Abstract
This article examines the genesis and use of the German subordinate conjunction trotzdem. We begin by investigating the perception of this grammatical phenomenon in contemporary grammars and popular language guides. Based on analyses of corpora, both ‘from below’ and ‘from above’ (Elspaß 2015), we attempt to answer the questions of how often trotzdem has appeared as a subordinate conjunction since the 19th century, whether it is a phenomenon of conceptual immediacy or distance, and what kind of regional distribution of usage can be observed. In the course of this analysis, we focus on both existing corpora and our newly compiled corpus of historical newspapers, which draws on digitized newspapers from GoogleBooks and ANNO – AustriaN Newspapers Online. The analyses show that trotzdem appears as a subordinate conjunction throughout the periods examined. It is a supra-regional phenomenon that is used quite commonly in German, predominantly in the northern and central eastern regions, and both in the language of immediacy and distance. During the 19th century, a three-stage grammaticalization process occurred (trotz dem, daß > trotzdem/trotz daß > trotzdem), whereby compound spelling and the loss of daß emerged and spread; the speed of this process, however, varied in different German-speaking regions. Today, both trotzdem and trotzdem dass are in use, whereby – according to our preliminary observations – the first variant is prevalent in the language of distance and the second in the language of immediacy.
Danksagung
Die Arbeit von M.S. an dieser Studie wurde finanziell unterstützt von der Alexander von Humboldt-Stiftung (Bonn).
Quellen und Korpora
Nähesprache | Distanzsprache | |
19. Jh. | Auswandererbriefe; 815 Briefe; Herkunft: gesamter deutschsprachiger Raum; unveröffentlicht, bereitgestellt von Stephan Elspaß, siehe Elspaß (2005) | ANNO – AustriaN Newspapers Online, Österreichische Nationalbibliothek; Herkunft: großteils Österreich, z. T. auch aus Deutschland |
Patientenbriefe; momentan 985 Briefe und Lebensläufe; Herkunft: süddeutscher Raum; wird veröffentlicht unter http://www.copadocs.de, siehe Schiegg (2015a; 2015b) | Google Books: Zeitungs(teil)jahrgänge; https://books.google.at; Herkunft: gesamter deutschsprachiger Raum (detaillierte Aufstellung siehe unten) | |
20. Jh. | Pfeffer-Korpus; siehe Pfeffer / Lohnes (1984) | |
Gegenwart | Vereinzelte Google-Anfragen | DeReKo: Das Deutsche Referenzkorpus des Instituts für Deutsche Sprache (Mannheim); Herkunft: gesamter deutschsprachiger Raum; https://cosmas2.ids-mannheim.de/cosmas2-web/ |
Variantengrammatik-Korpus, unveröffentlicht; Herkunft: gesamter deutschsprachiger Raum; www.variantengrammatik.net |
Google Books: Zeitungs(teil)jahrgänge https://books.google.at/: Eine nach der Jahreszahl hinzugefügte Zahl zeigt an, dass es sich um einen Teiljahrgang handelt; bei einer 1 lag die erste Hälfte des jeweiligen Jahres vor, bei einer 2 die zweite.Search in Google Scholar
Wod.: Augsburger Postzeitung 1834,2; Augsburger Ordinari Postzeitung 1807,1; Augsburger Allgemeine Wochenendausgabe 1868; Augsburger Allgemeine Zeitung 1815,2 & 1838,1; Kemptner Zeitung 1868; Allgäuer Volksblatt (Kempten) 1869,2; Schwäbischer Merkur (Stuttgart) 1854 (März, April); Basler Zeitung 1833; Schweizer-Bote (Aarau) 1836; Schweizerischer Republikaner (Zürich) 1830/31Search in Google Scholar
Ood.: Bayreuther Tagblatt 1871,1; Bayreuther Zeitung 1824; Fränkischer Merkur (Nürnberg) 1815; Würzburger Stadt- und Landbote 1873,1; Oberfränkische Zeitung und Bayreuther Anzeiger 1874,2; Landshuter Zeitung 1874,1; Neue Münchener Zeitung 1849,1; Regensburger Zeitung 1842,1; Salzburger Zeitung 1834; Linzer Ordinari Zeitung 1841Search in Google Scholar
Wmd.: Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung 1817; Frankfurter Postzeitung 1852; Hanauer Neue Europäische Zeitung 1802; Neue Speyerer Zeitung 1852; Pfälzer Zeitung (Landau) 1861 & 1874,1: Westricher Zeitung (Kusel) 1851 & 1855; Rhein- und Mosel-Zeitung (Koblenz) 1847Search in Google Scholar
