Abstract
Ziel des in diesem Beitrag vorgestellten Vorgehensmodells ist es, Unternehmen ein Werkzeug in die Hand zu geben, um die eigene Resilienz zu bewerten und mittels eines Methodenbaukastens Handlungsempfehlungen für risikobasierte Resilienzstrategien abzuleiten. Diese Strategien zielen darauf ab, Herausforderungen aus internen und externen Schock- und Stressfaktoren zu beherrschen. Ergebnis ist eine Vorgehensweise zur Erfassung, Evaluierung und Erhöhung der Resilienz mit dem Ziel einer weitgehenden Vermeidung von ungeplanten Produktionsstillständen.**
Abstract
The aim of the presented process model is to provide companies with a tool for assessing their own resilience and to derive recommendations for action for risk-based resilience strategies by means of a set of methods. These strategies aim at mastering challenges from internal and external shock and stress factors. The result is a procedure for recording, evaluating and increasing resilience with the aim of largely avoiding unplanned production stoppages.
**Hinweis
Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWFAdvisory Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).
About the authors
Dipl.-Ing. Florian Öhlinger, geb. 1994, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Wien und bei Fraunhofer Austria auf dem Gebiet Produktionsoptimierung und Instandhaltungsmanagement beschäftigt.
Andreas Friedmann, geb. 1978, ist Maschinenbau-Ingenieur in der Abteilung Experimentelle Analyse und Elektromechanik am Fraunhofer LBF in Darmstadt. Dort bearbeitet und leitet er Forschungs-, Entwicklungs- und Dienstleistungsprojekte insbesondere im Themenfeld Schwingungsmesstechnik, Monitoring und Instandhaltung.
Dipl.-Ing. Thomas Adolf, geb. 1968, ist Gruppenleiter in der Abteilung Nachhaltige Produktion und Qualität am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Stuttgart. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind die Leitung und Durchführung von Industrie- und Forschungsprojekten in den Bereichen Produktionsoptimierung, Instandhaltungsmanagement und Technischem Controlling.
Dr.-Ing. Frank Ryll, geb. 1960, ist seit 1998 beim Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF, Magdeburg, als Projektleiter und Teamleiter im Geschäftsfeld Logistik- und Fabriksysteme tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind Fabrikplanung, Ressourceneffizienz in Produktion und Logistik, Industrie-4.0-Anwendungen sowie Technologien und Prozesse für Smart Maintenance.
Daniel Toth, B.Sc., geb. 1995 ist als Hilfswissenschaftlicher Mitarbeiter bei Fraunhofer Austria im Bereich Produktionsoptimierung und Instandhaltungsmanagement beschäftigt.
Dr. techn. Robert Glawar, geb. 1986, ist als Gruppenleiter für den Bereich Produktionsoptimierung und Instandhaltungsmanagement der Fraunhofer Austria Research GmbH verantwortlich. Seine Hauptbetätigungsfelder liegen in der Entwicklung und Umsetzung neuartiger Instandhaltungslösungen unter Berücksichtigung von innovativen Technologien und Methoden.
Literatur
1 Balzer, V.; Schrodi, T.; Wiendahl, H.-H.. Strategien und Struktur produzierender Unternehmen. In: Bauernhansl, T. (Hrsg.): Fabrikbetriebslehre 1. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2020, S. 35–66 10.1007/978-3-662-44538-9_2Search in Google Scholar
2 Bauernhansl, T.; Miehe, R.: Industrielle Produktion–Historie, Treiber und Ausblick. In: Bauernhansl, T. (Hrsg.): Fabrikbetriebslehre 1. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2020, S. 1–33 10.1007/978-3-662-44538-9_1Search in Google Scholar
3 Kluge, A.: Resilienzforschung; Aktueller Forschungsstand– Kommentierte Auswahlbibliographie. EU-Projekt: Arbeitsfähigkeit erhalten (AEIOU), 2004 S. 1–35Search in Google Scholar
4 Bauer, D.; Böhm, M.; Bauernhansl, T.; Sauer, A.: Increased Resilience for Manufacturing Systems in Supply Networks through Data-based Turbulence Mitigation. Production Engineering (2021), S. 1–11 10.1007/s11740-021-01036-4Search in Google Scholar
5 Knothe, T.; Scholz, J. A.; Oertwig, N.; Petrusch, N: Schnell erholen dank Resilienz im Unternehmen. ZWF 115 (2020) 12, S. 860–863 10.3139/104.112478Search in Google Scholar
6 Gößling-Reisemann, S.; Stührmann, S.; Wachsmuth, J.; von Gleich, A.:Vulnerabilität und Resilienz von Energiesystemen. In: Radtke, J.; Henning, B. (Hrsg.): Die deutsche „Energiewende“ nach Fukushima. Metropolis-Verlag, Marburg 2014, S. 367–396Search in Google Scholar
7 Schumacher, A.; Sihn, W.: Development of a Monitoring System for Implementation of Industrial Digitalization and Automation using 143 Key Performance Indicators. Procedia CIRP 93 (2020), S. 1310–1315 10.1016/j.procir.2020.03.012Search in Google Scholar
8 Kerner, S.; Leveling, J.; Urbann, O.; Weickhmann, L.; Otten, M.; Vogel, M.: Anwendungsfelder von künstlicher Intelligenz in Industrie 4.0 Systemen. In: ten Hompel, M.; Vogel-Heuser, B.; Bauernhansl, T. (Hrsg.), Handbuch Industrie 4.0 Produktion, Automatisierung und Logistik. Springer-ViewegVerlag, Wiesbaden 2019, S.1–24 10.1007/978-3-662-45537-1_121-1Search in Google Scholar
9 Holling, C.: Understanding the Complexity of Economic, Ecological and Social Systems. Ecosystems. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2001, S. 390–405 10.1007/s10021-001-0101-5Search in Google Scholar
10 Edwards, C.: Resilient Nation. Demos, London 2009, S.18–21Search in Google Scholar
11 Thoma, K. (Hrsg.): Resilien-Tech: „Resilienceby-Design“ – Strategie für die technologischen Zukunftsthemen (acatech STUDIE). Herbert Utz Verlag, München 2014, S. 9–18Search in Google Scholar
12 RESILENS – Realising European ReSILiencE for Critical INfraStructure (EUProjekt). Online unter http://resilens.eu/Search in Google Scholar
13 Henke, M.; Heller, T.; Stich, V. (Hrsg.): Smart Maintenance – Der Weg vom Satus quo zur Zielvision (acatech STUDIE). Herbert Utz Verlag, München 2019Search in Google Scholar
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston