Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter March 31, 2021

Ko-Produktion industrieller Dienstleistungen

Co-production of Industrial Services
  • Maximilian Austerjost

    Maximilian Austerjost, M. Sc., ist seit 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML). Das besondere Forschungsinteresse von Herrn Austerjost liegt in der lösungsmusterbasierten Instandhaltungsplanung.

    , Alexander Kreyenborg

    Alexander Kreyenborg, M. Sc., ist seit 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Unternehmenslogistik (LFO) der Technischen Universität Dortmund. Die Gestaltung industrieller Dienstleistungen im Maschinen- und Anlagenbau ist der besondere Forschungsschwerpunkt von Herrn Kreyenborg.

    , David Kiklhorn

    David Kiklhorn, M. Sc., ist seit 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML). Das besondere Forschungsinteresse von Herrn Kiklhorn liegt in der Transformation zur smarten Instandhaltung durch innovative Mechanismen, wie etwa der digitalen Lebenslaufakte.

    , Can Azkan

    Can Azkan, M. Sc., ist seit 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik (ISST) in Dortmund. Im Rahmen seiner Forschungstätigkeiten beschäftigt er sich mit der Entwicklung von datengetriebenen Services und dem Management von Daten als Unternehmenswert.

    , Julian Graefenstein

    Dr.-Ing. Julian Graefenstein studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Dortmund, wo er auch an der Fakultät für Maschinenbau promovierte. Seit 2019 ist er verantwortlich für den Bereich Unternehmensstrategie und die Digitalisierung der Weldotherm WTD GmbH in Essen.

    , Daniel Hefft

    Daniel Hefft, M. Sc., ist seit 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Unternehmenslogistik (LFO) der Technischen Universität Dortmund. Das besondere Forschungsinteresse von Herrn Hefft liegt im Outsourcing digitaler Services.

    and Michael Henke

    Univ.-Prof. Dr. habil. Michael Henke studierte Brauwesen- und Getränketechnologie an der Technischen Universität München, wo er auch an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften promovierte und habilitierte. Seit 2013 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmenslogistik (LFO) der TU Dortmund und Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund.

Abstract

In der Ko-Produktion industrieller Dienstleistungen verbergen sich enorme Potenziale. Es fehlt jedoch an einer einheitlichen Sprache, die eine effiziente und sichere Vernetzung von unterschiedlichen Unternehmen auf Netzwerkebene ermöglicht. Der Beitrag präsentiert den Lösungsansatz der Sealed Services. Unter Wahrung der Datensicherheit, -souveränität und -integrität können hierdurch kooperative Dienste über das Internet, vor allem durch kleine und mittlere Unternehmen, eigenständig entwickelt und umgesetzt werden.*)

Summary

The coproduction of industrial services offers enormous potential, especially for German mediumsized companies. However, up to now there is a lack of a common language that guarantees efficient and secure work-cooperation of different companies at network level. The SealedServices research project is therefore developing a cooperative value creation network with which Internet-based services can be realized independently by SMEs.


*)Förderhinweis

Das Verbundprojekt „SealedServices“ (02K18D130) wird im Rahmen des Programms „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und durch den Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut.


About the authors

Maximilian Austerjost

Maximilian Austerjost, M. Sc., ist seit 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML). Das besondere Forschungsinteresse von Herrn Austerjost liegt in der lösungsmusterbasierten Instandhaltungsplanung.

Alexander Kreyenborg

Alexander Kreyenborg, M. Sc., ist seit 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Unternehmenslogistik (LFO) der Technischen Universität Dortmund. Die Gestaltung industrieller Dienstleistungen im Maschinen- und Anlagenbau ist der besondere Forschungsschwerpunkt von Herrn Kreyenborg.

David Kiklhorn

David Kiklhorn, M. Sc., ist seit 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML). Das besondere Forschungsinteresse von Herrn Kiklhorn liegt in der Transformation zur smarten Instandhaltung durch innovative Mechanismen, wie etwa der digitalen Lebenslaufakte.

Can Azkan

Can Azkan, M. Sc., ist seit 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik (ISST) in Dortmund. Im Rahmen seiner Forschungstätigkeiten beschäftigt er sich mit der Entwicklung von datengetriebenen Services und dem Management von Daten als Unternehmenswert.

Dr.-Ing. Julian Graefenstein

Dr.-Ing. Julian Graefenstein studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Dortmund, wo er auch an der Fakultät für Maschinenbau promovierte. Seit 2019 ist er verantwortlich für den Bereich Unternehmensstrategie und die Digitalisierung der Weldotherm WTD GmbH in Essen.

Daniel Hefft

Daniel Hefft, M. Sc., ist seit 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Unternehmenslogistik (LFO) der Technischen Universität Dortmund. Das besondere Forschungsinteresse von Herrn Hefft liegt im Outsourcing digitaler Services.

Univ.-Prof. Dr. habil. Michael Henke

Univ.-Prof. Dr. habil. Michael Henke studierte Brauwesen- und Getränketechnologie an der Technischen Universität München, wo er auch an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften promovierte und habilitierte. Seit 2013 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmenslogistik (LFO) der TU Dortmund und Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund.

Literatur

1 Bauernhansl, T.; Emmrich, V. et al.: Geschäftsmodell-Innovation durch Industrie 4.0 – Chancen und Risiken für den Maschinen- und Anlagenbau (Studie). Dr. Wieselhuber & Partner GmbH, München 2015Search in Google Scholar

2 Azkan, C.; Demary, V.; Fritsch, M.; Goecke, H.; Korte, T.; Krotova, A.; Lichtblau, K.; Schmitz, E.: Readiness Data Economy – Bereitschaft der deutschen Unternehmen für die Teilhabe an der Datenwirtschaft. Institut der deutschen Wirtschaft Köln e. V., Köln 2019Search in Google Scholar

3 Korte, T.; Otto, B.; Azkan, C.; Spiekermann, M.; Lis, D.; Gelhaar, J.; Iggena, L.; Meisel, L.: Data Economy. Status quo der deutschen Wirtschaft & Handlungsfelder in der Data Economy (Whitepaper). Fraunhofer ISST, Dortmund 2019Search in Google Scholar

4 Lerch, C.; Maloca, S.: Digitale Geschäftsmodelle – Modethema oder Wettbewerbsfaktor: Wie Produkthersteller die digitalen Wertschöpfungsmöglichkeiten nutzen können. Fraunhofer ISI, Karlsruhe 2020Search in Google Scholar

5 BMWi: Digitale Geschäftsmodelle – Themenheft Mittelstand-Digital. Berlin 2017Search in Google Scholar

6 Seeger, B.: Erfolgsstrategien zur Gestaltung von Innovationsprozessen. Gabler Verlag, Wiesbaden 2014 DOI: 10.1007/978-3-658-06229-310.1007/978-3-658-06229-3Search in Google Scholar

7 DIN e. V. (Hrsg.): DIN SPEC 33453 : 2019–09: Entwicklung digitaler Dienstleistungssysteme. Beuth Verlag, Berlin 2019Search in Google Scholar

8 Husmann, M.: Erfolgsfaktoren bei der Markteinführung von datenbasierten Dienstleistungen im Maschinen- und Anlagenbau (Schriftenreihe Rationalisierung). Apprimus Verlag, Aachen 2020Search in Google Scholar

9 Guinard, D.; Trifa, V.; Karnouskos, S.; Spiess, P.; Savio, D.: Interacting with the SOA-based Internet of Things: Discovery, Query, Selection, and On-Demand Provisioning of Web Services. IEEE Transactions on Services Computing 3 (2010) 3, S. 223–235 DOI: 10.1109/TSC.2010.310.1109/TSC.2010.3Search in Google Scholar

10 Reichel, J.; Müller, G.; Haeffs, J.: Betriebliche Instandhaltung. 2. Aufl., Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2018 DOI: 10.1007/978-3-662-53135-810.1007/978-3-662-53135-8Search in Google Scholar

11 Rese, M.; Meier, H.; Gesing, J.; Boßlau, M.: HLB-Geschäftsmodelle: Partialmodellierung zur Systematisierung von Geschäftsmodellen Hybrider Leistungsbündel (HLB). wt Werkstattstechnik online 101 (2011) 7/8, S. 498–504Search in Google Scholar

12 Austerjost, M.; Michalik, A.; Kiklhorn, D.; Wolny, M.: Digitale Lebenslaufakten in der industriellen Instandhaltung. Werkstoffe in der Fertigung (2020) 1, S. 24–26Search in Google Scholar

Published Online: 2021-03-31

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 3.10.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zwf-2021-0030/html
Scroll to top button