Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter March 31, 2021

Reifegradbasierte Bewertung der Anforderungen einer erfolgreichen MES-Einführung

Maturity-based Evaluation of Requirements for a Successful MES Implementation
  • Antonia Namneck

    Antonia Namneck, M. Sc., geb. 1996, studierte an der Leibniz Universität Hannover Wirtschaftsingenieurwesen mit den Schwerpunkt Produktionstechnik. Seit Oktober 2020 ist sie am IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH als Projektingenieurin im Bereich Logistik tätig. In Forschungs- und Beratungsprojekten setzt sie sich mit den Themen ME-Systemen sowie Produktionsplanung und -steuerung auseinander.

    , Christian Böning

    Dr.-Ing. Christian Böning, geb. 1984, studierte an der Leibniz Universität Hannover Wirtschaftsingenieurwesen mit den Schwerpunkten Produktionswirtschaft und Produktionstechnik. Im IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbh leitet er die Abteilung Logistik.

    and Malte Stonis

    Dr.-Ing. Malte Stonis, geb. 1979 studierte Maschinenbau an der Leibniz Universität Hannover mit den Schwerpunkten Fahrzeugsysteme und Biomedizintechnik. Am IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH ist er seit 2006 tätig, zunächst als Projektingenieur im Bereich Prozesstechnik sowie ab 2008 als Abteilungsleiter. 2011 promovierte er zum Thema „Mehrdirektionales Schmieden von flachen Aluminiumlangteilen“. Seit September 2016 ist Malte Stonis koordinierender Geschäftsführer des IPH.

Abstract

Der Einsatz eines Manufacturing Execution Systems (MES) kann viele Vorteile für Unternehmen bieten, doch stellt die Einführung häufig eine große Herausforderung dar. Determinierend für eine erfolgreiche Einführung sind die Bestimmung notwendiger Anforderungen, deren Erfüllung durch das Unternehmen sowie deren Berücksichtigung im Einführungsprozess. In diesem Beitrag wird die Entwicklung einer reifegradbasierten Methode für die Bewertung und Verbesserung der unternehmensindividuellen Erfüllung der Anforderungen einer MES-Einführung vorgestellt.*)

Summary

The use of a Manufacturing Execution System (MES) can offer many advantages for companies, but the implementation often poses a great challenge. The determination of necessary requirements, their fulfilment by the company and their consideration in the implementation process are decisive for a successful implementation. In the following article, the development of a maturity-based method for the evaluation and improvement of the companyspecific fulfilment of the requirements of an MES implementation is presented.


*) Förderhinweis

Das IGF-Vorhaben 20742 N der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V. wird über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.


About the authors

Antonia Namneck

Antonia Namneck, M. Sc., geb. 1996, studierte an der Leibniz Universität Hannover Wirtschaftsingenieurwesen mit den Schwerpunkt Produktionstechnik. Seit Oktober 2020 ist sie am IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH als Projektingenieurin im Bereich Logistik tätig. In Forschungs- und Beratungsprojekten setzt sie sich mit den Themen ME-Systemen sowie Produktionsplanung und -steuerung auseinander.

Dr.-Ing. Christian Böning

Dr.-Ing. Christian Böning, geb. 1984, studierte an der Leibniz Universität Hannover Wirtschaftsingenieurwesen mit den Schwerpunkten Produktionswirtschaft und Produktionstechnik. Im IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbh leitet er die Abteilung Logistik.

Dr.-Ing. Malte Stonis

Dr.-Ing. Malte Stonis, geb. 1979 studierte Maschinenbau an der Leibniz Universität Hannover mit den Schwerpunkten Fahrzeugsysteme und Biomedizintechnik. Am IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH ist er seit 2006 tätig, zunächst als Projektingenieur im Bereich Prozesstechnik sowie ab 2008 als Abteilungsleiter. 2011 promovierte er zum Thema „Mehrdirektionales Schmieden von flachen Aluminiumlangteilen“. Seit September 2016 ist Malte Stonis koordinierender Geschäftsführer des IPH.

