Abstract
The article examines the job centres’ role in promoting autonomy of benefit recipients with a mental disease under the Social Code II. Restricting factors are little knowledge of mental illnesses, lack of support for labour market integration and a hierarchic communication with placement officers. However, a trustful relationship with case workers and allowing clients to take an active role in the counselling process supports the notion of autonomy.
Literaturverzeichnis
Achatz, Juliane; Trappmann, Mark (2011): Arbeitsmarktvermittelte Abgänge aus der Grundsicherung. Der Einfluss von personen- und haushaltsgebundenen Barrieren. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nürnberg, lAB-Discussion Paper 02/2011.Search in Google Scholar
Ames, Anne (2008): Arbeitssituation und Rollenverständnis der persönlichen Ansprechpartner/-innen nach § 14 SGB II. Studie im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung, Abschlussbericht, Februar 2008.Search in Google Scholar
Baethge-Kinsky, Volker; Bartelheimer, Peter; Henke, Jutta; Land, Rainer; Willisch, Andreas; Wolf, Andreas; Kupka, Peter (2007): Neue soziale Dienstleistungen nach SGB II. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nürnberg, IAB-Forschungsbericht 15/2007.Search in Google Scholar
Bauer, Frank; Kupka, Peter (2016): „Öffentlich geförderte Beschäftigung für Lanzeitarbeitslose – die Bedeutung sozialpädagogischer Betreuung“, Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 47: 74–83.Search in Google Scholar
Behrend, Olaf; Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang (2008): „Sisyphos motivieren, oder: Der Umgang von Arbeitsvermittlern mit Chancenlosigkeit“, Zeitschrift für Sozialreform 54: 37–55.10.1515/zsr-2008-0104Search in Google Scholar
Beste, Jonas; Trappmann, Mark (2016): Erwerbsbedingte Abgänge aus der Grundsicherung: Der Abbau von Hemmnissen macht‘s möglich. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nürnberg, IAB-Kurzbericht 21/2016.Search in Google Scholar
Boockmann, Bernhard; Koch, Susanne; Rosemann, Martin; Stops, Michael; Verbeek, Hans (2010): Aktive Arbeitsmarktpolitik. Fördern und Fordern aus Sicht der Vermittler. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nürnberg, IAB-Kurzbericht 25/2010.Search in Google Scholar
Bothfeld, Silke; Gronbach, Sigrid (2002): Autonomie und Wahlfreiheit – neue Leitbilder für die Arbeitsmarktpolitik?, WSI-Mitteilungen 4/2002: 220–226.Search in Google Scholar
Brodkin, Evelyn Z. (2017): „Street-level organizations and US workfare: Insights for policy and theory“, in: Rik van Berkel; Dorte Caswell; Peter Kupka; Flemming Larsen (Hg.) (2017): Frontline delivery of welfare-to-work policies in Europe: Activating the unemployed. London: Routledge, 36–52.10.4324/9781315694474-3Search in Google Scholar
Brülle, Heiner; Krätschmer-Hahn, Rabea; Reis, Claus; Siebenhaar, Benedikt (2016): Zielsteuerung im SGB II. Kritik und Alternativen. Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung, WISO Diskurs 09/2016.Search in Google Scholar
Brussig, Martin; Knuth, Matthias (2011): Die Zukunft der Grundsicherung – Individualisieren, konzentrieren, intensivieren. Expertise im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung, WISO Diskurs 2011.Search in Google Scholar
Bundestags-Drucksache 15/1516 (2003): Entwurf eines Vierten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt, 05.09.2003.Search in Google Scholar
Caswell, Dorte; Larsen, Flemming (2017): „Frontline work in the delivery of Danish activation policies – and how governance, organizational and occupational contexts shape this“, in: Rik van Berkel; Dorte Caswell; Peter Kupka; Flemming Larsen (Hg.) (2017): Frontline delivery of welfare-to-work policies in Europe: Activating the unemployed. London: Routledge, 163–180.10.4324/9781315694474-10Search in Google Scholar
Dingeldey, Irene (2007): „Wohlfahrtsstaatlicher Wandel zwischen ‚Arbeitszwang’ und ‚Befähigung’“, Berliner Journal für Soziologie 17: 189–209.10.1007/s11609-007-0016-xSearch in Google Scholar
Dornette, Johanna; Rauch, Angela (Hg.) (2007): Berufliche Rehabilitation im Kontext des SGB II. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nürnberg, IAB-Bibliothek 309.Search in Google Scholar
Dornette, Johanna; Rauch, Angela; Schubert, Michael; Behrens, Johann; Höhne, Anke; Zimmermann, Markus (2008): „Auswirkungen der Einführung des Sozialgesetzbuches II auf erwerbsfähige hilfebedürftige Personen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen“, Zeitschrift für Sozialreform 54: 79–96.10.1515/zsr-2008-0106Search in Google Scholar
Egenolf, Dennis; Fertig, Michael; Puxi, Marco; Rosemann, Martin; Weimann, Marian (2014): Implementationsstudie zur Berliner Joboffensive. Endbericht zum 31. Juli 2013. Vorgelegt von ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH, Köln. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nürnberg, IAB-Forschungsbericht 01/2014.Search in Google Scholar
Fertig, Michael (2015): Quantitative Wirkungsanalysen zur Berliner Joboffensive. Endbericht zum 5. Mai 2015. Vorgelegt von ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH, Köln. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nürnberg, IAB-Forschungsbericht 06/2015.Search in Google Scholar
Gühne, Uta; Riedel-Heller, Steffi G. (2015): Die Arbeitssituation von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen. Im Auftrag von Gesundheitsstadt Berlin e. V. und der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN).Search in Google Scholar
Haerlin, Christiane (2010): Berufliche Beratung psychisch Kranker. Bonn: Psychiatrie-Verlag.Search in Google Scholar
Hielscher, Volker; Ochs, Peter (2009): Arbeitslose als Kunden? Beratungsgespräche in der Arbeitsvermittlung zwischen Druck und Dialog. Berlin: edition sigma.10.5771/9783845269733Search in Google Scholar
Hofmann, Barbara; Krug, Gerhard; Kruppe, Thomas; Kupka, Peter; Osiander, Christopher; Stephan, Gesine; Stops, Michael; Wolff, Joachim (2014): „Beratung und Vermittlung von Arbeitslosen. Ein Literaturüberblick zu Ausgestaltung und Wirkung“, Sozialer Fortschritt 63: 276–285.10.3790/sfo.63.11.276Search in Google Scholar
Koch, Susanne; Kupka, Peter (2007): Geförderte Beschäftigung für leistungsgeminderte Langzeitarbeitslose? Expertise. Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung ‚ WISO Diskurs.Search in Google Scholar
Koch, Susanne; Kupka, Peter (2012): Öffentlich geförderte Beschäftigung. Integration und Teilhabe für Langzeitarbeitslose. Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung, WISO Diskurs.Search in Google Scholar
Konle-Seidl, Regina (2009): Erfassung von Arbeitslosigkeit im internationalen Vergleich: Notwendige Anpassung oder unzulässige Tricks? Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nürnberg, IAB-Kurzbericht 04/2009.Search in Google Scholar
Kupka, Peter; Osiander, Christopher (2017): „Activation ‚Made in Germany’ – welfare-to-work services under the ‚Social Code II’“, in: Rik van Berkel; Dorte Caswell; Peter Kupka; Flemming Larsen (Hg.) (2017): Frontline delivery of welfare-to-work policies in Europe: Activating the unemployed. London: Routledge, 88–106.10.4324/9781315694474-6Search in Google Scholar
Lavitry, Lynda (2017): „Back-to-Work Services in France and the Flexibility Edict“, in: Rik van Berkel; Dorte Caswell; Peter Kupka; Flemming Larsen (Hg.) (2017): Frontline delivery of welfare-to-work policies in Europe: Activating the unemployed. London: Routledge, 70–87.10.4324/9781315694474-5Search in Google Scholar
Linden, Michael; Baron, Stefanie; Muschalla, Beate; Ostholt-Corsten, Margarete (2015): Fähigkeitsbeeinträchtigungen bei psychischen Erkrankungen. Diagnostik, Therapie und sozialmedizinische Beurteilung in Anlehnung an das Mini-ICF-APP. Bern: Hans Huber.Search in Google Scholar
Marquardsen, Kai (2011): „Eigenverantwortung ohne Selbstbestimmung? Zum Verhältnis von ‚Autonomie‘ und Heteronomie in der aktivierendenArbeitsmarktpolitik“, Prokla 41:231–251.10.32387/prokla.v41i163.352Search in Google Scholar
Marwaha, Steven; Johnson, Sonia (2004): Schizophrenia and employment, Social Psychiatry + Psychiatric Epidemiology 39: 337–349.10.1007/s00127-004-0762-4Search in Google Scholar
Mayring, Philipp (2003): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.Search in Google Scholar
Nothdurfter, Urban (2017): „The street-level delivery of activation policies in Austria and Italy: Comparing practice representations and possibilities for (professional) action“, in: Rik van Berkel; Dorte Caswell; Peter Kupka; Flemming Larsen (Hg.) (2017): Frontline delivery of welfare-to-work policies in Europe: Activating the unemployed. London: Routledge, 107–124.10.4324/9781315694474-7Search in Google Scholar
Oschmiansky, Frank; Grebe, Tim; Popp, Sandra; Otto, Kristin; Sommer, Jörg; Wielage, Nina (2014): Kompetenzdienstleistungen im Vermittlungs- und Integrationsprozess: eine qualitative Studie. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nürnberg, IAB-Forschungsbericht 07/2014.Search in Google Scholar
Osiander, Christopher; Steinke, Joß (2011): Street-level bureaucrats in der Arbeitsverwaltung. Dienstleistungsprozesse und reformierte Arbeitsvermittlung aus Sicht der Vermittler. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nürnberg, IAB-Discussion Paper 15/2011.Search in Google Scholar
Rudolph, Helmut (2004): Arbeitsmarkt-Reformen 2005: Aktualisierte Schätzungen zum Start von ALG II. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nürnberg, IAB-Kurzbericht 11/2004.Search in Google Scholar
Sainsbury, Roy (2017): „Activation in the UK: The front line and the ‚black box’ of employment service provision“, in: Rik van Berkel; Dorte Caswell; Peter Kupka; Flemming Larsen (Hg.) (2017): Frontline delivery of welfare-to-work policies in Europe: Activating the unemployed. London: Routledge, 53–69.10.4324/9781315694474-4Search in Google Scholar
Schubert, Michael; Parthier, Katrin; Kupka, Peter; Krüger, Ulrich; Holke, Jörg; Fuchs, Philipp (2013): Menschen mit psychischen Störungen im SGB II. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nürnberg, IAB-Forschungsbericht 12/2013.Search in Google Scholar
Schütz, Holger; Steinwede, Jacob; Schröder, Helmut; Kaltenborn, Bruno; Wielage, Nina; Christe, Gerhard; Kupka, Peter (2011a): Vermittlung und Beratung in der Praxis. Eine Analyse von Dienstleistungsprozessen am Arbeitsmarkt. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nürnberg, IAB Bibliothek 330.Search in Google Scholar
Schütz, Holger; Kupka, Peter; Koch, Susanne; Kaltenborn, Bruno (2011b): Eingliederungsvereinbarungen in der Praxis. Reformziele noch nicht erreicht. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nürnberg, IAB Kurzbericht 18/2011.Search in Google Scholar
Sowa, Frank; Staples, Ronald (2014): „Accounting in der Arbeitsverwaltung. Vermittlungsfachkräfte zwischen Steuerungsimperativen und autonomem Vermittlungshandeln“, Zeitschrift für Sozialreform 60: 149–173.10.1515/zsr-2014-0204Search in Google Scholar
Sowa, Frank; Gottwald, Markus; Grimminger, Sandra; Ixmeier, Sebastian; Promberger, Markus (2016): Vermittlerhandeln im weiterentwickelten Zielsystem der Bundesagentur für Arbeit: zum Forschungsdesign einer organisationsethnografischen Studie. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nürnberg, IAB-Forschungsbericht 02/2016.Search in Google Scholar
van Berkel, Rik (2017): „The street-level activation of the unemployed remote and very remote from the labour market. The Dutch case“, in: Rik van Berkel; Dorte Caswell; Peter Kupka; Flemming Larsen (Hg.) (2017): Frontline delivery of welfare-to-work policies in Europe: Activating the unemployed. London: Routledge, 144–163.10.4324/9781315694474-9Search in Google Scholar
van Berkel, Rik; Caswell, Dorte; Kupka, Peter; Larsen, Flemming (Hg.) (2017): Frontline delivery of welfare-to-work policies in Europe: Activating the unemployed. London: Routledge.10.4324/9781315694474Search in Google Scholar
WHO, World Health Organisation (2005): ICF – Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Herausgegeben vom Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information, DIMDI, WHO-Kooperationszentrum für das System Internationaler Klassifikationen. Download unter: http://www.dimdi.de/dynamic/de/klassi/downloadcenter/icf/endfassung/ (Zugriff am 20. Mai 2015).Search in Google Scholar
WHO, World Health Organisation (2016): Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-10), 10. Revision. Download unter: http://www.dimdi.de/static/de/klassi/icd-10-who/index.htm (Zugriff am 12. April 2017).Search in Google Scholar
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston