Abstract
Die Arbeitsbedingungen von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Deutschland sind durch eine ambivalente Mischung aus hoher Autonomie und interessanten Arbeitsinhalten einerseits, unsicheren Arbeitsverhältnissen und unklaren Karriereaussichten andererseits geprägt. Wir analysieren die Einflussfaktoren der work-life balance in dieser Gruppe und beziehen sowohl den Konflikt von Arbeit und Privatleben (work-life conflict) als auch die wechselseitige Bereicherung (work-life enrichment) ein. Für die empirischen Analysen verwenden wir Daten einer Onlinebefragung von 96 wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften einer deutschen Universität aus dem Jahr 2015. Mit linearen Regressionsanalysen untersuchen wir, wie Arbeitsbedingungen und -ressourcen work-life conflict und work-life enrichment beeinflussen. Zentrales Ergebnis unserer Analyse ist, dass insbesondere befristete Verträge und Wochenendarbeit den work-life conflict erhöhen. Eine gute Arbeitsatmosphäre im Team trägt hingegen zu einer Bereicherung des Privatlebens bei.
About the authors
Sven Lenkewitz ist Doktorand im ERC-Projekt „Soziale Integration im Jugendalter“ (SOCIALBOND), welches am Institut für Soziologie und Sozialpsychologie der Universität zu Köln angesiedelt ist. Im Jahr 2017 hat er seinen Masterabschluss an der Universität Bremen erworben und dort seine Masterarbeit zu dynamischen Freundschaftsnetzwerken und Gewalt im Schulkontext verfasst. Seine Forschungsinteressen sind die soziale Netzwerkanalyse sowie die Migrations- und Integrationsforschung.
Katja Möhring ist Juniorprofessorin für Soziologie des Wohlfahrtsstaates und vertritt derzeitig den Lehrstuhl für Makrosoziologie an der Universität Mannheim. Sie hat ihre Dissertation zu Lebensläufen und finanzieller Lage im Alter 2013 an der Universität zu Köln abgeschlossen und danach als Postdoktorandin an der Universität Bremen gearbeitet. Aktuell leitet sie Projekte im Sonderforschungsbereich 884 “Political Economy of Reforms“ und am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES). Ihre Forschungsschwerpunkte sind Lebenslaufsoziologie, vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung, Geschlechtergleichheit und quantitative Methoden.
Danksagung
Wir danken dem DFG-Sonderforschungsbereich 597 „Staatlichkeit im Wandel“ der Universität Bremen, insbesondere Sylvia Hils, für die Unterstützung bei der Durchführung der Umfrage und den ehemaligen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen für die Teilnahme an der Befragung. Zudem gilt unser Dank den anonymen Gutachtern für ihre sehr hilfreichen Anmerkungen.
Literaturverzeichnis
Allen, Tammy D.; Herst, David E. L.; Bruck, Carly S.; Sutton, Martha (2000): „Consequences Associated With Work-to-Family Conflict. A Review and Agenda for Future Research”, in: Journal of Occupational Health Psychology 5: 278–308.10.1037/1076-8998.5.2.278Search in Google Scholar
Bakker, B. Arnold; Demerouti, Evangelia (2007): „The Job Demands-Resources model. State of the Art”, in: Journal of Managerial Psychology 22: 309–328.10.1108/02683940710733115Search in Google Scholar
Baral, Rupashree; Bhargava, Shivganesh (2011): „Examining the Moderating Influence of Gender on the Relationships Between Work Family Antecedents and Work-Family Enrichment”, in: Gender in Management: An International Journal 26: 122–147.10.1108/17542411111116545Search in Google Scholar
Beham, Barbara; Drobnič, Sonja (2011): „Job Demands and Work-Home Interference. Empirical Evidence from Service Sector Employees in Eight European Countries”, in: Sonja Drobnič; Ana M. Gullién (Hg.): Work-life balance in Europe. The Role of Job Quality. Houndmills: Palgrave Macmillan, 95–119.10.1057/9780230307582_5Search in Google Scholar
