Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg February 11, 2016

Verantwortung - eine rhetorische Floskel?

Eine wissens- und ideenzentrierte Analyse von Sozialstaatsdebatten in Frankreich

  • Philine Weyrauch

    Philine Weyrauch studierte Diplom-Kulturwirtschaft und Internationalen Beziehungen an den Universitäten Passau und Straßburg. Von 2007 bis 2008 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Theorie und Verfassung des Wohlfahrtsstaates am Zentrum für Sozialpolitik in Bremen. Seit 2008 ist sie Doktorandin an der Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS). Ihre Forschungsschwerpunkte sind die vergleichende Wohlfahrtsstaatenforschung, Sozialstaatstheorie, französische Sozialpolitik und Verwaltungsforschung.

Abstract

Der Beitrag untersucht Sozialstaatsdebatten in Frankreich in den Politikfeldern Gesundheit und Pflege. Hierbei wird nach Ähnlichkeiten und Unterschieden in der Konstruktion eines ,alten’ und eines ,neuen’ Risikos gefragt. Die Untersuchung führt Ansätze ideenorientierter Forschung fort: Semantische Verschiebungen im Verantwortungsdiskurs werden über einen längeren Zeitraum systematisch analysiert. In einem zweiten Schritt werden Prozesse der Zuschreibung und Aushandlung von Verantwortlichkeiten in der Parlamentsarena untersucht. Hier zeigt sich die Zunahme einer Logik aktivierender Eigenverantwortung in den Gesundheitsdebatten. Im Pflegediskurs wird die Suche nach neuen Formen kollektiver Verantwortung erkennbar. Für beide Felder gilt, dass die Dualisierung des franzosischen Wohlfahrtsstaates zwischen Logik der Sozialversicherung und Logik der steuerfinanzierten bedarfsgeprüften Leistungen mit Prozessen der Umdeutung des Verantwortungspringips einhergeht.


Die Autorin dankt den GutachterInnen, den Herausgebern des Schwerpunktheftes und der ZSR-Redaktion sowie Silke Bothfeld, Patrick Hassenteufel, Stephan Lessenich und Frank Nullmeier für wertvolle Kommentare und Anmerkungen.


About the author

Philine Weyrauch

Philine Weyrauch studierte Diplom-Kulturwirtschaft und Internationalen Beziehungen an den Universitäten Passau und Straßburg. Von 2007 bis 2008 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Theorie und Verfassung des Wohlfahrtsstaates am Zentrum für Sozialpolitik in Bremen. Seit 2008 ist sie Doktorandin an der Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS). Ihre Forschungsschwerpunkte sind die vergleichende Wohlfahrtsstaatenforschung, Sozialstaatstheorie, französische Sozialpolitik und Verwaltungsforschung.

Literaturverzeichnis

Astier, Isabelle (2007): Des nouvelles règles du social. Paris: Presses universitaires de France.10.3917/puf.astie.2007.01Search in Google Scholar

Bec, Colette; Procacci, Giovanna (2003): „Introduction“, in: Colette Bec; Giovanna Procacci (Hg.): De la responsabilité solidaire. tas dans les politiques sociales d'aujourd'hui. Paris: Syllepse, 7-19.Search in Google Scholar

Beckert, Jens (2004): Unverdientes Unvermögen, Soziologie des Erbrechts. Frankfurt a. M. u. a.: Campus.Search in Google Scholar

Bleses, Peter; Rose, Edgar (1998): Deutungswandel der Sozialpolitik. Die Arbeitsmarkt- und Familienpolitik im parlamentarischen Diskurs, Frankfurt a. M. u. a.: Campus.Search in Google Scholar

Bode, Ingo (1999): Solidarität im Vorsorgestaat, Der französische Weg sozialer Sicherung und Gesundheitsversorgung. Frankfurt a. M. u. a.: Campus.Search in Google Scholar

Bonoli, Giuliano (2005): „The politics of the new social policies: Providing coverage against new social risks in mature welfare states”, Policy and Politics 33: 431-449.10.1332/0305573054325765Search in Google Scholar

Borchert, Jens (1998): „Ausgetretene Pfade? Zur Statik und Dynamik wohlfahrtsstaatlicher Regime“, in: Stephan Lessenich; Ilona Ostner (Hg.): 'Welten des Wohlfahrtskapitalismus: Der Sozialstaat in vergleichender Perspektive. Frankfurt a. M. u. a.: Campus, 137-176.Search in Google Scholar

Castel, Robert (2005): Die Stärkung des Sozialen, Deben im neuen 'Wohlfahrtsstaat. Hamburg: Hamburger Ed.Search in Google Scholar

Collovald, Annie; Gaïti, Brigitte (1990): „Discours sous surveillances: Le social à LAssemblée“, in: C.U.R.A.P.P. (Hg.): De "social" transfiguré, Sur la représentation politique despréoccupations "sociales". Paris: Presses universitaires de France.Search in Google Scholar

Döhler, Marian; Hassenteufel, Patrick (1995): „Akteurskonstellationen in der Krankenversicherungspolitik. Ein deutsch-französischer Vergleich“, Zeitschrift für Sozialreform 41: 804-822.Search in Google Scholar

Ewald, François (1986): L' Etat providence. Paris: B. Grasset.Search in Google Scholar

Frinault, Thomas (2009): Da dépendance, un nouveau défi pour l'action publique. Rennes: Presses universitaires.10.4000/books.pur.13292Search in Google Scholar

Gerhards,Jürgen; Offerhaus, Anke; Roose, Jochen (2007): „Die öffentliche Zuschreibung von Verantwortung. Zur Entwicklung eines inhaltsanalytischen Instrumentariums“, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 59: 105-124.10.1007/s11577-007-0005-2Search in Google Scholar

Guinchard-Kunstler, Paulette (1999): Vieillir en France: enjeux et besoins d'une nouvelle orientation de la politique en direction des personnes âgées en perte d’autonomie. Rapport à M. le Premier ministre.Search in Google Scholar

Hacker,Jacob S. (2008): The Great Risk Shift. Oxford: Oxford University Press.Search in Google Scholar

Hassenteufel, Patrick (2001): „Liberalisation Through the State. Why is the French Health Insurance System Becoming so British?”, Public Policy and Administration 16: 84-95.10.1177/095207670101600407Search in Google Scholar

Hassenteufel, Patrick; Palier, Bruno (2007): „Towards Neo-Bismarckian Health Care States? Comparing Health Insurance Reform in Bismarckian Welfare Systems”, Social Policy & Administration 41: 574-596.10.1002/9781444306798.ch3Search in Google Scholar

Jobert, Bruno (2003): „De la solidarité aux solidarités dans la rhétorique politique française”, in: Colette Bec; Giovanna Procacci (Hg.): De la responsabilité solidaire. Mutations dans les politiques sociales d'aujourd'hui. Paris: Syllepse, 69-81.Search in Google Scholar

Kaufmann, Franz-Xaver (2003): Varianten des 'Wohlfahrtsstaats. Der deutsche Sozialstaat im 'internationalen Vergleich. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Kaufmann, Franz-Xaver (2006): „Verantwortung im Sozialstaatsdiskurs“, in: Ludger Heidebrink; Alfred Hirsch (Hg.): Verantwortung in der Zivilgesellschaft. Frankfurt a. M. u. a.: Campus, 39-60.Search in Google Scholar

Keller, Reiner (2007): Diskursforschung. Dine Einführung für Sozialwissenschaftlerinnen. 3. aktualisierte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.Search in Google Scholar

Keller, Reiner (2011): Diskursforschung. Eine Einführung für Sozialwissenschaftlerinnen. 4. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.Search in Google Scholar

Kempf, Udo (2009): „Das politische System Frankreichs“, in: Wolfgang Ismayr (Hg.): Die politischen Systeme Westeuropas. Wiesbaden: VS Verlag, 349-405.Search in Google Scholar

Klein, Josef (2000): „Textsorten im Bereich politischer Institutionen“, in: Klaus Brinker; Gerd Antos; Wolfgang Heinemann; Sven F. Sager (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Vol. 1, Band 16.1. Berlin u. a.: de Gruyter, 732-755.Search in Google Scholar

Klein, Josef (2001): „Gespräche in politischen Institutionen“, in: Klaus Brinker; Gerd Antos; Wolfgang Heinemann; Sven F. Sager (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Vol. 2, Band 16.2. Berlin u. a.: de Gruyter, 1589-1606.10.1515/9783110169188.2.22.1589Search in Google Scholar

Klenk, Tanja; Nullmeier, Frank; Weyrauch, Philine; Haarmann, Alexander (2009): „Das Ende einer Bismarck-Tradition? Soziale Selbstverwaltung zwischen Vermarktlichung und Verstaatlichung“, Sozialer Fortschritt 58: 85-92.10.3790/sfo.58.5.85Search in Google Scholar

Lessenich, Stephan (2008): Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld: Transcript.10.1515/9783839407462Search in Google Scholar

Maier, Matthias Leonhard (2003): „Wissens- und ideenorientierte Ansätze in der Politikwissenschaft: Versuch einer systematischen Übersicht“, in: Matthias Leonhard Maier; Achim Hurrelmann; Frank Nullmeier; Tanja Pritzlaff; Achim Wiesner (Hg.): Politik als Lernprozess. Wissenszentrierte Ansätze in der Politikwissenschaft. Opladen: Leske+Budrich, 25-77.10.1007/978-3-663-11061-3_2Search in Google Scholar

Morel, Nathalie (2006): „Providing coverage against new social risks in Bismarckian welfare states: The case of long-term care”, in: Klaus Armingeon; Giuliano Bonoli (Hg.): The politics of post-industrial welfare states: Adapting post-war social policies to new social risks. London: Routledge, 227-247.Search in Google Scholar

Nullmeier, Frank (2001): „Sozialpolitik als marktregulative Politik“, Zeitschrift für Sozialreform 47: 77-668.Search in Google Scholar

Nullmeier, Frank (2006): „Paradoxien der Eigenverantwortung“, in: Ludger Heidbrink; Alfred Hirsch (Hg.): Verantwortung in der Zivilgesellschaft. Zur Konjunktur eines widersprüchlichen Prinzips. Frankfurt a. M. u. a.: Campus, 151-164.Search in Google Scholar

Nullmeier, Frank; Köppe, Stephan; Friedrich, Jonas (2009): „Legitimationen der Sozialpolitik“, in: Herbert Obinger; Elmar Rieger (Hg.): Wohlfahrtsstaatlichkeit in entwickelten 'Demokratien. Herausforderungen, Deformen und Perspektiven. Frankfurt a. M. u. a.: Campus, 151-189.Search in Google Scholar

Palier, Bruno (2005): „Ambiguous Agreement, Cumulative Change: French Social Policy in the 1990s”, in: Wolfgang Streeck; Kathleen Thelen (Hg.): Beyond Continuity, Institutional Change in Advanced Political Economies. Oxford: Oxford University Press, 127-145.Search in Google Scholar

Palier, Bruno (2010): „The dualizations of the French Welfare System“, in: Bruno Palier (Hg.): A Long Goodbye to Bismarck? The Politics of Welfare Reform in Continental Europe. Amsterdam: Amsterdam University Press, 73-101.10.1017/9789048512454.004Search in Google Scholar

Rosso-Debord, Valérie (2010): Rapport d’information de la commission des affaires sociales sur la prise en charge des personnes âgées dépendantes, Assemblée nationale, n°2647.Search in Google Scholar

Rüb, Friedbert W. (2003): „Risiko: Versicherung als riskantes Geschäft“, in: Stephan Lessenich (Hg.): Wohlfahrtstaatliche Grundbegriffe. Historische und aktuelle Diskurse. Frankfurt a. M. u. a.: Campus, 303-330.Search in Google Scholar

Schmidt, David; Goodin, Robert E. (1998): Social Welfare and Individual Responsibility. Cambridge: Cambridge University Press.10.1017/CBO9780511815508Search in Google Scholar

Steffani, Winfried (1979): Parlamentarische und präsidentielle Demokratie. Strukturelle Aspekte westlicher Demokratien. Opladen: Westdeutscher Verlag.10.1007/978-3-663-14351-2Search in Google Scholar

Sueur, Jean-Pierre (2000): L'aide personnalisée à l'autonomie: un nouveau droit fondé sur le principe d’égalité Rapport remis à la Ministre de l’emploi et de la solidarité.Search in Google Scholar

Taylor-Gooby, Peter (2004): New Risks, New Welfare, the Transformation of the European Welfare State. New York: Oxford University Press.10.1093/019926726X.001.0001Search in Google Scholar

Van Dyk, Silke (2008): „Best practices under construction. Ein 'discursive turn' in der vergleichenden Wohlfahrtsstaatenforschung?“, Zeitschrift für Sozialreform 54: 363-389.10.1515/zsr-2008-0404Search in Google Scholar

Zifonun, Darius (2004): „Politisches Wissen und die Wirklichkeit der Politik. Zum Nutzen der Wissenssoziologie für die Bestimmung des Politischen“, in: Birgit Schwelling (Hg.): Politikwissenschaft als Kulturwissenschaft. Theorien, Methoden, Problemstellungen. Wiesbaden: VS Verlag, 255-275.10.1007/978-3-322-80964-3_13Search in Google Scholar

Published Online: 2016-02-11
Published in Print: 2016-02-11

© 2011 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Downloaded on 10.12.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zsr-2011-0404/html
Scroll to top button