Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg June 26, 2018

Die marktliberale Wende in 70 Jahren Medienberichterstattung: Welche Deutungsmuster den medialen Diskurs um soziale Gerechtigkeit bestimmen

  • Florian Vietze

    Dr. Florian Vietze ist Soziologe und arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie an der Philipps-Universität Marburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören soziale Ungleichheit und empirische Gerechtigkeitsforschung, Mediensoziologie, Mixed Methods sowie qualitative und quantitative Inhaltsanalysen.

    EMAIL logo

Abstract

Öffentliche Diskurse können Sozialreformen beeinflussen. Im Anschluss an das Konzept sozialer Deutungsmuster argumentiert der vorliegende Beitrag, dass die Umsetzung von Sozialreformen wahrscheinlicher ist, wenn sie mit Deutungen im Einklang stehen, die im öffentlichen Diskurs eine hegemoniale Stellung einnehmen. Der Beitrag basiert auf einer qualitativen Inhaltsanalyse von 3025 Artikeln zum Thema soziale Gerechtigkeit, die seit 1946 in Zeit, Spiegel und Frankfurter Allgemeiner Zeitung (FAZ) erschienen sind. Eine anschließende quantitative Analyse der codierten Textstellen zeigt, welche Deutungen im Diskurs zu einer bestimmten Zeit besonders präsent sind. Der Beitrag rekonstruiert vier Deutungsmuster (Individualismus, Egalitarismus, Askriptivismus und Chancengleichheit) und unterscheidet fünf historische Phasen, die jeweils entweder von egalitaristischen oder individualistischen Deutungen dominiert werden, und seit 2014 eine sechste Phase, in der Deutungen überwiegen, die sich am Prinzip der Chancengleichheit orientieren. Insgesamt zeigen die Ergebnisse einen starken öffentlichen Rückhalt für Umverteilung und Wohlfahrtsstaat.

About the author

Dr. Florian Vietze

Dr. Florian Vietze ist Soziologe und arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie an der Philipps-Universität Marburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören soziale Ungleichheit und empirische Gerechtigkeitsforschung, Mediensoziologie, Mixed Methods sowie qualitative und quantitative Inhaltsanalysen.

  1. Zusatzmaterial: Die Onlineversion dieses Artikels bietet Zusatzmaterial (https://doi.org/10.1515/zsr-2018-0009).

Literaturverzeichnis

Adams, J. Stacy (1966): „Inequity In Social Exchange“, Advances in Experimental Social Psychology 2: 267–299.10.1016/S0065-2601(08)60108-2Search in Google Scholar

Boeckh, Jürgen; Huster, Ernst-Ulrich; Benz, Benjamin (2011): Sozialpolitik in Deutschland. Eine systematische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.10.1007/978-3-531-92726-8Search in Google Scholar

Brettschneider, Antonio (2007): „Jenseits von Leistung und Bedarf. Zur Systematisierung sozialpolitischer Gerechtigkeitsdiskurse“, Zeitschrift für Sozialreform 53: 365–389.10.1515/zsr-2007-0404Search in Google Scholar

Buhr, Petra; Leisering, Lutz; Ludwig, Monika; Zwick, Michael (1991): „Armutspolitik und Sozialhilfe in vier Jahrzehnten“, in: Bernhard Blanke; Hellmut Wollmann (Hg.): Die alte Bundesrepublik. Kontinuität und Wandel. Leviathan Sonderheft 12. Opladen: Westdeutscher Verlag, 502–546.10.1007/978-3-322-94192-3_28Search in Google Scholar

Früh, Werner (2007): Inhaltsanalyse. Theorie und Praxis. Konstanz: UVK.Search in Google Scholar

Gerhards, Jürgen (2008): „Diskursanalyse als systematische Inhaltsanalyse. Die öffentliche Debatte über die Abtreibung in den USA und in der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich“, in: Reiner Keller; Andreas Hierseland; Werner Schneider; Willy Viehöver (Hg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 2: Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag, 299–324.Search in Google Scholar

Gerhards, Jürgen; Schäfer, Mike Steffen (2006): Die Herstellung einer öffentlichen Hegemonie. Humangenomforschung in der deutschen und der US-amerikanischen Presse. Wiesbaden: VS Verlag.Search in Google Scholar

Gerlitz, Jean-Yves (2009): „Distributive Gerechtigkeit in der Familie“, Berliner Journal für Soziologie 18: 623–648.10.1007/s11609-008-0037-0Search in Google Scholar

Glaser, Barney G.; Strauss, Anselm L. (1967): The Discovery of Grounded Theory. Strategies for Qualitative Research. London: Weidenfeld and Nicolson.Search in Google Scholar

Hauser, Richard (2007): „Soziale Gerechtigkeit in Deutschland – Zieldimension und empirische Befunde am Beispiel der Generationengerechtigkeit“, in: Stefan Empter; Robert B. Vehrkamp (Hg.): Soziale Gerechtigkeiteine Bestandsaufnahme. Gütersloh: Bertelsmann, 136–167.Search in Google Scholar

Hradil, Stefan (2005): Soziale Ungleichheit in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag.10.1007/978-3-663-11417-8Search in Google Scholar

Kelle, Udo; Kluge, Susann (2010): Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag.10.1007/978-3-531-92366-6Search in Google Scholar

Keller, Reiner (2011): Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. Wiesbaden: VS Verlag.Search in Google Scholar

Kenworthy, Lane; McCall, Leslie (2008): „Inequality, Public Opinion and Redistribution“, Socio-Economic Review 6: 35–68.10.1093/ser/mwm006Search in Google Scholar

Koller, Peter (2004): „Gleichheit und Pluralismus in politikphilosophischer Perspektive“, in: Peter A. Berger; Volker H. Schmidt (Hg.): Welche Gleichheit, welche Ungleichheit? Grundlagen der Ungleichheitsforschung. Wiesbaden: VS Verlag, 49–71.10.1007/978-3-322-81025-0_3Search in Google Scholar

Köppe, Stephan; Nullmeier, Frank; Wiesner, Achim (2007): „Legitimationswandel des bundesdeutschen Sozialstaats“, Sozialer Fortschritt 56: 227–236.Search in Google Scholar

Leisering, Lutz (1993): „Zwischen Verdrängung und Dramatisierung. Zur Wissenssoziologie der Armut in der bundesrepublikanischen Gesellschaft“, Soziale Welt 44: 486–511.Search in Google Scholar

Leisering, Lutz (2004): „Paradigmen sozialer Gerechtigkeit“, in: Stefan Liebig; Holger Lengfeld; Steffen Mau (Hg.): Verteilungsprobleme und Gerechtigkeit in modernen Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Campus.Search in Google Scholar

Levien, Michael; Paret, Marcel (2012): „A Second Double Movement? Polanyi and Shifting Global Opinions on Neoliberalism“, International Sociology 27: 724–744.10.1177/0268580912444891Search in Google Scholar

Liebig, Stefan (2007): „Modelle und Befunde der empirischen Gerechtigkeitsforschung in Deutschland am Beispiel der Einkommens- und Steuergerechtigkeit“, in: Stefan Empter; Robert B. Vehrkamp (Hg.): Soziale Gerechtigkeiteine Bestandsaufnahme. Gütersloh: Bertelsmann, 111–135.Search in Google Scholar

Liebig, Stefan (2010): „Warum ist Gerechtigkeit wichtig? Empirische Befunde aus den Sozial- und Verhaltenswissenschaften“, in: Detlef Fetchenhauer; Nils Goldschmidt; Stefan Hradil; Stefan Liebig (Hg.): Warum ist Gerechtigkeit wichtig? Antworten der empirischen Gerechtigkeitsforschung. München: Roman Herzog Institut, 10–27.Search in Google Scholar

Liebig, Stefan; Hülle, Sebastian; May, Meike (2016): Principles of the Just Distribution of Benefits and Burdens: The „Basic Social Justice Orientations“ Scale for Measuring Order-Related Social Justice Attitudes. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Berlin, SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research 831.10.2139/ssrn.2778031Search in Google Scholar

Liebig, Stefan; Sauer, Carsten (2016): „Sociology of Justice“, in: Clara Sabbagh; Manfred Schmitt (Hg.): Handbook of Social Justice Theory and Research. New York: Springer, 37–59.10.1007/978-1-4939-3216-0_3Search in Google Scholar

Lüders, Christian; Meuser, Michael (1997): „Deutungsmusteranalyse“, in: Ronald Hitzler; Anne Honer (Hg.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer, 57–80.10.1007/978-3-663-11431-4_3Search in Google Scholar

