Im Beitrag wird das „lidA-Denkmodell zu Arbeit, Alter und Erwerbsteilhabe“ dargestellt und im Kontext vergleichbarer Modelle diskutiert. Ziel des Denkmodells ist, die Erwerbsteilhabe älterer Beschäftigter genauer zu verstehen und zur interdisziplinären Betrachtung und Bearbeitung der Thematik anzuregen. Es stellt Determinanten der Erwerbsteilhabe Älterer in elf Domänen (z. B. Gesundheit) zusammen, zeigt wichtige Interdependenzen zwischen diesen und ermöglicht die Darstellung vier zentraler Charakteristika der Erwerbsteilhabe im höheren Erwerbsalter bzw. des Erwerbsausstiegs: die Komplexität, die Prozesshaftigkeit, die Individualität und die Strukturabhängigkeit der Erwerbsteilhabe. Abschließend wird anhand von Kriterien sowie praktischen Erfahrungen diskutiert, inwieweit das Denkmodell geeignet ist, die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Thematik weiter voranzubringen.
© 2015 by Lucius & Lucius, Stuttgart