Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg February 11, 2016

Ideen, Werte und Kultur als Erklärungsfaktoren in der Wohlfahrtsstaatsforschung

  • Patrick Sachweh

    Patrick, Sachweh, geb. 1979, ist Akademischer Rat auf Zeit an der Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Soziale Ungleichheit der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Von 2005 bis 2009 promovierte er an der Bremen International Graduate School of Social Sciences (BISSE). Im akademischen Jahr 2009/2010 war er Postdoc-Stipendiat am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln. Jüngste Publikation: „The Moral Economy of Inequality. Popular Views on Income Differentiation, Poverty, and Wealth”. Erschienen in: Socio-Economic Review. Arbeitsgebiete: Soziale Ungleichheit, Soziologie des Wohlfahrtsstaates und der Sozialpolitik, Wirtschaftssoziologie, quantitative und qualitative Methoden der Sozialforschung.

Abstract

Neuere Ansätze der Wohlfahrtsstaatsforschung betonen vermehrt Ideen und kulturelle Faktoren als eigenständige Erklärungsmomente von Sozialpolitik. Der Beitrag skizziert zunächst, wie die Forschung ideelle Erklärungsfaktoren konzeptualisiert. Danach wird dargelegt, wie Ideen die Entwicklung wohlfahrtsstaatlicher Politik erklären können — über gesellschaftliche Werte, politische und öffentliche Diskurse, den Wandel politikfeldspezifischer Paradigmen, sozialpolitische Einstellungen der Bevölkerung sowie individuelle und korporative Wissensbestände. Abschließend werden die Beiträge des Heftes innerhalb dieses Rahmens verortet.


1 Die hier vertretenen Beiträge geben einen Einblick in den gegenwärtigen Stand ideenorientierter Wohlfahrtsstaatsforschung. Da es sich um ein florierendes, aber nicht durch ein gemeinsames theoretisches und empirisches Grundverständnis geeintes Forschungsfeld handelt, haben Sascha Münnich und ich als Gast-Herausgeber entschieden, die Beiträge zu rahmen. Dies geschieht in Form dieses Editorials und eines Epilogs von Sascha Münnich, in dem zukünftige Entwicklungsaufgaben für und Anforderungen an ideenorientierte Erklärungsansätze formuliert werden. Wir hoffen, hiermit einen Beitrag zur Weiterentwicklung dieses Feldes leisten zu können.

An dieser Stelle möchten wir ausdrücklich den Herausgebern der Zeitschrift für Sozialreform für das Vertrauen danken, dass sie uns mit der Übergabe dieses Schwerpunktheftes entgegengebracht haben. Weiterhin gilt unser Dank den Autoren, den Gutachtern dieses Heftes sowie der Redaktion der ZSR — insbesondere Tanja Klenk, Karl Hinrichs und Matthias Dietz — für tatkräftige Unterstützung und Rat bei der Erstellung dieses Heftes. Einer Förderung durch die ZSR und das Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung ist es zu verdanken, dass wir im April 2011 einen Autorenworkshop am MPIfG in Köln abhalten konnten, von dem wir hoffen, dass er zur Kohärenz des Heftes beigetragen hat und für alle Beteiligten eine anregende Gelegenheit zum intellektuellen Austausch bot.


About the author

Patrick Sachweh

Patrick, Sachweh, geb. 1979, ist Akademischer Rat auf Zeit an der Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Soziale Ungleichheit der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Von 2005 bis 2009 promovierte er an der Bremen International Graduate School of Social Sciences (BISSE). Im akademischen Jahr 2009/2010 war er Postdoc-Stipendiat am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln. Jüngste Publikation: „The Moral Economy of Inequality. Popular Views on Income Differentiation, Poverty, and Wealth”. Erschienen in: Socio-Economic Review. Arbeitsgebiete: Soziale Ungleichheit, Soziologie des Wohlfahrtsstaates und der Sozialpolitik, Wirtschaftssoziologie, quantitative und qualitative Methoden der Sozialforschung.

Literaturverzeichnis

Arts, Wil; Gelissen, John (2001): „Welfare States, Solidarity and Justice Principles: Does the Type really matter?“, Acta Sociologica 44: 283-299.10.1177/000169930104400401Search in Google Scholar

Brooks, Clem; Manza, Jeff (2006): „Social Policy Responsiveness in Developed Democracies“, American Sociological Review 71: 474-494.10.1177/000312240607100306Search in Google Scholar

Esping-Andersen, Gøsta (1990): The Three Worlds of Welfare Capitalism. London: Polity Press.10.1177/095892879100100108Search in Google Scholar

Flora, Peter; Alber, Jens; Kohl, Jürgen (1977): „Zur Entwicklung der westeuropäischen Wohlfahrtsstaaten“, Politische Vierteljahresschrift 18: 705-772.Search in Google Scholar

Hall, Peter A. (1993): „Policy Paradigms, Social Learning, and the State. The Case of Economic Policymaking in Britain“, Comparative Politics 25: 275-296.10.2307/422246Search in Google Scholar

Hamann, Silke; Karl, Astrid; Ullrich, Carsten G. (2001): Entsolidarisierung? Leistungen für Arbeitslose im Urteil von Erwerbstätigen. Frankfurt a. M. u. a.: Campus.Search in Google Scholar

Immergut, Ellen M. (1990): „Institutions, Veto Points, and Policy Results: A Comparative Analysis of Health Care",Journal of Public Policy 10: 391-416.10.1017/S0143814X00006061Search in Google Scholar

Jaeger, Mads Meier (2006): „Welfare Regimes and Attitudes towards Redistribution: The Regime Hypothesis revisited“, European Sociological Review 22: 157-170.10.1093/esr/jci049Search in Google Scholar

Kahl, Sigrun (2005): „The Religious Roots of Modern Poverty Policy: Catholic, Lutheran, and Reformed Protestant Traditions Compared“, Archives Européennes de Sociologie 46: 91126.10.1017/S0003975605000044Search in Google Scholar

Kaufmann, Franz-Xaver (1991): „Wohlfahrtskultur - Ein neues Nasobem?“, in: Reinhardt Nippert; Willi Pöhler; Wolfgang Slesina (Hg.): Kritik und Engagement. Soziologie als Anwendungswissenschaft. Festschrift für Christian von Ferher zum 65. Geburtstag. München: Oldenbourg, 19-27.Search in Google Scholar

Kenworthy, Lane (2009): „The Effect of Public Opinion on Social Policy Generosity“, Socio-Economic Review 7: 727-740.10.1093/ser/mwp014Search in Google Scholar

Korpi, Walter (1983): The Democratic Class Struggle. London: Routledge & Kegan Paul.Search in Google Scholar

Korpi, Walter; Palme, Joakim (1998): „The Paradox of Redistribution and Strategies of Equality: Welfare State Institutions, Inequality, and Poverty in the Western Countries“, American Sociological Review 63: 661-687.10.2307/2657333Search in Google Scholar

Larsen, Christian Albrekt (2008): „The Institutional Logic of Welfare Attitudes. How Welfare Regimes influence Public Support“, Comparative Political Studies 41: 145-168.10.1177/0010414006295234Search in Google Scholar

Leibfried, Stephan; Leisering, Lutz; Buhr, Petra; Ludwig, Monika; Mädje, Eva; Olk, Thomas; Voges, Wolfgang; Zwick, Michael (1995): Zeit der Armut. Lehensläufe im Sozialstaat. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Leisering, Lutz (1993): „Zwischen Verdrängung und Dramatisierung: zur Wissenssoziologie der Armut in der bundesrepublikanischen Gesellschaft“, Soziale Welt 44: 486-511.Search in Google Scholar

Manow, Philip (2002): „,The Good, the Bad, and the Ugly’. Esping-Andersens SozialstaatsTypologie und die konfessionellen Wurzeln des westlichen Wohlfahrtsstaates“, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 54: 203-225.10.1007/s11577-002-0036-7Search in Google Scholar

Mau, Steffen (2003): The Moral Economy of Welfare States. Britain and Germany Compared. London: Routledge.10.4324/9780203590614Search in Google Scholar

May, Christina (2010): Generation als Argument. Konflikte um die Rentenversicherung in Deutschland, Großbritannien und den Niederlanden. Frankfurt a. M. u. a.: Campus.Search in Google Scholar

Münnich, Sascha (2010): Interessen und Ideen. Die Entstehung der Arbeitslosenversicherung in Deutschland und den USA. Frankfurt a. M. u. a.: Campus.Search in Google Scholar

Murray, Charles (1984): Loosing Ground. American Social Policy, 1950-1980. New York: Basic Books.Search in Google Scholar

Nullmeier, Frank; Rüb, Friedbert W. (1993): Die Transformation der Sozialpolitik. Vom Sozialstaat zum Sicherungsstaat. Frankfurt a. M. u. a.: Campus.Search in Google Scholar

Pfau-Effinger, Birgit (2009): „Wohlfahrtsstaatliche Politiken und ihre kulturellen Grundlagen“, Österreichische Zeitschrift für Soziologie 34: 3-21.10.1007/s11614-009-0030-7Search in Google Scholar

Pierson, Paul (1994): Dismantling the Welfare State? Reagan, Thatcher and the Politics of Retrenchment. Cambridge: Cambridge University Press.10.1017/CBO9780511805288Search in Google Scholar

Pioch, Roswitha (2000): Soziale Gerechtigkeit in der Politik. Orientierungen von Politikern in Deutschland und den Niederlanden.. Frankfurt a. M. u. a.: Campus.10.1007/978-3-322-94944-8_10Search in Google Scholar

Rieger, Elmar; Leibfried, Stephan (2003): Kultur versus Globalisierung. Sozialpolitische Theologie in Konfuzianismus und Christentum. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Sabatier, Paul (1993): „Advocacy-Koalitionen, Policy-Wandel und Policy-Lernen: Eine Alternative zur Phasenheuristik“, in: Adrienne Heritier (Hg.): Policy-Analyse: 'Kritik und Neuorientierung. Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 34. Opladen: Westdeutscher Verlag, 116-148.10.1007/978-3-663-01473-7_6Search in Google Scholar

Sachweh, Patrick; Burkhardt, Christoph; Mau, Steffen (2009): „Wandel und Reform des deutschen Sozialstaats aus der Sicht der Bevölkerung“, WSI Mitteilungen 62: 612-618.10.5771/0342-300X-2009-11-612Search in Google Scholar

Sachweh, Patrick; Olafsdottir, Sigrun (2010): „The Welfare State and Equality? Stratification Realities and Aspirations in three Welfare Regimes“, European Sociological Review: Advance Access, doi: 10.1093/esr/jcq055. Download unter: http://esr.oxfordjournals.org/content/early/2010/10/22/esr.jcq055.full.pdf (Zugriff am 27. November 2011).10.1093/esr/jcq055Search in Google Scholar

Somers, Margaret R.; Block, Fred (2005): „From Poverty to Perversity: Ideas, Markets, and Insti­tutions over 200 Years of Welfare Debate“, American Sociological Review 70: 260-287.10.1177/000312240507000204Search in Google Scholar

Steensland, Brian (2006): „Cultural Categories and the American Welfare State: The Case of Guaranteed Income Policy“, American Journal of Sociology 111: 1273-1326.10.1086/499508Search in Google Scholar

Surel, Yves (2000): „The Role of Cognitive and Normative Frames in Policy-Making“, Journal of European Public Policy 7: 495-512.10.1080/13501760050165334Search in Google Scholar

Svallfors, Stefan (2010): „Public Attitudes”, in: Francis G. Castles; Stephan Leibfried; Jane Lewis; Herbert Obinger; Christopher Pierson (Hg.): The Oxford Handbook of the Welfare State. New York: Oxford University Press, 241-251.Search in Google Scholar

Ullrich, Carsten G. (2000): Solidarität im Sozialversicherungsstaat. Die Akzeptanz des Solidaiprinzips in der gesetzlichen Krankenkasse. Frankfurt a. M. u. a.: Campus.Search in Google Scholar

Ullrich, Carsten G. (2003): Wohlfahrtsstaat und Wohlfahrtskultur. Zu den Perspektiven kultur-und wissenssoziologischer Sozialpolitikforschung. Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung, Working Paper 67, Mannheim.Search in Google Scholar

Ullrich, Carsten G. (2008): Die Akzeptanz des Wohlfahrtsstaates. Präferenzen, Konflikte, Deutungsmuster. Wiesbaden: VS Verlag.Search in Google Scholar

Van Kersbergen, Kees (1995): Social capitalism: a study of Christian democracy and the welfare state. London: Routledge.Search in Google Scholar

Van Oorschot, Wim (2007): „Culture and Social Policy: A Developing Field of Study“, International Journal of Social Welfare 16: 129-139.10.1111/j.1468-2397.2006.00451.xSearch in Google Scholar

Van Oorschot, Wim; Opielka, Michael; Pfau-Effinger, Birgit (2008): „The Culture of the Welfare State: Historical and Theoretical Arguments”, in: Wim van Oorschot; Michael Opielka; Birgit Pfau-Effinger (Hg.): Culture and welfare state: Values and social policy in comparative perspective. London: Edward Elgar, 1-26.10.4337/9781848440234Search in Google Scholar

Wilensky, Harold (1975): The Welfare State and Equality. Structural and Ideological Roots of Public Expenditures. Berkeley: University of California Press.Search in Google Scholar

Wrobel, Sonja (2009): Notwendig und gerecht? Die Legitimation von Sozialreformen in Deutschland und Frankreich. Frankfurt a. M. u. a.: Campus.Search in Google Scholar

Published Online: 2016-02-11
Published in Print: 2016-02-11

© 2011 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Downloaded on 1.12.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zsr-2011-0402/html
Scroll to top button