Omd.: Neue Breslauer Zeitung 1821; Leipziger Zeitung 1814,2 & 1848,2 & 1854,2 & 1874; Weimarische Zeitung 1817 & 1819 & 1820Search in Google Scholar
Wnd.: Jeverländische Nachrichten 1844; Magdeburgische Zeitung 1848,2 & 1849,2 & 1856 & 1861; Bremer Zeitung 1817; Hamburgisches Morgenblatt 1817; Hamburgischer unpartheyischer Correspondent 1803Search in Google Scholar
Ond.: Freimüthiges Abendblatt (Schwerin) 1826; Berlinische Zeitung 1849 & 1866 & 1868Search in Google Scholar
Grammatiken und Stilratgeber
Andresen, Karl Gustav (1886): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen. 4. Aufl. Heilbronn: Henninger.Search in Google Scholar
Behaghel, Otto (1928): Deutsche Syntax. Eine geschichtliche Darstellung. Band 3. Die Satzgebilde. Heidelberg: Winter.Search in Google Scholar
Betcke, Bruno (1959): Deutscher Sprach- und Stilratgeber. Brannenburg: Beruf u. Bildung.Search in Google Scholar
Duden-Grammatik (2009) = Duden. Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch, herausgegeben von der Dudenredaktion. 8., überarb. Aufl. Mannheim, Zürich: Dudenverlag.Search in Google Scholar
Duden-Grammatik (2016) = Duden. Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch, herausgegeben von der Dudenredaktion. 9., vollst. überarb. u. aktual. Aufl. Berlin: Dudenverlag.Search in Google Scholar
Duden-Zweifelsfälle (2016) = Duden. Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle. Richtiges und gutes Deutsch, herausgegeben von der Dudenredaktion. 8., vollst. überarb. u. aktual. Aufl. Mannheim: Dudenverlag.Search in Google Scholar
Engel, Ulrich (2009): Deutsche Grammatik – Neubearbeitung –. 2., durchges. Aufl. München: Iudicium.Search in Google Scholar
Helbig, Gerhard / Joachim Buscha (2006): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. unveränd. Nachdr. der 1. Aufl. v. 2001. München: Langenscheidt.Search in Google Scholar
Matthias, Theodor (1892): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. Leipzig: Richter.Search in Google Scholar
Mensing, Otto (1910): Deutsche Grammatik für höhere Schulen. Ausgabe B für höhere Mädchenschulen. Berlin: Ehlermann.Search in Google Scholar
Sanders, Daniel (1894): Wörterbuch der Hauptschwierigkeiten in der deutschen Sprache. 24. Aufl. Berlin: Langenscheidt.Search in Google Scholar
Schulze, Werner (1943): Wustmann Sprachdummheiten. Vollständig erneuerte elfte Auflage. Berlin: de Gruyter.10.1515/9783112609422Search in Google Scholar
Urbanek, Ferdinand (2002): Gutes Deutsch heute. Vorstöße und Verstöße der deutschen Gegenwartssprache. Paderborn: IFB-Verlag.Search in Google Scholar
Wahrig (2009) = Dittmann, Jürgen / Rolf Thieroff / Ulrich Adolphs (2009): Wahrig – richtiges Deutsch leicht gemacht (Wahrig 5). Gütersloh, München: wissensmedia.Search in Google Scholar
Weise, Oskar (1901): Deutsche Sprach- und Stillehre. Eine Anleitung zum richtigen Gebrauch und Verständnis unserer Muttersprache. Leipzig: Teubner.Search in Google Scholar
Wustmann, Gustav (1891 [2. A. 1896]): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen. Ein Hilfsbuch für alle, die sich öffentlich der deutschen Sprache bedienen. Leipzig: Grunow.Search in Google Scholar
Literatur
AdA = Elspaß, Stephan / Robert Möller (2003ff.): Atlas zur deutschen Alltagssprache. http://www.atlas-alltagssprache.de/ (28.10.2016).Search in Google Scholar
Ágel, Vilmos (2000): Syntax des Neuhochdeutschen bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. In: Besch, Werner / Anne Betten / Oskar Reichmann / Stefan Sonderegger (Hgg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollst. neu bearb. und erw. Aufl. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2.2). Berlin, New York: de Gruyter, 1855–1903.Search in Google Scholar
Ágel, Vilmos (2001): Gegenwartsgrammatik und Sprachgeschichte. Methodologische Überlegungen am Beispiel der Serialisierung im Verbalkomplex. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 29:3, 319–331.Search in Google Scholar
