Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg June 26, 2018

Dauerhafte Wohnraumversorgung wohnungsloser Menschen – Eine Ersterhebung eines neuen Organisationstypus

  • Axel Steffen

    Axel Steffen ist Politikwissenschaftler (M. A. Sozialpolitik) und arbeitet seit 2014 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung e. V. in Bremen. Innerhalb der quantitativen und qualitativen Sozialforschung liegt sein Forschungsschwerpunkt auf den Themen Soziales und Wohnungslosigkeit.

    EMAIL logo

Abstract

Der vorliegende Artikel basiert auf einer erstmaligen Erhebung von Organisationen in Deutschland, die Wohnraum akquirieren und verwalten und ihn an wohnungslose Menschen bzw. Wohnungsnotfälle vermieten, die anderweitig keinen Zugang zu eigenem, mietvertraglich abgesichertem Wohnraum finden. Da in der wissenschaftlichen Literatur bisher keine erprobten Instrumente für die fallübergreifende Erhebung solcher Organisationen bekannt sind, wurde ein eigenes Kategoriensystem entwickelt. Unter Verwendung einer Dokumentenanalyse und von Experteninterviews wurden insgesamt sieben Soziale Wohnraumagenturen in Deutschland analysiert und miteinander verglichen. Zwar bleibt der quantitative Erfolg bei der Wohnungsversorgung angesichts der um ein Vielfaches höheren Wohnungslosenzahlen begrenzt, gleichwohl deuten die Befunde darauf hin, dass diese Organisationen sehr erfolgreich bei der (Re-)Integration von Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten in Wohnraum und der Sicherung von Wohnraum sind. Anders als für vergleichbare Organisationen im europäischen Ausland (z. B. Belgien) gibt es für Soziale Wohnraumagenturen in Deutschland jedoch keine einheitliche, dauerhaft gesicherte Finanzierungsgrundlage.

About the author

Axel Steffen

Axel Steffen ist Politikwissenschaftler (M. A. Sozialpolitik) und arbeitet seit 2014 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung e. V. in Bremen. Innerhalb der quantitativen und qualitativen Sozialforschung liegt sein Forschungsschwerpunkt auf den Themen Soziales und Wohnungslosigkeit.

Literaturverzeichnis

Ambulante Hilfe e. V. (1983): Satzung. Stuttgart.Search in Google Scholar

Bag W, Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e. V. (2017): 860.000 Menschen in 2016 ohne Wohnung. Prognose: 1,2 Millionen Wohnungslose bis 2018. Pressemitteilung vom 14. November 2017 (Berlin).Search in Google Scholar

Busch-Geertsema, Volker (2002): Rehousing homeless people – the case of Soziale Wohnraumhilfe Hannover: a basic analytical evaluation and a follow-up-study of tenants and ex-tenants. Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung e. V., Bremen. Download unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-339550 (Zugriff am 17. April 2016).Search in Google Scholar

Busch-Geertsema, Volker (2005): Wohnungslosigkeit in Deutschland und beispielhafte Maßnahmen zur Bekämpfung von Wohnungslosigkeit in anderen europäischen Ländern der Europäischen Union. Universitäts-Dissertation, Bremen.Search in Google Scholar

DDIV, Dachverband Deutscher Immobilienverwalter e. V. (2015): 3. DDIV Branchenbarometer. Ergebnisse der Jahresumfrage in der Immobilienwirtschaft 2015. Dachverband Deutscher Immobilienverwalter e. V., Bremen. Download unter: http://ddiv.de/download/C4ff5144fX14d33d9a397XY6575/2015-03-15_Ergebnisse_3.DDIV-Branchenbarometer.pdf (Zugriff am 17. April 2016).Search in Google Scholar

De Decker, Pascal; Owen, Ruth; Verstraete, Jana (2016): The Private Rental Sector in Social Housing Provision in Europe: The Example of Social Rental Agencies (Manuskript).Search in Google Scholar

Egner, Björn (2014): „Wohnungspolitik seit 1945“, Aus Politik und Zeitgeschichte 64 (20–21): 13–19.Search in Google Scholar

