Zusammenfassung
Der Beitrag diskutiert analytische und normative Grundlagen zur Entwicklung einer Kritischen Theorie der Technik. Dazu werden zunächst einige wichtige historische und aktuelle Stationen dieser Theorietradition rekonstruiert, beginnend mit der Marcuse-Habermas-Debatte. Besondere Aufmerksamkeit gilt nachfolgend der Technikphilosophie Gilbert Simondons, welche mit ihrer spezifischen Verknüpfung von Technik- und Entfremdungsbegriff eine Kritik der Technikgenese erlaubt. Durch eine Anknüpfung an gegenwärtige öffentliche Diskurse über geplante Obsoleszenz wird zudem die lebensweltliche Verankerung des hier entwickelten kritischen Standpunkts herausgestellt. Abschließend werden mit Blick auf einige zentrale Fragen der Techniksoziologie die empirischen Potentiale dieser Kritik der technischen Verhältnisse umrissen.
Abstract
The article discusses the analytical and normative foundations for the development of a critical theory of technology. To this end, some seminal historical and contemporary positions of this theoretical tradition shall be reconstructed. Special attention will be given to Gilbert Simondon’s philosophy of technology which allows for a critique of the genesis of technology by connecting the concept of technology with that of alienation in a specific way. Additionally, by tying the argument to recent public debates about planned obsolescence, the article highlights the everyday basis of the advocated critical point of view. Finally, with regard to some crucial questions of the sociology of technology, the empirical potentials of this critique of technological conditions shall be outlined.
Danksagung
Die ursprüngliche Anregung zu dem vorliegenden Artikel verdanke ich Hartmut Rosa und Lars Gertenbach. Für fruchtbare Diskussionen und Korrekturen verschiedener Textentwürfe gilt mein Dank Henning Laux, Anna Henkel, Désirée Waibel und Toni Eichler, die wesentlich zur Entwicklung meiner Gedanken beigetragen haben. Den Teilnehmern der Frühjahrstagung der DGS-Theoriesektion 2015 in Oldenburg, bei der ich einige Grundideen dieses Artikels vorstellen durfte, verdanke ich ebenfalls wichtige Hinweise. Ein Dank zudem an die Gutachter für ihre kritischen Einwände.
9 Literaturverzeichnis
Barthélémy, Jean-Hugues (2011): „Simondon – Ein Denken der Technik im Dialog mit der Kybernetik“ In: Erich Hörl (Hg.): Die technologische Bedingung. Beiträge zur Beschreibung der technischen Welt. Berlin: Suhrkamp, S. 93–109.Search in Google Scholar
Biebricher, Thomas (2012): „Marcuse und Habermas: (Neue) Wissenschaft, (neue) Technik?“ In: Hans Friesen/Jakob Meier/Christian Lotz/Markus Wolf (Hg.): Ding und Verdinglichung. Technik- und Sozialphilosophie nach Heidegger und der Kritischen Theorie. München: Fink.10.30965/9783846753156_019Search in Google Scholar
Böhme, Gernot (2003): „...vom Interesse an vernünftigen Zuständen durchherrscht...“ In: Gernot Böhme/Alexandra Manzei (Hg.): Kritische Theorie der Technik und der Natur. München: Fink, S. 13–23.Search in Google Scholar
Bontems, Vincent (2014): „Simondons Klassifizierung technischer Objekte“. In: Jahrbuch Technikphilosophie 2015: Ding und System. Zürich: Diaphanes, S. 43–57.Search in Google Scholar
Callon, Michel/Yannick Barthe/Pierre Lascoumes (2009): Acting in an Uncertain World. An Essay on Technical Democracy. Cambridge: MIT Press.Search in Google Scholar
Delitz, Heike (2012): „Gilbert Simondons Theorie der ‚sozialen Form‘.“ In: Stephan Möbius/Sophia Prinz (Hg.): Das Design der Gesellschaft. Zur Kultursoziologie des Designs. Bielefeld: Transcript, S. 109–130.Search in Google Scholar
Delitz, Heike (2015): Bergson-Effekte. Aversionen und Attraktionen im französischen soziologischen Denken. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.10.5771/9783845277523Search in Google Scholar
Feenberg, Andrew (1996): “Marcuse or Habermas: Two Critiques of Technology.” In: Inquiry 39, Nr. 1, S. 45–70.Search in Google Scholar
Feenberg, Andrew (2002): Transforming Technology. A Critical Theory Revisited. Oxford: Oxford University Press.Search in Google Scholar
Feenberg, Andrew (2004): “Marcuse and Heidegger. The Catastrophe and the Redemption of Technology”. In: John Abromeit/W. Mark Cobb: Herbert Marcuse. A Critical Reader. London: Routledge, S. 67–80.10.4324/9780203489000Search in Google Scholar
Feenberg, Andrew (2010): Between reason and experience: Essays in technology and modernity. Cambridge: MIT Press.10.7551/mitpress/8221.001.0001Search in Google Scholar
Fraunholz, Uwe/Sylvia Wölfel (Hg.) (2012): Ingenieure in der technokratischen Hochmoderne. Münster Waxmann.Search in Google Scholar
Fücks, Ralf (2013): Intelligent wachsen. Die grüne Revolution. München, Hanser.10.3139/9783446434981Search in Google Scholar
Gandesha, Samir (2004): “Marcuse, Habermas and the Critique of Technology”. In: John Abromeit/W. Mark Cobb: Herbert Marcuse. A Critical Reader. London: Routledge, S. 188–208.Search in Google Scholar
Guchet, Xavier (2012): “Technology, Sociology, Humanism: Simondon and the Problem of the Human Sciences”. In: SubStance 41, Nr. 3, S. 76–92.10.1353/sub.2012.0036Search in Google Scholar
Habermas, Jürgen (1968): Wissenschaft und Technik als ‚Ideologie‘. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Hagner, Michael (Hg.) (2012): Wissenschaft und Demokratie. Berlin: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Heckl, Wolfgang (2015): Die Kultur der Reparatur. München: Goldmann.Search in Google Scholar
Honneth, Axel (2000): „Die soziale Dynamik der Mißachtung. Zur Ortsbestimmung einer kritischen Gesellschaftstheorie“. In: ders.: Das Andere der Gerechtigkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 88–109.Search in Google Scholar
Karafyllis, Nicole C. (2013): „Handwerk, Do-it-yourself-Bewegung und die Geistesgeschichte der Technik“. In: Zeitschrift für Kulturphilosophie 7, Nr. 2, S. 305–328.10.28937/1000106652Search in Google Scholar
Kreiß, Christian (2014): Geplanter Verschleiß: Wie die Industrie uns zu immer mehr und immer schnellerem Konsum antreibt – und wie wir uns dagegen wehren können. Berlin: Europa.Search in Google Scholar
Latour, Bruno (2004): Politics of Nature. How to Bring the Sciences into Democracy. Cambridge: Harvard University Press.Search in Google Scholar
Mai, Manfred (2011): „Zur Aktualität der Technokratie-Debatte. Ein Beitrag zum Verhältnis von Technik und Demokratie“. In: ders: Technik, Wissenschaft und Politik. Wiesbaden: Springer VS, S. 130–148.Search in Google Scholar
Marcuse, Herbert (1970): Der eindimensionale Mensch. Neuwied: Luchterhand.Search in Google Scholar
Marcuse, Herbert (2002): “Some social implications of technology”. In: Andrew Arato/Eike Gebhardt (Hg.): The Essential Frankfurt School Reader. New York: Continuum, S. 138–162.Search in Google Scholar
Massumi, Brian (2012): “’Technical Mentality’ Revisited”. In: Arne De Boever et al. (Hg.): Gilbert Simondon: Being and Technology. Edinburgh: Edinburgh University Press, S. 19–36.Search in Google Scholar
Paech, Niko (2012): Befreiung vom Überfluss. Auf dem Weg in die Postwachstums-ökonomie. München: Oekom.Search in Google Scholar
Rammert, Werner (1978): „Technologie als Problem kritischer Gesellschaftstheorie“. In: Mehrwert. Beiträge zur politischen Ökonomie. Sonderband „Arbeit – Technik – Erfahrung“ (Heft 15 & 16), S. 69–85.Search in Google Scholar
Rammert, Werner/Cornelius Schubert (Hg.) (2006): Technografie. Zur Mikrosoziologie der Technik. Frankfurt a. M.: Campus.Search in Google Scholar
Reuß, Jürgen/Cosima Dannoritzer (2013): Kaufen für den Müll. Das Prinzip der geplanten Obsoleszenz. Freiburg: Orange Press.Search in Google Scholar
Rosa, Hartmut (2005): Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Rosa, Hartmut (2012): Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung. Umrisse einer neuen Gesellschaftskritik. Berlin: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Schmidgen, Henning (2013): „Das Konzert der Maschinen. Simondons politisches Programm“. In: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, Nr. 2, S. 117–134.Search in Google Scholar
Schulz, Peter (2015): „Kritik woran? Zur Ambivalenz der kritischen Soziologie Hartmut Rosas“. In: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie 2, Nr. 1, S. 101–117.Search in Google Scholar
Shove, Elizabeth (2010): “Social theory and climate change: questions often, sometimes and not yet asked”. In: Theory, Culture & Society 27, Nr. 2–3, S. 277–288.10.1177/0263276410361498Search in Google Scholar
Simondon, Gilbert (2007): „Das Individuum und seine Genese“. Einleitung. In: Claudia Blümle/Armin Schäfer (Hg.): Struktur, Figur, Kontur. Abstraktion in Kunst und Lebenswissenschaften. Zürich: Diaphanes.Search in Google Scholar
Simondon, Gilbert (2011a): “Form, Information, Potentiale”. In: Ilka Becker/Michael Cuntz/Michael Wetzel (Hg.): Just not in time. München: Fink, S. 221–247.10.30965/9783846748374_011Search in Google Scholar
Simondon, Gilbert (2011b): „Die technische Einstellung“. In: Erich Hörl (Hg.): Die technologische Bedingung. Beiträge zur Beschreibung der technischen Welt. Berlin: Suhrkamp, S. 73–92.Search in Google Scholar
Simondon, Gilbert (2012): Die Existenzweise technischer Objekte. Berlin: Diaphanes.Search in Google Scholar
Slade, Giles (2007): Made to Break. Technology and Obsolescence in America. Cambridge: Harvard University Press.10.4159/9780674043756Search in Google Scholar
Stahl, Titus (2012): „Verdinglichung und Herrschaft. Technikkritik als Kritik sozialer Praxis“. In: Hans Friesen/Jakob Meier/Christian Lotz/Markus Wolf (Hg.): Ding und Verdinglichung. Technik- und Sozialphilosophie nach Heidegger und der Kritischen Theorie. München: Fink.10.30965/9783846753156_018Search in Google Scholar
Stapelfeldt, Gerhard (2005): Zur deutschen Ideologie. Soziologische Theorie und gesellschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland. Münster: LIT.Search in Google Scholar
Toscano, Alberto (2012): “The Disparate: Ontology and Politics in Simondon”. In: Pli. The Warwick Journal of Philosophy (Special Volume: Deleuze and Simondon), S. 87–96.Search in Google Scholar
UBA (2015): „Einfluss der Nutzungsdauer von Produkten auf ihre Umweltwirkung: Schaffung einer Informationsgrundlage und Entwicklung von Strategien gegen ‚Obsoleszenz‘. Zwischenbericht.“ URL: https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/einfluss-der-nutzungsdauer-von-produkten-auf-ihre (abgerufen am 01.12.2015).Search in Google Scholar
Vetter, Andrea/Benjamin Best (2015): „Konvivialität und Degrowth. Zur Rolle von Technologie in der Gesellschaft“. In: Frank Adloff/Volker M. Heins (Hg.): Konvivialismus. Eine Debatte. Bielefeld. Transcript, S. 101–111.Search in Google Scholar
Weidner, Ingrid (2015): „Frag die Crowd“. In: ZEIT Online, 10.01.2015. URL: http://www.zeit.de/ wirtschaft/2015–01/innosabi-crowdsourcing-produktentwicklung (abgerufen am 01.12.2015).Search in Google Scholar
© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston