Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter March 31, 2021

Frontloading-Ansatz für Energieeffizienz in der Umformtechnik

Die hohen Freiheitsgrade in den frühen Phasen der Prozessgestaltung methodisch nutzen

Frontloading for Energy Efficiency in Metal Forming
  • Lukas Kluy

    Lukas Kluy, M. Sc., schloss 2019 das Maschinenbaustudium an der TU Darmstadt ab und forscht seitdem als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am PtU in der Abteilung Prozessketten und Anlagen zu einer neuen Prozesskette zur kontinuierlichen Herstellung einer ultrafeinkörnigen Titanlegierung. Ziel ist die Entwicklung eines innovativen Implantatsystems mit herausragenden Eigenschaften für Gesundheit und Lebensqualität.

    , Marco Becker

    Marco Becker, M. Sc., schloss 2019 das Maschinenbaustudium an der TU Darmstadt ab und forscht seitdem als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am PtU in der Abteilung Profiliertechnik zu intelligenten Profilierprozessen durch die Inline-Überwachung. Ziel ist die technische und energetische Prozessoptimierung durch gezielte Erfassung und Analyse von Sensordaten.

    , Andreas Wächter

    Andreas Wächter, M. Sc., schloss 2021 das Maschinenbaustudium an der TU Darmstadt mit seiner Masterthesis zum Thema Energieeffizienz in der Produktion nanostrukturierter Titanimplantate im kontinuierlichen Equal-Channel-Angular-Swaging Prozess am PtU ab. Im Rahmen seiner Masterthesis entstand ein Großteil der Arbeit zu diesem Beitrag. Die in der Thesis erarbeitete Vorgehensweise wurde Ende 2020 mit dem zweiten Platz beim Hessischen Staatspreis Energie prämiert.

    and Peter Groche

    Prof. Dr.-Ing. Dipl. Wirtsch.-Ing. Peter Groche leitet seit 1999 das Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU) an der Technischen Universität Darmstadt. Mit rund 60 Mitarbeitenden forscht das PtU an neuen Prozessen und Maschinen sowie mikroskopischen Phänomenen rund um innovative Möglichkeiten der Umformtechnik.

Abstract

In diesem Beitrag wird ein Frontloading-Ansatz zur Steigerung der Energieeffizenz in der umformtechnischen Prozessentwicklung methodisch und praktisch aufgezeigt. Besonders die frühen Phasen gehen mit hohen Freiheitsgraden in der Gestaltung einher und bieten deshalb Kostenvorteile bei der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen. Anhand zweier Umformverfahren wird eine Reduzierung des Gesamtenergieaufwands bei gleichbleibender Produktivität erzielt.**)

Summary

A frontloading approach in process design to increase energy efficiency in metal forming is demonstrated. Early phases in process design have the potential of high degrees of freedom and cost-effective implementation of energy efficiency measures. However, technical challenges and difficult-to-estimate energy consumption are obstacles. The approach is intended to provide a simple and structured guide through four phases from process consideration through abstraction and measure definition to implementation. Based on hot forging as well as cold roll forming, the method is applied in a simple and practical way.


**Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWF-Advisory Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).


About the authors

Lukas Kluy

Lukas Kluy, M. Sc., schloss 2019 das Maschinenbaustudium an der TU Darmstadt ab und forscht seitdem als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am PtU in der Abteilung Prozessketten und Anlagen zu einer neuen Prozesskette zur kontinuierlichen Herstellung einer ultrafeinkörnigen Titanlegierung. Ziel ist die Entwicklung eines innovativen Implantatsystems mit herausragenden Eigenschaften für Gesundheit und Lebensqualität.

Marco Becker

Marco Becker, M. Sc., schloss 2019 das Maschinenbaustudium an der TU Darmstadt ab und forscht seitdem als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am PtU in der Abteilung Profiliertechnik zu intelligenten Profilierprozessen durch die Inline-Überwachung. Ziel ist die technische und energetische Prozessoptimierung durch gezielte Erfassung und Analyse von Sensordaten.

Andreas Wächter

Andreas Wächter, M. Sc., schloss 2021 das Maschinenbaustudium an der TU Darmstadt mit seiner Masterthesis zum Thema Energieeffizienz in der Produktion nanostrukturierter Titanimplantate im kontinuierlichen Equal-Channel-Angular-Swaging Prozess am PtU ab. Im Rahmen seiner Masterthesis entstand ein Großteil der Arbeit zu diesem Beitrag. Die in der Thesis erarbeitete Vorgehensweise wurde Ende 2020 mit dem zweiten Platz beim Hessischen Staatspreis Energie prämiert.

Prof. Dr.-Ing. Dipl. Wirtsch.-Ing. Peter Groche

Prof. Dr.-Ing. Dipl. Wirtsch.-Ing. Peter Groche leitet seit 1999 das Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU) an der Technischen Universität Darmstadt. Mit rund 60 Mitarbeitenden forscht das PtU an neuen Prozessen und Maschinen sowie mikroskopischen Phänomenen rund um innovative Möglichkeiten der Umformtechnik.

*Danksagung

Die Arbeiten wurden im Rahmen der Projekte IdentiTI sowie intelligente Profilierprozesse durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert. Die Autoren bedanken sich für die finanzielle Förderung der Forschungsprojekte.

Literatur

1 BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.: Verteilung des Stromverbrauchs in Deutschland nach Verbrauchergruppen im Jahr 2019Search in Google Scholar

2 BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.: Industriestrompreise inklusive Stromsteuer in Deutschland in den Jahren 1998 bis 2020Search in Google Scholar

3 DIN e. V. (Hrsg.): DIN EN ISO 50001 : 2018–12: Energiemanagementsysteme, Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung. Beuth Verlag, Berlin 2018Search in Google Scholar

4 Glöckler, M.: Simulation mechatronischer Systeme. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2018 DOI: 10.1007/978-3-658-20703-810.1007/978-3-658-20703-8Search in Google Scholar

5 Hesselbach, J.: Energie- und klimaeffiziente Produktion. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2012 DOI: 10.1007/978-3-8348-9956-910.1007/978-3-8348-9956-9Search in Google Scholar

6 Imgrund, C.: Ganzheitliche Ansätze und Methoden zur nachhaltigen Neuplanung einer energieeffizienten Fabrik. Dissertation, TU Chemnitz 2014Search in Google Scholar

7 Ludwig, J.: Energieeffizienz durch Planung betriebsübergreifender Prozessintegration. Dissertation, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe 2012Search in Google Scholar

8 Mattmann, I.: Modellintegrierte Produkt- und Prozessentwicklung. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2017 DOI: 10.1007/978-3-658-19409-310.1007/978-3-658-19409-3Search in Google Scholar

9 Günter, R.: Eine Systemtheorie der Technik. Universitätsverlag Karlsruhe, Karlsruhe 2009Search in Google Scholar

10 Reichelt, T.; Rünger, G.; Steger, D.; Xu, H.: IT-Unterstützung zur energiesensitiven Produktentwicklung. Chemnitzer Informatik-Berichte, CSR-10–02, 2010. Online unter https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:ch1-201001074Search in Google Scholar

11 Schnellbach, P.: Methodik zur Reduzierung von Energieverschwendung unter Berücksichtigung von Zielgrößen ganzheitlicher Produktionssysteme. Dissertation, Technische Universität München, München 2015Search in Google Scholar

12 Schuh, G.; Brandenburg, U.; Liu, Y.: Evaluation of Demand Response Actions in Production Logistics. Procedia CIRP 29 (2015), S. 173–178 DOI: 10.1016/j.procir.2015.02.16110.1016/j.procir.2015.02.161Search in Google Scholar

13 Swat, M.: Methode zur Planung und Gestaltung energieeffizienter Prozessketten für die Serienfertigung. Dissertation, Universität des Saarlandes, Saarbrücken 2015Search in Google Scholar

14 Kantz, C.: Mehr Energieeffizienz im deutschen Maschinenbau mit 26 Praxisbeispielen. VDMA Forum Energie, Frankfurt a. M. 2016Search in Google Scholar

15 Wegener, M.: Ressourceneffiziente Gestaltung von Prozessketten. Dissertation, RWTH Aachen, 2016Search in Google Scholar

16 Kluy, L.; Groche, P.: Nanostrukturierte Implantate fördern die Knocheneinheilung. VDI Technik und Mensch (2020) 3, S. 7–9Search in Google Scholar

17 Kluy, L.; Chi, F.; Groche, P.: Equal-Channel-Angular-Swaging for the Production of Medical Implants Made of Fine-grained Titanium – Production at the Leading Edge of Technology. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2020, S. 56–65 DOI: 10.1007/978-3-662-62138-7_610.1007/978-3-662-62138-7_6Search in Google Scholar

Published Online: 2021-03-31

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 2.10.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zwf-2021-0026/html
Scroll to top button