Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter April 21, 2021

Von der Kurvendiskussion zum Internet der Dinge

From Curve Sketching to the Internet of Things
  • Friedrich K. Jondral

    Prof. Dr. rer. nat. Friedrich K. Jondral, geb. 1950, arbeitete, nach Studium und Promotion an der Technischen Universität Braunschweig, von 1979 bis 1992 bei der AEG-Telefunken AG (und ihren Nachfolgefirmen) in Ulm. Von 1993 bis 2015 leitete er das Institut für Nachrichtentechnik der Universität Karlsruhe (TH), die 2009 mit dem Forschungszentrum Karlsruhe zum Karlsruher Institut für Technologie (KIT) fusioniert wurde. Seit 2015 ist er im Ruhestand.

    EMAIL logo

Abstract

Ausgehend von der Schulmathematik, skizzieren wir einen leicht nachvollziehbaren Weg zum Verständnis des Internet der Dinge und von Industrie 4.0. Mit Hilfe des Bits als Informationsquant wird die Digitalisierung, d. h. die Überführung analoger Größen in diskrete Werte, anschaulich am Beispiel des maschinellen Lesens erklärt. Die Digitalisierung als eine notwendige Voraussetzung für den Einsatz der Mikroelektronik ist Motor des rasanten technologischen Fortschritts der vergangenen 50 Jahre, der seinerseits an der Entwicklung des zellularen Mobilfunks von der Analogtechnik bis zur 5. Generation nachvollzogen werden kann.**

Abstract

Starting from highschool math, we point out a path to understand the internet of things as well as industry 4.0. By introducing the bit as information quantum, digitalization, i. e. the transformation of analog quantities into discrete values, is explained by using machine reading as a vivid example. Digitalization of information is a necessary condition for the employment of microelectronics which in turn enabled the rapid technological progress over the past 50 years. This progress may be traced in the development of cellular radio from analog to 5G.


** Hinweis

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen von den Mitgliedern des ZWFAdvisory Board wissenschaftlich begutachteten Fachaufsatz (Peer-Review).


About the author

Prof. Dr. rer. nat. Friedrich K. Jondral

Prof. Dr. rer. nat. Friedrich K. Jondral, geb. 1950, arbeitete, nach Studium und Promotion an der Technischen Universität Braunschweig, von 1979 bis 1992 bei der AEG-Telefunken AG (und ihren Nachfolgefirmen) in Ulm. Von 1993 bis 2015 leitete er das Institut für Nachrichtentechnik der Universität Karlsruhe (TH), die 2009 mit dem Forschungszentrum Karlsruhe zum Karlsruher Institut für Technologie (KIT) fusioniert wurde. Seit 2015 ist er im Ruhestand.

Literatur

1 von Wallwitz, G.: Meine Herren, dies ist keine Badeanstalt. Berenberg Verlag, Berlin 2017, S. 9Search in Google Scholar

2 Enzensberger, H. M.: Fortuna und Kalkül. Zwei mathematische Belustigungen. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M. 2009, S. 54Search in Google Scholar

3 Vogel, H.: Gerthsen Physik. 19. Aufl., Springer Verlag, Berlin Heidelberg 1997, S. 318 10.1007/978-3-662-07462-6Search in Google Scholar

4 Shannon, C. E.: A Mathematical Theory of Communication. Bell System Technical Journal 27 (1948) 3, S. 379–423; S. 623–656 10.1002/j.1538-7305.1948.tb01338.xSearch in Google Scholar

5 Schürmann, J.: Polynomklassifikatoren für die Zeichenerkennung. R. Oldenbourg Verlag, München 1977Search in Google Scholar

6 Thackray, A.; Brock, D. C.; Jones, R.: Moore’s Law – The Life of Gordon Moore, Silicon Valley’s Quiet Revolutionary. Basic Books, a Member of the Perseus Book Group, New York 2015, S. xxiSearch in Google Scholar

7 Knopp, K.: Funktionentheorie I. Sammlung Göschen (Band 668). Walter de Gruyter & Co., Berlin 1970, S. 93 ff.Search in Google Scholar

Published Online: 2021-04-21
Published in Print: 2021-04-30

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 29.3.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zwf-2021-0053/html
Scroll to top button