Beham, Barbara; Drobnič, Sonja; Präg, Patrick (2011): „Work Demands and Resources and the Work-Family Interface. Testing a salience model on German service sector employees”, in: Journal of Vocational Behavior 78: 110–122.10.1016/j.jvb.2010.07.008Search in Google Scholar
Boswell, Wendy R.; Olson-Buchanan, Julie B. (2007): „The Use of Communication Technologies After Hours. The Role of Work Attitudes and Work-Life Conflict”, in: Journal of Management 33: 592–610.10.1177/0149206307302552Search in Google Scholar
Butler, Adam B.; Grzywacz, Joseph G.; Bass, Brenda L.; Linney, Kirsten D. (2005): „Extending the Demands-Control Model. A Daily Diary Study of Job Characteristics, Work-Family Conflict and Work-Family Facilitation”, in: Journal of Occupational and Organizational Psychology 78: 155–169.10.1348/096317905X40097Search in Google Scholar
Byron, Kristin (2005): „A Meta-Analytic Review of Work–Family Conflict and its Antecedents”, in: Journal of Vocational Behavior 57: 169–198.10.1016/j.jvb.2004.08.009Search in Google Scholar
Demerouti, Evangelia; Bakker, Arnold B.; Nachreiner, Friedhelm; Schaufeli, Wilmar B. (2001): „The Job Demands-Resources Model of Burnout”, in: Journal of Applied Psychology 86: 499–512.10.1037/0021-9010.86.3.499Search in Google Scholar
De Witte, Hans (1999): „Job Insecurity and Psychological Well-Being: Review of the Literature and Exploration of Some Unresolved Issues”, in: European Journal of Work and Organizational Psychology 8: 155–177.10.1080/135943299398302Search in Google Scholar
Dorenkamp, Isabelle; Süß, Stefan (2016): „Einflussfaktoren des Work-Life-Conflicts in der Wissenschaft”, in: Wenzel Matiaske; Axel Czaya (Hg.): Periphere Arbeit im Zentrum. BadenBaden: Nomos, 119–146.10.5771/9783845273204-119Search in Google Scholar
Drobnič, Sonja; Gullién, Ana M. (2011): „Tensions Between Work and Home. Job Quality and Working Conditions in the Institutional Contexts of Germany and Spain”, in: Social Politics 18: 232–268.10.1093/sp/jxr008Search in Google Scholar
Fox, Mary Frank; Fonseca, Carolyn; Bao, Jinghui (2011): „Work and Family Conflict in Academic Science: Patterns and Predictors Among Women and Men in Research Universities”, in: Social Studies of Science 41: 715–735.10.1177/0306312711417730Search in Google Scholar
Frone, Michael R. (2003): „Work-family balance”, in: James Campbell Quick; Lois E. Tetrick (Hg.): Handbook of Occupational Health Psychology. Washington, DC: American Psychological Association, 143–162.10.1037/10474-007Search in Google Scholar
GEW, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (2011): Stellungnahme zur Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Download unter: http://www.gew.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=23404&token=e9cbe4857d04d50d16346c2a6f65b5e662d8bee6&sdownload= (Zugriff am 7. Juli 2015).Search in Google Scholar
GEW, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Landesverband Berlin (2014): Befristete Verträge in der Wissenschaft. Ratgeber der GEW BERLIN zum Wissenschaftszeitvertrags-gesetz. Download unter: http://www.gew-berlin.de/public/media/140213_Broschuere_Befristungsrecht_Endfassung_2014.pdf (Zugriff am 7. Juli 2015).Search in Google Scholar
Glavin, Paul; Schieman, Scott (2011): „Work-Family Role Blurring and Work-Family Conflict. The Moderating Influence of Job Resources and Job Demands”, in: Work and Occupations published 39: 71–98.10.1177/0730888411406295Search in Google Scholar
Goode, William J. (1960): „A Theory of Role Strain”, in: American Sociological Review 25: 483–496.10.2307/2092933Search in Google Scholar
Greenhaus, Jeffrey H.; Beutell, Nicholas J. (1985): „Sources of Conflict between Work and Family Roles”, in: The Academy of Management Review 10: 76–88.10.2307/258214Search in Google Scholar