Evangelische Wohnraumhilfe (2015): Jahresbericht Evangelische Wohnraumhilfe 2014. Kassel.Search in Google Scholar

Evers, Jürgen (2001): Abschlussbericht zum Projekt Zukunft des Vereins Wohnungshilfe e. V. Bremen: GISS.Search in Google Scholar

Evers, Jürgen; Ruhstrat, Ekke-Ulf (2015): Wohnungslosigkeit in Baden-Württemberg. Untersuchung zu Umfang, Struktur und Hilfen für Menschen in Wohnungsnotlagen im Auftrag des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg. Bremen/Stuttgart.Search in Google Scholar

Feantsa, European Federation of National Organisations Working with the Homeless (2012): Social Rental Agencies: An innovative Housing-led Response to Homelessness. Good Practice Briefing. FEANTSA Brüssel, Mai 2012.Search in Google Scholar

Forschungsverbund Wohnungslosigkeit und Hilfen in Wohnungsnotfällen (2005): Gesamtbericht. Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung e. V., Bremen/Institut Wohnen und Umwelt, Darmstadt/Gesellschaft für Sozialwissenschaftliche Frauen- und Genderforschung e. V., Frankfurt am Main.Search in Google Scholar

Gerull, Susanne (2014): „Wohnungslosigkeit in Deutschland“, Aus Politik und Zeitgeschichte 64 (20–21): 30–36.Search in Google Scholar

Gläser, Jochen; Laudel, Grit (2010): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. 4. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.10.1007/978-3-531-91538-8Search in Google Scholar

Holm, Andrej (2014): „Wiederkehr der Wohnungsfrage“, Aus Politik und Zeitgeschichte 64 (20–21): 25–29.Search in Google Scholar

IBWA, Initiative Bauen Wohnen Arbeiten e. V. (2016): Projektbeschreibung. Download unter: http://www.bauenwohnenarbeiten.de/projektbeschreibung (Zugriff am 17. April 2016).Search in Google Scholar

Kuckartz, Udo (2014): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 2. Auflage. Weinheim u. a.: Beltz Juventa.Search in Google Scholar

Marquardt, Nadine (2015): „Das Regieren von Emotionen in Räumen des betreuten Wohnens“, Geographica Helvetica 70: 175–184.10.5194/gh-70-175-2015Search in Google Scholar

Mayring, Philipp (2010): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 11. aktualisierte Auflage. Weinheim: Beltz.10.1007/978-3-531-92052-8_42Search in Google Scholar

Nagel, Stephan (2015): „Wohn(un)fähigkeit – ein Wiedergänger in der Wohnungslosenhilfe“, wohnungslos 57: 82–87.Search in Google Scholar

Preisendörfer, Peter (2011): Organisationssoziologie. Grundlagen, Theorien und Problemstellungen. 3. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.Search in Google Scholar

Ruhstrat, Ekke-Ulf (1991): Ohne Arbeit keine Wohnung, ohne Wohnung keine Arbeit! Entstehung und Verlauf von Wohnungslosigkeit. Bielefeld: Verlag Soziale Hilfe.Search in Google Scholar

SOZPÄDAL, Sozialpädagogische Alternativen e. V. (2015): Sachbericht 2014. Karlsruhe.Search in Google Scholar

Stürzer, Rudolf; Koch, Michael (2012): Vermieter-Lexikon. Der Ratgeber für die tägliche Praxis. 12., aktualisierte Auflage. Freiburg u. a.: Haufe.Search in Google Scholar

Van Bentem, Neil (2006): Vereine, eingetragene Vereine, Dritter-Sektor-Organisationen. Münster: Waxmann.Search in Google Scholar

Zimmer, Annette (2007): Vereine – Zivilgesellschaft konkret. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.10.1007/978-3-531-90626-3Search in Google Scholar

Zimmer, Annette; Priller, Eckhard (2007): Gemeinnützige Organisationen im gesellschaftlichen Wandel. Ergebnisse der Dritte-Sektor-Forschung. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.Search in Google Scholar

Published Online: 2018-06-26
Published in Print: 2018-06-26

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 8.12.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zsr-2018-0011/html
Scroll to top button