Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg December 19, 2018

Ausgleich oder Verschärfung von Einkommensrisiken? Lebensläufe und Alterseinkommen in Deutschland aus der Paarperspektive

  • Katja Möhring

    Prof. Dr. Katja Möhring ist Juniorprofessorin für Soziologie des Wohlfahrtsstaates und vertritt derzeitig den Lehrstuhl für Makrosoziologie an der Universität Mannheim. Sie hat ihre Dissertation zu Lebensläufen und finanzieller Lage im Alter 2013 an der Universität zu Köln abgeschlossen, danach als Postdoktorandin an der Universität Bremen gearbeitet und war 2017 Visiting Fellow am Center for European Studies der Harvard University. Aktuell leitet sie das Projekt „Lebenslauf und Alterseinkommen von Frauen im Paar- und Haushaltskontext“ gefördert durch das Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA) und ist Projektleiterin am Sonderforschungsbereich 884 “Political Economy of Reforms“. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Lebenslaufsoziologie, vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung, Geschlechtergleichheit und quantitative Methoden.

    EMAIL logo
    and Andreas Weiland

    Andreas Weiland (M.Sc. Soziologie und Empirische Sozialforschung) arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Makrosoziologie an der Universität Mannheim sowie am Mannheimer Zentrum für europäische Sozialforschung (MZES). Seine Forschungsinteressen liegen in den Gebieten Lebenslaufsoziologie, vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung, Geschlechtergleichheit und Generationengerechtigkeit.

Abstract

Wir analysieren Erwerbs- und Einkommensbiografien von Paaren mittels einer Multichannel-Sequenzmusteranalyse, um Rückschlüsse auf das Alterseinkommen von Frauen in Deutschland und Ausgleichsprozesse im Haushaltskontext abzuleiten. Datengrundlage ist eine Verknüpfung der administrativen Daten der gesetzlichen Rentenversicherung mit dem „Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe“, die Biografieinformationen west- und ostdeutscher Personen der Geburtskohorten 1927 bis 1965 (N = 2.292) enthält. Wir identifizieren acht Paarverlaufsmuster, die sich in ihrer Nähe zu einem männlichen Alleinverdiener- oder einem Zweiverdienermodell unterscheiden. Während Frauen von kontinuierlicher Erwerbstätigkeit und kurzen Erziehungsunterbrechungen in Hinblick auf ihr Individual- und Haushaltseinkommen substanziell profitieren, stellen Biografien mit Erwerbsausstieg ein Armutsrisiko auf Haushaltsebene dar, das im Alter nur durch stark überdurchschnittliche Partnereinkommen ausgeglichen werden kann.

Abstract

We use multichannel sequence analysis to apply a couple perspective on employment and earnings trajectories and analyse their consequences for women’s old-age income. Basis of our analysis is a combined data-set of the administrative records of the German pension insurance with the “Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe” providing life history data for individuals of the birth cohorts 1927 to 1965 in Eastern and Western Germany (N = 2.292). We identify eight distinct clusters of couples’ employment histories, which vary in the degree they represent a male breadwinner or dual earner dynamic. Continuous labour market engagement and short child-care related employment interruptions increase both women’s individual old-age income and their relative contribution to the household income. While men with above average old-age incomes may compensate for women’s deficits in old-age income, women may merely mitigate precarious household incomes against the background of their lower earnings level.

About the authors

Prof.Dr. Katja Möhring

Prof. Dr. Katja Möhring ist Juniorprofessorin für Soziologie des Wohlfahrtsstaates und vertritt derzeitig den Lehrstuhl für Makrosoziologie an der Universität Mannheim. Sie hat ihre Dissertation zu Lebensläufen und finanzieller Lage im Alter 2013 an der Universität zu Köln abgeschlossen, danach als Postdoktorandin an der Universität Bremen gearbeitet und war 2017 Visiting Fellow am Center for European Studies der Harvard University. Aktuell leitet sie das Projekt „Lebenslauf und Alterseinkommen von Frauen im Paar- und Haushaltskontext“ gefördert durch das Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA) und ist Projektleiterin am Sonderforschungsbereich 884 “Political Economy of Reforms“. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Lebenslaufsoziologie, vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung, Geschlechtergleichheit und quantitative Methoden.

Andreas Weiland

Andreas Weiland (M.Sc. Soziologie und Empirische Sozialforschung) arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Makrosoziologie an der Universität Mannheim sowie am Mannheimer Zentrum für europäische Sozialforschung (MZES). Seine Forschungsinteressen liegen in den Gebieten Lebenslaufsoziologie, vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung, Geschlechtergleichheit und Generationengerechtigkeit.

Literaturverzeichnis

Aisenbrey, Silke; Fasang, Anette E. (2010): „New life for old ideas: The ,second wave’ of sequence analysis bringing the ,course’ back into the life course“, Sociological Methods & Research 38: 420–462.10.1177/0049124109357532Search in Google Scholar

Aisenbrey, Silke; Fasang, Anette (2017): „The Interplay of Work and Family Trajectories over the Life Course: Germany and the United States in Comparison”, American Journal of Sociology 122 1448-1484.10.1086/691128Search in Google Scholar

Allmendinger, Jutta; Hinz, Thomas (1997): „Mobilität und Lebensverlauf: Deutschland, Großbritannien und Schweden im Vergleich“, in: Stefan Hradil (Hg.): Die westeuropäischen Gesellschaften im Vergleich. Opladen: Leske + Budrich, 247–285.10.1007/978-3-322-95979-9_7Search in Google Scholar

Allmendinger, Jutta; Leuze, Kathrin; Blanck, Jonna M. (2008): „50 Jahre Geschlechtergerechtigkeit und Arbeitsmarkt“, Aus Politik und Zeitgeschichte 24/2008: 18–25.Search in Google Scholar

Bäcker, Gerhard; Naegele, Gerhard; Bispinck, Reinhard; Hofemann, Klaus; Neubauer, Jennifer (2010): Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland. Band 2: Gesundheit, Familie, Alter und soziale Dienste Wiesbaden: VS Verlag.10.1007/978-3-531-92411-3Search in Google Scholar

Bäcker, Gerhard; Schmitz, Jutta (2013): „Altersarmut und Rentenversicherung: Diagnosen, Trends, Reformoptionen und Wirkungen“, in: Claudia Vogel, Andreas Motel-Klingebiel (Hg.): Altern im sozialen Wandel: Die Rückkehr der Altersarmut? Alter(n) und Gesellschaft Wiesbaden: Springer VS, 25–53.10.1007/978-3-531-18714-3_2Search in Google Scholar

Becker, Gary S. (1981): „Altruism in the Family and Selfishness in the Market Place“, Economica 48: 1–15.10.2307/2552939Search in Google Scholar

Bennett, Jenny; Möhring, Katja (2015): „Cumulative (dis)advantage? The impact of labour market policies on late career employment from a life course perspective“, Journal of Social Policy 44: 213–233.10.1017/S0047279414000816Search in Google Scholar

Berner, Frank; Romeu, Laura; Motel-Klingebiel, Andreas (2010): „Lebenslauforientierung in der Alterssicherung“, in: Gerhard Naegele (Hg.): Soziale Lebenslaufpolitik. Wiesbaden: VS Verlag, 517–549.10.1007/978-3-531-92214-0_20Search in Google Scholar

Blossfeld, Hans-Peter; Drobnič, Sonja (2001): Careers of couples in contemporary society: From male breadwinner to dual-earner families Oxford: Oxford University Press.Search in Google Scholar

Brzinsky-Fay, Christian (2007): „Lost in transition? Labour market entry sequences of school leavers in Europe“, European Sociological Review 23: 409–422.10.1093/esr/jcm011Search in Google Scholar

Drobnič, Sonja; Blossfeld, Hans-Peter; Rohwer, Götz (1999): „Dynamics of women’s employment patterns over the family life course: A comparison of the United States and Germany“, Journal of Marriage and the Family 61: 133–146.10.2307/353889Search in Google Scholar

Ebbinghaus, Bernhard; Neugschwender, Jörg (2011): „The public-private pension mix and old age income inequality in Europe“, in: Bernhard Ebbinghaus (Hg.): The varieties of pension governance. Pension privatization in Europe. Oxford: Oxford University Press, 384–422.10.1093/acprof:oso/9780199586028.003.0014Search in Google Scholar

Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung; Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik: SHARE-RV. Release version: 6.0.0. SHARE-ERIC. Data set.Search in Google Scholar

Frommert, Dina; Heien, Thorsten; Loose, Brigitte L. (2013): „Auswirkungen von Kindererziehung auf Erwerbsbiografien und Alterseinkommen von Frauen“, WSI Mitteilungen 5/2013: 338–349.10.5771/0342-300X-2013-5-338Search in Google Scholar

Frommert, Dina; Strauß, Susanne (2013): „Biografische Einflussfaktoren auf den Gender Pension Gap – Ein Kohortenvergleich für Westdeutschland“, Journal for Labour Market Research 46: 145–166.10.1007/s12651-012-0125-7Search in Google Scholar

Gabadinho, Alexis; Ritschard, Gilbert; Mueller, Nicolas Séverin; Studer, Matthias (2011): „Analyzing and visualizing state sequences in R with TraMineR“, Journal of Statistical Software 40: 1–37.10.18637/jss.v040.i04Search in Google Scholar

Gauthier, Jacques-Antoine; Widmer, Eric D.; Bucher, Philipp; Notredame, Cédric (2010): „Multichannel sequence analysis applied to social science data“, Sociological Methodology 40: 1–38.10.1111/j.1467-9531.2010.01227.xSearch in Google Scholar

Ginn, Jay; Arber, Sara (1998): „How does part-time work lead to low pension income“, in: Jacqueline O’Reilly; Collette Fagan (Hg.): Part-time Prospects: An international comparison of part-time work in Europe, North America and the Pacific Rim. London: Routledge, 156–173.Search in Google Scholar

Gornick, Janet C.; Meyers, Marcia K. (2003): Families That Work: Policies for Reconciling Parenthood and Employment New York: Russell Sage Foundation.Search in Google Scholar

Heien, Thorsten; Kortmann, Klaus; Schatz, Christof (2007): Altersvorsorge in Deutschland 2005 Forschungsprojekt im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung Bund und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Bad Homburg: WDV.Search in Google Scholar

Himmelreicher, Ralf K.; Frommert, Dina (2006): „Gibt es Hinweise auf zunehmende Ungleichheit der Alterseinkünfte und zunehmende Altersarmut? Der Einfluss von Erwerbs- und Familienbiographien auf die Rentenhöhe in Deutschland“, Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 75: 108–130.10.3790/vjh.75.1.108Search in Google Scholar

Klammer, Ute (2017): „Alterssicherung von Frauen revisited – aktuelle Entwicklungen und zukünftige Perspektiven“, Sozialer Fortschritt 66: 359–375.10.3790/sfo.66.5.359Search in Google Scholar

Klammer, Ute; Tillmann, Katja (2001): „Erwerbsbiografien als Mosaik-Längsschnittergebnisse zur Zusammensetzung von Erwerbsbiografien und ihren Veränderungen, zum Einkommenserwerb im Lebensverlauf und den Folgen für die Absicherung im Alter“, in: Flexicurity: Soziale Sicherung und Flexibilisierung der Arbeits-und Lebensverhältnisse Forschungsprojekt im Auftrag des Ministeriums für Arbeit und Soziales, Qualifikation und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf: WSI und Hans-Böckler-Stiftung, 141–223.Search in Google Scholar

Krüger, Helga; Levy, René (2001): „Linking life courses, work, and the family: Theorizing a not so visible nexus between women and men“, Canadian Journal of Sociology/Cahiers canadiens de sociologie 26: 145–166.10.2307/3341676Search in Google Scholar

Leisering, Lutz (2003): „Government and the life course“, in: Jeylan T. Mortimer; Michael J. Shanahan (Hg.): Handbook of the life course. New York: Kluwer, 205–225.10.1007/978-0-306-48247-2_10Search in Google Scholar

Leitner, Andrea (2001): Frauenberufe – Männerberufe: zur Persistenz geschlechtshierarchischer Arbeitsmarktsegregation. Wien, Institut für Höhere Studien, Reihe Soziologie 47.Search in Google Scholar

Leitner, Sigrid; Ostner, Ilona; Schmitt, Christoph (2008): „Family policies in Germany“, in: Ilona Ostner; Christoph Schmitt (Hg.): Family Policies in the context of Family Change. Wiesbaden: VS Verlag, 175–202.10.1007/978-3-531-90895-3_9Search in Google Scholar

Madero-Cabib, Ignacio; Fasang, Anette Eva (2016): „Gendered work – family life courses and financial well-being in retirement“, Advances in Life Course Research 27: 43–60.10.1016/j.alcr.2015.11.003Search in Google Scholar

Mika, Tatjana; Czaplicki, Christin; Post, Julia C. (2016): „Alterseinkommen von Müttern und kinderlosen Frauen im Haushaltskontext“, RVaktuell 5–6/2016: 117–123.Search in Google Scholar

Möhring, Katja (2014): „Der Einfluss von Kindererziehungszeiten und Mütterrenten auf das Alterseinkommen von Müttern in Europa“, Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 83: 139–155.10.3790/vjh.83.2.139Search in Google Scholar

Möhring, Katja (2015): „Employment histories and pension incomes in Europe: A multilevel analysis of the role of institutional factors“, European Societies 17: 3–26.10.1080/14616696.2014.934874Search in Google Scholar

Möhring, Katja (2017): „Is there a motherhood penalty in retirement income in Europe? The role of lifecourse and institutional characteristics“, Ageing & Society 38. Download unter: https://www.cambridge.org/core/services/aop-cambridgecore/content/view/952A3BF4CBFAA8F18AE9DBB07349DA76/S0144686X17000812a.pdf/is_there_a_motherhood_penalty_in_retirement_income_in_europe_the_role_of_lifecourse_and_institutional_characteristics.pdf (Zugriff am 21. November 2018).Search in Google Scholar

Rosenfeld, Rachel A.; Trappe, Heike; Gornick, Janet C. (2004): „Gender and work in Germany: Before and after reunification“, Annual Review of Sociology 30: 103–124.10.1146/annurev.soc.30.012703.110531Search in Google Scholar

Simonson, Julia; Romeu Gordo, Laura; Titova, Nadiya (2011): „Changing employment patterns of women in Germany: How do baby boomers differ from older cohorts? A comparison using sequence analysis“, Advances in Life Course Research 16: 65–82.10.1016/j.alcr.2011.03.002Search in Google Scholar

Söhn, Janina; Mika, Tatjana (2017): „Wie das Rentensystem Erwerbsbiografien würdigt“, in: Forschungsverbund Sozioökonomische Berichterstattung (Hg.): Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland: Exklusive Teilhabeungenutzte Chancen; dritter Bericht. Bielefeld: Bertelsmann, Kap. 16.Search in Google Scholar

Stegmann, Michael; Mika, Tatjana (2014): „Kinderlosigkeit, Kindererziehung und Erwerbstätigkeitsmuster von Frauen in der Bundesrepublik und der DDR und ihre Auswirkungen auf das Alterseinkommen“, in: Dirk Konietzka; Michaela Kreyenfeld (Hg.): Ein Leben ohne Kinder. Ausmaß, Strukturen und Ursachen von Kinderlosigkeit. Wiesbaden: VS Verlag, 213–252.10.1007/978-3-531-94149-3_8Search in Google Scholar

Stegmann, Michael; Werner, Julia; Müller, Heiko (2013): Sequenzmusteranalyse Augsburg: Rainer Hampp.Search in Google Scholar

Trappe, Heike; Pollmann-Schult, Matthias; Schmitt, Christian (2015): „The rise and decline of the male breadwinner model: Institutional underpinnings and future expectations“, European Sociological Review 31: 230–242.10.1093/esr/jcv015Search in Google Scholar

Ward Jr., Joe H. (1963): „Hierarchical grouping to optimize an objective function“, Journal of the American statistical association 58: 236–244.10.1080/01621459.1963.10500845Search in Google Scholar

Westermeier, Christian; Grabka, Markus M.; Jotzo, Björn; Rasner, Anika (2017): „Veränderung der Erwerbs- und Familienbiografien lässt einen Rückgang des Gender-Pension-Gap erwarten“, DIW-Wochenbericht 84: 235–243.Search in Google Scholar

Published Online: 2018-12-19
Published in Print: 2018-12-19

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 5.12.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zsr-2018-0023/html
Scroll to top button