Mau, Steffen (2004): „Moralökonomie: Eine konzeptionelle Bestimmung aus ungleichheitssoziologischer Sicht“, in: Peter A. Berger; Volker H. Schmidt (Hg.): Welche Gleichheit, welche Ungleichheit? Grundlagen der Ungleichheitsforschung. Wiesbaden: VS Verlag, 165–190.10.1007/978-3-322-81025-0_8Search in Google Scholar

McCall, Leslie (2013): The Undeserving Rich. American Beliefs about Inequality, Opportunity, and Redistribution. Cambridge: University Press.10.1017/CBO9781139225687Search in Google Scholar

Miller, David (1999): Principles of Social Justice. Cambridge u. a.: Havard University Press.Search in Google Scholar

Müller, Hans-Peter; Wegener, Bernd (1995): „Die Soziologie vor der Gerechtigkeit. Konturen einer soziologischen Gerechtigkeitsforschung“, in: Hans-Peter Müller; Bernd Wegener (Hg.): Soziale Ungleichheit und soziale Gerechtigkeit. Opladen: Leske + Budrich, 7–49.10.1007/978-3-663-11419-2_1Search in Google Scholar

Neckel, Sighard; Dröge, Kai; Somm, Irene (2004): „Welche Leistung, welche Leistungsgerechtigkeit? Soziologische Konzepte, normative Fragen und einige empirische Befunde“, in: Peter A. Berger; Volker H. Schmidt (Hg.): Welche Gleichheit, welche Ungleichheit? Grundlagen der Ungleichheitsforschung. Wiesbaden: VS Verlag, 137–164.10.1007/978-3-322-81025-0_7Search in Google Scholar

Noll, Heinz-Herbert; Christoph, Bernhard (2004): „Akzeptanz und Legitimität sozialer Ungleichheit – Zum Wandel von Einstellungen in West- und Ostdeutschland“, in: Rüdiger Schmitt-Beck; Martina Wasmer; Achim Koch (Hg.): Sozialer und politischer Wandel in Deutschland. Analysen mit ALLBUS-Daten aus zwei Jahrzehnten. Wiesbaden: VS Verlag, 97–126.10.1007/978-3-322-80949-0_5Search in Google Scholar

Noll, Heinz-Herbert; Roberts, Lance W. (2003): „The Legitimacy of Inequality on Both Sides of the Atlantic. A Comparative Analysis of Attitudes in Canada and Germany“, The Tocqueville Review XXIV: 153–189.10.3138/ttr.24.2.153Search in Google Scholar

Noll, Heinz-Herbert; Weick, Stefan (2012): „Nicht einmal jeder Dritte empfindet soziale Unterschiede in Deutschland als gerecht. Analysen zur Entwicklung von Einstellungen zur sozialen Ungleichheit in Deutschland“, Informationsdienst Soziale Indikatoren 48: 6–11.Search in Google Scholar

Nullmeier, Frank (2006): „Eigenverantwortung, Gerechtigkeit und Solidarität – Konkurrierende Prinzipien der Konstruktion moderner Wohlfahrtsstaaten?“, WSI Mitteilungen 4: 175–180.Search in Google Scholar

Nullmeier, Frank (2009): „Soziale Gerechtigkeit – ein politischer ‚Kampfbegriff‘?“, Aus Politik und Zeitgeschichte 47: 9–14.Search in Google Scholar

Nullmeier, Frank; Vobruba, Georg (1995): „Gerechtigkeit im sozialpolitischen Diskurs“, in: Diether Döring; Frank Nullmeier; Roswitha Pioch; Georg Vobruba (Hg.): Gerechtigkeit im Wohlfahrtsstaat. Marburg: Schüren, 11–66.Search in Google Scholar

Oevermann, Ulrich (2001): „Zur Analyse der Struktur von sozialen Deutungsmustern (1973)“, Sozialer Sinn 1: 3–34.10.1515/sosi-2001-0102Search in Google Scholar

Orton, Michael; Rowlingson, Karen (2007): Public Attitudes to Economic Inequality. York, Joseph Rowntree Foundation. Download unter: http://www.jrf.org.uk/sites/files/jrf/2080-attitudes-economic-inequality.pdf (Zugriff am 6. August 2017).Search in Google Scholar

Page, Benjamin I. (1994): „Democratic Responsiveness? Untangling the Links Between Public Opinion and Policy“, Political Science & Politics 27: 25–29.10.1017/S1049096500039834Search in Google Scholar

Petring, Alexander (2016): „Die drei Welten des Gerechtigkeitsjournalismus? Text Mining in FAZ, taz und SZ zu sozialer Gerechtigkeit und Ungleichheit“, in: Matthias Lemke; Gregor Wiedemann (Hg.): Text Mining in den Sozialwissenschaften. Grundlagen und Anwendungen zwischen qualitativer und quantitativer Diskursanalyse. Wiesbaden: Springer VS, 369–393.10.1007/978-3-658-07224-7_14Search in Google Scholar

Plaß, Christine; Michael Schetsche (2001): „Grundzüge einer wissenssoziologischen Theorie sozialer Deutungsmuster“, Sozialer Sinn 3: 511–536.10.1515/sosi-2001-0306Search in Google Scholar

Sachweh, Patrick (2010): Deutungsmuster sozialer Ungleichheit. Wahrnehmung und Legitimation gesellschaftlicher Privilegierung und Benachteiligung. Frankfurt a. M. u. a.: Campus.Search in Google Scholar

Sachweh, Patrick (2016): „Social Justice and the Welfare State: Institutions, Outcomes, and Attitudes in Comparative Perspective“, in: Clara Sabbagh; Manfred Schmitt (Hg.): Handbook of Social Justice Theory and Research. New York: Springer, 293–313.10.1007/978-1-4939-3216-0_16Search in Google Scholar

Sandberger, Johann-Ulrich (1994): „Soziale Legitimation versus Delegitimation – Zur Struktur und Verteilung von Orientierungen gegenüber sozialer Ungleichheit“, in: Hansgert Peisert; Wolfgang Zapf (Hg.): Gesellschaft, Demokratie und Lebenschancen. Festschrift für Ralf Dahrendorf. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 355–367.Search in Google Scholar

Schmidt, Vivien A. (2002): „Does Discourse Matter in the Politics of Welfare State Adjustment?“, Comparative Political Studies 35: 168–193.10.1177/0010414002035002002Search in Google Scholar

Schmidt, Vivien A. (2007): „Die Bedeutung des öffentlichen Diskurses für sozialdemokratische Reformvorhaben in Europa“, in: Frans Becker; Karl Duffek; Tobias Mörschel (Hg.): Sozialdemokratische Reformpolitik und Öffentlichkeit. Wiesbaden: VS Verlag, 11–40.10.1007/978-3-531-90578-5_1Search in Google Scholar

Schröder, Martin; Vietze, Florian (2015): „Mediendebatten über soziale Ungleichheit, Armut und soziale Gerechtigkeit seit 1946 und wie sie mit Einkommensungleichheit zusammenhängen“, Zeitschrift für Soziologie 44: 42–62.10.1515/zfsoz-2015-0105Search in Google Scholar

Ullrich, Carsten G. (1999): „Deutungsmusteranalyse und diskursives Interview“, Zeitschrift für Soziologie 28: 429–447.10.1515/zfsoz-1999-0602Search in Google Scholar

Volkmann, Ute (2004): „Die journalistische Konstruktion gerechter Ungleichheiten“, in: Stefan Liebig; Holger Lengfeld; Steffen Mau (Hg.): Verteilungsprobleme und Gerechtigkeit in modernen Gesellschaften. Frankfurt a. M. u. a.: Campus, 297–328.Search in Google Scholar

Volkmann, Ute (2006): Legitime Ungleichheiten. Wiesbaden: VS Verlag.Search in Google Scholar

Wegener, Bernd (1992): „Gerechtigkeitsforschung und Legitimationsnormen“, Zeitschrift für Soziologie 21: 269–283.10.1515/zfsoz-1992-0403Search in Google Scholar

Wegener, Bernd; Stefan Liebig (1993): „Eine Grid-Group-Analyse sozialer Gerechtigkeit: Die neuen und alten Bundesländer im Vergleich“, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 45: 668–690.Search in Google Scholar

Wiesner, Achim; Nonhoff, Martin (2005): „Das kurze Leben einer Reformvokabel?“, ZeS report 10: 9–12.Search in Google Scholar

Published Online: 2018-06-26
Published in Print: 2018-06-26

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 22.9.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zsr-2018-0009/html
Scroll to top button