Greenhaus, Jeffrey H.; Powell, Gary N. (2006): „When Work and Family Are Allies. A Theory of Work-Family Enrichment”, in: The Academy of Management Review 31: 72–92.10.5465/amr.2006.19379625Search in Google Scholar
Grzywacz, Joseph G.; Butler, Adam B. (2005): „The Impact of Job Characteristics on Work-to-Family Facilitation. Testing a Theory and Distinguishing a Construct”, in: Journal of Occupational Health Psychology 10: 97–109.10.1037/1076-8998.10.2.97Search in Google Scholar
Grzywacz, Joseph G.; Carlson, Dawn S. (2007): „Conceptualizing Work Family Balance. Implications for Practice and Research”, in: Advances in Developing Human Resources 9: 455–471.10.1177/1523422307305487Search in Google Scholar
Grzywacz, Joseph G.; Marks, Nadine F. (2000): „Reconceptualizing the Work-Family Interface. An Ecological Perspective on the Correlates of Positive and Negative Spillover Between Work and Family”, in: Journal of Occupational Health Psychology 5: 111–126.10.1037/1076-8998.5.1.111Search in Google Scholar
IG Metall (2013): Arbeit: sicher und fair! Die Befragung. Ergebnisse, Zahlen, Fakten. Download unter: https://www.igmetall.de/docs_13_6_18%20Ergebnis%20Befragung_final_51c49e134f92b4922b442d7ee4a00465d8c15626.pdf (Zugriff am 7. März 2017).Search in Google Scholar
Jurczyk, Karin; Schier, Michaela; Szymenderski, Peggy; Lange, Andreas; Voß, Günter G. (2009): Entgrenzte Arbeit – entgrenzte Familie. Grenzmanagement im Alltag als neue Herausforderung. Berlin: edition sigma.10.5771/9783845268910Search in Google Scholar
Keller, Andreas (2008): Alma mater prekär – Prekarisierung wissenschaftlicher Arbeit an Hochschulen. Denk-doch-mal.de/Netzwerk Gesellschaftsethik e. V. (03/08). Download unter: http://denk-doch-mal.de/wp/alma-mater-prekaer/ (Zugriff am 7. Juli 2015).Search in Google Scholar
Kottmann, Andrea (2008): „Berufsverläufe und Verbleib in der Wissenschaft von Promovierten aus den 1990er Jahren”, in: Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Frankfurt a. M.: Campus, 3557–3577.Search in Google Scholar
Kreckel, Reinhard (2015): „Karrieremodelle an Universitäten im internationalen Vergleich”, in: Akademie Aktuell 03/2015: 36–40.Search in Google Scholar
Kreckel, Reinhard; Zimmermann, Karin (2014): Hasard oder Laufbahn. Akademische Karrierestrukturen im internationalen Vergleich. Leipzig: Akademische Verlagsanstalt.Search in Google Scholar
Lind, Inken (2008): „Aufgeschobene Kinderwünsche, eingeschränkte Perspektiven? Zur Vereinbarkeit von Wissenschaft und Elternschaft – Ergebnisse einer aktuelle Studie”, in: Forschung & Lehre 11: 754–756.Search in Google Scholar
Lu, Luo (2011): „A Chinese longitudinal study on work/family enrichment”, in: Career Development International 16: 385–400.10.1108/13620431111158797Search in Google Scholar
McNall, Laurel A.; Nicklin, Jessica M.; Masuda, Aline D. (2010): „A Meta-Analytic Review of the Consequences Associated with Work-Family Enrichment”, in: Journal of Business and Psychology 25: 381–396.10.1007/s10869-009-9141-1Search in Google Scholar
Mesmer-Magnus, Jessica R.; Viswesvaran, Chockalingam (2005): „Convergence Between Measures of Work-to-Family and Family-to-Work Conflict: A Meta-Analytic Examination”, in: Journal of Vocational Behavior 67: 215–232.10.1016/j.jvb.2004.05.004Search in Google Scholar
Moen, Phyllis; Kelly, Erin; Huang, Qinlei (2008): „Work, Family and Life-Course Fit. Does Control Over Time Matter?”, in: Journal of Vocational Behavior 73: 414–425.10.1016/j.jvb.2008.08.002Search in Google Scholar
Neis, Matthias (2009): „Immer der Karotte nach – Ist die Wissenschaft eine prekäre Profession?”, in: Zeitschrift für Nachwuchswissenschaftler 1: 84–89. Download unter: http://www.nachwuchswissenschaftler.org/20097l/90/ZfN-2009-1-90.pdf (Zugriff am 30. März 2015).Search in Google Scholar
Parasuraman, Saroj; Greenhaus, Jeffrey H. (2002): „Toward Reducing Some Critical Gaps in Work–Family Research”, in: Human Resource Management Review 12: 299–312.10.1016/S1053-4822(02)00062-1Search in Google Scholar
Post, Corinne; DiTomaso, Nancy; Farris, George F.; Cordero, Rene (2009): „Work–Family Conflict and Turnover Intentions Among Scientists and Engineers Working in R&D”, in: Journal of Business and Psychology 24: 19–32.10.1007/s10869-009-9089-1Search in Google Scholar
Rothbard, Nancy P. (2001): „Enriching or Depleting? The Dynamics of Engagement in Work and Family Roles”, in: Administrative Science Quaterly 46: 655– 684.10.2307/3094827Search in Google Scholar
Salehi, Pouria; Rasdi, Roziah Mohd; Ahmad, Aminah (2015): „Personal and Environmental Predictors of Academics’ Work-to-Family Enrichment at Research Universities”, in: The Asia-Pacific Education Researcher 24: 379–388.10.1007/s40299-014-0190-5Search in Google Scholar
Schieman, Scott; Milkie, Melissa A.; Glavin, Paul (2009): „When Work Interferes with Life. Work-Nonwork Interference and the Influence of Work-Related Demands and Resources”, in: American Sociological Review 74: 966–988.10.1177/000312240907400606Search in Google Scholar
Shockley, Kristen M.; Allen, Tammy D. (2007): „When Flexibility Helps. Another Look at the Availability of Flexible Work Arrangements and Work-Family Conflict”, in: Journal of Vocational Behavior 71: 479–493.10.1016/j.jvb.2007.08.006Search in Google Scholar
Siu, Oi-ling; Lu, Jia-fang; Brough, Paula; Lu, Chang-qin; Bakker, Arnold B.; Kalliath, Thomas; O’Driscoll, Michael; Phillips, David R.; Chen, Wei-qing; Lo, Danny; Sit, Cindy; Shi, Kan (2010): „Role Resources and Work–Family Enrichment. The role of work engagement”, in: Journal of Vocational Behavior 77: 470–480.10.1016/j.jvb.2010.06.007Search in Google Scholar
Sjöberg, Ola (2010): „Social Insurance as a Collective Resource: Unemployment Benefits, Job Insecurity and Subjective Well-being in a Comparative Perspective”, in: Social Forces 88: 1281–1304.10.1353/sof.0.0293Search in Google Scholar
Staines, Graham L. (1980): „Spillover Versus Compensation. A Review of the Literature on the Relationship Between Work and Nonwork”, in: Human Relations 33: 111–129.10.1177/001872678003300203Search in Google Scholar
ver.di (2014): „Wissenschaft durch Kettenverträge gefesselt”, in: ver.di Publik 06/2014: 12–13.Search in Google Scholar
Voydanoff, Patricia (2004): „The Effects of Work Demands and Resources on Work-to-Family Conflict and Facilitation”, in: Journal of Marriage and Family 66: 398–412.10.1111/j.1741-3737.2004.00028.xSearch in Google Scholar
Voydanoff, Patricia (2005a): „Consequences of Boundary-Spanning Demands and Resources for Work-to-Family Conflict and Perceived Stress”, in: Journal of Occupational Health Psychology 10: 491–503.10.1037/1076-8998.10.4.491Search in Google Scholar
Voydanoff, Patricia (2005b): „Work Demands and Work-to-Family and Family-to-Work Conflict. Direct and Indirect Relationships”, in: Journal of Family Issues 26: 707–726.10.1177/0192513X05277516Search in Google Scholar
Wayne, Julie Holliday; Randel, Amy E.; Stevens, Jaclyn (2006): „The Role of Identity and Work– Family Support in Work–Family Enrichment and its Work-Related Consequences”, in: Journal of Vocational Behavior 69: 445–461.10.1016/j.jvb.2006.07.002Search in Google Scholar
Weiss, Silvana; Ortlieb, Renate (2013): Work-Life-Balance und Karriereperspektiven an der Karl-Franzens-Universität Graz. Abschlussbericht des „Quantitativen Teilprojekts” im WLB-KFU-Schwerpunktprogramm Work-Life-Balance. Download unter: http://static.unigraz.at/fileadmin/Koordination-Gender/Allgemeines/WLB-Befragung_Ergebnisbericht_2013_06_11.pdf (Zugriff am 16. Februar 2017).Search in Google Scholar
Anhang
Wie stark empfinden Sie die persönliche Belastung von Zeitverträgen im Hinblick auf Ihre berufliche Entwicklung?
Wie beurteilen Sie die folgende Aussage: Es gibt viel Abwechslung bei meiner Arbeit.
Wie beurteilen Sie die folgende Aussage: Meine Tätigkeit erfordert es in hohem Maße, etwas Neues zu erlernen.
Wie beurteilen Sie rückblickend die zwischenmenschliche Atmosphäre an Ihrem Arbeitsplatz/in Ihrem Team?
Wurde Ihrer Meinung nach Ihr Arbeitsengagement in Ihrer Projektgruppe angemessen anerkannt?
Wie beurteilen Sie rückblickend die folgende Aussage: Bei Bedarf konnte ich Unterstützung und Hilfe von KollegInnen in Anspruch nehmen.
Die Fragen sollten auf einer Skala von 1–7 beantwortet werden, und das Cronbachs Alpha beträgt α = .84.
Wie häufig mussten Sie außerhalb Ihrer Arbeitszeit auf arbeitsrelevante Anfragen reagieren?
Wie häufig haben Sie Arbeit mit nach Hause genommen?
Wie oft haben Sie in Ihrer Freizeit über Ihre Arbeit nachgedacht?
Die Antwortmöglichkeiten waren: (0) „Nie”, (1) „Selten”, (2) „Manchmal”, (3) „Oft” und (4) „Sehr oft”. Die interne Itemkonsistenz dieser drei Items beträgt α = .7.
Überblick Analysesample (work-lifeconflict)
Mittelwert | Standardabweichung | |
---|---|---|
Subj. Wahrnehmung der Befristung | 5.11 | 1.87 |
Wochenendarbeit | 2.41 | 0.98 |
Arbeitsatmosphäre | 5.51 | 1.22 |
Abwechslung | 4.03 | 1.41 |
Mögl. neue Fähigkeiten zu lernen | 5.32 | 1.25 |
Mögl. sich kurzfristig freizunehmen | 4.62 | 0.69 |
Arbeitsrelevanter Kontakt außerh. d. Arbeitszeit | 2.06 | 0.99 |
n | Prozent | |
Frauen | 36 | 54,55 % |
Min. 1 Kind im Haushalt | 18 | 27,27 % |
Mehrarbeit(c) | 47 | 71,21 % |
Quelle: Eigene Berechnungen
Überblick Analysesample (work-lifeenrichment)
Mittelwert | Standardabweichung | |
---|---|---|
Subj. Wahrnehmung der Befristung | 5.02 | 1.90 |
Wochenendarbeit | 2.42 | 0.98 |
Arbeitsatmosphäre | 5.40 | 1.19 |
Abwechslung | 4.05 | 1.38 |
Mögl. neue Fähigkeiten zu lernen | 5.27 | 1.27 |
Mögl. sich kurzfristig freizunehmen | 4.65 | 0.70 |
Arbeitsrelevanter Kontakt außerh. d. Arbeitszeit | 2.05 | 1.00 |
n | Prozent | |
Frauen | 35 | 56,45 % |
Min. 1 Kind im Haushalt | 19 | 30,65 % |
Mehrarbeit(c) | 42 | 67,74 % |
Quelle: Eigene Berechnungen
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston