Abstract
The article starts with the etymology of the words Vorlesung („lecture“) and Hörsaal (“lecture hall”). On the one hand, it turns out that the two expressions are deeply anchored in the history of the old Latin scientific language. They transmit Latin structures and perspectives in German neologisms. On the other hand, the two words arose exactly at the time when the sciences were moving from Latin to German, thus distancing themselves from the traditional forms of Latin scholarship. In this light, they exemplify an epochal change in the history of the German language, but at the same time they represent a great European continuity. Against this background, the two words can be interpreted as symptomatic words associated with the Enlightenment’s confident outlook on the future relationship between science and society. Further corpus linguistic surveys also show how productively the two words appear in word formation processes. In particular, these surveys show by way of example that and how German standard language has benefited from the emergence of German academic language.
Literatur
Alvermann, Dirk (2018): Von steifen Matronen und tanzenden Amazonen. Latein und Deutsch als Gelehrtensprachen in der Greifswalder Universitätsgeschichte (17.–19. Jh.). In Michael Prinz & Jürgen Schiewe (Hrsg.), Vernakuläre Wissenschaftskommunikation. Beiträge zur Entstehung und Frühgeschichte der modernen deutschen Wissenschaftssprachen, 15–46, Berlin/Boston: De Gruyter.10.1515/9783110476958-002Search in Google Scholar
Böttner, Konrad (1740): Leichen- und Gedaechtniss-Rede. Lauban.Search in Google Scholar
Clark, William (2006): Academic charisma and the origins of the research university. Chicago: The University of Chicago Press.10.7208/chicago/9780226109237.001.0001Search in Google Scholar
Confessio oder Bekanntnuß des Glaubens etlicher Fürsten vnd Stette/ vberantwort Keyserlicher Maiestat. [Ohne Ort und Verfasser] 1532.Search in Google Scholar
Dasypodius, Petrus (1536): Dictionarium latino-germanicum. Straßburg: Rihel [Nachdruck 1995].Search in Google Scholar
DWB: Deutsches Wörterbuch. (Hrsg.) Grimm, J. und W. Leipzig: Hirzel 1854–1960.Search in Google Scholar
DWDS: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. https://www.dwds.de/.Search in Google Scholar
Ehlich, Konrad (1999): Alltägliche Wissenschaftssprache. Info DaF 26 (1), 3–24.10.1515/infodaf-1999-0102Search in Google Scholar
Ehlich, Konrad (2018): Nationalsprachen als Wissenschaftssprachen – Zur Entwicklung wissenschaftssprachlicher Schreibkulturen. In Leslaw Cirko & Karin Pittner (Hrsg.), Wissenschaftliches Schreiben interkulturell: Kontrastive Perspektiven, 21–40. Berlin u. a.: Peter Lang.Search in Google Scholar
Fleischer, Wolfgang / Irmhild Barz (2012): Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. (4. Aufl.) Berlin.10.1515/9783110256659Search in Google Scholar
Fries, Johannes (1541): Dictionarium Latinogermanicum. Zürich: Froschauer.Search in Google Scholar
Georges, Karl Ernst (1992): Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.Search in Google Scholar
GKW: Adelung, Johann Christoph: Grammatisch-Kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart. Leipzig: Breitkopf 1793–1801.Search in Google Scholar
Habermann, Mechthild (2018): Lateinisch – Deutsch in der Medizin an Universitäten der Frühen Neuzeit. In Michael Prinz & Jürgen Schiewe (Hrsg.), Vernakuläre Wissenschaftskommunikation. Beiträge zur Entstehung und Frühgeschichte der modernen deutschen Wissenschaftssprachen, 138–167, Berlin/Boston: De Gruyter.Search in Google Scholar
Hodermann, Richard (1891): Universitätsvorlesungen in deutscher Sprache um die Wende des 17. Jahrhunderts. Jena: Schmidt.Search in Google Scholar
Huttner, Markus (2007): Vorlesungsverzeichnisse als historische Quelle. Zu Entstehungsgeschichte, Überlieferungslage und Aussagewert Leipziger Lektionskataloge vom 17. zum 19. Jahrhundert. In Markus Huttner, Gesammelte Studien zur Zeit- und Universitätsgeschichte, 189–218. Münster: Aschendorff.Search in Google Scholar
Instrumentum Pacis (1649): Der lang gewünschte allgemeine Deutsche Friedenschluß. [Ohne Ort und Verfasser].Search in Google Scholar
Ising, Erika (1966): Die Anfänge der volkssprachlichen Grammatik in Deutschland und Böhmen. Dargestellt am Einfluß der Schrift des Aelius Donatus De octo partibus orationis ars minor. Berlin: Akademie-Verlag.10.1515/9783112618127Search in Google Scholar
Jakob, Karlheinz (1991): Maschine, Mentales Modell, Metapher. Studien zur Semantik und Geschichte der Techniksprache. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783111377018Search in Google Scholar
Klein, Wolf Peter (1999): Die Geschichte der meteorologischen Kommunikation in Deutschland. Eine historische Fallstudie zur Entwicklung von Wissenschaftssprachen. Hildesheim: Olms.Search in Google Scholar
Klein, Wolf Peter (2011a): Deutsch statt Latein! Zur Entwicklung der Wissenschaftssprachen in der frühen Neuzeit. In Wieland Eins, Helmut Glück und Sabine Pretscher (Hrsg.), Wissen schaffen – Wissen kommunizieren. Wissenschaftssprache in Geschichte und Gegenwart, 35–47. Wiesbaden: Harrassowitz.Search in Google Scholar
Klein, Wolf Peter (2011b): Die deutsche Sprache in der Gelehrsamkeit der frühen Neuzeit. Von der lingua barbarica zur HaubtSprache. In Herbert Jaumann (Hrsg.), Diskurse der Gelehrtenkultur in der Frühen Neuzeit. Ein Handbuch, 465–516. Berlin/New York: De Gruyter.10.1515/9783110241068.465Search in Google Scholar
Klein, Wolf Peter (2018): Die Lexica facultatum et artium von J. H. Alsted. Versuch einer Explikation des Sprachfundaments vormoderner Wissenschaft. In Michael Prinz & Jürgen Schiewe (Hrsg.), Vernakuläre Wissenschaftskommunikation. Beiträge zur Entstehung und Frühgeschichte der modernen deutschen Wissenschaftssprachen, 205–230. Berlin/Boston: De Gruyter.10.1515/9783110476958-009Search in Google Scholar
Kluge, Friedrich (2011): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. (25. Aufl.) Bearb. von Elmar Seebold. Berlin: De Gruyter.Search in Google Scholar
Lindner, Bettina (2018): Sprachenwechsel und Koexistenz. Zur Rolle des Deutschen und des Lateinischen in medizinischen Fallsammlungen des 17. und 18. Jahrhundert. In Michael Prinz & Jürgen Schiewe (Hrsg.), Vernakuläre Wissenschaftskommunikation. Beiträge zur Entstehung und Frühgeschichte der modernen deutschen Wissenschaftssprachen, 255–270, Berlin/Boston: De Gruyter.10.1515/9783110476958-011Search in Google Scholar
Müller, Ernst (2019): ‚Deutschland als Mittelpunkt der Bildung‘. Zum Verhältnis von Sprache, Wissenschaft und Universität bei Schleiermacher. In Claude Haas & Daniel Weidner (Hrsg.), Über Wissenschaft reden. Studien zu Sprachgebrauch, Darstellung und Adressierung in der deutschsprachigen Wissenschaftsprosa um 1800, 57–78. Berlin/Boston: De Gruyter.10.1515/9783110676631-004Search in Google Scholar
Oden der deutschen Gesellschaft in Leipzig (1728). Leipzig.Search in Google Scholar
Pfeifer, Wolfgang (Hrsg.) (1993): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. (2. Aufl.). Berlin: Akademie Verlag.Search in Google Scholar
Pohl, Thorsten (2007): Studien zur Ontogenese wissenschaftlichen Schreibens. Tübingen: Niemeyer10.1515/9783110946116Search in Google Scholar
Polaschegg, Andrea (2019): Unbotmäßige Literaturgeschichtsschreibung deutsch. Friedrich Schlegels Wiener Vorlesungen Geschichte der alten und neuen Literatur (1812). In Claude Haas & Daniel Weidner (Hrsg.), Über Wissenschaft reden. Studien zu Sprachgebrauch, Darstellung und Adressierung in der deutschsprachigen Wissenschaftsprosa um 1800, 100–124. Berlin/Boston: De Gruyter.Search in Google Scholar
Polenz, Peter von (1988): Argumentationswörter. Sprachgeschichtliche Stichproben bei Müntzer und Forster, Thomasius und Wolff. In Horst Haider Munske u. a. (Hrsg.), Deutscher Wortschatz. Lexikologische Studien. Ludwig Erich Schmitt zum 80. Geburtstag von seinen Marburger Schülern, 181–199. Berlin/New York: De Gruyter.10.1515/9783110848489.181Search in Google Scholar
Pörksen, Uwe (2020): Zur Geschichte deutscher Wissenschaftssprachen. Aufsätze, Essays, Vorträge und die Abhandlung „Erkenntnis und Sprache in Goethes Naturwissenschaft“. Schiewe, Jürgen (Hrsg.) Berlin/Boston: De Gruyter.10.1515/9783110692716Search in Google Scholar
Prinz, Michael (2018): Christian Thomasius’ frühe akademische Programmschriften im Kontext zeitgenössischer Praktiken der Vorlesungsankündigung. In Michael Prinz & Jürgen Schiewe (Hrsg.), Vernakuläre Wissenschaftskommunikation. Beiträge zur Entstehung und Frühgeschichte der modernen deutschen Wissenschaftssprachen, 293–334, Berlin/Boston: De Gruyter.10.1515/9783110476958Search in Google Scholar
Prinz, Michael (2020): Academic teaching: the lecture and the disputation in the history of erudition and science. In Annette Leßmöllmann, Marcelo Dascal & Thomas Gloning (Hrsg.), Science communication, 569–584. Boston/Berlin: De Gruyter.10.1515/9783110255522-026Search in Google Scholar
Prinz, Michael (2021): „Buntschäkkigte Universitätsprache“ und „gelehrt scheinender Mischmasch“. Codeswitching und language mixing in akademischen Vorlesungen der Frühen Neuzeit. In Elvira Glaser, Michael Prinz & Stefaniya Ptashnyk (Hrsg.), Historisches Codeswitching mit Deutsch. Multilinguale Praktiken in der Sprachgeschichte, 303–330. Boston/Berlin: De Gruyter.10.1515/9783110752793-011Search in Google Scholar
Schnyder, Peter (2019): Geistes-Gegenwart. Rede und Vorlesung bei Adam Müller. In Claude Haas & Daniel Weidner (Hrsg.), Über Wissenschaft reden. Studien zu Sprachgebrauch, Darstellung und Adressierung in der deutschsprachigen Wissenschaftsprosa um 1800, 125–143. Berlin/Boston: De Gruyter.10.1515/9783110676631-007Search in Google Scholar
Schuster, Britt-Marie (2010): Auf dem Weg zur Fachsprache. Sprachliche Professionalisierung in der psychiatrischen Schreibpraxis (1800–1939). Berlin/New York: De Gruyter.10.1515/9783110231182Search in Google Scholar
Seidensticker, Peter (1997): Die seltzamen namen all. Studien zur Überlieferung der Pflanzennamen. Stuttgart: Franz Steiner.Search in Google Scholar
Seidensticker, Peter (1999): Pflanzennamen: Überlieferung – Forschungsprobleme – Studien. Stuttgart: Franz Steiner (ZDL, Beihefte, 102).Search in Google Scholar
Steinhoff, Torsten (2007): Wissenschaftliche Textkompetenz. Sprachgebrauch und Schreibentwicklung in wissenschaftlichen Texten von Studenten und Experten. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783110973389Search in Google Scholar
Stieler, Kaspar (1691): Der teutschen Sprache Stammbaum und Fortwachs oder teutscher Sprachschatz. Nürnberg: Hofmann.Search in Google Scholar
Thielmann, Winfried (1999): Fachsprache der Physik als begriffliches Instrumentarium. Exemplarische Untersuchungen zur Funktionaliät naturwissenschaftlicher Begrifflichkeit bei der Wissensgewinnung und -strukturierung im Rahmen der experimentellen Befragung von Natur. Frankfurt/M.: Lang.Search in Google Scholar
Warnke, Ingo (1999): Wege zur Kultursprache. Die Polyfunktionalisierung des Deutschen im juridischen Diskurs (1200 – 1800). Berlin: De Gruyter.10.1515/9783110800326Search in Google Scholar
Weidner, Daniel (2019): Berufung, Erweckung und lebendige Lebensart. Johann Gottlieb Fichtes Reden über Wissenschaft. In Claude Haas & Daniel Weidner (Hrsg.), Über Wissenschaft reden. Studien zu Sprachgebrauch, Darstellung und Adressierung in der deutschsprachigen Wissenschaftsprosa um 1800, 79–99. Berlin/Boston: De Gruyter.10.1515/9783110676631-005Search in Google Scholar
Wening, Michael (1701): Historico-Topographica Descriptio. Das ist: Beschreibung, deß Churfürsten- und Hertzogthums Ober- und Nidern Bayrn. München: Straub.Search in Google Scholar
Zedler, Johann Heinrich (1731–1754): Grosses vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschaften und Künste. Halle/Leipzig: Zedler.Search in Google Scholar
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston