Abstract
Starke Fragmentierung von Kompetenzen führt besonders bei Großbauprojekten zu Problemen. Ziel unseres Ansatzes ist es, Planungsprozesse und -daten zu analysieren und in einen gemeinsamen Kontext zu integrieren. So ist eine kontinuierliche virtuelle Validierung der integralen Projektplanung möglich. Ausgehend von Planungsdaten der Architekten und Gewerke wurde das 3D-Layout der geplanten Produktionsstätte in die Gebäudeplanung integriert, während sich das eigentliche Gebäude noch im Bau befindet.**)
Summary
High fragmentation of competences leads to problems, particularly in large-scale construction projects. It is our goal to analyse planning processes and data and integrate them into a common context. This enables the continuous virtual validation of integral project planning. Based on planning data retrieved from architects and trades, the 3D layout of the planned production facility was embedded into the building planning while the actual building is still under construction.
*) Hinweis
Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).
**) Förderhinweis
Dieser Beitrag entstand im Rahmen eines Forschungsprojekts des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM), das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert wird.
About the authors
Dr.-Ing. Dipl. Phys. Victor Häfner, geb.1988, leitet die Gruppe „Smart Immersive Environments“ am Institut für Informationsmanagement im Ingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie. Unter anderem befasst er sich dort mit Grundlagen- und Auftragsforschung im Bereich Virtual Engineering und strebt eine Ausgründung in diesem Bereich an.
Anne-Christine Benedix, B. Sc., geb. 1994, studierte Informatik am Karlsruher Institut für Technologie. Seit 2019 ist sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Informationsmanagement im Ingenieurwesen tätig und befasst sich mit Methoden und Algorithmen der Virtualisierung im Bereich CAD und BIM.
Michael W. Grethler, Dipl. Kfm., leitet die Forschungsgruppe „Digital Twin“ am Institut für Informationsmanagement im Ingenieurwesen des KIT und verantwortet die BU Business Value Solution der Solidline/ Bechtle AG. Weiterhin agiert er als Schnittstelle zwischen Industrial Engineering, R & D und IT zur Realisierung von Innovationen und Forschungsprojekten gemeinsam mit Unternehmen und dem KIT. Er ist Gründer der Stiftung dbq für digitale Bildung.
Manuela Kögel, geb. 1970, Ausbildung zur Physiklaborantin, leitet die Abteilung Produktion, Einkauf und Logistik und bis Ende 2020 noch Qualitätsmanagementbeauftragte der Firma WIBU-SYSTEMS AG seit mehr als 20 Jahren.
Literatur
1 Sacks, R.; Eastman, C.; Lee, G.; Teicholz, P.: BIM Handbook – A Guide to Building Information Modeling for Owners, Managers, Designers, Engineers, Contractors, and Facility Managers. John Wiley & Sons, Hoboken, New Jersey 2018, S. 13–31 DOI: 10.1002/978111928756810.1002/9781119287568Search in Google Scholar
2 VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik (Hrsg.): VDI 4499 Blatt 1: Digitale Fabrik – Grundlagen. Beuth Verlag, Berlin 2008Search in Google Scholar
3 VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik (Hrsg.): VDI 5200 Blatt 1: Fabrikplanung – Planungsvorgehen. Beuth Verlag, Berlin 2011Search in Google Scholar
4 Borrmann, A.; Koch, C.: Software-Interoperabilität im Bauwesen – Hintergrund und Motivation. In: Borrmann, A.; Koch, C (Hrsg.): Building Information Modeling: Technologische Grundlagen und industrielle Praxis. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2015, S. 77–81 DOI: 10.1007/978-3-658-05606-310.1007/978-3-658-05606-3Search in Google Scholar
5 Egger, M.; Hausknecht, K.; Liebich, T.; Przybylo, J.: BIM-Leitfaden für Deutschland – Information und Ratgeber. Forschungsinitiative ZukunftBAU, München 2014, S. 9–17Search in Google Scholar
6 Häfner, V.: PolyVR – Ein Virtual Reality Framework für Ingenieursanwendungen. Dissertation, Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe 2019 DOI:10.5445/IR/100009834910.5445/IR/1000098349Search in Google Scholar
7 Häfner, V.; Benedix, A.-C.; Häfner, P.: Automatisierung des Virtualisierungsprozesses im Anlagenbau. ZWF 115 (2020) 3, S. 148–152 DOI: 10.3139/104.112253.10.3139/104.112253Search in Google Scholar
8 Deutsches Institut für Normung e. V. (Hrsg.): DIN EN IEC 62714–1: Datenaustauschformat für Planungsdaten industrieller Automatisierungssysteme – Automation markup language – Teil 1: Architektur und allgemeine Festlegungen. Beuth Verlag, Berlin 2019Search in Google Scholar
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston