In der Druckversion des Artikels wurde der Titel in deutsch falsch abgedruckt. Wir bitten, diesen Fehler zu entschuldigen. In der Onlineversion des Artikels wurde der Titel zum 25. Januar 2018 korrigiert.
Danksagung
Für wertvolle Hinweise danken wir Alexandra Groß, Heike Knerich, Heike Ortner und Thomas Spranz-Fogasy.
Literatur
Birkner, Karin (2006): Subjektive Krankheitstheorien im Gespräch. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, Band 7, 2006, S. 152–183. http://www.gespraechsforschung-ozs.de/heft2006/ga-birkner.pdf (25.08.2017).Search in Google Scholar
Birkner, Karin/Vlassenko, Ivan (2015): Subjektive Theorien zu Krankheit und Gesundheit. In: Busch, Albert/Spranz-Fogasy, Thomas (Hrsg.): Handbuch Sprache in der Medizin. Berlin u. a., S. 135–153.10.1515/9783110296174-008Search in Google Scholar
Brünner, Gisela (2011): Gesundheit durchs Fernsehen – Linguistische Untersuchungen zur Vermittlung medizinischen Wissens und Aufklärung in Gesundheitssendungen. Duisburg.Search in Google Scholar
Brünner, Gisela/Gülich, Elisabeth (2002): Veranschaulichungsverfahren in der Experten-Laien-Kommunikation. In: Dies. (Hrsg): Krankheit verstehen. Interdisziplinäre Beiträge zur Sprache in Krankheitsdarstellungen. Bielefeld, S. 15–92.Search in Google Scholar
Busch, Albert (2006): Semantische Kämpfe in der Medizin. Ansätze zu einer Typologie der Wissenskämpfe. In: Felder, Ekkehard (Hrsg.): Semantische Kämpfe in den Wissenschaften. Kritische Beiträge zum Verhältnis von Semantik und Pragmatik in ausgewählten Wissenschaftsdisziplinen. Berlin, New York (Linguistik – Impulse & Tendenzen 19), S. 47–72.Search in Google Scholar
Busch, Albert (2005a): Wissenskommunikation im Gesundheitswesen. Transferqualität in der Online-Gesundheitskommunikation. In: Antos, Gerd/Weber, Tilo (Hrsg.): Transferqualität. Frankfurt/Main u. a., S. 115–127.Search in Google Scholar
Busch, Albert (2005b): Wissenstransfer zwischen Experten und Laien als Gegenstand von holistisch arbeitender Transferwissenschaft. In: Antos, Gerd/Wichter, Sigurd (Hrsg.): Wissenstransfer durch Sprache als gesellschaftliches Problem. Frankfurt/Main u. a., S. 429–446.Search in Google Scholar
Busch, Albert (2001): Wissenstransfer und Kommunikation in Gesundheitszirkeln. In: Antos, Gerd/Wichter, Sigurd (Hrsg.): Wissenstransfer zwischen Experten und Laien. Umriss einer Transferwissenschaft. Frankfurt/Main u. a., S. 85–103.Search in Google Scholar
Busch, Albert/Spranz-Fogasy, Thomas (2015): Sprache in der Medizin. In: Felder, Ekkehard/Gardt, Andreas (Hrsg.): Handbuch Sprache und Wissen. Berlin, Boston (Handbücher Sprachwissen 1), S. 335–357.Search in Google Scholar
Felder, Ekkehard (2009): Sprachliche Formationen des Wissens. Sachverhaltskonstitution zwischen Fachwelten, Textwelten und Varietäten. In: Ders./Müller, Marcus (Hrsg.): Wissen durch Sprache. Theorie, Praxis und Erkenntnisinteresse des Forschungsnetzwerks „Sprache und Wissen“. Berlin, New York (Sprache und Wissen 3), S. 21–77.Search in Google Scholar
Felder, Ekkehard (2006): Semantische Kämpfe in Wissensdomänen. Eine Einführung in Benennungs-, Bedeutungs- und Sachverhaltsfixierungs-Konkurrenzen. In: Ders. (Hrsg.): Semantische Kämpfe. Macht und Sprache in den Wissenschaften. Berlin, New York, S. 13–46.10.1515/9783110193282.13Search in Google Scholar
Greaves, David/Evans, Martyn (2000): Medical Humanities. In: Medical Humanities 26 (1), S. 1–2.10.1136/mh.26.1.1Search in Google Scholar
Groß, Alexandra/Harren, Inga (2016): Wissen in institutioneller Interaktion. Frankfurt/Main.10.3726/978-3-653-04973-2Search in Google Scholar
Keel, Sara/Schoeb, Veronika (2016): Professionals' embodied orientations towards patients in discharge-planning meetings and their impact on patient participation. In: Communication and Medicine 13 (1), S. 115–134.10.1558/cam.21624Search in Google Scholar
Liebert, Wolf-Andreas (2002): Wissenstransformationen. Handlungssemantische Analysen von Wissenschafts- und Vermittlungstexten. Berlin, New York (Studia Linguistica Germanica 63).10.1515/9783110907933Search in Google Scholar
Löning, Petra (2001): Gespräche in der Medizin. In: Brinker, Klaus/Antos, Gerd/Heinemann, Wolfgang/Sager, Sven Frederik (Hrsg.): Text- und Gesprächslinguistik. Berlin, New York (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 16.2), S. 1576–1588.10.1515/9783110169188.2.22.1576Search in Google Scholar
Löning, Petra/Rehbein, Jochen (Hrsg.) (1993): Arzt-Patienten-Kommunikation. Analysen zu interdisziplinären Problemen des medizinischen Diskurses. Berlin u.a.10.1515/9783110880359Search in Google Scholar
Menz, Florian/Sator, Marlene (2011): Kommunikationstypologien des Handlungsbereiches Medizin. In: Habscheid, Stephan (Hrsg.): Textsorten, Handlungsmuster, Oberflächen. Berlin, New York (de Gruyter Lexikon), S. 414–436.10.1515/9783110229301.414Search in Google Scholar
Nowak, Peter (2010): Eine Systematik der Arzt-Patient-Interaktion. Systemtheoretische Grundlagen, qualitative Synthesemethodik und diskursanalytische Ergebnisse zum sprachlichen Handeln von Ärztinnen und Ärzten. Frankfurt/Main.Search in Google Scholar
Overlach, Fabian (2008): Sprache des Schmerzes – Sprechen über Schmerzen. Eine grammatisch-semantische und gesprächsanalytische Untersuchung von Schmerzausdrücken im Deutschen. Berlin, New York (Linguistik – Impulse & Tendenzen 30).Search in Google Scholar
Parry, Ruth Helen (2004): The interactional management of patients’ physical incompetence: a conversation analytic study of physiotherapy interactions. In: Sociology of Health and Illness 26 (7), S. 976–1007.10.1111/j.0141-9889.2004.00425.xSearch in Google Scholar
Schuster, Britt-Marie (2010): Auf dem Weg zur Fachsprache. Sprachliche Professionalisierung in der psychiatrischen Schreibpraxis (1800–1939). Berlin, New York (Reihe Germanistische Linguistik 286).10.1515/9783110231182Search in Google Scholar
Stukenbrock, Anja (2014): Take the words out of my mouth. Verbal instructions as embodied practices. In: Pragmatics 65, S. 80–102.10.1016/j.pragma.2013.08.017Search in Google Scholar
Viney, William/Callard, Felicity/Woods, Angela (2015): Critical medical humanities: embracing entanglement, taking risks. In: Medical Humanities 41 (1), S. 2–7.10.1136/medhum-2015-010692Search in Google Scholar
© 2012 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston