Abstract
Every text has a specific optical surface. The micro and macrotypographical design elements of a text determine its typographic relief. The typographic relief of a text refers to entries in the collective memory of font. This typographical dispositivity, which remains comparatively stable through continued updating, controls the expectations of the recipients and the process of understanding with respect to the type of text, the socio-cultural affiliation of the text producer, the addressed target group or in terms of additionally generated accompanying texts. The analysis of typographic reliefs as a semiotic resource reveals the typography of a text as a support structure for dispositivity and thus for textuality.
Literatur
Androutsopoulos, Jannis (2004): Typography as a resource of media style: cases from music youth culture. In: Mastoridis, Klimis (Hg.): Proceedings of the 1st international conference on typography and visual communication. Thessaloniki, 381–392.Search in Google Scholar
Antos, Gerd (2009): Semiotik der Text-Performanz. Symptome und Indizien als Mittel der Bedeutungskonstitution. In: Linke, Angelika/Feilke, Helmuth (Hg.): Oberfläche und Performanz. Untersuchungen zur Sprache als dynamischer Gestalt. Tübingen, 407–427.Search in Google Scholar
Antos, Gerd/Spitzmüller, Jürgen (2007): Was ‚bedeutet‘ Textdesign? Überlegungen zu einer Theorie typographischen Wissens. In: Roth, Kersten Sven/Spitzmüller, Jürgen (Hg.): Textdesign und Textwirkung in der massenmedialen Kommunikation. Konstanz, 35–48.Search in Google Scholar
Barthes, Roland ([1973] 2006): Variations sur l’écriture/Variationen über die Schrift. Französisch – Deutsch. Übers. von Hans-Horst Henschen. Mit einem Nachwort von Hanns-Josef Ortheil. Mainz.Search in Google Scholar
Blum, Joachim/Bucher, Hans-Jürgen (1998): Die Zeitung: Ein Multimedium. Textdesign – ein Gestaltungskonzept für Text, Bild und Grafik. Konstanz.Search in Google Scholar
Braun, Gerhard (1993): Grundlagen visueller Kommunikation. München.Search in Google Scholar
Bucher, Hans-Jürgen (2011): Multimodales Verstehen oder Rezeption als Interaktion. Theoretische und empirische Grundlagen einer systematischen Analyse der Multimodalität. In: Diekmannshenke, Hajo/Klemm, Michael/Stöckl, Hartmut (Hg.): Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele. Berlin, 123–156.Search in Google Scholar
Chartier, Roger (1990): Lesewelten. Buch und Lektüre in der frühen Neuzeit. Frankfurt a. M./New York.Search in Google Scholar
Crystal, David (1998): Toward a typographical linguistics. In: Type. A journal of the Association Typographique Internationale 2/1, 7–23.Search in Google Scholar
Danet, Brenda (2001): Cyberpl@y: communicating online. Oxford.Search in Google Scholar
Dencker, Klaus Peter (2011): Optische Poesie. Von den prähistorischen Schriftzeichen bis zu den digitalen Experimenten der Gegenwart. Berlin/New York.10.1515/9783110215045Search in Google Scholar
Deppermann, Arnulf/Linke, Angelika (Hg. 2010): Sprache Intermedial: Stimme und Schrift, Bild und Ton. Berlin/New York.10.1515/9783110223613Search in Google Scholar
Ernst, Albert (2005): Wechselwirkung: Textinhalt und typografische Gestaltung. Würzburg.Search in Google Scholar
Falk, Rainer (2006): Sehende Lektüre. Zur Sichtbarkeit des Textes am Beispiel von Goethes Römischem Carneval. In: Sonderforschungsbereich 626 (Hg.): Ästhetische Erfahrung: Gegenstände, Konzepte, Geschichtlichkeit. Berlin.Search in Google Scholar
<http://www.sfb626.de/veroeffentlichungen/online/aesth_erfahrung/aufsaetze/falk.pdf> (27.9.2012)Search in Google Scholar
Fix, Ulla (2000): Aspekte der Intertextualität. In: Brinker, Klaus/Antos, Gerd/Heinemann, Wolfgang/Sager, Sven F. (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Berlin/New York, 449–457.Search in Google Scholar
Frank, Barbara (1993): Zur Entwicklung der graphischen Präsentation mittelalterlicher Texte. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 47 (Schriftkultur und sprachlicher Wandel), 60–81.Search in Google Scholar
Genette, Gérard (1993): Palimpseste. Die Literatur auf zweiter Stufe. Frankfurt a. M.Search in Google Scholar
Gross, Sabine (1994): Lese-Zeichen. Kognition, Medium und Materialität im Leseprozeß. Darmstadt.Search in Google Scholar
Gumbert, Johann Peter (1992): Zur ‚Typographie‘ der geschriebenen Seite. In: Keller, Hagen/Grubmüller, Klaus/Staubach, Nikolaus (Hg.): Pragmatische Schriftlichkeit im Mittelalter. Erscheinungsformen und Entwicklungsstufen. München, 283–292.Search in Google Scholar
Günther, Hartmut/Ludwig, Otto (1994/1996): Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung. Berlin/New York.Search in Google Scholar
Günthner, Susanne (2011a): Aspekte einer Theorie der gesprochenen Sprache – ein Plädoyer für eine praxisorientierte Grammatikbetrachtung. In: Freienstein, Jan Claas/Hagemann, Jörg/Staffeldt, Sven (Hg.): Äußern und Bedeuten. Festschrift für Eckard Rolf zum 60. Geburtstag. Tübingen, 231–250.Search in Google Scholar
Günthner, Susanne (2011b): Dass-Konstruktionen im alltäglichen Sprachgebrauch – Facetten ihrer „interaktionalen Realität“ (gidi – Arbeitspapierreihe: Grammatik in der Interaktion, Nr. 35, 12/2011)Search in Google Scholar
<http://audiolabor.uni-muenster.de/gidi/?page_id=6> (27.9.2012)Search in Google Scholar
Haarmann, Harald (2009): Geschichte der Schrift. München.Search in Google Scholar
Hagemann, Jörg (2003): Typographische Kommunikation. In: Hagemann, Jörg/Sager, Sven F. (Hg.): Mündliche und schriftliche Kommunikation. Begriffe, Methoden, Analysen. Festschrift für Klaus Brinker zum 65. Geburtstag. Tübingen, 101–115.Search in Google Scholar
Hagemann, Jörg (2007): Typographie und logisches Textdesign. In: Roth, Kersten Sven/Spitzmüller, Jürgen (Hg.): Textdesign und Textwirkung in der massenmedialen Kommunikation. Konstanz, 79–94.Search in Google Scholar
Heilmann, Till A. (2012): Textverarbeitung. Eine Mediengeschichte des Computers als Schreibmaschine. Bielefeld.10.1515/transcript.9783839413333Search in Google Scholar
Holsanova, Jana/Holmqvist, Kenneth/Tahm, Henrik (2006): Entry points and reading paths on newspaper spreads: comparing a semiotic analysis with eye-tracking measurements. In: Visual communication 5/1, 65–93.10.1177/1470357206061005Search in Google Scholar
Holthuis, Susanne (1993): Intertextualität. Aspekte einer rezeptionsorientierten Konzeption. Tübingen.Search in Google Scholar
Jäger, Ludwig (2010): Intermedialität – Intramedialität – Transkriptivität. Überlegungen zu einigen Prinzipien der kulturellen Semiosis. In: Deppermann, Arnulf/Linke, Angelika (Hg.): Sprache Intermedial: Stimme und Schrift, Bild und Ton. Berlin/New York, 301–323.Search in Google Scholar
Janzin, Marion/Güntner, Joachim (2007): Das Buch vom Buch. 5000 Jahre Buchgeschichte. 3., überarb. und erw. Auflage. Hannover.Search in Google Scholar
Kapr, Albert/Schiller, Walter (1977): Gestalt und Funktion der Typographie. Leipzig.Search in Google Scholar
Keller, Rudi (1990): Sprachwandel. Von der unsichtbaren Hand in der Sprache. Tübingen.Search in Google Scholar
Keller, Rudi (1995): Zeichentheorie. Zu einer Theorie semiotischen Wissens. Tübingen.Search in Google Scholar
Kesselheim, Wolfgang (2011): Sprachliche Oberflächen: Musterhinweise. In: Habscheid, Stephan (Hg.): Textsorten, Handlungsmuster, Oberflächen. Linguistische Typologien der Kommunikation. Berlin/New York, 337–366.10.1515/9783110229301.337Search in Google Scholar
Kiening, Christian/Stercken Martina (Hg. 2008): SchriftRäume. Dimensionen von Schrift zwischen Mittelalter und Moderne. Zürich.Search in Google Scholar
Krämer, Sybille (2005): ‚Operationsraum Schrift‘. Über einen Perspektivenwechsel in der Betrachtung der Schrift. In: Grube, Gernot/Kogge, Werner/Krämer, Sybille (Hg.): Schrift. Kulturtechnik zwischen Auge, Hand und Maschine. München, 23–57.Search in Google Scholar
Krämer, Sybille (2010): Sprache, Stimme, Schrift: Zur impliziten Bildlichkeit sprachlicher Medien. In: Deppermann, Arnulf/Linke, Angelika (Hg.): Sprache intermedial: Stimme und Schrift, Bild und Ton. Berlin/New York, 13–28.10.1515/9783110223613.11Search in Google Scholar
Kress, Gunther/van Leeuwen, Theo (1996): Reading images: the grammar of visual design. London.Search in Google Scholar
Linck, Dirck (2006): Über das Verschwinden der ästhetischen Texterfahrung in konjunktiven Erfahrungsräumen. In: Sonderforschungsbereich 626 (Hg.): Ästhetische Erfahrung: Gegenstände, Konzepte, Geschichtlichkeit. Berlin.Search in Google Scholar
<http://www.sfb626.de/veroeffentlichungen/online/aesth_erfahrung/aufsaetze/linck.pdf> (27.9.2012)Search in Google Scholar
Linke, Angelika/Feilke, Helmuth (Hg. 2009): Oberfläche und Performanz. Untersuchungen zur Sprache als dynamischer Gestalt. Tübingen.Search in Google Scholar
Lommel, Michael (2002): Dispositiv. In: Schanze, Helmut (Hg.): Metzler-Lexikon Medientheorie – Medienwissenschaft. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Stuttgart/Weimar, 65–66.Search in Google Scholar
Lorenz, Thorsten/Glaser, Cornelia (2009): Schrift als Medium. Typografie und Lesen im medialen Wandel. In: Medien + Erziehung 53/1, 54–59.Search in Google Scholar
McLuhan, Marshall (1968): Die Gutenberg-Galaxis. Das Ende des Buchzeitalters. Düsseldorf.Search in Google Scholar
McNeill, John et al. (2006): International Code of Botanical Nomenclature (Vienna Code). Regnum Vegetabile, 146. Königstein.Search in Google Scholar
Nutt-Kofoth, Rüdiger (2004): Text lesen – Text sehen: Edition und Typographie. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 78/1, 3–19.10.1007/BF03379204Search in Google Scholar
Peirce, Charles Sanders (1935/1958): Collected papers of Charles Sanders Peirce. Cambridge, Mass.Search in Google Scholar
Powell, Barry B. (2009): Writing: Theory and history of the technology of civilization. New York.Search in Google Scholar
Rück, Peter (1988): Ligatur und Isolierung: Bemerkungen zum kursiven Schreiben im Mittelalter. In: Baurmann, Jürgen/Günther, Klaus-B./Knoop, Ulrich (Hg.): Aspekte von Schrift und Schriftlichkeit. Hildesheim u. a., 111–138.Search in Google Scholar
Schneider, Dunja (2011): Worträume. Studie zur Funktion der Typografie in installativen Werken von der Conceptual Art bis heute. Berlin.Search in Google Scholar
Spitzmüller, Jürgen (2006): Typographie. In: Dürscheid, Christa: Einführung in die Schriftlinguistik. 3., überarb. und erw. Auflage. Göttingen, 207–238.Search in Google Scholar
Spitzmüller, Jürgen (2009): Typographisches Wissen. Die Oberfläche als semiotische Ressource. In: Linke, Angelika/Feilke, Helmuth (Hg.): Oberfläche und Performanz. Untersuchungen zur Sprache als dynamischer Gestalt. Tübingen, 459–486.Search in Google Scholar
Spitzmüller, Jürgen (2010): Typografische Variation und (Inter-)Medialität. Zur kommunikativen Relevanz skripturaler Schriftlichkeit. In: Deppermann, Arnulf/Linke, Angelika (Hg.): Sprache Intermedial: Stimme und Schrift, Bild und Ton. Berlin/New York, 97–126.Search in Google Scholar
Stein, Peter (2006): Schriftkultur. Eine Geschichte des Schreibens und Lesens. Darmstadt.Search in Google Scholar
Stöckl, Hartmut (1998): (Un-)Chaining the floating image. Methodologische Überlegungen zu einem Beschreibungs- und Analysemodell für die Bild/Textverknüpfung aus linguistischer und semiotischer Perspektive. In: Kodikas/Code 21, No. 1–2, 75–98.Search in Google Scholar
Stöckl, Hartmut (2004): Typographie: Gewand und Körper des Textes – Linguistische Überlegungen zu typographischer Gestaltung. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 41, 5–48.Search in Google Scholar
Whede, Susanne (2000): Typographische Kultur. Eine zeichentheoretische und kulturgeschichtliche Studie zur Typographie und ihrer Entwicklung. Tübingen.10.1515/9783110945799Search in Google Scholar
Willberg, Hans Peter (2001): Wegweiser Schrift. Erste Hilfe im Umgang mit Schriften. Was passt – was wirkt – was stört. Mainz.Search in Google Scholar
Wimmer, Mario (ersch.): Dispositiv. In: Frietsch, Ute/Rogge, Jörg (Hg.): Über die Praxis des kulturwissenschaftlichen Arbeitens. Ein Handwörterbuch. Bielefeld.Search in Google Scholar
<Preprint: http://www.wiss.ethz.ch/uploads/tx_jhpublications/wimmer_dispositiv_preprint_01.pdf> (27.9.2012)Search in Google Scholar
© 2012 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston