.3-4.253Search in Google Scholar

Hausendorf, Heiko und Wolfgang Kesselheim (2008): Textlinguistik fürs Examen. Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht.Search in Google Scholar

Hoffmann, Michael (2000): Die Paradoxie des Lernens und ein semiotischer Ansatz zu ihrer Auflösung. In: Zeitschrift für Semiotik 22 (1), S. 31–50.Search in Google Scholar

Hüppe, Angelika (1984): Prägnanz – Ein gestalttheoretischer Grundbegriff. Experimentelle Untersuchungen. München.Search in Google Scholar

Illich, Ivan (1991): Im Weinberg des Textes. Als das Schriftbild der Moderne entstand. Frankfurt a. M.: Luchterhand. Original: L’Ere du livre. Paris: Les Edition du Cerf 1990.Search in Google Scholar

Klein, Perry D. (1999): Reopening Inquiry into Cognitive Processes in Writing-To-Learn. In: Educational Psychology Review 11 (3), S. 203–270.10.1023/A:1021913217147Search in Google Scholar

Krämer, Sybille (2009): Operative Bildlichkeit. Von der ,Grammatologie‘ zu einer ,Diagrammatologie‘? Reflexionen über erkennendes Sehen. In: Martina Heßler und Dieter Mersch (Hrsg.): Logik des Bildlichen. Zur Kritik der ikonischen Vernunft. Bielefeld: Transcript (Metabasis, 2), S. 94–123.Search in Google Scholar

Krämer, Sybille, Eva Cancik-Kirschbaum und Rainer Totzke (Hrsg.) (2012): Schriftbildlichkeit. Wahrnehmbarkeit, Materialität und Operativität von Notationen. Berlin: Akademie Verlag (Schriftbildlichkeit, 1).10.1524/9783050057811Search in Google Scholar

Kress, Gunther und Theo van Leeuwen (1996): Reading Images. The Grammar of Visual Design. London/New York: Routledge.Search in Google Scholar

Lapacherie, Jean-Gérard (1990): Der Text als ein Gefüge aus Schrift (Über die Grammatextualität). In: Volker Bohn (Hrsg.): Bildlichkeit. Internationale Beiträge zur Poetik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 69–88.Search in Google Scholar

Lischeid, Thomas (2009): Text – Bild – Diagramm. Ein semiotisches Modell diskontinuierlicher Darstellungsformen am Beispiel der Infografik, in: Nicole Hinrichs/Anika Limburg (Hrsg.): Gedankenstriche – Reflexionen über Sprache als Ressource. Festschrift für Wolfgang Boettcher zum 65. Geburtstag, Tübingen: Stauffenburg, S. 71–91.Search in Google Scholar

Lobin, Henning (2009): Inszeniertes Reden auf der Medienbühne. Zur Linguistik und Rhetorik der wissenschaftlichen Präsentation. Frankfurt a. M./New York: Campus (Interaktiva, 8).Search in Google Scholar

Lohmar, Dieter (1993): Grundzüge eines Synthesis-Modells der Auffassung: Kant und Husserl über den Ordnungsgrad sinnlicher Vorgegebenheiten und die Elemente einer Phänomenologie der Auffassung. In: Husserl-Studies 10, S. 111–141.10.1007/BF01386953Search in Google Scholar

Ludwig, Otto (2005): Geschichte des Schreibens. Bd. 1: Von der Antike bis zum Buchdruck. Berlin/New York: de Gruyter.Search in Google Scholar

Ludwig, Otto (2007): Vorüberlegungen zu einer Didaktik des Skripteschreibens. In: Michael Becker-Mrotzek und Kirsten Schindler (Hrsg.): Texte schreiben. Duisburg: Gilles & Francke (Kölner Beiträge zur Sprachdidaktik, 5), S. 27–40.Search in Google Scholar

Ludwig, Otto (2008): Skripte. Konturen einer Konzeption. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik, 35/3, S. 376–396.Search in Google Scholar

Lüngen, Harald und Henning Lobin (2010): Extracting domain knowledge from tables of contents. In: Proceedings of the Digital Humanities 2010, London. Online: http://dh2010.cch.kcl.ac.uk/academic-programme/abstracts/papers/pdf/ab-708.pdf (10.05.2012).Search in Google Scholar

Maas, Utz (1985): Konnotation. In: Franz Januschek (Hrsg.): Politische Sprachwissenschaft. Zur Analyse von Sprache als kultureller Praxis. Opladen, Westdeutscher Verlag, S. 71–96.10.1007/978-3-322-87626-3_3Search in Google Scholar

Meier, Stefan (2007): Vom Stil zum Style – Typografie als intermediales Phänomen. In: Kodikas/Code 29 (1–3), S. 59–77.Search in Google Scholar

Müller, Marcus (2009): Zur Ikonisierung komplexer Sprachzeichen in der Medienwelt – das Beispiel Infografik. In: Ekkehard Felder (Hrsg.): Sprache. Berlin u. a.: Springer-Verlag (Heidelberger Jahrbücher, 53), S. 317–340.10.1007/978-3-642-00342-4_12Search in Google Scholar

Peirce, Charles Sanders (1986): Semiotische Schriften. Bd. 1: 1865–1903. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Peirce, Charles Sanders (1998): The Essential Peirce. Selected Philosophical Writings. Bd. 2 (1893–1913). Bloomington/Indianapolis: Indiana University Press.Search in Google Scholar

Pombo, Olga und Alexander Gerner (Hrsg.) (2010): Studies in Diagrammatology and Diagram Praxis. London: College Publications.Search in Google Scholar

Raible, Wolfgang (1991): Die Semiotik der Textgestalt. Erscheinungsformen und Folgen eines kulturellen Evolutionsprozesses. Vorgelegt am 21. April 1990. Heidelberg: Winter (Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften; Philosophisch-historische Klasse).Search in Google Scholar

Raible, Wolfgang (2012): Bildschriftlichkeit. In: Krämer/Cancik-Kirschbaum, S. 201–217.10.1524/9783050057811.201Search in Google Scholar

Roth, Kersten Sven und Jürgen Spitzmüller (Hrsg.) (2007): Textdesign und Textwirkung in der massenmedialen Kommunikation. Konstanz, UVK.Search in Google Scholar

Sachs-Hombach, Klaus (2003): Das Bild als kommunikatives Medium. Elemente einer allgemeinen Bildwissenschaft. Köln, Herbert von Halem.Search in Google Scholar

Saenger, Paul (1982): Silent Reading: Its Impact on Late Medieval Script and Society. In: Viator 13, S. 367–414.10.1484/J.VIATOR.2.301476Search in Google Scholar

Schmitz, Ulrich (2001): Stets heikle Kohärenz in Text-Bild-Gefügen. Sinnsuche auf Papier und Sinnkonstruktion am Computer. In: Ernest W. B. Hess-Lüttich (Hrsg.): Medien, Texte und Maschinen. Angewandte Mediensemiotik. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 141–165.Search in Google Scholar

­Schmitz, Ulrich (2011a): Sehflächenforschung. Eine Einführung. In: Hajo Diekmannshenke, Michael Klemm und Hartmut Stöckl (Hrsg.): Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele. Berlin: Erich-Schmidt-VerlagSearch in Google Scholar

­Schmitz, Ulrich (2011b): Blickfang und Mitteilung. Zur Arbeitsteilung von Design und Grammatik in der Werbekommunikation. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 54, S. 79–109.10.1515/zfal.2011.005Search in Google Scholar

Schröder, Thomas (1995): Die ersten Zeitungen. Textgestaltung und Nachrichtenauswahl. Tübingen: Narr.Search in Google Scholar

Sowinski, Bernhard (1999): Stilistik. Stiltheorien und Stilanalysen. 2. Aufl. Stuttgart/Weimar: Metzler.10.1007/978-3-476-04111-1Search in Google Scholar

Spitzmüller, Jürgen (2007): Graphisches Crossing. Eine soziolinguistische Analyse graphostilistischer Variation. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 35 (3), S. 397–418.10.1515/zgl.2007.026Search in Google Scholar

Spitzmüller, Jürgen (2009): Typographisches Wissen. Die Oberfläche als semiotische Ressource. In: Angelika Linke und Helmuth Feilke (Hrsg.): Oberfläche und Performanz. Untersuchungen zur Sprache als dynamischer Gestalt. Tübingen: Niemeyer (Reihe Germanistische Linguistik, 283), S. 459–486.Search in Google Scholar

Stein, Stephan (2003): Textgliederung. Einheitenbildung im geschriebenen und gesprochenen Deutsch – Theorie und Empirie. Berlin/New York: de Gruyter (Studia Linguistica Germanica, 69).10.1515/9783110906073Search in Google Scholar

Steinseifer, Martin (2010): Prägnanzen. Bilder und ihre Effekte in der pragmatischen Linguistik. In: Arnulf Deppermann und Angelika Linke (Hrsg.): Sprache intermedial. Stimme und Schrift, Bild und Ton. Berlin/New York, de Gruyter (Jahrbuch des Instituts für deutsche Sprache 2009), S. 325–358.Search in Google Scholar

Steinseifer, Martin (2011a): ‚Terrorismus‘ zwischen Ereignis und Diskurs. Zur Pragmatik von Text-Bild-Zusammenstellungen in Printmedien der 1970er Jahre. Berlin/New York, de Gruyter (Reihe Germanistische Linguistik, 290).10.1515/9783110229387Search in Google Scholar

Steinseifer, Martin (2011b): Die Typologisierung multimodaler Kommunikationsangebote – Das Beispiel der visuellen Aspekte seitenbasierter Dokumente. In: Stephan Habscheid (Hrsg.): Textsorten, Handlungsmuster, Oberflächen. Linguistische Typologien der Kommunikation. Berlin/New York, de Gruyter 2011, S. 164–189.10.1515/9783110229301.164Search in Google Scholar

Steinseifer, Martin (2012): Schreiben im Kontroversen-Labor. Konzeption und Realisierung einer computerbasierten Lernumgebung für das wissenschaftliche Schreiben. In: Helmuth Feilke und Katrin Lehnen (Hrsg.): Schreib- und Textroutinen. Frankfurt/Main, Peter Lang 2012 (= Forum Angewandte Linguistik, 52), S. 61–82.Search in Google Scholar

Stetter, Christian (1997): Schrift und Sprache. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Stetter, Christian (2005): Bild, Diagramm, Schrift. In: Gernot Grube, Werner Kogge und Sybille Krämer (Hrsg.): Schrift. Kulturtechnik zwischen Auge, Hand und Maschine. München, S. 115–135.Search in Google Scholar

Stjernfelt, Frederik (2007): Diagrammatology. An investigation on the borderlines of phenomenology ontology and semiotics. Dordrecht: Springer.Search in Google Scholar

Stjernfelt, Frederik (2010): The Extension of the Peircian Diagram Category. Charting the Implications of a Diagrammatical Revolution in Semiotics. In: Pombo/Gerner 2010, S. 57–72.Search in Google Scholar

Stöckl, Hartmut (2004a): Die Sprache im Bild – Das Bild in der Sprache. Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text. Berlin/New York: de Gruyter (Linguistik – Impulse & Tendenzen, 3).10.1515/9783110201994Search in Google Scholar

Stöckl, Hartmut (2004b): Typographie. Körper und Gewand des Textes. Linguistische Überlegungen zu typographischer Gestaltung. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 41, S. 5–48.Search in Google Scholar

Voeste, Anja (2012): „Du sollst mein Lesen verändern“. Andersschreiben in der konkreten Dichtung. In: Britt-Marie Schuster und Doris Tophinke (Hrsg.): Andersschreiben. Formen, Funktionen, Traditionen. Berlin: Erich Schmidt, S. 45–54.Search in Google Scholar

Waller, Robert (1982): Text as Diagram. Using Typography to improve Access and Understanding. In: David H. Jonassen (Ed.): The Technology of Text. Principles for Structuring, Designing and Displaying Text. Englewood Cliffs, N J: Educational Technology Publications, S. 137–166.Search in Google Scholar

Waller, Robert (1988): The typographic contribution to language. Towards a model of typographic genres and their underlying structures. Dissertation, Reading. Department of Typography & Graphic Communication.Search in Google Scholar

Waller, Robert (1997): Clearer communication in Financial Document Design. Royal Mail. Online: http://www.robwaller.org/FinancialDocDesign.pdf (12.05.2012).Search in Google Scholar

Waller, Robert (1999): Making connections: typography, layout and language. In: AAAI Technical Report FS-99-04, S. 10–21.Search in Google Scholar

Wehde, Susanne (2000): Typographische Kultur. Eine Zeichentheoretische und kulturgeschichtliche Studie. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783110945799Search in Google Scholar

Wright, Patricia and Fraser Reid (1973): Written information: some alternatives to prose for expressing the outcomes of complex contingencies. In: Journal of Applied Psychology 73 (2), S. 160–166.10.1037/h0037045Search in Google Scholar

Verzeichnis der Abbildungen

(1)

(2)

(3)

(4)

(1) Geschnittener Hefezopf. Aus: Spezialitäten-Kochbuch der Triberger Frauen. Rezepte der Triberger Frauen von Oma bis Heute. Band 2. Triberg o.J. [ca. 1980]), S. 159.Search in Google Scholar

(2) Bertold Brecht: Der Lernende. Aus: Gedichte. Ausgewählt von Peter Rühmkorf. Rheda-Wiedenbrück: Bertelsmann, S. 251.Search in Google Scholar

(3) Modifizierte Gestalt des Rezepts aus (1), M. SteinseiferSearch in Google Scholar

(4) Elisabeth Gülich und Wolfgang Raible: Linguistische Textmodelle. München: Fink 1977, S. 5.Search in Google Scholar

(5) Sitzverteilung im Deutschen Bundestag, Stand Februar 2008, Online: http://www.bundestag.de/blickpunkt/bilderInhalte/0703/grafiken/ST_Abgeordnete_III_neu-3_1200.jpg (12.05.2012)Search in Google Scholar

(6) Noah Bubenhofer: Sprachgebrauchsmuster. Berlin/New York: de Gruyter 2009, S. 90.Search in Google Scholar

(7) Elektronsiche Beigabe zu: Jan Georg Schneider und Hartmut Stöckl (Hrsg.): Medientheorien und Multimodalität. Köln: Halem 2011. Online: http://www.halem-verlag.de/wp-content/uploads/2011/10/9783869620152_bucher_sequenzchart1.jpg (12.05.2012).Search in Google Scholar

(9) Geometrischer Beweis für den Satz des Pythagoras.Search in Google Scholar

Published Online: 2013-4-15
Published in Print: 2013-4

© 2012 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston

Downloaded on 8.6.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zgl-2013-0002/html
Scroll to top button