Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter August 16, 2017

Gibt es Handlungs-, Tätigkeits-, Vorgangs- und Zustandsverben?

Signifikativ-semantische Rollen von Prädikaten

Do Verbs have Inherent Event Features?
Significative-Semantic Roles of Predicates
  • Dagobert Höllein EMAIL logo

Abstract

The terms Handlungs-, Tätigkeits-, Vorgangs- and Zustandsverb are common in linguistic literature. They convey the impression that Handlung, Tätigkeit, Vorgang and Zustand are inherent features of verbs. The objective of this paper is to show, that all such are not inherent features of verbs but possible perspectives, predicates realise in sentences. Perspectives are modelled as prototypical, significative (i.e. not denotative) semantic roles of predicates. However, verbs are considered not open in terms of perspective but to have predispositions for specific perspectives.

Literatur

Ágel, Vilmos (1997): Reflexiv-Passiv, das (im Deutschen) keines ist. Überlegungen zu Reflexivität, Medialität, Passiv und Subjekt. In: Dürscheid, C./Ramers, K. H./Schwarz, M. (Hrsg.): Sprache im Fokus. Festschrift für Heinz Vater zum 65. Geburtstag. Tübingen: Niemeyer, 147–187.Search in Google Scholar

Ágel, Vilmos (2000): Valenztheorie. Tübingen: Narr (= Narr-Studienbücher).Search in Google Scholar

Ágel, Vilmos (2007): Die Commonsense-Perspektivierung von labilen Verben im Deutschen. Ein Beitrag zur Theorie rezessiv-kausativer Alternationen. In: Lenk, H. E. H./Walter, M./Welke, K. (Hrsg.): Wahlverwandtschaften: Valenzen, Verben, Varietäten: Festschrift für Klaus Welke zum 70. Geburtstag. Hildesheim, Zürich, New York: Olms, 65–88.Search in Google Scholar

Ágel, Vilmos (2017): Grammatische Textanalyse. Textglieder, Satzglieder, Wortgruppenglieder. Berlin, Boston: De Gruyter.10.1515/9783110409796Search in Google Scholar

Brinkmann, Hennig (1952): Der deutsche Satz als sprachliche Gestalt. In: Wirkendes Wort, 1. Sonderheft, 12–26.Search in Google Scholar

Brinkmann, Hennig (1971): Die deutsche Sprache. Gestalt und Leistung. Düsseldorf: Schwann.Search in Google Scholar

Clasen, Bernd (1981): Inhärenz und Etablierung. Hochschulschrift. Köln.Search in Google Scholar

Coseriu, Eugenio (1970): Bedeutung und Bezeichnung im Lichte der strukturellen Semantik. In: Hartmann, P./Vernay, H. (Hrsg.): Sprachwissenschaft und Übersetzen. Symposion an der Universität Heidelberg. 24.2.–26.2.1969. München: Hueber, 1–18.Search in Google Scholar

Coseriu, Eugenio (1972): Semantik und Grammatik. In: Institut für Deutsche Sprache (Hrsg.): Neue Grammatiktheorien und ihre Anwendung auf das heutige Deutsch. Jahrbuch 1971. Düsseldorf: Schwann, 77–89.Search in Google Scholar

Coseriu, Eugenio (1979): System, Norm und Rede. In: Coseriu, E./Petersen, U. (Hrsg.): Sprache. Strukturen und Funktionen. XII Aufsätze zur allgemeinen und romanischen Sprachwissenschaft. Tübingen: Narr, 45–59.Search in Google Scholar

Dik, Simon C. (1978): Functional Grammar. Amsterdam, New York, Oxford: North-Holland (= North-Holland Linguistic Series 37).Search in Google Scholar

Dowty, David R. (1979): Word Meaning and Montague Grammar. The Semantics of Verbs and Times in Generative Semantics and in Montague’s PTQ. Dordrecht, Boston: Reidel (= Synthese Language Library 7).Search in Google Scholar

Dowty, David R. (1986): Thematic Roles and Semantics. In: Proceedings of the Twelfth Annual Meeting of the Berkeley Linguistics Society, 340–354.10.3765/bls.v12i0.1878Search in Google Scholar

Dowty, David R. (1991): Thematic Proto-Roles and Argument Selection. In: Language 67, 547–619.Search in Google Scholar

Duden (2016): Duden. Band 4. Grammatik. Berlin: Duden (= Der Duden in 12 Bänden).Search in Google Scholar

Dufour, Carlos A. (2005): Inhärenz. Ontologische Untersuchungen zu Eigenschaften und Inhärenz. München: Philosophia (= Analytica).10.2307/j.ctv2nrzh3kSearch in Google Scholar

Eisenberg, Peter (2013): Grundriss der deutschen Grammatik. Band 2. Der Satz. Stuttgart, Weimar: Metzler.10.1007/978-3-476-00757-5Search in Google Scholar

Engelberg, Stefan (2000): Verben, Ereignisse und das Lexikon. Tübingen: Niemeyer (= Linguistische Arbeiten 414).10.1515/9783110915099Search in Google Scholar

Eroms, Hans-Werner (2000): Syntax der deutschen Sprache. Berlin, New York: De Gruyter (= De Gruyter Studienbuch).10.1515/9783110808124Search in Google Scholar

Filip, Hana (2011): Aspectual Class and Aktionsart. In: Heusinger, K. v./Maienborn, C./Portner, P. (Hrsg.): Semantics. Volume 2. Berlin, New York: De Gruyter, 1186–1217.Search in Google Scholar

Hoffmann, Ludger (2013): Deutsche Grammatik. Grundlagen für Lehrerausbildung, Schule, Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache. Berlin: Schmidt.Search in Google Scholar

Hopper, Paul J./Thomson, Sandra A. (1980): Transitivity in Grammar and Discourse. In: Language 56, 2, 251–299.Search in Google Scholar

Kwon, Sanghee (2004): Semantikbasierte syntaktische Verbvalenzstruktur und Valenzlexikon zweier typologisch differenter Sprachen: Deutsch-Koreanisch [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:361-5831].Search in Google Scholar

Levin, Beth/Rappaport Hovav, Malka (2008): Argument Realization. Cambridge, UK: Cambridge University Press (= Research Surveys in Linguistics).Search in Google Scholar

Liske, Michael-Thomas (2005): Inhärenz und Tätigkeitsprinzip. Leibniz‘ Substanz als rationale Konstruktion und mentales Phänomen. In: Trettin, K. (Hrsg.): Substanz. Neue Überlegungen zu einer klassischen Kategorie des Seienden. Frankfurt am Main: Klostermann, 171–193.Search in Google Scholar

Löbner, Sebastian (2015): Semantik. Eine Einführung. Berlin, Boston: De Gruyter.10.1515/9783110350906Search in Google Scholar

Maienborn, Claudia (2007): Das Zustandspassiv. Grammatische Einordnung – Bildungsbeschränkung – Interpretationsspielraum. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 35, 84–116.10.1515/ZGL.2007.005Search in Google Scholar

Maienborn, Claudia (2011): Event Semantics. In: Heusinger, K. v./Maienborn, C./Portner, P. (Hrsg.): Semantics. An international handbook of natural language meaning. Berlin, New York: De Gruyter, 802–829.Search in Google Scholar

Maienborn, Claudia (2016): Events and States. In: Truswell, R. (Hrsg.): Oxford Handbook of Event Structure: Oxford University Press, 24–65.Search in Google Scholar

Matsumoto, Masumi (1996): The Syntax and Semantics of the Cognate Object Construction. In: English Linguistics 13, 199–220.10.9793/elsj1984.13.199Search in Google Scholar

Rostila, Jouni P. (2007): Konstruktionsansätze zur Argumentmarkierung im Deutschen. Tampere: Tampere University Press.Search in Google Scholar

Sadziński, Roman (1989): Statische und dynamische Valenz. Probleme einer kontrastiven Valenzgrammatik Deutsch-Polnisch. Hamburg: Buske (= Beiträge zur Sprachwissenschaft 1).Search in Google Scholar

Starosta, Stanley (1978): The One per Sent Solution. In: Abraham, W. (Hrsg.): Valence, Semantic Case, and Grammatical Relations. Amsterdam: Benjamins, 439–576.10.1075/slcs.1.26staSearch in Google Scholar

Vendler, Zeno (1967): Linguistics in Philosophy. Ithaca, New York: Cornell University Press.10.7591/9781501743726Search in Google Scholar

Vogel, Petra M. (2006): Das unpersönliche Passiv. Eine funktionale Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen und seiner historischen Entwicklung. Berlin, New York: De Gruyter (= Studia linguistica germanica 80).10.1515/9783110919431Search in Google Scholar

Weisgerber, Leo (1962): Grundzüge der inhaltbezogenen Grammatik. Düsseldorf: Schwann (= Von den Kräften der deutschen Sprache 1).Search in Google Scholar

Welke, Klaus (1988): Einführung in die Valenz- und Kasustheorie. Leipzig: Bibliographisches Institut.Search in Google Scholar

Welke, Klaus (1992): Funktionale Satzperspektive. Ansätze und Probleme der funktionalen Grammatik. Münster: Nodus.Search in Google Scholar

Welke, Klaus (2002): Deutsche Syntax funktional. Perspektiviertheit syntaktischer Strukturen. Tübingen: Stauffenburg (= Stauffenburg Linguistik).Search in Google Scholar

Welke, Klaus (2003): Valenz und semantische Rollen. Das Konzept der Theta-Rollen. In: Ágel, V./Eichinger, L. M./Eroms, H.-W./Hellwig, P./Heringer, H. J./Lobin, H. (Hrsg.): Dependenz und Valenz. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung. Band 1. Berlin, New York: De Gruyter, 475–484.Search in Google Scholar

Welke, Klaus (2011): Valenzgrammatik des Deutschen. Eine Einführung. Berlin, New York: De Gruyter.10.1515/9783110254198Search in Google Scholar

Winkler, Edeltraud (2015): Die Familie der Argumentstrukturmuster mit inneren Objekten im Deutschen. In: OPAL 1.Search in Google Scholar

Zifonun, Gisela/Hoffmann, Ludger/Strecker, Bruno (1997): Grammatik der deutschen Sprache. Bd.1. Berlin, New York: De Gruyter (= Schriften des Instituts für deutsche Sprache 7.1).Search in Google Scholar

Published Online: 2017-8-16
Published in Print: 2017-8-1

© 2017 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston

Downloaded on 11.12.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zgl-2017-0014/html
Scroll to top button