Showing a limited preview of this publication:
Bei Studien zur franko-arabischen Kontaktsituation in Marokko wurde eine Untersuchung mit Schülerinnen in dem Collège eines benachteiligten Viertels in Salé durchgeführt. Auffällig ist die instrumentelle Einstellung gegenüber dem Französischen. Gegenüber der arabo-islamischen Binnendiglossie erscheint das Französische als Fremdkörper, der im Viertel, insbesondere vermittelt durch die Informationstechnologien, zunehmend seinen Platz findet und zu einer Umstrukturierung der traditionellen, vor allem dialektarabisch artikulierten Lebenswelt beiträgt. Dabei kommt der lebensweltlich emergenten Frankophonie eine Rolle bei der Konstituierung einer Zivilgesellschaft zu.
Published Online: 2010-07-22
Published in Print: 2010-June