Abstract
Will social bots change our current understanding of linguistic communication? Will synthetic speech still be distinguishable from human expressions? Are neural algorithms superseding conventional arguments in their communicative impact? Further: Isn't it already the case that software functionally outmatches language(s)?
Outlined in 12 theses, this essay argues for the need to research “disruption” in the setting of the flourishing subject of media linguistics: In how far is our culturally-shaped language being “disrupted”, i. e. “destructed with creative potential”, through digitalisation? What forms of human-machine co-evolutions will be established instead? Moreover: Will language still be the foundation and engine for our cultural evolution? Or will communication change from being “human-centric” to becoming “data-centric”?
Werden mit uns interagierende Roboter unser bisheriges Verständnis von sprachbasierter Verständigung verändern? Werden synthetisierte Sprach-Imitate von menschlichen Äußerungen kaum mehr zu unterscheiden sein? Sind netzbasierte Algorithmen kommunikativ wirkungsvoller als Argumente? Und: Ist Software nicht längst Sprache(n) funktional überlegen?
Vor dem Hintergrund einer aufblühenden Medienlinguistik plädiert der Essay in 12 Thesen für eine linguistische Disruptions-Forschung: Inwieweit wird unsere tradierte Sprachkultur von der Digitalisierung „disruptiv“, d. h. „kreativ zerstört“? Welche Formen der Ko-evolution zwischen Mensch und Maschine etablieren sich stattdessen? Und: Bleibt Sprache Basis und Motor unserer kulturellen Evolution? Oder tritt an Stelle einer „homozentrischen“ eine „datazentrische“ Kommunikation?
Danksagung
Ich danke einer Reihe von Kolleginnen und Kollegen für die Kommentierung von Vorversionen, besonders Frank Antos (zur Disruption), Matthias Ballod, Christa Dürscheid, Helmuth Feilke, Mechthild Habermann, Wolfgang Imo, Henning Lobin, Heinrich Löffler, Konstanze Marx, Ulrich Schmitz, Peter Schlobinski, Georg Weidacher, Alexander Ziem. Sehr hilfreich waren auch die Hinweise der beiden ZGL-Gutachter. Verbleibende Fehler verantworte ich.
Literatur
ADAC (2015): Datenkrake Pkw. Fahrzeuge übermitteln in großer Menge Informationen an die Hersteller, ohne dass der Verbraucher davon weiß. Doch Autofahrer sollten selbst über die Verwendung ihrer Daten bestimmen können. (https://www.adac.de/infotestrat/adac-im-einsatz/motorwelt/datenkrake_auto.aspx)Search in Google Scholar
Antos, Gerd (2017): Fake News. Warum wir auf sie reinfallen. Oder: Ich mache Euch die Welt, so wie sie mir gefällt. In: Der Sprachdienst 1/17: 1–20.Search in Google Scholar
Antos, Gerd/Fix, Ulla/Radeiski, Bettina (Hrsg.) (2014): Rhetorik der Selbsttäuschung. Berlin: Frank & Timme.Search in Google Scholar
Carr, Nikolas (2010): Wer bin ich, wenn ich online bin... Und was macht mein Gehirn so lange? Wie das Internet unser Denken verändert. München: Blessing.Search in Google Scholar
Castells, Manuel (2005). Die Internet-Galaxie. Internet, Wirtschaft und Gesellschaft. Wiesbaden:Search in Google Scholar
Christensen, Clayton (1997): The innovator’s dilemma: when new technologies cause great firms to fail. Boston: Harvard Business School Press.Search in Google Scholar
Csikszentmihalyi, Mihaly (2014): Der Triumph des Virtuellen. In: Brockman, John (Hrsg.): Worüber müssen wir nachdenken? Was die führenden Köpfe unserer Zeit umtreibt. Frankfurt/Main: Fischer: 67.Search in Google Scholar
Dürscheid, Christa Frick, Karina (2016): Schreiben Digital. Wie das Internet unsere Alltagskommunikation verändert. StuttgartSearch in Google Scholar
Dworschak, Manfred (2017): Hier spricht der Klon. Zukunft. Die perfekte Fälschung: Künstliche Intelligenz macht es möglich, die Stimme jedes beliebigen Menschen im Computer zu erschaffen – und damit böse Spiele zu treiben. In: Spiegel Online 2017 Nr. 22: 104f.Search in Google Scholar
Feilke, Helmuth (2012): Schulsprache – Wie Schule Sprache macht. In: Günthner, Susanne/Imo, Wolfgang/Meer, Dorothee/Schneider, Jan Georg (Hrsg.): Kommunikation und Öffentlichkeit. Sprachwissenschaftliche Potentiale zwischen Empirie und Norm. Berlin/Boston: de Gruyter: 149–17510.1515/9783110289916.149Search in Google Scholar
Feindel, Holger (2015): Online süchtig. Ostfildern: Patmos.Search in Google Scholar
Firnkes, Michael (2015): Das gekaufte Web. Wie wir online manipuliert werden. München: Telepolis.Search in Google Scholar
Fröhlich, Jan/Lehmkuhl, Gerd (2011): Computer und Internet erobern die Kindheit: Vom normalen Spielverhalten bis zur Sucht und deren Behandlung. Stuttgart:Search in Google Scholar
Illinger, Patrick (2017): Künstliche Intelligenz. Maschine schlägt Mensch – jetzt auch beim Pokern. Süddeutsche.de (31.01.2017, 11:12h)Search in Google Scholar
Gillespie, Tarleton (2017): #trendingistrendig. Wenn Algorithmen zu Kultur werden. In: Seyfert, Robert/Roberge, Jonathan (Hrsg.): Algorithmuskulturen. Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit. Bielefeld: transvript: 75–10610.14361/9783839438008-003Search in Google Scholar
Grice, H. Paul (1980): Logik und Gesprächsanalyse [1975]. In: Kußmaul, Paul (Hrsg.): Sprechakttheorie. Ein Reader. Wiesbaden: 109–126.Search in Google Scholar
Halliday, M. A. K. (1976): "Anti-Languages". American Anthropologist 78 (3): 570–584.10.1525/aa.1976.78.3.02a00050Search in Google Scholar
Hegelich, Simon (2016): Invasion der Meinungs-Roboter. In: Analysen & Argumente. Konrad Adenauer Stiftung. September 2016/221 (http://www.kas.de/wf/doc/kas_46486-544-1-30.pdf?161021112447).Search in Google Scholar
Heuer, Steffan/Tranberg, Pernille (2014): Mich kriegt ihr nicht! Die wichtigsten Schritte zur digitalen Selbstverteidigung. Hamburg: Murmann.Search in Google Scholar
Ibbotson, Paul/Tomasello, Michael (2017): Linguistik: Ein neues Bild der Sprache. In:Search in Google Scholar
http://www.spektrum.de/news/kritik-an-der-universalgrammatik-von-chomsky/1439388 (23.02.2017)Search in Google Scholar
Klausnitzer, Rudi (2013): Das Ende des Zufalls – Wie Big Data uns und unser Leben vorhersagbar macht. Salzburg: Ecowin.Search in Google Scholar
Kremp, Matthias (2017): Künstliche Intelligenz, immer, überall. In: Spiegel Online (17.05.2017, 22:37h)Search in Google Scholar
Kucklick, Christoph (2014): Die granulare Gesellschaft. Wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst. Berlin: Ullstein.Search in Google Scholar
Lanier, Jaron (2014): Wem gehört die Zukunft? Du bist nicht der Kunde der Internetkonzerne. Du bist ihr Produkt. Hamburg: Hoffman und Campe.Search in Google Scholar
Leistert, Oliver (2017): Social Bots als algorithmische Piraten und als Boten einer techno-environmentalen Handlungskraft. In: Seyfert, Robert/Roberge, Jonathan (2017) (Hrsg.): Algorithmuskulturen. Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit. Bielefeld: transcript: 215–234.10.14361/9783839438008-009Search in Google Scholar
Lobin, Henning (2014): Engelbarts Traum. Wie der Computer uns Lesen und Schreiben abnimmt. München: Campus.Search in Google Scholar
Lobin, Henning (2017): Sprachautomaten. In: https://scilogs.spektrum.de/engelbart-galaxis/sprachautomaten/ (25.05.2017).Search in Google Scholar
Lobo, Sascha (2017a): Nach dem Trump-Sieg. Wie soziale Medien Wahlen beeinflussen. Meinungsroboter, Filterblasen und virale Lügengeschichten (http://www.spiegel.de/netzwelt/web/fuenf-arten-wie-soziale-medien-wahlen-beeinflussen-kolumne-a-1121577.html (22.02.2017).Search in Google Scholar
Lobo, Sascha (2017b): Künstliche Intelligenz Wenn Maschinen über Menschen entscheiden Kaum ein Feld der Technologie ist so unterschätzt und überschätzt wie künstliche Intelligenz. Maschinen entscheiden nämlich ganz anders, als Menschen es sich ausdenken. Das kann gut oder gruselig sein. http://www.spiegel.de/netzwelt/web/sascha-lobo-ueber-kuenstliche-intelligenz-a-1139901.html (22.03.2017, 14:00h)Search in Google Scholar
Lobe, Adrian (2016a): Die Sprache der Codes. In: Die Zeit Nr. 22 (19.05.2016): 44.Search in Google Scholar
Lobe, Adrian (2016b): Künstliche Intelligenz: Meinung aus dem Bot. In sozialen Netzwerken verfassen Roboterprogramme Beiträge und manipulieren den politischen Austausch. Sie geben vor, Menschen zu sein. Haben auch sie ein Recht auf Redefreiheit? In: Zeit Online (17. 11. 2016, 3:23h)Search in Google Scholar
Luhmann, Niklas (2004): Die Realität der Massenmedien. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften10.1007/978-3-531-90161-9Search in Google Scholar
Mathias, Alexa/Runkehl, Jens/Siever, Thorsten (Hrsg.) (2014): Sprachen? Vielfalt! Sprache und Kommunikation in der Gesellschaft und den Medien. Eine Online-Festschrift zum Jubiläum von Peter Schlobinski. Networx 64. www.mediensprache.net/networx/ Abruf Datum ergänzen.Search in Google Scholar
Markowetz, Alexander (2015): Digitaler Burnout: Warum unsere permanente Smartphone-Nutzung gefährlich ist. München: Droemer.Search in Google Scholar
Marx, Konstanze (2017): Diskursphänomen Cybermobbing. Ein internetlinguistischer Zugang zu [digitaler] Gewalt. Berlin/New York: de Gruyter (=Diskursmuster/Discourse Patterns).10.1515/9783110561609Search in Google Scholar
Marx, Konstanze/Schwarz-Friesel, Monika (Hrsg.) (2013): Sprache und Kommunikation im Technischen Zeitalter. Wieviel Internet (v)erträgt unsere Gesellschaft? Berlin: De Gruyter, Saur.10.1515/9783110282184Search in Google Scholar
Marx, Konstanze/Weidacher, Georg (2014): Internetlinguistik. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Narr Verlag, TübingenSearch in Google Scholar
Metzinger, Thomas (2017): I, Robot. Maschinen, die über Gedanken gesteuert werden. Superintelligenzen mit übermenschlichen Fähigkeiten. Roboter, die töten. Alles nur Utopie? Von wegen. Forscher sind weiter, als wir denken. Deshalb müssen wir handeln. In: Die Zeit Nr. 13 (23.03.2017): 6–7.Search in Google Scholar
Müller, Martin U. (2016): Feind und Helfer. Bots verbreiten automatisiert Hetzparolen oder schädigen Werbetreibende. Aber sie können auch nützlich sein, und es wird bald mehr davon geben. In: Der Spiegel Nr. 27: 105.Search in Google Scholar
Ortner, Heike (2014): Text und Emotion. Theorie, Methode und Anwendungsbeispiele emotionslinguistischer Textanalyse. Tübingen: Narr.Search in Google Scholar
Pariser, Eli (2012): Filter Bubble. Wie wir im Internet entmündigt werden München: Hanser.10.3139/9783446431164Search in Google Scholar
Pitsch, Karola (2016): Limits and opportunities for mathematizing communicational conduct for social robotics in the real world? Toward enabling a robot to make use of the human’s competences. In: AI & Society 31/4. Special Issue on ‚Going beyond the laboratory – reconsidering the ELS implications of autonomous robots: 587–593.10.1007/s00146-015-0629-0Search in Google Scholar
Pörksen, Bernhard/Detel, Hanne (2012): Der entfesselte Skandal. Das Ende der Kontrolle im digitalen Zeitalter. Köln: Halem.10.1515/jbg-2012-0011Search in Google Scholar
Raulff, Ulrich (2015): Das letzte Jahrhundert der Pferde. München: C.H. Beck.10.17104/9783406682452Search in Google Scholar
Reuter, Markus (2016): Fake-News, Bots und Sockenpuppen – eine Begriffsklärung. In: netzpolitik.org. (https://netzpolitik.org/2016/fakenews-social-bots-sockenpuppen-begriffsklaerung/#menschlichefakeaccounts) 29.11.2016.Search in Google Scholar
Runkehl, Jens (2014): Vernetzt – Die Evolution von Kommunikation & Interaktion. In: Mathias, Alexa/Runkehl, Jens/Siever, Torsten (Hrsg.): Sprachen? Vielfalt! Sprache und Kommunikation in der Gesellschaft und den Medien. Eine Online-Festschrift zum Jubiläum von Peter Schlobinski. Networx 64: 235–261. www.mediensprache.net/networx/.Search in Google Scholar
Rutenberg, Jürgen von (2015): Zurück in die Gegenwart. Seit das Smartphone immer dabei ist, sind wir nie ganz da, wo wir gerade sind. App-Entwickler, Psychologen und Avantgardisten aller Art suchen nach Wegen in das Hier und Jetzt.Die Zeit Nr. 20 (16.07.2015): Zeitmagazin: 12–20.Search in Google Scholar
Schirrmacher, Frank (2009): Payback. Warum wir im Informationszeitalter gezwungen sind zu tun, was wir nicht tun wollen, und wie wir die Kontrolle über unser Denken zurückgewinnen. München: Karl Blessing Verlag.Search in Google Scholar
Schirrmacher, Frank (2014): Laudatio auf Ranga Yogeshwar zur Verleihung des Medienpreises für Sprachkultur. In: Der Sprachdienst 4/14: 157–160.Search in Google Scholar
Schlobinski, Peter (2012). Sprache und Kommunikation im digitalen Zeitalter. Rede anlässlichSearch in Google Scholar
der Verleihung des Konrad-Duden-Preises der Stadt Mannheim am 14. März 2012. Mannheim/Zürich. <http://www.duden.de/sites/default/files/downloads/Dudenpreis_2011_Schobinski.pdf>.Search in Google Scholar
Schmitt, Stefan (2017): „Verstehst du, was ich will? Besser als du glaubst.“ Bald sollen alle Geräte auf Zuruf reagieren. Warum ständig horchende, natürlich sprechende Maschinen in unseren Alltag einziehen. In: Die Zeit Nr. 5 (26.01.2017): 31.Search in Google Scholar
Schulz, Thomas (2015): Was Google wirklich will. Wie der einflussreichste Konzern der Welt unsere Zukunft verändert. München: dtv.Search in Google Scholar
Schwarz-Friesel, Monika (2013): Sprache und Emotion. 2., aktualisierte und erweiterte Aufl. Tübingen/Basel10.36198/9783838540399Search in Google Scholar
Seibert, Thomas (2017): Aufwachsen mit dem Sprachassistenten. Alexa tyrannisiert Amerika. In: Tagesspiegel http://m.tagesspiegel.de/medien/aufwachsen-mit-dem-sprachassistenten-alexa-tyrannisiert-amerika/19570640.html?utm_referrer= (25.03.2017, 22:17h)Search in Google Scholar
Selke, Stefan/Dittler, Ullrich (2009): Postmediale Wirklichkeiten. Wie Zukunftsmedien die Gesellschaft verändern. Hannover: Heise.Search in Google Scholar
Seyfert, Robert/Roberge, Jonathan (2017) (Hrsg.): Algorithmuskulturen. Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit. Bielefeld: transcript10.1515/9783839438008Search in Google Scholar
Siever, Thorsten (2014): Digitale Welt: Kommunikative Folgen und Folgen der Kommunikation. In: Mathias Alexa/Runkehl, Jens/Siever, Torsten (Hrsg.): Sprachen? Vielfalt! Sprache und Kommunikation in der Gesellschaft und den Medien. Eine Online-Festschrift zum Jubiläum von Peter Schlobinski. Networx 64: 197–234. www.mediensprache.net/networx/.Search in Google Scholar
Spiegel, Der (2015): Wie ich ich bleibe. Mensch sein im Google-Zeitalter. Gesellschaft. Die digitale Revolution erobert den Alltag – Algorithmen bestimmen unser Leben, Maschinen übernehmen die Kontrolle. In: Der Spiegel Nr. 34. 14.08.2015: 8.Search in Google Scholar
Spiegel Online (2016): Facebook will dich verstehen (02.06.2016).Search in Google Scholar
Spitzer, Manfred (2012): Digitale Demenz. Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen. München: Droemer.Search in Google Scholar
Spitzer, Manfred (2015): Cyberkrank! Wie das digitalisierte Leben unsere Gesundheit ruiniert. München: Droemer.Search in Google Scholar
Stöcker, Christian (2016a): Software-Sieg im Brettspiel: Es geht um weit mehr als Go. Big Data plus lernende Software – da kommt was auf uns zu. In: SPON (15.03.2016).Search in Google Scholar
Stöcker, Christian (2016b): Chatbots: Warum Facebook will, dass Sie mit Robotern reden. In: SPON 12.04.2016.Search in Google Scholar
Tabbert, Thomas T. (2009): Entwicklungspotenziale virtueller Stars in einer Erlebnisgesellschaft. In: Selke, Stefan/Dittler, Ullrich (2009): Postmediale Wirklichkeiten. Wie Zukunftsmedien die Gesellschaft verändern. Hannover: Heise: 93–113.Search in Google Scholar
Tomasello, Michael (2009): Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation. Frankfurt: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Vieweg, Christof (2015): Vernetzt und verraten. In: ZEIT Online (15.02.2015) http://www.zeit.de/mobilitaet/2016-02/datenschutz-autos-adac-aufklaerung-transparenzSearch in Google Scholar
Welzer, Harald (2016): Die smarte Diktatur. Der Angriff auf unsere Freiheit. Hamburg: S. Fischer.Search in Google Scholar
Wildt, ter Bert (2015): Digital Junkies. Internetabhängigkeit und ihre Folgen für uns und unsere Kinder. München: Droemer.Search in Google Scholar
Wilkens, Andre (2015): Analog ist das neue Bio. Eine Navigationshilfe durch unsere digitale Welt. Berlin: Metrolit Verlag.Search in Google Scholar
Wolfangel, Eva (2017a): Künstliche Intelligenz. Der Computer als Rassist. Maschinen lernen immer besser, den Sinn von Sprache und Texten zu verstehen. Dadurch aber kopieren sie auch menschliche Schwächen – und verinnerlichen Vorurteile (25.03.2017, 06:25h).Search in Google Scholar
Wolfangel, Eva (2017b): Wer war das? In: Die Zeit Nr. 23. 7.06.2017: 31f.Search in Google Scholar
Ziem, Alexander (2008): Frames und sprachliches Wissen. Kognitive Aspekte der semantischen Kompetenz (Sprache und Wissen 2). Berlin/New York: de Gruyter.Search in Google Scholar
Zuboff, Shoshana (2016): Überwachungskapitalismus. Wie wir Googles Sklaven wurden. Staatliche Kontrolle ist harmlos im Vergleich zu dem, was Google macht: Der Konzern schafft einen beispiellosen Überwachungskapitalismus. Ist dagegen denn gar kein Kraut gewachsen? Ein Gastbeitrag. (http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/die-digital-debatte/shoshana-zuboff-googles-ueberwachungskapitalismus-14101816.html) (05.03.2016).Search in Google Scholar
© 2012 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston