Abstract
Attempts to unravel the thrice-repeated παραδίδωμι clause in Rom 1:18–32 have been surprisingly few. Against several interpreters who see God’s παραδιδόναι to be basically permissive or abandoning, the present essay seeks to show that reading the passage in light of ancient binding curses, where the verb παραδίδωμι was extensively employed as a terminus technicus, generates a cogent grasp of the text with regard to the tenor and discursive logic of Rom 1:18–32. God’s “handing over” is a divine cursing punishment, and the verb expresses God’s direct involvement in punishment.
Zusammenfassung
Überraschend selten wurde versucht, die in Röm 1,18–32 dreimal wiederholte παραδίδωμι-Formulierung zu enträtseln. Entgegen etlichen Interpreten, die Gottes παραδιδόναι grundsätzlich als Zulassung oder Preisgabe verstehen, will der vorliegende Aufsatz zeigen, dass eine Lektüre der Passage im Licht antiker Bindezauber, in denen das Verb παραδίδωμι übergreifend als ein terminus technicus erscheint, ein überzeugendes Verständnis des Textes in Bezug auf den Tonfall und die diskursive Logik von Röm 1,18–32 erzeugt. Gottes „Ausliefern“ ist eine göttliche Fluchstrafe und das Verb drückt Gottes direkte Beteiligung an der Strafe aus.
Article note
This work was supported by the Ministry of Education of the Republic of Korea and the National Research Foundation of Korea (NRF-2017S1A5A2A02068431).
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston