Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter December 8, 2021

Der Raum der Vorlesung: Vom Auditorium zum „multi media hub“

The Natural Home of Lecturing: From “Auditorium” to “Multi-Media Hub”
  • Heiko Hausendorf EMAIL logo , Kenan Hochuli , Johanna Jud and Alexandra Zoller

Abstract

The present paper is concerned with the lecture hall as the natural home of lecturing. We will focus on constructed, designed and equipped space as a material and communicative manifestation of science which fundamentally contributes to the multimodal practice of lecturing. Taking an interactionist point of view, we start off with introducing our concept of architecture-for-interaction which aims at spatial built-in features as a resource for social interaction, namely for situational anchoring among those present. In a second step, we identify key architectural elements of the lecture hall as material sediments of communicative problems connected with the social practice of lecturing. In doing so, we will also give a high-level overview of the historical development of the lecture hall (and its precursors) since the Middle Ages and the Early Modern Age. Turning to current data from lecturing in times of the pandemic, we will then deal with so called „ghost lectures“ behind closed doors. This current development brings out a refiguration process due to which the lecture hall undergoes a change from the classical auditorium with copresent participants to a multi-media hub allowing for tele-present participants.

Literatur

Albert, Georg (2020): Zur Bedeutung von Körpern und Räumen für die universitäre Präsenzlehre. In: Stanisavljevic, Marija & Peter Tremp (Hrsg.), (Digitale) Präsenz –1. LiteraturSearch in Google Scholar

Albert, Georg (2020): Zur Bedeutung von Körpern und Räumen für die universitäre Präsenzlehre. In: Stanisavljevic, Marija & Peter Tremp (Hrsg.), (Digitale) Präsenz – Ein Rundumblick auf das soziale Phänomen Lehre, 13–15. Luzern: Pädagogische Hochschule Luzern.Search in Google Scholar

Aschoff, Volker (1971): Hörsaalplanung: Grundlagen und Ergebnisse der Auditoriologie. Empfehlungen für den Bau von Hörsälen. Essen: Vulkan-Verl.Search in Google Scholar

Barker, Roger G. (1968): Ecological Psychology: Concepts and methods for Studying the Environment of Human Behavior. Stanford/California: Stanford University Press.Search in Google Scholar

Barthes, Roland (1983): Elemente der Semiologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Behnke, Gustav, Karl Hinträger, Heinrich Lang, Otto Lindheimer, Eduard Schmitt & Heinrich Wagner (Hrsg.) (1903): Niedere und höhere Schulen. Stuttgart: Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung.Search in Google Scholar

Berendt, Brigitte, Andreas Fleischmann, Niclas Schaper, Birgit Szczyrba & Johannes Wildt (Hrsg.) (2016): Neues Handbuch Hochschullehre. Berlin: DUZ.Search in Google Scholar

Clark, William (2006): Academic Charisma and the Origins of the Research University. Chicago, London: University of Chicago Press.10.7208/chicago/9780226109237.001.0001Search in Google Scholar

Dausendschön-Gay, Ulrich, Elisabeth Gülich & Ulrich Krafft (2007): Vorgeformtheit als Ressource im konversationellen Formulierungs- und Verständigungsprozess. In Heiko Hausendorf (Hrsg.), Gespräch als Prozess: Linguistische Aspekte der Zeitlichkeit verbaler Interaktion, 181–219. Tübingen: Narr.Search in Google Scholar

Döring Detlef & Manfred Rudersdorf (Hrsg.) (2009): Geschichte der Universität Leipzig 1409–2009: Spätes Mittelalter und Frühe Neuzeit 1409–1830/31. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.Search in Google Scholar

DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache: ‚Hörsaal‘ in: Das Wortauskunftssystem zur deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart.https://www.dwds.de/ (08.07.2020).Search in Google Scholar

Eggert, Hermann, Carl Junk, Carl Körner & Eduard Schmitt (Hrsg.) (1905): Entwerfen, Anlage und Einrichtung der Gebäude: Hochschulen im allgemeinen. Universitäten und Technische Hochschulen. Naturwissenschaftliche Institute. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag.Search in Google Scholar

Fick, Richard (1900): Auf Deutschlands Hohen Schulen. Eine illustrierte kulturgeschichtliche Darstellung deutschen Hochschul- und Studentenwesens. Berlin: Thilo.Search in Google Scholar

Friese, Heidrun (1993): Der Raum des Gelehrten: Eine Topographie akademischer Praxis. Berlin: Edition Sigma.Search in Google Scholar

Gellinek, Christian. 1933: Der Hörsaal im Hochschulbau: Dissertation zur Erlangung der Würde eines Doktor-Ingenieurs der Technischen Hochschule zu Berlin. Berlin: Technische Hochschule Berlin.Search in Google Scholar

Gibson, James J. (1977): The theory of affordances. In Robert Shaw & John Bransford (Hrsg.), Perceiving, acting, and knowing: Toward an ecological psychology, 67–82. Hillsdale, N.J, New York: Lawrence Erlbaum Associates; distributed by the Halsted Press Division, Wiley.Search in Google Scholar

Goffman, Erving (1964): The Neglected Situation. In John J. Gumperz & Hymes Dell (Hrsg.), The ethnography of communication, 133–136. Menasha: American Anthropological Association.10.1016/B978-0-08-023719-0.50040-1Search in Google Scholar

Grimm, Jacob & Wilhelm Grimm (1854–1961): Hörsaal. In: Jacob Grimm; Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch: Online-Version, hörsaal bis hortschiff (Bd. 10, Sp. 1833–1836). Hg. von Jacob Grimm & Wilhelm Grimm. Leipzig: Hirzel.Search in Google Scholar

Haase, Korinna & Matthias Senf (1995): Materialien zur Hörsaalplanung. Hannover: HIS Hochschul-Informations-System GmbH.Search in Google Scholar

Hausendorf, Heiko (i.Dr.): Over the Counter: Configuration and Re-Figuration of Ticket-Sales Conversation through Institutional Architectures-for-Interaction. In Gabriela B. Christmann, Hubert Knoblauch & Martina Löw (Hrsg.), Communicative Constructions and the Refiguration of Spaces: Theoretical Approaches and Empirical Studies. London: Routledge.Search in Google Scholar

Hausendorf, Heiko (2012): Der Hörsaal als Interaktionsraum: Ein exemplarischer Beitrag zur Archäologie der Vorlesung. In Elwys de Stefani, Anne-Danièle Gazin & Anna C. Ticca (Hrsg.), Space in social interaction. L’espace dans l’interaction sociale. Der Raum in der sozialen Interaktion. Lo spazio nell’interazione sociale: Bulletin Suisse de Linguistique Appliquée VALS/ASLA 96, 43–68. Neuchâtel: Université de Neuchâtel.Search in Google Scholar

Hausendorf, Heiko, Reinhold Schmitt & Wolfgang Kesselheim (Hrsg.) (2016): Interaktionsarchitektur, Sozialtopographie und Interaktionsraum. Tübingen: Narr.Search in Google Scholar

Hausendorf, Heiko & Reinhold Schmitt (2018): Sprachliche Interaktion im Raum. In Arnulf Deppermann & Silke Reineke (Hrsg.), Sprache im kommunikativen, interaktiven und kulturellen Kontext, 87–118. Berlin/Boston: De Gruyter.10.1515/9783110538601-005Search in Google Scholar

Hausendorf, Heiko (2020a): Interaktion und Architektur: Was man über die Vorlesung aus dem Hörsaal lernen kann. In Rudolf Egger & Balthasar Eugster (Hrsg.), Lob der Vorlesung?: Vorschläge zur Verständigung über Form, Funktion und Ziele universitärer Lehre. Wiesbaden: Springer VS 165–203.10.1007/978-3-658-29049-8_8Search in Google Scholar

Hausendorf, Heiko (2020b): Die Betretbarkeit der Institution – ein vernachlässigter Aspekt der Interaktion in Organisationen. In RUDOLF D. E. CILLIA, Helmut Gruber & JURGEN SPITZMULLE (Hrsg.), INSTITUTIONELLE UND ORGANISATIONALE KOMMUNIKATION;THEORIE, METHODOLOGIE, EMPIRIE UND KRITIK, 119–148. [Place of publication not identified]: Vienna University Press.10.14220/9783737011259.119Search in Google Scholar

Heinen, Armin (2019): Vorlesungsgeschichte als Wissensgeschichte. In Ines Soldwisch, Armin Heinen & Ines Ines Soldwisch (Hrsg.), Das Studium der Geschichte: Vorlesungsgeschichte und autobiographische Erzählungen 1945–2017, 19–32. Kassel University Press.Search in Google Scholar

Hochuli, Kenan (2019): Turning the Passer-by into a Customer: Multi-party Encounters at a Market Stall. Research on Language and Social Interaction 52 (4), 427–447.10.1080/08351813.2019.1657288Search in Google Scholar

Horkheimer, Max (1939): Die Juden und Europa. Studies in Philosophy and Social Science VIII (1–2), 115–137.10.5840/zfs193981/24Search in Google Scholar

Hülsen-Esch, Andrea v. (2006): Gelehrte im Bild: Repräsentation, Darstellung und Wahrnehmung einer sozialen Gruppe im Mittelalter. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Search in Google Scholar

Jucker, Andreas H., Heiko Hausendorf, Christa Dürscheid, Karina Frick, Christoph Hottiger, Wolfgang Kesselheim, Angelika Linke, Nathalie Meyer & Antonia Steger (2018): Doing space in face-to-face interaction and on interactive multimodal platforms. Journal of Pragmatics 134, 85–101.10.1016/j.pragma.2018.07.001Search in Google Scholar

Kendon, Adam (1990): Spatial organization in social encounters: The F-formation system. In: Adam Kendon, Conducting interaction: Patterns of behavior in focused encounters, 209–237. Hg. von John J. Gumperz. Cambridge: Cambridge University Press.Search in Google Scholar

Knoblauch, Hubert (2007): Der Raum der Rede: Soziale Ökologie und die Performanz von Powerpoint-Vorträgen. In Bernt Schnettler & Hubert Knoblauch (Hrsg.), Powerpoint-Präsentationen: Neue Formen der gesellschaftlichen Kommunikation von Wissen, 189–205. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.Search in Google Scholar

Knoblauch, Hubert (2013): PowerPoint, Communication, and the Knowledge Society. Cambridge: Cambridge University Press.10.1017/CBO9780511979149Search in Google Scholar

Knoblauch, Hubert & Martina Löw (2017): On the Spatial Re-Figuration of the Social World. Sociologica (2/2017).Search in Google Scholar

Krause, Arne (2019): Supportive Medien in der wissensvermittelnden Hochschulkommunikation. Peter Lang.10.3726/b14948Search in Google Scholar

Krug-Richter, Barbara (2011): Akademische Bilderwelten. In Ulrich Rasche (Hrsg.), Quellen zur frühneuzeitlichen Universitätsgeschichte: Typen, Bestände, Forschungsperspektiven, 485–514. Wiesbaden: Harrassowitz.Search in Google Scholar

Linke, Angelika (2014): Unauffällig, aber unausweichlich: Alltagssprache als Ort von Kultur. In Thomas Forrer & Angelika Linke (Hrsg.), Wo ist Kultur?: Perspektiven der Kulturanalyse, 169–192. Zürich: vdf, Hochschulverlag an der ETH.Search in Google Scholar

Lobin, Henning (2007): Textsorte ‚Wissenschaftliche Präsentation‘: Textlinguistische Bemerkungen zu einer komplexen Kommunikationsform. In Bernt Schnettler & Hubert Knoblauch (Hrsg.), Powerpoint-Präsentationen: Neue Formen der gesellschaftlichen Kommunikation von Wissen, 68–82. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (1996): die Realität der Massenmedien, 2. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag.10.1007/978-3-663-01103-3Search in Google Scholar

Mondada, Lorenza (2007): Interaktionsraum und Koordinierung. In Reinhold Schmitt (Hrsg.), Koordination: Analysen zur multimodalen Interaktion, 55–93. Tübingen: Gunter Narr Verlag.Search in Google Scholar

Mondada, Lorenza & Florence Oloff (2016): Im Radiostudio arbeiten: Vielgestaltige Handlungen in einem flexibel architekturierten Raum. In Heiko Hausendorf, Reinhold Schmitt & Wolfgang Kesselheim (Hrsg.), Interaktionsarchitektur, Sozialtopographie und Interaktionsraum, 361–404. Tübingen: Narr.Search in Google Scholar

Peters, Sibylle (2007): Über Ablenkung in der Präsentation von Wissen: Freier Vortrag, Lichtbilt-Vortrag und Powerpoint-Präsentation. Ein Vergleich. In Bernt Schnettler & Hubert Knoblauch (Hrsg.), Powerpoint-Präsentationen: Neue Formen der gesellschaftlichen Kommunikation von Wissen, 38–52. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.Search in Google Scholar

Platte, Andrea, Melanie Werner, Stefanie Vogt & Heike Fiebig (Hrsg.) (2018): Praxishandbuch Inklusive Hochschuldidaktik. Weinheim: Beltz Juventa.Search in Google Scholar

Rheinberger, Hans-Jörg, Michael Hagner & Bettina Wahrig-Schmidt (Hrsg.) (1997): Räume des Wissens: Repräsentation, Codierung, Spur. Berlin: Akademie-Verlag.10.1515/9783050071299Search in Google Scholar

Rückbrod, Konrad (1977): Universität und Kollegium: Baugeschichte und Bautyp. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, [Abt. Verl.].Search in Google Scholar

Rummler, Monika (Hrsg.) (2014): Vorlesungen innovativ gestalten: Neue Lernformen für grosse Lerngruppen. Weinheim: Beltz.Search in Google Scholar

Scharloth, Joachim (2011): 1968: Eine Kommunikationsgeschichte. Paderborn: Wilhelm Fink.10.30965/9783846750506Search in Google Scholar

Schmidt, Robert (2012): Soziologie der Praktiken: Konzeptionelle Studien und empirische Analysen. Berlin: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Schnettler, Bernt & Hubert Knoblauch (Hrsg.) (2007): Powerpoint-Präsentationen: Neue Formen der gesellschaftlichen Kommunikation von Wissen. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.Search in Google Scholar

Schnettler, Bernt, Hubert Knoblauch & Frederik S. Pötzsch (2007): Die Powerpoint-Präsentation: Zur Performanz technisierter mündlicher Gattungen in der Wissensgesellschaft. In Bernt Schnettler & Hubert Knoblauch (Hrsg.), Powerpoint-Präsentationen: Neue Formen der gesellschaftlichen Kommunikation von Wissen, 9–34. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.Search in Google Scholar

Schramm, Helmar, Ludger Schwarte & Jan Lazardzig (Hrsg.) (2003): Kunstkammer, Laboratorium, Bühne: Schauplätze des Wissens im 17. Jahrhundert. Berlin: De Gruyter.10.1515/9783110201765Search in Google Scholar

Selting, Margret & et al (2009): Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT 2). Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 10, 353–402.Search in Google Scholar

Stanisavljevic, Marija & Peter Tremp (Hrsg.) (2020): (Digitale) Präsenz – Ein Rundumblick auf das soziale Phänomen Lehre. Luzern: Pädagogische Hochschule Luzern.Search in Google Scholar

Stechow, Elisabeth v. (2015): Von Störern, Zerstreuten und ADHS-Kindern: Eine Analyse historischer Sichtweisen und Diskurse auf die Bedeutung von Ruhe und Aufmerksamkeit im Unterricht vom 16. bis zum 21. Jahrhundert. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.Search in Google Scholar

Steets, Angelika (2003): Die Mitschrift als universitäre Textart – Schwieriger als gedacht, wichtiger als vermutet. In Konrad Ehlich & Angelika Steets (Hrsg.), Wisschenschaftlich schreiben – lehren und lernen, 51–64. Berlin / New York: De Gruyter.10.1515/9783110907766.51Search in Google Scholar

Stein, Stephan & Sören Stumpf (2019): Muster in Sprache und Kommunikation. Eine Einführung in Konzepte sprachlicher Vorgeformtheit. Berlin: Schmidt.Search in Google Scholar

Streeck, Jürgen (1983): Kommunikation in einer kindlichen Sozialwelt: Eine mikroethnographische Studie. Tübingen: Narr.Search in Google Scholar

Tratschin, Luca (2020): Kann digitale Präsenz Kommunikation unter Anwesenden ersetzen? In Stanisavljevic, Marija & Peter Tremp (Hrsg.) (2020), (Digitale) Präsenz – Ein Rundumblick auf das soziale Phänomen Lehre, 117–120. Luzern: Pädagogische Hochschule Luzern.Search in Google Scholar

Weinrich, Harald (1993): Textgrammatik der deutschen Sprache. Mannheim u. a.: Dudenverlag. Ein Rundumblick auf das soziale Phänomen Lehre, 13–15. Luzern: Pädagogische Hochschule Luzern.Search in Google Scholar

Danksagung

Der vorliegende Beitrag ist mit grosszügiger Unterstützung des Universitären Forschungsschwerpunktes Sprache und Raum (UFSP SpuR) der Universität Zürich entstanden. Er informiert über erste Ergebnisse des vom Schweizer Nationalfonds (SNF) geförderten Projektes „IntAkt“ („Interaktion und Architektur: Vergleichende Fallstudien zur Re-Figuration institutioneller Kommunikation“), das aus der Forschungsgruppe „Interaktionsräume“ (Jucker et al. 2018) des UFSP hervorgegangen ist. Wir danken dem Hg. und den anderen Autor*innen dieses Heftes für viele Anregungen und Hinweise.

Published Online: 2021-12-08
Published in Print: 2021-12-02

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 3.10.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zgl-2021-2042/pdf
Scroll to top button