Bader, Markus / Tanja Schmid (2009): Verb clusters in colloquial German. In: Journal of Comparative Germanic Linguistics 12:3, 175–228.10.1007/s10828-009-9032-xSearch in Google Scholar
Baschewa, Emilia (1983): Untersuchungen zur Diachronie des Konzessivsatzes im Neuhochdeutschen. In: Beiträge zur Erforschung der deutschen Sprache 3, 77–107.Search in Google Scholar
Beißner, Friedrich (1952): Der Erzähler Franz Kafka. Stuttgart: Kohlhammer.Search in Google Scholar
Betten, Anne (1987): Grundzüge der Prosasyntax. Stilprägende Entwicklungen vom Althochdeutschen zum Neuhochdeutschen (Reihe Germanistische Linguistik 82). Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783110920659Search in Google Scholar
Breindl, Eva / Anna Volodina / Ulrich H. Waßner (2014): Handbuch der deutschen Konnektoren. Band 2. Semantik der deutschen Satzverknüpfer (Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 13). Berlin, New York: de Gruyter.10.1515/9783110341447Search in Google Scholar
Diewald, Gabriele (1997): Grammatikalisierung: Eine Einführung in Sein und Werden grammatischer Formen (Germanistische Arbeitshefte 36). Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783110946673Search in Google Scholar
Durrell, Martin / Astrid Ensslin / Paul Bennett (2008): Zeitungen und Sprachausgleich im 17. und 18. Jahrhundert. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 127 (Sonderheft: Der Schreiber als Dolmetsch. Sprachliche Umsetzungstechniken beim binnensprachlichen Texttransfer im Mittelalter und früher Neuzeit. Hgg. Werner Besch / Thomas Klein), 263–279.Search in Google Scholar
Dürscheid, Christa / Stephan Elspaß / Arne Ziegler (2015): Variantengrammatik des Standarddeutschen. Konzeption, methodische Fragen, Fallanalysen. In: Lenz, Alexandra N. / Manfred Glauninger (Hgg.): Standarddeutsch im 21. Jahrhundert. Theoretische und empirische Ansätze mit einem Fokus auf Österreich. Wien: V&R unipress, 207‒235.10.1515/9783110363449-024Search in Google Scholar
DWB = Grimm, Jacob / Wilhelm Grimm (1854‒1971), Deutsches Wörterbuch. 33 Bände. Leipzig: Hirzel.Search in Google Scholar
Eisenberg, Peter (2007): Sprachliches Wissen im Wörterbuch der Zweifelsfälle. Über die Rekonstruktion einer Gebrauchsnorm. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 3, 209–228.Search in Google Scholar
Elspaß, Stephan (2005): Sprachgeschichte von unten. Untersuchungen zum geschriebenen Alltagsdeutsch im 19. Jahrhundert (Reihe Germanistische Linguistik 263). Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783110910568Search in Google Scholar
Elspaß, Stephan / Konstantin Niehaus (2014): The standardization of a modern pluriareal language. Concepts and corpus designs for German and beyond. In: Orð og tunga 16, 47‒67.Search in Google Scholar
Elspaß, Stephan (2015): Grammatischer Wandel im (Mittel-)Neuhochdeutschen – von oben und von unten. Perspektiven einer Historischen Soziolinguistik des Deutschen. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 43:3, 387–420.10.1515/zgl-2015-0022Search in Google Scholar
Eroms, Hans-Werner (2000): Syntax der deutschen Sprache. Berlin: de Gruyter.10.1515/9783110808124Search in Google Scholar
Ferraresi, Gisella (2010): Die deiktische Komponente bei Pronominaladverbkonnektoren im Deutschen: Was sie zeigt und was sie nicht mehr zeigen kann. In: Maaß, Christiane / Angela Schrott (Hgg.): Wenn Deiktika nicht zeigen: zeigende und nichtzeigende Funktionen deiktischer Formen in den romanischen Sprachen (Romanistische Linguistik 9). Berlin: Lit-Verlag, 309–330.Search in Google Scholar
Ferraresi, Gisella (2014): Einflussfaktoren im Erwerb von Adverbkonnektoren bei L2-Lernern im Deutschen. In: Ahrenholz, Bernt / Patrick Grommes (Hgg.): Zweitspracherwerb im Jugendalter (DaZ-Forschung 4). Berlin, New York: de Gruyter, 41–58.10.1515/9783110318593.41Search in Google Scholar
Geyken, Alexander (2007): The DWDS corpus: a reference corpus for the German language of the twentieth century. In: Fellbaum, Christiane (Hg.): Idioms and collocations. Corpus-based linguistic and lexicographic studies. London, New York: Continuum, 23–40.Search in Google Scholar
Helbig, Gerhard (2000): Zur Binnengliederung der Fügewörter im Deutschen. In: Deutsch als Fremdsprache 37:4, 210–216.Search in Google Scholar
Hermodsson, Lars (1978): Semantische Strukturen der Satzgefüge im kausalen und konditionalen Bereich (Studia Germanistica Upsaliensia 18). Stockholm: Almqvist & Wiksell.Search in Google Scholar
Hoffmann, Ludger (2009): Handbuch der deutschen Wortarten. 2. Aufl. Berlin: de Gruyter.10.1515/9783110217087Search in Google Scholar
Klein, Wolf P. (2003): Sprachliche Zweifelsfälle als linguistischer Gegenstand. Zur Einführung in ein vergessenes Thema der Sprachwissenschaft. In: Linguistik online 14, 5–33. DOI: http://dx.doi.org/10.13092/lo.16.793.10.13092/lo.16.793Search in Google Scholar
Koch, Peter / Wulf Oesterreicher (1985): Sprache der Nähe – Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte. In: Romanistisches Jahruch 36, 15–43.10.1515/9783110244922.15Search in Google Scholar
Krolop, Kurt (1992): Sprachprobleme bei der Lektüre des ‚Prozesses‘. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 41:1, 49–57.Search in Google Scholar
Nekula, Marek (2003): Franz Kafkas Deutsch. In: Linguistik online 13, 215–264.10.13092/lo.13.879Search in Google Scholar
Niehaus, Konstantin (2014): Kontinuität im Neuhochdeutschen ‘von oben’ und ‘von unten’. Ein variationslinguistisches Nutzungsszenario. In: Gardt, Andreas / Vilmos Ágel (Hgg.): Paradigmen der aktuellen Sprachgeschichtsforschung (Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 5). Berlin, Boston: de Gruyter, 299–313.Search in Google Scholar
Niehaus, Konstantin (2016): Wortstellungsvarianten im Schriftdeutschen. Über Kontinuitäten und Diskontinuitäten in neuhochdeutscher Syntax (Germanistische Bibliothek 58). Heidelberg: Winter.Search in Google Scholar
Niehaus, Konstantin (i. E.): Die Begrenztheit plurizentrischer Grenzen: Grammatische Variation in der pluriarealen Sprache Deutsch. In: Davies, Winifred V. / Melanie Wagner / Eva Wyss (Hgg.): Plurizentrik des Deutschen: Zwischen Norm und Praxis.Search in Google Scholar
Pfeffer, J. Alan / Walter F. W. Lohnes (1984): Grunddeutsch. Texte zur gesprochenen deutschen Gegenwartssprache (Phonai 29/30). Tübingen: Niemeyer.Search in Google Scholar
von Polenz, Peter (1999): Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Bd. III: 19. und 20. Jahrhundert. Berlin, New York: de Gruyter.10.1515/9783110805918Search in Google Scholar
Püschel, Ulrich (1998): Zeitungsstil und Öffentlichkeitssprache. In: Cherubim, Dieter / Siegfried Grosse / Klaus J. Mattheier (Hgg.): Sprache und bürgerliche Nation. Beiträge zur deutschen und europäischen Sprachgeschichte des 19. Jahrhunderts. Berlin, New York: de Gruyter, 360–383.10.1515/9783110807035.360Search in Google Scholar
Schiegg, Markus (2015a): Der flexible Schreiber in der Sprachgeschichte. Grammatische Variation in süddeutschen Patientenbriefen des 19. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 82:2, 169–205.10.25162/zdl-2015-0006Search in Google Scholar
Schiegg, Markus (2015b): The Invisible Language of Patients from Psychiatric Hospital. In: Havinga, Anna / Nils Langer (Hgg.): Invisible Languages in the 19th Century (Historical Sociolinguistics 2). Oxford: Lang, 71–94.Search in Google Scholar
Schmidt, Hartmut (2000): Entwicklung und Formen des offiziellen Sprachgebrauchs der ehemaligen DDR. In: Besch, Werner / Anne Betten / Oskar Reichmann / Stefan Sonderegger (Hgg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollst. neu bearb. und erw. Aufl. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2.2). Berlin, New York: de Gruyter, 2016‒2037.Search in Google Scholar
© 2017 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston