Literatur
Arendt, Birte/Kiesendahl, Jana (Hg.) (2011): Sprachkritik in der Schule. Theoretische Grundlagen und ihre praktische Relevanz, Göttingen: V+R unipress.Search in Google Scholar
Becker-Mrotzek, Michael/Brünner, Gisela (2004): „Der Erwerb kommunikativer Fähigkeiten. Kategorien und systematischer Überblick“, in: Michael Becker-Mrotzek/Gisela Brünner (Hg.): Analyse und Vermittlung von Gesprächskompetenz, Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung, 29–46.Search in Google Scholar
Bücker, Jörg/Diedrichsen, Elke/Spieß, Constanze (2015): „Perspektiven linguistischer Sprachkritik. Zur Einführung in den Sammelband“, in: Jörg Bücker/Elke Diedrichsen/Constanze Spieß (Hg.): Perspektiven linguistischer Sprachkritik, Stuttgart: ibidem, 7–22.Search in Google Scholar
Kienpointner, Manfred (2005): „Dimensionen der Angemessenheit. Theoretische Fundierung und praktische Anwendung linguistischer Sprachkritik“, in: aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 3, 193–219.Search in Google Scholar
Kilian, Jörg/Niehr, Thomas/Schiewe, Jürgen (2010): Sprachkritik. Ansätze und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung, Berlin, New York: de Gruyter.10.1515/9783110231465Search in Google Scholar
Schneider, Jan Georg (2009): „Sprachkompetenz als Sprachspielkompetenz“, in: Mareike Buss/Stephan Habscheid/Sabine Jautz/Frank Liedtke/Jan Georg Schneider (Hg.): Theatralität des sprachlichen Handelns. Eine Metaphorik zwischen Linguistik und Kulturwissenschaften München: Fink, 59–78.10.30965/9783846747933_006Search in Google Scholar
Wiese, Heike (2012): Kiezdeutsch. Ein neuer Dialekt entsteht, München: Beck.10.17104/9783406630354Search in Google Scholar
© 2012 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston