Abstract
In recent times presentations have drawn the attention of scientific interest as a new form of communication. In visualization of abstract structures or relationships in scholarly presentations using diagrams, different medial layers of meaning are conjoined in a very special way. The present paper examines firstly the multimodal structure of presentations and the mechanisms of establishing cross-modality coherence. Then the results of a reception experiment are discussed that gives rise to the assumption that multimodality can in fact improve the understanding of scholarly presentations. In the final part of the paper the production of an abstract visualization in a scholarly presentation is exemplified with regard to the solution of disambiguation and linearization problems. We claim that abstract visualizations in presentations are used to produce narratives by the speaker, and without such narratives this kind of visualization cannot be understood properly.
Literatur
Brinker, Klaus, Gerd Antos, Wolfgang Heinemann und Sven F. Sager (Hg., 2000): Text- und Gesprächslinguistik/Linguistics of Text and Conversation (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 16.1). Berlin, New York: de Gruyter.10.1515/9783110135596.1Search in Google Scholar
Bucher, Hans-Jürgen, Thomas Gloning und Katrin Lehnen (Hg., 2010): Neue Medien – neue Formate. Ausdifferenzierung und Konvergenz in der Medienkommunikation (= Interaktiva, 10). Frankfurt, New York: Campus.Search in Google Scholar
Bucher, Hans-Jürgen, Philipp Niemann und Martin Krieg (2010): „Die wissenschaftliche Präsentation als multimodale Kommunikationsform. Empirische Befunde zu Rezeption und Verständlichkeit von Powerpoint-Präsentationen“. In: Bucher, Hans-Jürgen/Gloning, Thomas/Lehnen, Katrin (Hg.), Neue Medien – neue Formate. Ausdifferenzierung und Konvergenz in der Medienkommunikation, Frankfurt am Main: Campus, 375–406.Search in Google Scholar
Bußmann, Hadumod (Hg., 2002): Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erw. Aufl. Stuttgart: Kröner.Search in Google Scholar
Coy, Wolfgang und Claus Pias (Hg., 2009): PowerPoint. Macht und Einfluss eines Präsentationsprogramms. Frankfurt am Main: Fischer.Search in Google Scholar
Dynkowska, Malgorzata, Henning Lobin und Vera Ermakova (2012): „Erfolgreich Präsentieren in der Wissenschaft? Empirische Untersuchungen zur kommunikativen und kognitiven Wirkung von Präsentationen“. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 57/1, 33–65.10.1515/zfal-2012-0010Search in Google Scholar
Fiehler, Reinhard, Birgit Barden, Mechthild Elstermann und Barbara Kraft (2004): Eigenschaften gesprochener Sprache (= Studien zur deutschen Sprache 30). Tübingen: Narr.Search in Google Scholar
Fischer-Lichte, Erika (2005): „Inszenierung“. In: Fischer-Lichter, Erika, Doris Kolesch und Matthias Warstat (Hg., 2005): Metzler Lexikon Theatertheorie. Stuttgart, Weimar: Metzler, 146–153.Search in Google Scholar
Fricke, Ellen (2008): „PowerPoint und Overhead: Mediale und konzeptuelle Bedingungen des mündlichen Vortrags aus deixistheoretischer Perspektive“. In: Zeitschrift für Semiotik, 30, 151–173.Search in Google Scholar
Glück, Helmut (Hg., 2000): Metzler-Lexikon Sprache. 3., neu bearb. Aufl. Stuttgart u. a.: Kröner.10.1007/978-3-476-03487-8Search in Google Scholar
Häcki Buhofer, Annelies (2000): „Mediale Voraussetzungen: Bedingungen von Schriftlichkeit allgemein“. In: Brinker et al. (Hg.), 251–260.Search in Google Scholar
Linke, Angelika; Nussbaumer, Markus (2000): „Rekurrenz“. In: Brinker et al., 305–315.Search in Google Scholar
Lobin, Henning (2007): „Textsorte ‚Wissenschaftliche Präsentation‘ – Textlinguistische Bemerkungen zu einer komplexen Kommunikationsform“. In: Schnettler/Knoblauch (Hg.), 67–82.Search in Google Scholar
Lobin, Henning (2009): Inszeniertes Reden auf der Medienbühne. Zur Linguistik und Rhetorik der wissenschaftlichen Präsentation (= Interaktiva, 8). Frankfurt, New York: Campus.Search in Google Scholar
Lobin, Henning, Malgorzata Dynkowska und Betül Özsarigöl (2010): „Formen und Muster der Multimodalität in wissenschaftlichen Präsentationen“. In: Bucher, Hans-Jürgen/Gloning, Thomas/Lehnen, Katrin (Hg.), 357–374.Search in Google Scholar
Niemann, Philipp und Martin Krieg (2011): „Von der Bleiwüste bis zur Diashow: Zur Rezeption zentraler Formen wissenschaftlicher Präsentationen“. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik, 2011, 111–143.Search in Google Scholar
Özsarigöl, Betül (2011): Korpuslinguistische Untersuchungen von Kohäsionsmerkmalen in akademischen Präsentationen mit Softwareunterstützung. Dissertation, Justus-Liebig-Universität Gießen [http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2011/8286/].Search in Google Scholar
Paas, Fred, Alexander Renkl und John Sweller (2004): „Cognitive Load Theory: Instructional Implications of the Interaction between Information Structures and Cognitive Architecture“. In: Instructional Science, 32/1–2, 1–8.Search in Google Scholar
Schnettler, Bernt und Hubert Knoblauch (Hg., 2007): Powerpoint-Präsentationen: Neue Formen der gesellschaftlichen Kommunikation von Wissen. Konstanz: UVK.Search in Google Scholar
© 2012 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston