Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg February 11, 2016

Finanzielle Mindestsicherung und Bedürftigkeit im Alter

  • Irene Becker

    Irene Becker ist Diplom-Volkswirtin. Nach dem Studium an der Technischen Universität in Berlin ging sie 1978 an die Goethe-Universität in Frankfurt am Main, wo sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Richard Hauser im DFG-Sonderforschungsbereich 3 „Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik“ arbeitete. Ihre Forschungen konzentrieren sich auf die Entwicklung der Einkommens– und Vermögensverteilung, Armut und Reichtum und Probleme der Sozialpolitik. Seit 2000 arbeitet sie als freiberufliche Wissenschaftlerin.

Abstract

Seit 2003 ist in Deutschland die Mindestsicherung im Alter nicht mehr integraler Bestandteil einer universellen Sozialhilfe, sondern als bedarfsabhängige Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung abweichend geregelt. Durch die Reform sollte die Nichtinanspruchnahme zustehender Hilfen bei alten Menschen vermindert werden. So wurde der Unterhaltsrückgriff auf Kinder weitgehend ausgesetzt und eine Beratungspflicht der Rentenversicherung eingeführt. Seitdem zeigt sich eine hohe und - wie in den 1990er Jahrentendenziell steigende Zahl der Personen mit Bezug von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung. Dennoch ist die Nichtinanspruchnahme ziehender Mindestsicherungsleistungen nach wie vor verbreitet. Angesichts der derzeitigen rechtlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen ist eine nochmalige Zunahme der Bedürftigkeit im Alter zu befürchten.

About the author

Dr Irene Becker

Irene Becker ist Diplom-Volkswirtin. Nach dem Studium an der Technischen Universität in Berlin ging sie 1978 an die Goethe-Universität in Frankfurt am Main, wo sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Richard Hauser im DFG-Sonderforschungsbereich 3 „Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik“ arbeitete. Ihre Forschungen konzentrieren sich auf die Entwicklung der Einkommens– und Vermögensverteilung, Armut und Reichtum und Probleme der Sozialpolitik. Seit 2000 arbeitet sie als freiberufliche Wissenschaftlerin.

Literaturverzeichnis

Becker, Irene (2006): „Arbeitslosengeld II und Sozialgeld: Empfängerzahlen und fiskalische Kosten spiegeln Ausmaß von Bedürftigkeit“, Nachrichtendienst des Deutschen rereins für öffentliche und private Fürsorge e. r. (NDr) 86: 356-357.Search in Google Scholar

Becker, Irene (2011): „Bewertung der Neuregelungen des SGB II. Methodische Gesichtspunkte der Bedarfsbemessung vor dem Hintergrund des „Hartz-IV-Urteils“ des Bundesverfassungsgerichts“, Soziale Sicherheit Extra September 2011: 7-62.Search in Google Scholar

Becker, Irene (2012): „Armut und Sozialhilfe in der Bundesrepublik“, in: Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen, Dokumentations- und Forschungsstelle der Sozialversicherungsträger (Hg.): Weichenstellungen im Arbeits- und Sozialrecht der Bundesrepublik. Diktatorische rergangenheit und demokratische Prägung. Juristische Zeitgeschichte NRW Bd. 20, Recklinghausen (erscheint im Herbst 2012).Search in Google Scholar

Becker, Irene; Hauser, Richard (2003): Anatomie der Einkommensverteilung. Ergebnisse der Einkommens- und rerbrauchsstichproben 1969-1998. Berlin: edition sigma.Search in Google Scholar

Becker, Irene; Hauser, Richard (2005): Dunkelziffer der Armut. Ausmaß und Ursachen der Nicht-Tnanspruchnahme zustehender Sozialhilfeleistungen. Berlin: edition sigma.Search in Google Scholar

Becker, Irene; Hauser, Richard (2009): Soziale Gerechtigkeit – ein magisches riereck. Zieldimensionen, Politikanalysen und empirische Befunde. Berlin: edition sigma.10.5771/9783845268958Search in Google Scholar

Becker, Irene; Hauser, Richard (2010 bzw. 2012): Kindergrundsicherung, Kindergeld und Kinderzuschlag: Eine vergleichende Analyse aktueller Reformvorschläge. Arbeitspapier Nr. 7 des Projekts „Soziale Gerechtigkeit“ an der Universität Frankfurt a. M., Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, gefördert durch die Hans-Böckler-Stiftung. Frankfurt am Main (2010); bzw. WSI Diskussionspapier Nr. 180 (2012, mit einem aktuellen Nachtrag), Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung Düsseldorf. Download unter: http://www.boeckler.de/wsi_5351.htm?produkt=HBS-005226&chunk=1&jahr (Zugriff am 15. Mai 2012).Search in Google Scholar

Bruckmeier, Kerstin; Wiemers, Jürgen (2010): A New Targeting – A New Take-Up? Non-Take-Up of Social Assistance in Germany after Social Policy Reforms. SOEP Papers on Multidisciplinary Panel Data Research No. 294, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Berlin.10.2139/ssrn.1597151Search in Google Scholar

Bundesagentur für Arbeit (2008): Analyse der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Mai 2008, Nürnberg. Download unter: http://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statistische-Analysen/Analytikreports/Zentral/Monatliche-Analytikreports/Analyse-Grundsicherung-Arbeitsuchende-nav.html (Zugriff am 20. Mai 2012).Search in Google Scholar

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2008): Der dritte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Reihe Lebenslagen in Deutschland. Köln: Bundesanzeiger Verlag.Search in Google Scholar

Deckl, Silvia (2011): „Armutsgefährdung und soziale Ausgrenzung“, in: Statistisches Bundesamt (Destatis); Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) (Hg.): Daten-report 2011. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Band 1. Bonn: Eigenverlag der Bundeszentrale für politische Bildung, 151-161.Search in Google Scholar

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Markus Grabka); Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (Peter Westerheide); Hauser, Richard; Becker, Irene (2008): Integrierte Analyse der Einkommens- und Vermögensverteilung. Abschlussbericht zur Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Reihe Lebenslagen in Deutschland, Bonn.Search in Google Scholar

Frick, Joachim R.; Grabka, Markus; Hauser, Richard (2010): Die rerteilung der rermögen in Deutschland. Empirische Analysen für Personen und Haushalte. Berlin: edition sigma.Search in Google Scholar

Frick, Joachim R.; GrohSamberg, Olaf (2007): To Claim or Not to Claim: Estimating Non-Take-Up of Social Assistance in Germany and the Role of Measurement Error. SOEP Papers on Multidisciplinary Panel Data Research No. 53, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Berlin.10.2139/ssrn.1096449Search in Google Scholar

Garloff, Alfred; Machnig, Jan (2011): Menig Lohn trotz Vollbeschäftigung. Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland und Hessen. Eine Bestandsaufnahme. IAB-Regional, Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz, Heft 3/2011, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nürnberg.Search in Google Scholar

Geyer, Johannes (2011): „Riester-Rente: Rezept gegen Altersarmut?“, DIW Wochenbericht 78: 16-21.Search in Google Scholar

Hartmann, Helmut (1981): Sozialhilfebedürftigkeit und Dunkelziffer der Armut. Studie des ISG (Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik, Köln). Schriftenreihe des Bundesministers für Jugend, Familie und Gesundheit, Band 98. Stuttgart u. a.: Kohlhammer.Search in Google Scholar

Hauser, Richard; Cremer-Schäfer, Helga; Nouvertné, Udo (1981): Armut, Niedrigeinkommen und Unterversorgung in der Bundesrepublik Deutschland – Bestandsaufnahme und sozialpolitische Perspektiven. Frankfurt a. M. u. a.: Campus.Search in Google Scholar

Hauser, Richard; Hübinger, Werner (1993): Arme unter uns. feil 1: Ergebnisse und Ronsequenzen der Garitas-Armutsuntersuchung. Hg. v. Deutschen Caritasverband. Freiburg i. Br.: Lambertus.Search in Google Scholar

Hübinger, Werner; Neumann, Udo (1997): Menschen im Schatten. Erfahrungen von Garitas und Diakonie in den neuen Bundesländern. Freiburg i. Br. u. a.: Diakonie Verlag.Search in Google Scholar

Kayser, Hilke; Frick, Joachim (2000): Take It or Leave It: (Non) Take-Up Behaviour of Social Assistance in Germany. DIW Discussion Paper No. 210, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Berlin.10.3790/schm.121.1.27Search in Google Scholar

Kortmann, Klaus (1992): „Kleinrenten, Niedrigeinkommen und Sozialhilfebedarf im Alter“, Deutsche Rentenversicherung 92: 337-362.Search in Google Scholar

Münder, Johannes (2011): „Verfassungsrechtliche Bewertung des Gesetzes zur Ermittlung von Regelbedarfen und zur Änderung des Zweiten und Zwölften Buches Sozialgesetzbuch vom 24.03.2011 – BGBl. I S. 453“, Soziale Sicherheit Extra September 2011: 63-94.Search in Google Scholar

Neumann, Udo; Hertz, Markus (1998): Verdeckte Armut in Deutschland. Studie des ISL (Institut für Sozialberichterstattung und Lebenslagenforschung, Frankfurt a. M.) im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung. Institut für Sozialberichterstattung und Lebenslagenforschung Frankfurt a. M.Search in Google Scholar

Riphahn, Regina T. (2001): „Rational Poverty or Poor Rationality? The Take-Up of Social Assistance Benefits”, Review of Tncome and Wealth 47: 379-398.10.1111/1475-4991.00023Search in Google Scholar

Semrau, Peter (1990): „Entwicklung der Einkommensarmut“, in: Diether Döring; Walter Hanesch; Ernst Ulrich Huster (Hg.): Armut im Wohlstand. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 111-128.Search in Google Scholar

Statistisches Bundesamt (2009): Sozialhilfe 2007. Fachserie 13, Sozialleistungen, Reihe 2. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.Search in Google Scholar

Statistisches Bundesamt (2011): Bevölkerungsvorausberechnung 2009. Fachserie 1, Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Reihe 1.3. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.Search in Google Scholar

Transfer-Enquête-Kommission (Sachverständigenkommission zur Ermittlung des Einflusses staatlicher Transfereinkommen auf das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte) (1981): Das Transfersystem in der Bundesrepublik Deutschland. Bericht, veröffentlicht durch die Bundesregierung. Stuttgart.Search in Google Scholar

Magner, Gert G.; Frick, Joachim R.; Schupp, Jürgen (2007): „The German Socio-Economic Panel Study (SOEP) – Scope, Evolution and Enhancements”, Schmollers Jahrbuch. Journal of Applied Social Science Studies 127: 139-169.Search in Google Scholar

Published Online: 2016-02-11
Published in Print: 2016-02-11

© 2012 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Downloaded on 11.12.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zsr-2012-0203/html
Scroll to top button