Literatur

1 Schuh, G.; Riesener, M.: Produktkomplexität managen. 3. Aufl., Carl Hanser Verlag, München, Wien 2018 DOI: 10.3139/9783446453340.fm10.3139/9783446453340.fmSearch in Google Scholar

2 Westkämper, E.; Zahn, E. (Hrsg.): Wandlungsfähige Produktionsunternehmen – Das Stuttgarter Unternehmensmodell. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2009 DOI: 10.1007/978-3-540-68890-710.1007/978-3-540-68890-7Search in Google Scholar

3 Kletti, J. (Hrsg.): MES – Manufacturing Execution System, Moderne Informationstechnologie unterstützt die Wertschöpfung. 2. Aufl., Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2015Search in Google Scholar

4 Kiem, R.: Qualität 4.0. Carl Hanser Verlag, München, Wien 2016Search in Google Scholar

5 Schuh, G.; Brosze, T.; Brandenburg, U. et al.: Grundlagen der Produktionsplanung und -steuerung. In: Schuh, G.; Stich, V. (Hrsg.): Produktionsplanung und -steuerung 2. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2012, S. 9–293 DOI: 10.1007/978-3-642-25427-710.1007/978-3-642-25427-7Search in Google Scholar

6 Younus, M.; Peiyong, C.; Hu, L. et al.: MES Development and Significant Applications in Manufacturing – A Review. In: Proceedings of the 2nd International Conference on Education Technology and Computer, IEEE2010–2010, V5–97-V5–101Search in Google Scholar

7 Mittal, S.; Khan, M. A.; Romero, D. et al.: Smart manufacturing: Characteristics, technologies and enabling factors. Proceedings of the Institution of Mechanical Engineers, Part B. Journal of Engineering Manufacture 233 (2019) 5, S. 1342–1361 DOI: 10.1177/095440541773654710.1177/0954405417736547Search in Google Scholar

8 Saenz de Ugarte, B.; Artiba, A.; Pellerin, R.: Manufacturing Execution System – A Literature Review. Production Planning & Control, 20 (2009) 6, S. 525–539 DOI: 10.1080/0953728090293861310.1080/09537280902938613Search in Google Scholar

9 Bildstein, A.; Seidelmann, J.: Industrie 4.0-Readiness: Migration zur Industrie 4.0-Fertigung. In: Bauernhansl, T.; Hompel, M. ten; Vogel-Heuser, B. (Hrsg.): Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2014, S. 581–597 DOI: 10.1007/978-3-658-04682-8_3010.1007/978-3-658-04682-8_30Search in Google Scholar

10 Specht, D.; Höltz, N.; Hahn, A.: Entwicklung von Reifegradmodellen am Beispiel des Lean Logistics Maturity Model. ZWF 109 (2014) 11, S. 809–813 DOI: 10.3139/104.11122410.3139/104.111224Search in Google Scholar

11 Jentsch, D.; Riedel, R.; Jäntsch, A. et al.: Fabrikaudit Industrie 4.0. ZWF 108 (2013) 9, S. 678–681 DOI: 10.3139/104.11100410.3139/104.111004Search in Google Scholar

12 Willeke, S.; Kasselmann, S.; Stonis, M.: Einführungsbegleitung für interaktive Assistenzsysteme. ZWF 112 (2017) 12, S. 869–872 DOI: 10.3139/104.11184210.3139/104.111842Search in Google Scholar

13 Kluth, A.; Jäger, J.; Schatz, A. et al.: Evaluation of Complexity Management Systems – Systematical and Maturity-based Approach. Procedia CIRP, 17 (2014), S. 224–229 DOI: 10.1016/j.procir.2014.01.08310.1016/j.procir.2014.01.083Search in Google Scholar

14 Christiansen, S.-K.; Gausemeier, J.: Klassifikation von Reifegradmodellen. ZWF 105 (2010) 4, S. 344–349 DOI: 10.3139/104.11029010.3139/104.110290Search in Google Scholar

15 Wagner, K. W.; Dürr, W.: Reifegrad nach ISO/IEC 15504 (SPiCE) ermitteln. Carl Hanser Verlag, München, Wien 2008 DOI: 10.3139/978344641899810.3139/9783446418998Search in Google Scholar

16 Gucanin, A.: Stärken und Schwächen des europäischen Qualitätsmanagement-Modells (EFQM-Modell). Uni-ed, Berlin 2003Search in Google Scholar

17 Böning, C.: Reifegradmodellierung im Anlaufmanagement. ZWF 110 (2015) 5, S. 290–294 DOI: 10.3139/104.11133510.3139/104.111335Search in Google Scholar

18 Brehm, N.; Aksoy, O.; Wellbrock, W.: Erfolgsfaktor Störungsmanagement. ZWF 112 (2017) 12, S. 843–847 DOI: 10.3139/104.11184010.3139/104.111840Search in Google Scholar

Published Online: 2021-03-31

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 29.9.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zwf-2021-0035/html
Scroll to top button