Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter December 8, 2021

[…] macht zugleich Experimente [und] zeigt auch Präparate vor

Wissenschaftliche Objekte in der Lehre frühmoderner Universitäten

[…] macht zugleich Experimente [und] zeigt auch Präparate vor”
Scientific Objects in Early Modern Academic Teaching
  • Bettina Lindner-Bornemann EMAIL logo

Abstract

This paper investigates the role of scientific objects in early modern academic teaching. From the 17th century onwards, objects have been important both for scientific practices and for instruction. This paper has two parts. It begins with a systematic investigation of the historical development of the use of objects in academic teaching. Practice-oriented academic disciplines like medicine, physics, and biology were the first to integrate a wide range of material objects into their teaching (e. g., taxidermy animals and measuring instruments). The architecture of lecture halls, as they are illustrated in historical etchings, reflects the increasing importance of objects for academic teaching. In these etchings, objects are placed prominently within the lecture area. The use of objects during lectures also had consequences on how teachers organized their lectures and how students arranged their notes. The second part of this paper illustrates this by looking at the use of objects within Rudolf Virchow’s exemplary lectures on pathology from both the teacher’s as well as the students’ perspectives.

Quellen

Burdach, Karl Friedrich (1800): Propädeutik zum Studium der gesamten Heilkunst. Leipzig: Breitkopf und Härtel; http://www.deutschestextarchiv.de/book/show/burdach_propaedeutik_1800, letzter Zugriff 25.07.2020.Search in Google Scholar

Historische Vorlesungsverzeichnisse der Universität Göttingen: https://www.sub.uni-goettingen.de/sammlungen-historische-bestaende/alte-drucke-1501-1900/historische-vorlesungsverzeichnisse/, s. v. Sommersemester 1785 und s. v. Sommersemester 1885; letzter Zugriff 15.06.2020.Search in Google Scholar

Historische Vorlesungsverzeichnisse der Universität Leipzig: https://histvv.uni-leipzig.de/index.html, letzter Zugriff 15.06.2020.Search in Google Scholar

Historische Vorlesungsverzeichnisse der Universität Zürich: http://www.histvv.uzh.ch/vv/1833s.html, letzter Zugriff 14.06.2020.Search in Google Scholar

Lichtenberg, Georg Christoph (1779): Etwas vom akademischen Museum in Göttingen. In Göttinger Taschenkalender für das Jahr 1779; http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:0070-disa-5810543, letzter Zugriff 03.06.2020.Search in Google Scholar

Puschner, Johann Georg (ohne Jahr): Das Theatrum Anatomicum in Altdorf; https://media.springernature.com/lw785/springer-static/image/chp%3A10.1007%2F978-3-319-75593-9_12/MediaObjects/459534_1_En_12_Fig14_HTML.jpg, letzter Zugriff 25.07.2020.Search in Google Scholar

Schlesinger, Hermann (1858): Specielle Pathologische Anatomie. Nach Vorlesungen von Hr. Prof. Virchow; https://www.digi-hub.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-D-130029, letzter Zugriff 03.06.2020.Search in Google Scholar

Stein, Karl Philipp Christian (1802): Handbuch des Aufbewahrens der Thiere aller Classen welche für Naturalienkabinette bestimmt sind: enthaltend die Methoden des Bürgers Nicolas, der Herren Schaumburg und Hoffmann. Frankfurt am Main bei Bernhard Körner.10.5962/bhl.title.115718Search in Google Scholar

Virchow, Rudolf (1858): Die Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiologische und pathologische Gewebelehre. Berlin: August Hirschwald; http://www.deutschestextarchiv.de/book/show/virchow_cellularpathologie_1858, letzter Zugriff 25.07.2020Search in Google Scholar

Zobel, Ernst Friedrich (1723): Das Merckwürdigste von der Löbl. Nürnbergischen Universität-Stadt Altdorff In verschiedenen Kupffern und einer kurtzen Beschreibung nebst einem Land-Chärtlein des Nürnbergischen Territorii und angräntzenden Oertern fürgestellet. Altdorf: Ernst Friedrich Zobel; https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:29-bv013288957-3, letzter Zugriff 15.06.2020.Search in Google Scholar

Literatur

Andree, Christian (2002): Rudolf Virchow. Leben und Ethos eines großen Arztes. München: Langen Müller.Search in Google Scholar

Andraschke, Udo & Marion Maria Ruisinger (Hrsg.) (2007): Die Sammlungen der Universität Erlangen-Nürnberg. Begleitband zur Ausstellung „Ausgepackt. Die Sammlungen der Universität Erlangen-Nürnberg“. Nürnberg: Tümmels.Search in Google Scholar

Blair, Ann (2004): Note Taking as an Art of Transmission. Critical Inquiry 31/1, 85–107.10.1086/427303Search in Google Scholar

Füssel, Marian (2006): Gelehrtenkultur als symbolische Praxis. Rang, Ritual und Konflikt an der Universität der Frühen Neuzeit. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.Search in Google Scholar

Georg-August-Universität Göttingen (Hrsg.) (2012): Dinge des Wissens. Die Sammlungen, Museen und Gärten der Universität Göttingen. Göttingen: Wallstein.Search in Google Scholar

Gloning, Thomas (2012): Textuelle Praktiken im Zwischenraum. Verfahren der thematischen Organisation in Rudolf Virchows Cellularpathologie (1858). In Uwe Wirth (Hrsg.), Bewegungen im Zwischenraum (Wege der Kulturforschung 3), 337–358. Berlin: Kadmos.Search in Google Scholar

Goffman, Erving (1964): The neglected situation. In John J. Gumperz & Hymes Dell (Hrsg.), The ethnography of communication.American Anthropologist 6 (2), 133–136. Menasha: American Anthropological Association.10.1016/B978-0-08-023719-0.50040-1Search in Google Scholar

Grütz, Doris (2002): Die Vorlesung – eine fachsprachliche Textsorte am Beispiel der Fachkommunikation Wirtschaft. Eine textlinguistische Analyse mit didaktischen Anmerkungen für den Fachsprachenunterricht Deutsch als Fremdsprache. Linguistik online 10, 1/02, 41–59.Search in Google Scholar

Hahn, Hans Peter, Manfred Eggert & Stefanie Samida (2014): Materielle Kultur in den Kultur- und Sozialwissenschaften. In Hans Peter Hahn, Manfred Eggert & Stefanie Samida (Hrsg.), Handbuch Materielle Kultur, 1–12. Stuttgart: Metzler.10.1007/978-3-476-05346-6_1Search in Google Scholar

Hausendorf, Heiko (2012): Der Hörsaal als Interaktionsraum. Ein exemplarischer Beitrag zur Archäologie der Vorlesung. Bulletin suisse de linguistique appliquée 96, 43–68.Search in Google Scholar

Hausendorf, Heiko & Reinhold Schmitt (2018): Sprachliche Interaktion im Raum. In Arnulf Deppermann & Silke Reineke (Hrsg.), Sprache im kommunikativen, interaktiven und kulturellen Kontext, 87–118. Berlin, Boston: De Gruyter.10.1515/9783110538601-005Search in Google Scholar

Huttner, Markus (2007): Vorlesungsverzeichnisse als historische Quelle. Zu Entstehungsgeschichte, Überlieferungslage und Aussagewert Leipziger Lektionskataloge vom 17. zum 19. Jahrhundert. In Markus Huttner, Gesammelte Studien zur Zeit- und Universitätsgeschichte, 189–218. Münster: Aschendorff.Search in Google Scholar

Kultermann, Udo (1990): Geschichte der Kunstgeschichte. Der Weg einer Wissenschaft. München: Prestel.Search in Google Scholar

Lichthard, Ralf (2003): Specielle pathologische Anatomie von Rudolf Virchow. Mitschrift des Studenten Justus Rabus aus den Jahren 1852/53. Würzburg: Dissertationsschrift; https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/opus4-wuerzburg/frontdoor/deliver/index/docId/990/file/Virchow-Specielle_Pathologie.pdf, letzter Zugriff 25.07.2020.Search in Google Scholar

Lindner, Bettina (2020): Die Sprache des Behaim-Globus – Sprachwissenschaftliche Überlegungen zu Quellen, Schreibung und Handschrift. Sprachwissenschaft 45, 1–19.Search in Google Scholar

Lindner-Bornemann, Bettina & Sebastian Kürschner (Hrsg.) (in Vorbereitung): Die Sprache wissenschaftlicher Objekte. Interdisziplinäre Perspektiven auf die materielle Kultur in den Wissenschaften.Search in Google Scholar

Linke, Angelika (2012): Körperkonfigurationen: Die Sitzgruppe. In Peter Ernst (Hrsg.), Historische Pragmatik, 186–214. Berlin, Boston: de Gruyter.Search in Google Scholar

Linke, Angelika (2018a): Kulturhistorische Linguistik. In Arnulf Deppermann & Silke Reineke (Hrsg.), Sprache im kommunikativen, interaktiven und kulturellen Kontext, 347–384. Berlin, Boston: De Gruyter.10.1515/9783110538601-015Search in Google Scholar

Linke, Angelika (2018b): Der Esstisch. Zur raumsemiotischen Nutzung eines Möbelstücks. Historische Anthropologie (Kultur – Gesellschaft – Alltag) 26, 3, 350–378.10.7788/hian.2018.26.3.350Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Prinz, Michael (2018): Zwischen Kundenakquise und gelehrter Windbeuteley. Christian Thomasius’ frühe akademische Programmschriften im Kontext zeitgenössischer Praktiken der Vorlesungsankündigung. In Michael Prinz & Jürgen Schiewe (Hrsg.), Vernakuläre Wissenschaftskommunikation. Beiträge zur Entstehung und Frühgeschichte der modernen deutschen Wissenschaftssprachen, 293–334. Berlin, Boston: De Gruyter.10.1515/9783110476958-013Search in Google Scholar

Prinz, Michael (2020): Academic teaching: the lecture and the disputation in the history of erudition and science. In Annette Leßmöllmann, Marcelo Dascal & Thomas Gloning (Hrsg.), Science communication (HoCS 17), 569–584. Berlin, Boston: De Gruyter.10.1515/9783110255522-026Search in Google Scholar

Prinz, Michael (2021): „Buntschäkkigte Universitätsprache“ und „gelehrt scheinender Mischmasch“. Codeswitching und Language Mixing in akademischen Vorlesungen der Frühen Neuzeit. In Elvira Glaser, Michael Prinz & Stefaniya Ptashnyk (Hrsg.), Historisches Codeswitching mit Deutsch. Multilinguale Praktiken in der Sprachgeschichte, 307–332. Berlin, Boston: De Gruyter.10.1515/9783110752793-011Search in Google Scholar

Schönholz, Christian (2013): Rudolf Virchow und die Wissenschaften vom Menschen. Wissensgenerierung und Anthropologie im 19. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen und Neumann.Search in Google Scholar

Schröter, Juliane, Susanne Tienken, Yvonne Ilg, Joachim Scharloth & Noah Bubenhofer (Hrsg.) (2019): Linguistische Kulturanalyse. Berlin, Boston: De Gruyter.10.1515/9783110585896Search in Google Scholar

Siemer, Stefan (2004): Geselligkeit und Methode: naturgeschichtliches Sammeln im 18. Jahrhundert. Mainz: von Zabern.Search in Google Scholar

Sommer, Marianne, Staffan Müller-Wille & Carsten Reinhardt (Hrsg.) (2017): Handbuch Wissenschaftsgeschichte. Stuttgart: Metzler.10.1007/978-3-476-05347-3Search in Google Scholar

Stichweh, Rudolf (1984): Zur Entstehung des modernen Systems wissenschaftlicher Disziplinen. Physik in Deutschland 1740 – 1890. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Stichweh, Rudolf (1994): Wissenschaft, Universität, Professionen. Soziologische Analysen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Stolberg, Michael (2003): Formen und Strategien der Autorisierung in der frühneuzeitlichen Medizin. In Wulf Oesterreicher, Gerhard Regn & Winfried Schulze (Hrsg.), Autorität der Form – Autorisierung – Institutionelle Autorität, 205–218. Münster: LIT.Search in Google Scholar

Stukenbrock, Karin (2007): Der tote Körper als anatomisches Objekt. In Rüdiger Schultka & Josef N. Neumann (Hrsg.), Anatomie und Anatomische Sammlungen im 18. Jahrhundert anlässlich der 250. Wiederkehr des Geburtstages von Philipp Friedrich Theodor Meckel (1755–1803), 437–449. Berlin: LIT.Search in Google Scholar

Szemethy, Hubert et al. (Hrsg.) (2013): Gelehrte Objekte? Wege zum Wissen. Aus den Sammlungen der Historisch- Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Wien: Gerhard Löcker.Search in Google Scholar

Wenderholm, Iris & Christina Posselt-Kuhli (Hrsg.) (2019): Kunstschätze und Wissensdinge. Eine Geschichte der Universität Hamburg in 100 Objekten. Petersberg: Michael Imhof.Search in Google Scholar

Danksagung

Ich danke den Beiträgerinnen und Beiträgern des Hefts für ihre konstruktiven und hilfreichen Anmerkungen.

Published Online: 2021-12-08
Published in Print: 2021-12-02

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 3.10.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zgl-2021-2041/pdf
Scroll to top button