Abstract
Produzierende Unternehmen befinden sich in einem intensiven Wettbewerbsumfeld, das sowohl durch Kosten als auch durch Innovation definiert wird. Um die Produktionsfähigkeit der Unternehmen erhalten und effizient auf das sich dynamisch verändernde Wettbewerbsumfeld reagieren zu können, bedarf es einer frühzeitigen Identifikation produktionstechnischer Defizite. In diesem Beitrag wird ein entsprechender Ansatz basierend auf der Szenario-Analyse und Megatrends vorgestellt.*)
Summary
Manufacturing companies are facing an intense competition, which is defined by both costs and innovation. In order to maintain the production capability of these companies and to be able to react efficiently to the dynamically changing competitive environment, it is necessary to identify production-related deficits at an early stage. In this work, a corresponding approach based on scenario analysis and megatrends is presented.
*) Hinweis
Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).
About the authors
Richard Dobler, M. Sc., geb. 1992, studierte Maschinenbau und Management an der Technischen Universität München. Er ist als Unternehmensberater für Produktion und Logistik bei ifp – Prof. Dr.-Ing. Joachim Milberg Institut für Produktion und Logistik GmbH & Co. KG tätig und berät seine Kunden in verschiedenen Bereichen der Produktion und Logistik.
Andreas Hofer, M. Sc., geb. 1990, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) der Technischen Universität München. Sein Forschungsschwerpunkt umfasst die Bewertung von Produktionstechnologien und Technologieketten, insbesondere deren Reife und Potenzial.
Michael Martin, M. Sc., geb. 1995, studierte Maschinenbau und Management an der Technischen Universität München und schrieb seine Master´s Thesis am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) der Technischen Universität München.
Prof. em. Dr.-Ing. Gunther Reinhart, geb. 1956, ist ehemaliger Leiter des Instituts für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) der Technischen Universität München und des Fraunhofer Instituts für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik (IGCV) in Augsburg.
Literatur
1 Meier, K.-J.: Wandlungsfähigkeit von Unternehmen. Stand der Diskussion. ZWF 98 (2003) 4, S. 153–59 DOI: 10.3139/104.10062710.3139/104.100627Search in Google Scholar
2 Mescheder, B.; Sallach, C.: Wettbewerbsvorteile durch Wissen- Knowledge Management, CRM und Change Management verbinden. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden 2012 DOI: 10.1007/978-3-642-27896-910.1007/978-3-642-27896-9Search in Google Scholar
3 Westkämper, E.; Zahn, E. (Hrsg.): Wandlungsfähige Produktionsunternehmen – Das Stuttgarter Unternehmensmodell. Springer-Verlag, Berlin 2009 DOI: 10.1007/978-3-540-68890-710.1007/978-3-540-68890-7Search in Google Scholar
4 Fechter, T.; Jaich, H.; Glockner, C.: Fertigungstechnik – Werkstücke wirtschaftlich und nachhaltig herstellen. In: Skolaut, W. (Hrsg.): Maschinenbau. Ein Lehrbuch für das ganze Bachelor-Studium. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2018 DOI: 10.1007/978-3-662-55882-9_2910.1007/978-3-662-55882-9_29Search in Google Scholar
5 Hofer, A.; Brandl, F.; Bauer, H.; Haghi, S.; Reinhart, G.: A Framework for Managing Innovation Cycles in Manufacturing Systems. In: Procedia CIRP 93 (2020), S. 771–76 DOI: 10.1016/j.procir.2020.03.06410.1016/j.procir.2020.03.064Search in Google Scholar
6 Wallentowitz, H.; Freialdenhoven, A.; Olschewski, I.: Strategien in der Automobilindustrie. Technologietrends und Marktentwicklungen. 1. Aufl., Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden 2009 DOI: 10.1007/978-3-8348-9701-5_610.1007/978-3-8348-9701-5_6Search in Google Scholar
7 Hofer, A.; Schnell, J.; Beck, B.; Reinhart, G.: Potential-based Technology Planning for Production Companies. Procedia CIRP 81 (2019), S. 1400–05 DOI: 10.1016/j.procir.2019.04.05110.1016/j.procir.2019.04.051Search in Google Scholar
8 Schönmann, A.; Dobler, R.; Hofer, A.; Reinhart, G.: Planung und Bewertung von Produktionstechnologien. ZWF 113 (2018) 1/2, S. 7–11 DOI: 10.3139/104.11186010.3139/104.111860Search in Google Scholar
9 Brunner, F. J.: Japanische Erfolgskonzepte. KAIZEN, KVP, Lean Production Management, Total Productive Maintenance, Shopfloor Management, Toyota Production System, GD3 – Lean Development. 2. Aufl., Carl Hanser Verlag, München 2011 DOI: 10.3139/978344642739610.3139/9783446427396Search in Google Scholar
10 Karl, F.: Bedarfsermittlung und Planung von Rekonfigurationen an Betriebsmitteln. Dissertation, Technische Universität München, München 2014Search in Google Scholar
11 Aldinger, L. A.: Methode zur strategischen Leistungsplanung in wandlungsfähigen Produktionsstrukturen des Mittelstandes. Dissertation, Universität Stuttgart, Heimsheim 2009Search in Google Scholar
12 Göpfert, I.: Die Anwendung der Zukunftsforschung für die Logistik. In: Göpfert, I. (Hrsg.): Logistik der Zukunft – Logistics for the Future. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden 2019 DOI: 10.1007/978-3-658-23805-610.1007/978-3-658-23805-6Search in Google Scholar
13 Kluge, S.; Westkämper, E.: Methodik zur fä-higkeitsbasierten Planung modularer Montagesysteme. Dissertation, Universität Stuttgart, Heimsheim 2011Search in Google Scholar
14 Wagenführ, H.: Industrielle Zukunftsforschung. München 1970Search in Google Scholar
15 Gausemeier, J.; Fink, A.; Schlake, O.: Szenario-Management – Planen und Führen mit Szenarien. 2. Aufl., Carl Hanser Verlag, München 1995Search in Google Scholar
16 Gausemeier, J.; Plass, C.: Zukunftsorientierte Unternehmensgestaltung – Strategien, Geschäftsprozesse und IT-Systeme für die Produktion von morgen. 2. Aufl., Carl Hanser Verlag, München 2014 DOI: 10.3139/978344643842210.3139/9783446438422Search in Google Scholar
17 Abele, E.; Reinhart, G.: Zukunft der Produktion – Herausforderungen, Forschungsfelder, Chancen. Carl Hanser Verlag, München 2011 DOI: 10.3139/978344642805810.3139/9783446428058Search in Google Scholar
18 Fink, A.; Siebe, A.: Handbuch Zukunftsmanagement – Werkzeuge der strategischen Planung und Früherkennung. 2. Aufl., campus Verlag, Frankfurt a.M. 2011Search in Google Scholar
19 Porter, M. E.: Wettbewerbsstrategie – Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten. 12. Aufl., campus Verlag, Frankfurt a.M. 2013Search in Google Scholar
20 Yüksel, I.: Developing a Multi-Criteria Decision Making Model for PESTEL Analysis. IJBM International Journal of Business and Management 7 (2012) 24, S. 52–66 DOI: 10.5539/ijbm.v7n24p5210.5539/ijbm.v7n24p52Search in Google Scholar
21 Gräßler, I.; Thiele, H.; Scholle, P.: Methode zur Einflussanalyse in der Szenario-Technik auf Basis gerichteter Graphen. In: Krause, D.; Paetzold, K.; Wartzack, S. (Hrsg.): DS 98: Proceedings of the 30th Symposium Design for X (DFX 2019). 18–19 September 2019, Jesteburg 2019 DOI: 10.35199/dfx2019.1210.35199/dfx2019.12Search in Google Scholar
22 Zwicky, F.: Entdecken, Erfinden, Forschen im morphologischen Weltbild. Baeschlin Verlag, München 1966Search in Google Scholar
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston