Skip to content
BY-NC-ND 3.0 license Open Access Published by De Gruyter June 2, 2014

Cancerogene Wirkung von Polyäthylen-Folien an Ratten

  • Hermann Druckrey and Dietrich Schmähl

In früheren Mitteilungen berichteten wir über cancerogene Eigenschaften von Folien aus regenerierter Cellulose oder Polyamid (ε-Caprolactam) und anderen polymeren Substanzen1, 2. Die Klärung des Wirkungsmechanismus ist ein schwieriges Problem. Da Kontrollversuche, Krebs allein durch einen chronischen, mechanischen Reiz, nämlich durch Implantation von Glasstaub, zu erzeugen, negativ ausfielen, hatten wir die cancerogene Wirkung mit den an der Oberfläche der Folien frei liegenden Restvalenzkräften in Zusammenhang gebracht 1. Aus diesem Grunde wurde in weiteren Versuchen Polyäthylen ** auf cancerogene Eigenschaften untersucht, weil Polyäthylen chemisch weitgehend inert erscheint und freie Restvalenzen an der Oberfläche der Folien kaum anzunehmen waren. Unsere Versuche begannen im Februar 1952. Oppenheimer 3 hatte inzwischen 1953 schon über cancerogene Eigenschaften von Polyäthylen berichtet. Wir konnten seine Befunde bestätigen. Darüber sei hier kurz berichtet.

Received: 1954-7-7
Published Online: 2014-6-2
Published in Print: 1954-8-1

© 1946 – 2014: Verlag der Zeitschrift für Naturforschung

This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 3.0 License.

Downloaded on 29.3.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/znb-1954-0806/html
Scroll Up Arrow